The New Saints FC

walisischer Fußballverein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

The New Saints FC

The New Saints Football Club, oftmals nur unter der Abkürzung TNS genannt, ist ein walisischer Fußballverein aus Llansantffraid-ym-Mechain, einem Dorf an der Grenze zu England. Mit 16 Titeln ist der Klub walisischer Rekordmeister.

Schnelle Fakten Basisdaten, Erste Fußballmannschaft ...
TNS FC
Thumb
Basisdaten
Name The New Saints Football Club
Sitz Llansantffraid-ym-Mechain, Wales
Gründung 2003
Farben grün-weiß-blau
Präsident Mike Harris
Website tnsfc.co.uk
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Craig Harrison
Spielstätte Park Hall, Oswestry
Plätze 1000
Liga Cymru Premier
2023/24 1. Platz
Thumb
Thumb
Heim
Thumb
Thumb
Auswärts
Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Verein ist 2003 aus der Fusion von Total Network Solutions FC aus Llansantffraid und Oswestry Town aus der benachbarten englischen Stadt Oswestry hervorgegangen.

Total Network Solutions

Der Klub wurde 1959 als Llansantffraid FC gegründet. Der Klub nahm den Spielbetrieb in der vierten walisischen Liga auf und konnte dort sieben Mal die Meisterschaft gewinnen. Allerdings dauerte es bis 1990, ehe sie zum Aufsteiger gewählt wurden und somit die Spielklasse verlassen konnten. Dem Klub gelang als Tabellenzweiter der dritten Liga und anschließend Meister der zweiten Liga der direkte Durchmarsch in die League of Wales, die höchste walisische Spielklasse.

1996 schloss eine IT-Firma aus dem benachbarten Oswestry mit dem Namen Total Network Solutions einen Sponsorvertrag über 250.000 £ mit dem Verein ab und der Klub nannte sich in Total Network Solutions Llansantffraid FC um. Im selben Jahr gelang durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen Barry Town der Sieg im Welsh Cup und damit die erstmalige Qualifikation für den Europapokal. Im Europapokal der Pokalsieger war der polnische Vertreter Ruch Chorzów zu stark und konnte nach einem 1:1-Unentschieden in Wales das Rückspiel mit 0:5 deutlich für sich entscheiden. Seither konnte man sich mehrmals qualifizieren, die Spiele werden normalerweise in den Stadien von Newtown FC oder AFC Wrexham ausgetragen. Beim Duell mit Manchester City 2003 wich man jedoch ins Millennium Stadium aus. 2000 wurde der Klub mit zwei Punkten Vorsprung auf Barry Town erstmals walisischer Meister.

Oswestry Town

Oswestry Town wurde 1860 als Oswestry United gegründet und gehört damit zu den ältesten Fußballvereinen der Welt. 1876 trat man als Gründungsmitglied der Football Association of Wales bei. Jahrelang war man der einzige englische Klub, der in Wales spielte. 1884 und 1901 gewann der Klub noch unter dem alten Namen jeweils den Welsh Cup. Dem Klub gelangen danach nie größere Erfolge, in den 1980er Jahren kam man in finanzielle Schwierigkeiten und musste den Spielbetrieb einstellen. Wiedergegründet gelang 1995 die Rückkehr in die Cymru Alliance, die zweithöchste Spielklasse. Dort wurde man auf Anhieb Meister, konnte jedoch kein den Regularien der League of Wales entsprechendes Stadion vorweisen und musste somit weiter zweitklassig antreten. Erst 2000, als erneut die Zweitligameisterschaft gelang und man in ein anderes Stadion umzog, wurde der Aufstieg erlaubt. Dort entging man in den folgenden Jahren stets nur knapp dem Abstieg.

Nach der Fusion: The New Saints

Am 7. Juni 2003 gaben die beiden Vereine bekannt, dass sie fusionieren würden. Nachdem der walisische Verband zugestimmt hatte, verweigerte die UEFA zunächst die Zustimmung, da beide Vereine aus unterschiedlichen Verbänden stammten. Kurze Zeit später stimmte sie dennoch zu, da sie auf die Geschichte von Oswestry Town aufmerksam gemacht wurde, die schon immer am Spielbetrieb in Wales teilgenommen hatten. Wegen der Verzögerung spielte die League of Wales in der Saison 2003/04 nur mit 17 Mannschaften, da Oswestry Town noch gemeldet war. Die Teilnahme von Oswestry wurde nach erfolgter Fusion für den Rest der Saison als „ruhend“ eingestuft.

2005 konnte der zusammengeschlossene Verein seinen ersten Erfolg feiern, als man das Double gewann. Nachdem der amtierende Champions-League-Sieger FC Liverpool die erneute Qualifikation für die Champions League über die Liga als Tabellenfünfter verpasst hatte, bot TNS den Engländern ein Entscheidungsspiel an.[1] Die UEFA verbot dieses, ironischerweise wurden die beiden Klubs, nachdem die UEFA für den FC Liverpool eine Sondergenehmigung zur Teilnahme erlassen hatte, einander dennoch zugelost.[2]

2006 wurde der Hauptsponsor von der BT Group übernommen und daraufhin der Vertrag mit dem Verein gelöst. Anschließend stellte sich die Frage nach der Namensgebung und da man traditionell den Spitznamen The Saints hatte, entschied man sich für den Namen The New Saints.

2009 qualifizierte sich der Verein zur Teilnahme an der UEFA Europa League. In der ersten Qualifikationsrunde verlor man jedoch Hin- und Rückspiel mit jeweils 1:2 gegen den isländischen Vertreter Fram Reykjavík.

Zwischen 2012 und 2019 gewann The New Saints acht Meisterschaften in Folge und ist mit insgesamt 13 Meistertiteln Rekordmeister in Wales.

Erfolge

Europapokalbilanz

Weitere Informationen Saison, Wettbewerb ...
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1996/97Europapokal der Pokalsieger 1. Qualifikationsrunde Polen Ruch Chorzów1:61:1 (H)0:5 (A)
2000/01UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Estland FC Levadia Tallinn2:62:2 (H)0:4 (A)
2001/02UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Polen Polonia Warschau0:60:4 (A)0:2 (H)
2002/03UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Polen Amica Wronki2:120:5 (A)2:7 (H)
2003/04UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde England Manchester City0:70:5 (A)0:2 (H)
2004/05UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Schweden Östers IF1:40:2 (A)1:2 (H)
2005/06UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde England FC Liverpool0:60:3 (H)0:3 (A)
2006/07UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Finnland Myllykosken Pallo -470:20:1 (H)0:1 (A)
2007/08UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Lettland FK Ventspils(a)4:4(a)3:2 (H)1:2 (A)
2008/09UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Litauen FK Sūduva0:20:1 (A)0:1 (H)
2009/10UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Island Fram Reykjavík2:41:2 (A)1:2 (H)
2010/11UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Irland Bohemians Dublin4:10:1 (A)4:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Belgien RSC Anderlecht1:61:3 (H)0:3 (A)
2010/11UEFA Europa League Play-offs Bulgarien ZSKA Sofia2:50:3 (A)2:2 (H)
2011/12UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Nordirland Cliftonville FC2:11:1 (H)1:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Danemark FC Midtjylland3:81:3 (H)2:5 (A)
2012/13UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Schweden Helsingborgs IF0:30:0 (H)0:3 (A)
2013/14UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Polen Legia Warschau1:41:3 (H)0:1 (A)
2014/15UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Slowakei ŠK Slovan Bratislava0:30:1 (A)0:2 (H)
2015/16UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Faroer B36 Tórshavn6:22:1 (A)4:1 (H)
2. Qualifikationsrunde Ungarn Videoton FC1:20:1 (H)1:1 n. V. (A)
2016/17UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde San Marino SP Tre Penne5:12:1 (H)3:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Zypern Republik APOEL Nikosia0:30:0 (H)0:3 (A)
2017/18UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde GibraltarGibraltar Europa FC4:31:2 (A)3:1 n. V. (H)
2. Qualifikationsrunde Kroatien HNK Rijeka1:70:2 (A)1:5 (H)
2018/19UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Nordmazedonien KF Shkëndija4:50:5 (A)4:0 (H)
2018/19UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde GibraltarGibraltar Lincoln Red Imps FC3:22:1 (H)1:1 (A)
3. Qualifikationsrunde Danemark FC Midtjylland1:50:2 (H)1:3 (A)
2019/20UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Kosovo KF Feronikeli3:22:2 (H)1:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Danemark FC Kopenhagen0:30:2 (H)0:1 (A)
2019/20UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Bulgarien Ludogorez Rasgrad0:90:5 (A)0:4 (H)
2020/21UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Slowakei MŠK Žilina3:13:1 n. V. (H)
2. Qualifikationsrunde Faroer B36 Tórshavn2:2
(4:5 i. E.)
2:2 n. V (A)
2021/22UEFA Europa Conference League 1. Qualifikationsrunde Nordirland Glentoran FC3:11:1 (A)2:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Litauen FK Kauno Žalgiris10:15:0 (A)5:1 (H)
3. Qualifikationsrunde Tschechien Viktoria Pilsen5:5
(1:4 i. E.)
4:2 (H)1:3 (A)
2022/23UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Nordirland Linfield FC1:21:0 (H)0:2 n. V. (A)
2022/23UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Island Víkingur Reykjavík0:20:2 (A)0:0 (H)
2023/24UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Schweden BK Häcken1:51:3 (A)0:2 (H)
2023/24UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Luxemburg Swift Hesperingen3:41:1 (H)2:3 (A)
2024/25UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Montenegro FK Dečić Tuzi4:13:0 (H)1:1 (A)
2. Qualifikationsrunde Ungarn Ferencváros Budapest1:70:5 (A)1:2 (H)
2024/25UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Moldau Republik Petrocub Hîncești0:10:1 (A)0:0 (H)
2024/25UEFA Conference League Play-offs Litauen FK Panevėžys3:03:0 (A)0:0 (H)
Ligaphase Italien AC Florenz0:2(A)
Kasachstan FK Astana2:0(H)
Irland Shamrock Rovers1:2(A)
Schweden Djurgårdens IF0:1(H)
Griechenland Panathinaikos Athen0:2(H)
Slowenien NK Celje2:3(A)
Schließen
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 92 Spiele, 20 Siege, 16 Unentschieden, 56 Niederlagen, 94:176 Tore (Tordifferenz −82) Stand: 19. Dezember 2024

Rekorde

Am 30. Dezember 2016 verbesserte der walisische Rekordmeister den Weltrekord von Ajax Amsterdam aus dem Jahr 1972 mit nunmehr aktuell 27 Pflichtspielsiegen in Folge.[3] Nach einem 2:0-Sieg im Viertelfinalrückspiel der AFC Champions League 2023/24 gegen den Ittihad FC überbot al-Hilal die Marke der Saints mit nun 28 Siegen in Serie.[4][5]

Fußnoten

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.