Taubergrund bei Creglingen

FFH-Schutzgebiet in Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Taubergrund bei Creglingenmap

Das FFH-Gebiet Taubergrund bei Creglingen ist ein 2005 vom Regierungspräsidium Stuttgart nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) ausgewiesenes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-6526-341) bei Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Das FFH-Gebiet ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.[1] Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 30. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.

Schnelle Fakten
FFH-Gebiet
„Taubergrund bei Creglingen“
Blick von einem Kulturlandschaftspfad oberhalb von Creglingen in das FFH-Gebiet „Taubergrund bei Creglingen“, 2011

Blick von einem Kulturlandschaftspfad oberhalb von Creglingen in das FFH-Gebiet „Taubergrund bei Creglingen“, 2011

Lage Main-Tauber-Kreis
Kennung DE-6526-341
WDPA-ID 555521584
Natura-2000-ID DE6526341
FFH-Gebiet 9,298 km²
Geographische Lage 49° 27′ N, 10° 4′ O
Taubergrund bei Creglingen (Baden-Württemberg)
Taubergrund bei Creglingen (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 11. Januar 2019
Verwaltung Regierungspräsidium Stuttgart
Schließen
f6

Beschreibung

Das FFH-Gebiet umfasst überwiegend süd- bis südwestexponierte Steinriegelhänge im Steinachtal und im Taubertal bei Creglingen, südlich der Tauber artenreiche Laubwälder, Tauber, Rind- und Herrgottsbach als naturnahe Fließgewässer sowie zwei Halbhöhlen.[1]

Schutzzweck

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:[1]

Siehe auch

Commons: FFH-Gebiet Taubergrund bei Creglingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.