[1] Ein aus zwei kreisförmig gewundenen Röhren bestehendes Horn wird „Doppelhorn“ genannt.
[1] „In unserer Kultur haben Hörner keinen besonders guten Ruf, sagt man doch über betrogene Ehemänner, dass ihre Frauen ihnen Hörner aufgesetzt haben.“[3]
[1] „Und in der Morgenfrühe des darauffolgenden Tages wurden die Trommeln gerührt, ward in Schalmeien, Hörner und Posaunen gestoßen, und man brach auf, um gegen den Feind zu kämpfen.“[4]
[2] Der Handel mit Hörnern ist auf diesem Markt verboten.
[3] Wikinger tranken aus dem Horn.
[3] „Er steckt das Horn mit Schnupftabak in die Nase, ohne seinem Gefolgsmann anzubieten.“[5]
[4] Morgen wollen wir wandern und aufs Horn hoch.
[5] Dieser Anhänger ist aus Horn.
[6] Der Einsatz von Blaulicht und Horn geschieht im Rettungsdienst nach festen Regeln.
[6] „Roberts ließ wiederum sein Horn schallen, und deutlich wurde der Ton jetzt durch einen langgezogenen Schrei beantwortet, der von dem nicht fernen Bergrücken herunterzukommen schien.“[6]
Christian Jacq:Die Welt der Hieroglyphen.Rowohlt,Berlin1999(übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte),ISBN 3-87134-365-X,Seite134. Französisches Original 1994.
Friedrich Gerstäcker:Die Regulatoren in Arkansas.Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben.Fischer Taschenbuch Verlag,Frankfurt am Main1975,Seite70. Zuerst 1845 erschienen.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Horn“ – für männliche Einzelpersonen, die „Horn“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Horn“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Horn“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
[1] Hans Bahlow:Deutsches Namenlexikon.Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt.Gondrom Verlag,Bindlach1991, 1993, 2004,ISBN 3-8112-0294-4, Seite 247
[1] Konrad Kunze:dtv-Atlas Namenkunde.Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet.Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG,München2000,ISBN 3-423-03234-0, Seite 95
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim:Duden Familiennamen.Herkunft und Bedeutung.Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG,Mannheim2000,ISBN 3-411-70851-4, Seite 335
[1] Anton Feinig, Tatjana Feinig:Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen.Hermagoras,Klagenfurt-Ljubljana-Wien2005,ISBN 3-7086-0104-1, Seite 91
[1] Max Gottschald:Deutsche Namenkunde.Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde.6.Auflage.De Gruyter,Berlin2006,ISBN 3-11-018032-4, Seite 258f.
[1] Albert Heintze;Paul Cascorbi(Herausgeber):Die Deutschen Familiennamen.geschichtlich, geographisch, sprachlich.4.Auflage.Buchhandlung des Waisenhauses,Halle a. d. S.1914, Seite 179
Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim:Duden Familiennamen.Herkunft und Bedeutung.Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG,Mannheim2000,ISBN 3-411-70851-4