Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Slowenische Fußballnationalmannschaft

Auswahlmannschaft aus Slowenien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Slowenische Fußballnationalmannschaft
Remove ads

Die slowenische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam des europäischen Staates Slowenien. Das erste Länderspiel trug Slowenien im Jahr 1991 nach der Abspaltung des Landes von Jugoslawien aus. Davor spielten die slowenischen Spieler in der jugoslawischen Nationalmannschaft.

Schnelle Fakten Bilanz, Statistik ...
Remove ads

Die bislang größten Erfolge erreichten die slowenischen Fußballer mit der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2000, zur Fußball-Europameisterschaft 2024 sowie zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 und Fußball-Weltmeisterschaft 2010, wobei sie 2000, 2002 und 2010 jeweils bereits nach der Vorrunde das Turnier beendeten. 2024 erreichten sie das Achtelfinale, welches sie erst im Elfmeterschießen verloren.

Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland scheiterte Slowenien an Italien und Norwegen.

Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika konnte sich die Nationalmannschaft in den Play-offs gegen Russland durchsetzen. Im ersten Spiel dieses Turnieres gewannen sie mit 1:0 gegen Algerien. Gegen die USA reichte es nach 2:0-Führung nur zu einem 2:2 und das 0:1 gegen England bedeutete das Aus in der Vorrunde, da die USA im parallel laufenden Spiel gegen Algerien kurz vor Schluss durch ein 1:0 an Slowenien und England vorbeizogen.

Remove ads

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

Zusammenfassung
Kontext

Slowenien war während der bis 1990 ausgetragenen WM-Turniere Teil Jugoslawiens. So nahmen die Slowenen Branko Oblak 1974 und Srečko Katanec 1990 für Jugoslawien an den Weltmeisterschaften teil. Nach dem Zerfall Jugoslawiens nahm Slowenien erstmals an der Qualifikation für die WM 1998 teil. Bei sechs Anläufen konnte sich die Mannschaft zweimal für eine WM qualifizieren. In der Qualifikation für die WM 2002 konnte sich Slowenien dabei gegen die Bundesrepublik Jugoslawien durchsetzen.

Weitere Informationen Jahr, Gastgeberland ...
Remove ads

Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften

Zusammenfassung
Kontext

Slowenien nahm nach dem Zerfall Jugoslawiens erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil und konnte sich bisher einmal für eine Endrunde qualifizieren. Branko Oblak nahm 1976 auch an der EM in Jugoslawien und Srečko Katanec 1984 an der EM in Frankreich teil.

Weitere Informationen Jahr, Gastgeberland ...
Remove ads

UEFA Nations League

  • 2018/19: Liga C, 4. Platz mit 3 Remis und 3 Niederlagen, Abstieg durch Reduzierung der Mannschaften in Liga D vermieden
  • 2020/21: Liga C, 1. Platz mit 4 Siegen und 2 Remis
  • 2022/23: Liga B, 3. Platz mit 1 Sieg, 3 Remis und 2 Niederlagen
  • 2024/25: Liga B, 3. Platz mit je 2 Siegen, Remis und Niederlagen; Relegation um den Verbleib in Liga B gegen die Slowakei gewonnen

Aktueller Kader

Rekordspieler und -torschützen

(Stand: 23. März 2025)

Weitere Informationen Rekordspieler, Spiele ...
Weitere Informationen Rekordtorschützen, Tore ...
Remove ads

Trainerchronik

Stand: 14. Oktober 2024[5]

Weitere Informationen Name, Zeitraum ...
Remove ads

Siehe auch

Commons: Slowenische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads