SAIC Volkswagen

chinesischer Automobilhersteller, analog VW AG Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SAIC Volkswagenmap

Die SAIC Volkswagen Automotive Co., Ltd., früher Shanghai Volkswagen Automotive Co., Ltd. (abgekürzt SVW, chinesisch 上汽大众汽车 / 上汽大众汽车) ist ein in Anting, Shanghai ansässiger Automobilhersteller, der 1984 zunächst als eigenständiges Unternehmen von SAIC Motor gegründet wurde. 1988 entwickelte sich das Unternehmen dann zu einem offiziellen Joint Venture mit den beiden Firmen Volkswagen AG und Volkswagen (China) Investment. Das Unternehmen stellt Fahrzeuge der Marken Volkswagen und Škoda her.

Schnelle Fakten
SAIC Volkswagen Automotive Co., Ltd.
Thumb
Logo
Rechtsform Co. Ltd.
Gründung 10. Oktober 1984
Sitz Shanghai, Volksrepublik China
Mitarbeiterzahl 27.344 (April 2013)
Branche Automobilindustrie
Website www.csvw.com
Schließen

Unternehmensgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Anteilseigner

Nachdem es seit 1978 Kontakt zwischen China und Volkswagen gegeben hatte[1], wurde schließlich das Unternehmen Shanghai Volkswagen Co. Ltd. am 21. März 1985 gegründet. Es war das früheste Joint-Venture-Unternehmen der Automobilindustrie und in dieser Hinsicht wegweisend für die Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie. 50 % der Anteile an dem Unternehmen hielt die Volkswagen AG, 25 % die Shanghai Automobile and Tractor Industrial Associated Company (上海汽车拖拉机工业联营公司), 15 % die Bank of China Shanghai Trust Consulting Company (中国银行上海信托咨询公司) und 10 % die China Automotive Industry Corporation (中国汽车工业公司). Die Laufzeit des Joint Ventures war auf 25 Jahre ausgelegt. Im August 1999 wurden die Unternehmensanteile zu 40 % auf Volkswagen Deutschland, 10 % Volkswagen (China) Investment Co., Ltd. („Volkswagen China“), 25 % Shanghai Automotive Industry Corporation (上海汽车工业总公司, heute SAIC Motor), 15 % Shanghai United Investment Co., Ltd. (上海联合投资有限公司) und 10 % China Automotive Industry Corporation aufgeteilt.[2]

Im April 2002 wurde das Aktionärskapital des Unternehmens auf 40 % Volkswagen Deutschland, 10 % Volkswagen China, 40 % SAIC Motor und 10 % China Automotive Industry Corporation aufgeteilt. Gleichzeitig wurde der Joint-Venture-Vertrag um 20 Jahre bis 2030 verlängert. Im April 2004 erfolgte eine erneute Änderung und sämtliche chinesischen Anteile wurden von SAIC Motor übernommen. Im Dezember 2015 änderte das Unternehmen seinen Namen in SAIC Volkswagen.[2]

Kapazitäten

Von Beginn an arbeitete das Unternehmen daran, die Produktion möglichst zu lokalisieren. Im Jahr 1985 lag die Lokalisierungsrate bei 2,7 %, d. h. fast alle Komponenten mussten importiert werden. Im Jahr 1990 erreichte die Lokalisierungsrate der Shanghai Santana-Limousine 60 % und im Jahr 1996 lag sie im gleichen Werk schon bei 90 %. Die Produktionskapazitäten wurden kontinuierlich ausgebaut. Im April 1990 lagen sie bei jährlich 30.000 kompletten Fahrzeugen und 100.000 Motoren, im April 1995 bei 60.000 Fahrzeugen und 150.000 Motoren und im April 2000 bei 685.000 kompletten Fahrzeugen und 745.000 Motoren. Im Juli 2023 verfügte das Unternehmen über acht Automobilwerke und zwei Motorenwerke mit einer jährlichen Produktionskapazität von 1,935 Millionen Fahrzeugen. Parallel zu den Produktionsstätten wurden auch die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten ausgebaut und u. a. zahlreiche Teststrecken und Teststände eingerichtet.[2]

Marktanteile

Im Jahr 1985 verkaufte Shanghai Volkswagen 1.700 Autos mit einem Umsatz von 62 Millionen Yuan. In den Jahren 1993 und 1996 stellte das Unternehmen jährliche Verkaufsrekorde von 100.000 bzw. 200.000 Autos auf. Während des 8. und 9. fünfjahresplans 1991 bis 2001 lag der Inlandsmarktanteil der Shanghai Santana-Limousine bei rund 50 %. Im Jahr 2010 verkaufte das Unternehmen erstmals mehr als eine Million Fahrzeuge. Im Jahr 2013 überstieg der Jahresabsatz 1,5 Millionen Einheiten und SAIC Volkswagen war das erste Pkw-Unternehmen in China mit einer kumulierten Produktion von über 10 Millionen Einheiten. Von 1985 bis 2000 gewann Shanghai Volkswagen acht Jahre in Folge den Titel der zehn besten Joint Ventures Chinas und führte acht Jahre in Folge die Liste der 500 größten ausländisch investierten Unternehmen des Landes an. Es gewann zahlreiche Qualitätsauszeichnungen und errang von 2006 bis 2015 zehn Jahre in Folge den Titel „Chinas Top-Arbeitgeber“.[2]

Modellentwicklung

Zusammenfassung
Kontext

Die Produktion des Unternehmens begann im Jahre 1984 mit dem Volkswagen Santana, der zunächst als CKD-Bausatz zur Montage importiert wurde. Erhältlich war das Modell sowohl als Stufenheck wie auch in der eher bei Polizei und Behörden beliebten Kombiversion Variant. Die eigene Produktion begann etwa ein Jahr nach Einführung des Modells auf dem chinesischen Markt. Mit mehr als 3.000.000 produzierten Einheiten und etlichen Modellpflegen hat sich der Santana zu einem der beliebtesten PKW-Modelle in der Volksrepublik China entwickelt, inzwischen befindet sich ein Nachfolgemodell in Produktion. Erst 1996 versuchte Volkswagen mit einem ersten Schritt, das veraltete Modell mit dem Volkswagen Passat abzulösen. Doch auf Grund des günstigeren Preises und einer weitaus reichhaltigeren Sonderausstattung konnte der Passat nicht bestehen und blieb als ein Parallelmodell im Angebot.

Thumb
Shanghai Volkswagen Juli 2013

Im neuen Jahrtausend sollte dann der Volkswagen Polo den Absatz vor allem in Stadtgebieten steigern, welche große Verkehrsprobleme aufweisen. Doch auf Grund seines für China hohen Preises „floppte“ dieser zunächst. Die Faceliftversion hingegen brachte den erhofften Erfolg, was hauptsächlich an den neuen Sportmodellen wie den CrossPolo und den Polo Sporty lag. Diese verdrängten nicht zuletzt auch den bis dahin beliebten Volkswagen Gol, den es von 2002 bis 2007 gab[3]. Im November 2006 wurde der Škoda Octavia präsentiert.[4] Er ging im März 2007 in Produktion.[5] Ab etwa 2008 gab es die Modelle Volkswagen Passat Lingyu, Volkswagen Touran, Škoda Fabia, Volkswagen Lavida und Volkswagen Passat Variant, die die Lücke zwischen den bei der FAW-Volkswagen hergestellten Modellen Volkswagen Jetta und Volkswagen Sagitar schließen sollen. Einziger VW-SUV aus China war bis zum Erscheinen des Volkswagen Teramont der Volkswagen Tiguan, der hier in einer Langversion hergestellt wird.

Formierung eines neuen Firmenbereichs für den Elektroautobau mit eigener Marke

Die Elektroautomodelle, die SAIC Volkswagen im Rahmen seiner Aktivitäten zukünftig zu produzieren beabsichtigt, sollen unter einer eigenen Marke namens Tantos erscheinen. Der Volkswagen Lavida blue-e-motion soll eines der ersten Modelle werden, die unter dem neuen Markennamen erscheinen werden. Der neue Markenname ist von der chinesischen Regierung genehmigt.[6]

Modellübersicht

Zusammenfassung
Kontext
1980er 1990er 2000er 2010er
456789 0123456789 0123456789 0123456
Škoda Kleinwagen Thumb
Fabia Jingrui1
seit 2007
Kompaktklasse Thumb
Rapid Xinrui3
seit 2013
Untere Mittelklasse Thumb
Octavia Xuanliang1
2006 bis 2009
Thumb
Octavia Mingrui1
seit 2009
Obere Mittelklasse Thumb
Superb Haorui1
2004 bis 2009
Thumb
Superb Haorui1
seit 2009
Kleinwagen Thumb
Polo Jingqing1
2000 bis 2005
Thumb
Polo Sporty1
2005 bis 2010
Thumb
Polo Sporty1&3
seit 2010
Thumb
Gol1
2003 bis 2008
Polo GTI1&3
seit 2010
Mini-SUV Thumb
CrossPolo1
2005 bis 2011
Thumb
CrossPolo1
seit 2011
Untere Mittelklasse Thumb
Lavida1 / Lavida Sport1
2008 bis 2012

Lavida1
seit 2012
Gran Lavida1
ab 2013
Thumb
Polo Jingqu1
2000 bis 2005
Thumb
Polo Jingqu1
2005 bis 2012
Thumb
Polo Jingqu1
seit 2012
Mittelklasse Thumb
Santana1
1984 bis 2012
Thumb
Santana1&3
seit 2013
Thumb
Santana Variant1
1984 bis 1995
Thumb
Santana 20001
1995 bis 2004
Thumb
Santana 30001
2004 bis 2008
Thumb
Santana Vista2
2008 bis 2013
Thumb
Passat1 / Passat V61
1996 bis 2005
Thumb
Passat Lingyu1
2005 bis 2009
Passat Variant2
seit 2009
Thumb
Passat1&2 / Passat V61&2
seit 2011
Oberklasse Thumb
Phideon
seit 2016
Kompaktvan Thumb
Touran1
2004 bis 2008
Thumb
Touran1
2008 bis 2011
Thumb
Touran1 / Touran 20131
seit 2011
Sport Utility Vehicle Thumb
Tiguan1
2010 bis 2013

Hinweis: Die hochgestellten Zahlen 1, 2 und 3 geben den Produktionsstandort laut nachstehender Tabelle an.

Produktionsstandorte

Aktuelle Standorte

Weitere Informationen Stadt, Region ...
StadtRegionArbeitnehmerProdukteKapazität/JahrEröffnungKennung
AntingShanghai19.171Motoren und Komplettfahrzeuge450.00019841
JiadingShanghai1.664Getriebe1985
LoutangShanghai770Motoren2005
NanjingJiangsu4.529Komplettfahrzeuge60.00020082
YizhengJiangsu2.350Komplettfahrzeuge300.00020123
Schließen

Ehemalige Standorte

Weitere Informationen Stadt, Region ...
StadtRegionArbeitnehmerProdukteKapazität/JahrEröffnungKennung
ÜrümqiXinjiangca. 350Komplettfahrzeuge2016
Schließen

Die Produktionsstätte in Ürümqi sowie die Teststrecken in Turpan und Anting wurden im Jahr 2024 an das chinesische Staatsunternehmen Shanghai Motor Vehicle Inspection Center (SMVIC) verkauft.[7]

Statistik

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Jahr, Gesamtvermögenswert (in 10.000 Yuan) ...
Produktionszahlen und Umsatzerlöse[2]
Jahr Gesamtvermögenswert
(in 10.000 Yuan)
Verkaufte
Einheiten
Anteil am
Inlandsmarkt
Rang
(Inlandsmarkt)
Umsatzerlöse
(in 10.000 Yuan)
198519.87816846231
198634.491847142.249
198756.87211.03871.432
198890.48415.542114.240
1989127.39015.581122.234
1990164.36218.52342,2 %1182.297
1991231.47633.85741,9 %1357.548
1992342.63565.95240,8 %1710.801
1993474.502100.03043,9 %11.052.886
1994614.734115.29540,1 %11.271.037
1995803.502159.76542,3 %11.843.069
19961.151.268200.03145,0 %12.430.674
19971.472.603230.18645,0 %12.631.635
19981.803.593235.02044,3 %12.520.388
19992.115.635230.69937,5 %12.674.074
20002.288.759222.21633,8 %12.869.751
20012.580.174230.05029,7 %13.173.560
20022.993.544301.71223,4 %13.626.528
20033.597.285396.02318,0 %15.241.613
20042.900.147355.00614,1 %13.789.351
20052.611.648250.0069,0 %22.511.060
20062.628.295349.0888,5 %24.017.097
20072.590.510 (?)456.4248,7 %34.679.998
20082.774.282490.0879,1 %24.791.178
20093.694.481728.2398,6 %16.822.277
20105.813.4161.001.3578,8 %210.828.379
20116.833.3911.165.8279,3 %213.493.566
20128.024.5061.280.0089,3 %315.111.904
20139.971.3181.525.0089,6 %118.005.528
201410.630.8261.725.0069,0 %220.078.761
201510.643.6901.812.0779,0 %119.222.107
Schließen

Auf der Internetseite www.carsalesbase.com werden die jährlichen Zulassungszahlen von VW-Fahrzeugen in China aufgelistet, die allerdings die Fahrzeuge von FAW-Volkswagen beinhalten.[8]

Die Zulassungszahlen von Škoda-Fahrzeugen in China stiegen von 31.802 im Jahr 2007 auf einen bisherigen Höchstwert von 352.000 im Jahr 2018. 2019 wurden 278.378 Neuwagen dieser Marke in China zugelassen.[9]

Siehe auch

Commons: SAIC Volkswagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.