W50 Lexus GB Pro-Series Edgbaston 2024

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das W50 Lexus GB Pro-Series Edgbaston 2024 war ein Tennisturnier für Damen in Edgbaston. Das Hartplatzturnier war Teil der ITF Women’s World Tennis Tour 2024 und fand vom 5. bis 11. Februar 2024 statt.

Schnelle Fakten International Tennis Federation ...
W50 Lexus GB Pro-Series Edgbaston 2024
Datum 5.–11.2.2024
Navigation  2024 
International Tennis Federation
Austragungsort Edgbaston
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Kategorie W50
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/14D
Preisgeld 40.000 US$
Siegerin Belgien Magali Kempen
Sieger (Doppel) Belgien Magali Kempen
Belgien Lara Salden
Turnierdirektor Erin McGready
Stand: Turnierende
Schließen

Qualifikation

Ausgespielt wurden acht Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Folgende Spielerinnen qualifizierten sich für den Hauptbewerb:

Weitere Informationen Qualifikantinnen ...
Qualifikantinnen
Norwegen Malene HelgøTurkei Pemra Özgen
Deutschland Carolina KuhlBelgien Lara Salden
Niederlande Jasmijn GimbrèreFrankreich Julie Belgraver
Vereinigtes Konigreich Ranah Akua StoiberSlowakei Katarína Strešnáková
Schließen

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spielerin ...
Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Kroatien Jana Fett Achtelfinale
02. Kroatien Antonia Ružić Viertelfinale
03. Tschechien Dominika Šalková Achtelfinale
04. Vereinigtes Konigreich Yuriko Miyazaki Achtelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Kroatien Lea Bošković Viertelfinale
06. Litauen Justina Mikulskytė 1. Runde
07. Schweiz Valentina Ryser Viertelfinale
08. Tschechien Nikola Bartůňková 1. Runde
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kroatien J. Fett 4 7 6
WC Vereinigtes Konigreich D. Daley 6 66 1 1 Kroatien J. Fett 4 0
Vereinigtes Konigreich K. Dunne 6 6 Vereinigtes Konigreich K. Dunne 6 6
Estland E. Malõgina 1 1 Vereinigtes Konigreich K. Dunne 7 4 6
WC Vereinigtes Konigreich A. Gillan 6 4 7 Schweiz V. Ryser 5 6 3
Deutschland M. Barthel 2 0 r WC Vereinigtes Konigreich A. Gillan 2 5
Q Norwegen M. Helgø 65 1 7 Schweiz V. Ryser 6 7
7 Schweiz V. Ryser 7 6 Vereinigtes Konigreich K. Dunne 2 2
3 Tschechien D. Šalková 6 6 Belgien M. Kempen 6 6
Q Turkei P. Özgen 0 1 3 Tschechien D. Šalková 1 5
Q Deutschland C. Kuhl 0 6 3 Belgien M. Kempen 6 7
Belgien M. Kempen 6 3 6 Belgien M. Kempen 6 6
Deutschland J. Middendorf 4 65 5 Kroatien L. Bošković 2 3
Q Belgien L. Salden 6 7 Q Belgien L. Salden 6 3 4
Q Niederlande J. Gimbrère 5 5 5 Kroatien L. Bošković 4 6 6
5 Kroatien L. Bošković 7 7 Belgien M. Kempen 6 7
6 Litauen J. Mikulskytė 4 4 Tschechien B. Palicová 3 66
WC Vereinigtes Konigreich E. Maloney 6 6 WC Vereinigtes Konigreich E. Maloney 1 6 0
Tschechien B. Palicová 6 6 Tschechien B. Palicová 6 1 6
Q Frankreich J. Belgraver 1 2 Tschechien B. Palicová 6 6
Spanien L. Romero Gormaz 6 6 Spanien L. Romero Gormaz 3 4
WC Vereinigtes Konigreich G. Paskauskas 2 1 Spanien L. Romero Gormaz 4 7 6
PR Deutschland S. Wagner 6 0 1 4 Vereinigtes Konigreich Y. Miyazaki 6 5 3
4 Vereinigtes Konigreich Y. Miyazaki 4 6 6 Tschechien B. Palicová 3 6 7
8 Tschechien N. Bartůňková 63 61 Georgien M. Bolkwadse 6 0 67
PR Georgien M. Bolkwadse 7 7 Georgien M. Bolkwadse 6 6
Schweden K. Rinaldo Persson 6 6 Schweden K. Rinaldo Persson 1 4
PR Vereinigte Staaten C. Harrison 4 4 Georgien M. Bolkwadse 64 6 6
Q Vereinigtes Konigreich R. A. Stoiber 4 7 6 2 Kroatien A. Ružić 7 0 1
Q Slowakei K. Strešnáková 6 62 4 Q Vereinigtes Konigreich R. A. Stoiber 2 6 4
Hongkong E. Chong 6 3 65 2 Kroatien A. Ružić 6 2 6
2 Kroatien A. Ružić 4 6 7

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigtes Konigreich Ali Collins
Vereinigtes Konigreich Yuriko Miyazaki
Finale
02. Estland Elena Malõgina
Litauen Justina Mikulskytė
Halbfinale
03. Belgien Magali Kempen
Belgien Lara Salden
Sieg
04. Niederlande Jasmijn Gimbrère
Slowakei Katarína Strešnáková
Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich A. Collins
Vereinigtes Konigreich Y. Miyazaki
6 7
Vereinigtes Konigreich E. Maloney
Vereinigtes Konigreich R. A. Stoiber
6 6 Vereinigtes Konigreich E. Maloney
Vereinigtes Konigreich R. A. Stoiber
2 5
Frankreich J. Belgraver
Schweiz N. Keller
1 4 1 Vereinigtes Konigreich A. Collins
Vereinigtes Konigreich Y. Miyazaki
7 6
4 Niederlande J. Gimbrère
Slowakei K. Strešnáková
6 6 Vereinigtes Konigreich M. Brooks
Vereinigtes Konigreich K. Dunne
5 3
Vereinigtes Konigreich B. Murgett
Vereinigtes Konigreich S. Yardley
1 3 4 Niederlande J. Gimbrère
Slowakei K. Strešnáková
2 6 [7]
Vereinigtes Konigreich M. Brooks
Vereinigtes Konigreich K. Dunne
6 6 Vereinigtes Konigreich M. Brooks
Vereinigtes Konigreich K. Dunne
6 4 [10]
Vereinigtes Konigreich A. Amos
Vereinigtes Konigreich E. Wilson
3 2 1 Vereinigtes Konigreich A. Collins
Vereinigtes Konigreich Y. Miyazaki
66 2
Hongkong E. Chong
Schweiz V. Ryser
6 6 3 Belgien M. Kempen
Belgien L. Salden
7 6
Vereinigte Staaten C. Harrison
Serbien K. Jokić
6 4 [7] Hongkong E. Chong
Schweiz V. Ryser
4 4
Japan A. Koshiishi
Vereinigte Staaten A. Ulyashchenko
2 3 3 Belgien M. Kempen
Belgien L. Salden
6 6
3 Belgien M. Kempen
Belgien L. Salden
6 6 3 Belgien M. Kempen
Belgien L. Salden
6 6
Tschechien N. Bartůňková
Kroatien A. Ružić
6 3 [9] 2 Estland E. Malõgina
Litauen J. Mikulskytė
2 4
Vereinigtes Konigreich B. Black
Vereinigtes Konigreich E. Blackford
2 6 [11] Vereinigtes Konigreich B. Black
Vereinigtes Konigreich E. Blackford
4 4
2 Estland E. Malõgina
Litauen J. Mikulskytė
6 6
Zusammenfassung
Kontext
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.