Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Schweizer Eishockeynationalmannschaft
Auswahl von Schweizer Eishockeyspielern, welche an internationalen Turnieren teilnimmt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft ist eine Auswahl von Schweizer Eishockeyspielern, die den Schweizer Eishockeyverband auf internationaler Ebene repräsentiert. Die Spieler werden hin und wieder auch «Eisgenossen» genannt.[4]
Remove ads


Seit Dezember 2015 ist Patrick Fischer Cheftrainer der Nationalmannschaft. Andres Ambühl (HC Davos) ist der aktuelle Rekordnationalspieler,[5] der seit dem Vorrundenspiel der WM 2023 gegen Tschechien auch alleiniger Topscorer ist.[6][7]
Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Schweden und Finnland erreichte die Schweiz nach neun Siegen und einem 3:0-Halbfinalerfolg gegen die USA das Endspiel gegen Schweden. Trotz der 1:5-Finalniederlage bedeutete dies den grössten Erfolg seit der ersten Finalteilnahme bei der Weltmeisterschaft 1935. Bei der Weltmeisterschaft 2018 in Dänemark erreichte die Schweiz erneut das Endspiel, in dem sie demselben Gegner mit 2:3 n. P. unterlag. In der Weltrangliste belegt die Mannschaft derzeit den siebten Platz (Stand Juli 2023).
Remove ads
Statistik
Zusammenfassung
Kontext
Internationale Ergebnisse
Olympische Spiele
- 1920: 5.
- 1924: 7.
- 1928: 3.
- 1932: keine Teilnahme
- 1936: 13.
- 1948: 3.
- 1952: 5.
- 1956: 9.
- 1960: keine Teilnahme
- 1964: 8.
- 1968: nicht qualifiziert
- 1972: 10.
- 1976: 11.
- 1980: nicht qualifiziert, Sieger Thayer Tutt Trophy
- 1984: nicht qualifiziert, 2. Thayer Tutt Trophy
- 1988: 8.
- 1992: 10.
- 1994: nicht qualifiziert
- 1998: nicht qualifiziert, 6. finale Qualifikationsrunde
- 2002: 11.
- 2006: 6.
- 2010: 8.
- 2014: 9.
- 2018: 10.
- 2022: 8.
Weltmeisterschaften
↑: Aufstieg, ↓: Abstieg
Europameisterschaften
Trainer
- 1920
Max Sillig
- 1924
Paul Müller
- 1928–1930
Bobby Bell
- 1933
Mezzi Andreossi
- 1934–1935
Charles Fasel
- 1936–1939
Ulrich von Sury
- 1947–1952
Riccardo Torriani
- 1948
Wyn Cook
- 1953
Frank Sullivan
- 1954–1958
Heinrich Boller
- 1959–1960
André Girard
- 1961–1962
Beat Rüedi
- 1963–1964
Hervé Lalonde
- 1965–1966
André Girard
- 1967
Rastislav Jančuška
- 1969–1972
Gaston Pelletier
- 1974–1977
Rudolf Killias
- 1978–1979
Jaroslav Jiřík
- 1981–1982
Lasse Lilja
- 1983–1985
Bengt Ohlson
- 1985–1990
Simon Schenk
- 1990–1991
Hans Lindberg
- 1991–1992
Juhani Tamminen
- 1992–1992
John Slettvoll
- 1992–1993
Bill Gilligan
- 1993–1993
John Slettvoll
- 1993–1994
Hans Lindberg
- 1994–1995
Hardy Nilsson
- 1995–1997
Simon Schenk
- 1997–2010
Ralph Krueger
- 2010–2014
Sean Simpson
- 2014–2015
Glen Hanlon
- 2015
Felix Hollenstein
- seit 2015
Patrick Fischer
Remove ads
Bemerkungen
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads