Weitere Informationen Singular, Plural ...
Schließen
[1] Blüten der Apfelbäume
[2] die Blüte von Buschwindröschen
[3] eine Blüte von Algen im Atlantik
[4] Blüten in Israel
[5] eine Blüte bei einem Mann
[6] Blüten auf einer Stirn
Worttrennung:
Blü·te, Plural: Blü·ten
Aussprache:
IPA : [ ˈblyːtə ]
Hörbeispiele: Blüte (Info )
Reime: -yːtə
Bedeutungen:
[1] Botanik : Reproduktionsorgan der Blütenpflanzen , besteht, wenn vollständig ausgebildet (von oben nach unten), aus den weiblichen Frucht- , den männlichen Staub- sowie den diese umhüllenden Kelch- und Kronblättern , die alle endständig gestaucht an der Sprossachse angeordnet sind. Die Fruchtblätter sind oft zu einem Fruchtknoten verwachsen.
[2] Zustand während des Blühens einer Pflanze
[3] plötzliches , massenhaftes Auftreten von pflanzlichen Organismen
[4] umgangssprachlich : gefälschte Banknote
[5] umgangssprachlich : eitrig entzündete Erhebung der Haut
Herkunft:
von mittelhochdeutsch bluot → gmh , althochdeutsch bluot → goh , belegt seit dem 9. Jahrhundert.[1] Das Wort ist eine westgermanische Ableitung zu germanisch *blo–a– „blühen “ und bedeutet so eigentlich „das Blühen “. Zunächst bezeichnete das Substantiv auch eben diesen Zustand; erst später waren die blühenden Teile einer Pflanze gemeint. Die ursprüngliche Bedeutung findet sich noch heute in der Wendung in voller Blüte stehen .[2]
Synonyme:
[1] umgangssprachlich : Blume
[2] Blütezeit , Flor
[3] Massenvermehrung
[5] Ekzem , Pickel
Gegenwörter:
[1] Frucht
Oberbegriffe:
[5] Hämatom
Unterbegriffe:
[1, 2] Kamillenblüte
[2] Apfelblüte , Bachblüte (auch übertragen) , Bananenblüte , Gerstenblüte , Hibiskusblüte , Holunderblüte , Hopfenblüte , Kirschblüte , Lotusblüte , Nachblüte , Obstblüte , Orangenblüte , Pfirsichblüte , Rebenblüte , Veilchenblüte , Zitronenblüte
[2] übertragen: Bildungsblüte , Dekorblüte , Eisenblüte , Hautblüte , Hochblüte , Stilblüte
[3] Algenblüte , Sumpfblüte
Beispiele:
[1] „Die Schlingpflanzen trugen gelbe Blüten .“[3]
[2] Die Kirschbäume stehen um diese Zeit schon in voller Blüte.
[2] „Im Gartenschuppen, der eigentlich Teil des Anbaus war, den aber der Gärtner für seine eigenen Zwecke nutzte, hatte ich einen Blumentopf gefunden, in den ich einen Löwenzahn in voller Blüte eingepflanzt hatte.“[4]
[3] Die Blüte der Algen nahm im Mittelmeer wieder überhand.
[4] Auch nach Einführung des Euro waren sehr bald wieder Blüten im Umlauf.
[5] Früher hatte ich viele Blüten im Gesicht.
Redewendungen:
merkwürdige Blüten treiben , seltsame Blüten treiben , wunderliche Blüten treiben
(figurativ) in der Blüte seiner Jahre sein , in der Blüte seiner Jugend sein , in der Blüte seines Lebens stehen
Charakteristische Wortkombinationen:
[1] eine einfarbige Blüte , eine gesprenkelte Blüte , Blüte und Frucht, eine geöffnete Blüte, eine geschlossen Blüte, eine verwelkte Blüte
[1] (figurativ) in voller Blüte
Wortbildungen:
Adjektiv: blütenweiß
Substantive: Blütenachse , Blütenblatt , Blütenboden , Blütendolde , Blütenhonig , Blütenhülle , Blütenknospe , Blütenlese , Blütenmeer , Blütenpflanze , Blütenschlaf , Blütenstand , Blütenstaub , Blütentraube , Blütezeit , Blütenzweig
Übersetzungen
[1 ] Botanik: Reproduktionsorgan der Blütenpflanzen
Weitere Informationen Dialektausdrücke: ...
Schließen
[2 ] Zustand während des Blühens einer Pflanze
[3 ] plötzliches, massenhaftes Auftreten von pflanzlichen Organismen
[4 ] umgangssprachlich: gefälschte Banknote
[5 ] umgangssprachlich: eitrig entzündete Erhebung der Haut
[1] Wikipedia-Artikel „ Blüte “
[1–4] Wikipedia-Artikel „ Blüte (Begriffsklärung) “
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ blüte “
[1, 2, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Blüte “
[1, 2, 4, 5] Duden online „ Blüte “
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Blüte “
[1, 2, 4] The Free Dictionary „ Blüte “
Quellen:
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Blüte “
Wahrig Herkunftswörterbuch „ Blüte “ auf wissen.de
Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996 , ISBN 3-518-39061-9 , Seite 194. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023 , ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 134.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: blute , Blut , blühte , Blüse , brüte , Bülten , Flüte