Olympische Winterspiele 1994/Eishockey

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1994 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Olympischen Winterspiele 1994 fanden in Lillehammer in Norwegen statt. Das olympische Eishockeyturnier wurde dabei in der Zeit vom 12. bis 27. Februar ausgetragen. Zwölf Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil. Spielorte waren die Håkons Hall in Lillehammer und die Felsen- ( Fjell-) Halle in Gjøvik.

Schnelle Fakten Eishockey bei den Olympischen Winterspielen 1994, Information ...
Eishockey bei den
Olympischen Winterspielen 1994
Thumb
Thumb
Information
Austragungsort Norwegen Lillehammer, Gjøvik
Wettkampfstätte Håkons Hall, Gjøvik Olympiske Fjellhall
Mannschaften 12
Nationen 12
Athleten 268 (268 )
Datum 12.–27. Februar 1994
Entscheidungen 1
Albertville 1992
Schließen

Teilnahmeberechtigt waren die elf besten Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1993 inklusive Gastgeber Norwegen sowie ein Qualifikant. An dem erstmals für ein Olympiaturnier ausgetragenen Qualifikationsturnier nahmen die beiden besten Teams der B-WM des Vorjahres, der Sieger der C-WM sowie der weltranglistenhöchste Asienvertreter teil. Hinzu kam noch mit einer Wildcard die spielstarke Mannschaft der neu entstandenen Slowakei. Das Qualifikationsturnier fand in Großbritannien statt.

Im Vergleich zum Olympiaturnier von 1992 gab es in diesem Jahr keine Veränderungen beim Austragungsmodus. Der Vorrunde mit zwei Vorrundengruppen folgten die Play-offs der besten acht Teams mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale sowie die Platzierungsspiele der jeweiligen ausgeschiedenen Mannschaften.

Olympiasieger wurde zum ersten Mal Schweden, die in einem hoch dramatischen Finale Kanada erst im Penaltyschießen besiegten. Für Kanada war es die zweite Silbermedaille in Folge. Bronze ging an Finnland.

Qualifikation zum olympischen Eishockeyturnier (in Sheffield, Großbritannien)

Zusammenfassung
Kontext
28. August 1993 Sheffield Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Polen Polen 2:2 (0:1,0:0,2:1)
29. August 1993 Sheffield Slowakei SlowakeiJapan 1870Japan Japan 7:2 (3:1,2:1,2:0)
30. August 1993 Sheffield Lettland LettlandPolen Polen 6:2 (3:0,1:0,2:2)
30. August 1993 Sheffield Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienJapan 1870Japan Japan 2:4 (0:1,1:2,1:1)
1. September 1993 Sheffield Slowakei SlowakeiPolen Polen 4:4 (2:0,1:1,1:3)
1. September 1993 Sheffield Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienLettland Lettland 4:8 (2:1,2:4,0:3)
2. September 1993 Sheffield Slowakei SlowakeiLettland Lettland 7:1 (2:1,3:0,2:0)
2. September 1993 Sheffield Polen PolenJapan 1870Japan Japan 6:4 (0:1,5:1,1:2)
4. September 1993 Sheffield Lettland LettlandJapan 1870Japan Japan 7:1 (2:0,3:1,2:0)
4. September 1993 Sheffield Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienSlowakei Slowakei 1:7 (0:2,1:3,0:2)

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Pl, Mannschaft ...
PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1.Slowakei Slowakei431025:08+177:1
2.Lettland Lettland430122:14+086:2
3.Polen Polen412114:16024:4
4.Japan 1870Japan Japan410311:22−112:6
5.Vereinigtes Konigreich Großbritannien401309:21−121:7
Schließen

Damit war die slowakische Nationalmannschaft für das olympische Turnier qualifiziert.

Olympisches Eishockeyturnier der Herren

Zusammenfassung
Kontext

Vorrunde

Gruppe A

12. Februar 1994 Lillehammer Tschechien TschechienFinnland Finnland 1:3 (1:2,0:1,0:0)
12. Februar 1994 Gjøvik Norwegen NorwegenRusslandRussland Russland 1:5 (1:2,0:1,0:2)
12. Februar 1994 Lillehammer Deutschland DeutschlandOsterreichÖsterreich Österreich 4:3 (1:1,0:0,3:2)
14. Februar 1994 Lillehammer Norwegen NorwegenDeutschland Deutschland 1:2 (0:1,1:1,0:0)
14. Februar 1994 Gjøvik Tschechien TschechienOsterreichÖsterreich Österreich 7:3 (2:2,4:1,1:0)
14. Februar 1994 Lillehammer RusslandRussland RusslandFinnland Finnland 0:5 (0:1,0:4,0:0)
16. Februar 1994 Lillehammer RusslandRussland RusslandOsterreichÖsterreich Österreich 9:1 (6:1,2:1,1:0)
16. Februar 1994 Gjøvik Tschechien TschechienDeutschland Deutschland 1:0 (0:0,0:0,1:0)
16. Februar 1994 Lillehammer Norwegen NorwegenFinnland Finnland 0:4 (0:1,0:2,0:1)
18. Februar 1994 Lillehammer RusslandRussland RusslandDeutschland Deutschland 2:4 (0:2,1:1,1:1)
18. Februar 1994 Gjøvik Finnland FinnlandOsterreichÖsterreich Österreich 6:2 (1:0,2:1,3:1)
18. Februar 1994 Lillehammer Norwegen NorwegenTschechien Tschechien 1:4 (0:3,0:0,1:1)
20. Februar 1994 Lillehammer RusslandRussland RusslandTschechien Tschechien 4:3 (2:2,2:0,0:1)
20. Februar 1994 Gjøvik Finnland FinnlandDeutschland Deutschland 7:1 (3:0,2:0,2:1)
20. Februar 1994 Lillehammer Norwegen NorwegenOsterreichÖsterreich Österreich 2:4 (1:1,1:1,0:2)

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Pl, Mannschaft ...
PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Finnland Finnland550025:05+2010:00
2Deutschland Deutschland530211:140306:04
3Tschechien Tschechien530216:11+0506:04
4Russland Russland530220:14+0606:04
5Osterreich Österreich510413:28−1502:08
6Norwegen Norwegen500505:19−1400:10
Schließen

Gruppe B

13. Februar 1994 Lillehammer SchwedenSchweden SchwedenSlowakei Slowakei 4:4 (2:1,0:2,2:1)
13. Februar 1994 Gjøvik Kanada KanadaItalien Italien 7:2 (2:1,4:0,1:1)
13. Februar 1994 Lillehammer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAFrankreichFrankreich Frankreich 4:4 (2:1,0:1,2:2)
15. Februar 1994 Lillehammer SchwedenSchweden SchwedenItalien Italien 4:1 (1:0,1:1,2:0)
15. Februar 1994 Gjøvik Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USASlowakei Slowakei 3:3 (1:1,0:1,2:1)
15. Februar 1994 Lillehammer Kanada KanadaFrankreichFrankreich Frankreich 3:1 (1:0,2:0,0:1)
17. Februar 1994 Lillehammer Slowakei SlowakeiItalien Italien 10:4 (6:2,3:1,1:1)
17. Februar 1994 Gjøvik SchwedenSchweden SchwedenFrankreichFrankreich Frankreich 7:1 (3:0,2:1,2:0)
17. Februar 1994 Lillehammer Kanada KanadaVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3:3 (1:0,0:2,2:1)
19. Februar 1994 Lillehammer Kanada KanadaSlowakei Slowakei 1:3 (1:1,0:1,0:1)
19. Februar 1994 Gjøvik Italien ItalienFrankreichFrankreich Frankreich 7:3 (2:1,3:2,2:0)
19. Februar 1994 Lillehammer SchwedenSchweden SchwedenVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6:4 (2:1,2:0,2:3)
21. Februar 1994 Lillehammer Kanada KanadaSchwedenSchweden Schweden 3:2 (1:1,2:1,0:0)
21. Februar 1994 Gjøvik Slowakei SlowakeiFrankreichFrankreich Frankreich 6:2 (4:1,2:0,0:1)
21. Februar 1994 Lillehammer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAItalien Italien 7:1 (5:1,1:0,1:0)

Abschlusstabelle

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Pl, Mannschaft ...
PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Slowakei Slowakei532026:14+128:2
2Kanada Kanada531116:11+057:3
3Schweden Schweden531123:13+107:3
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten513121:17+045:5
5Italien Italien510415:31−162:8
6Frankreich Frankreich501411:27−161:9
Schließen

Platzierungsspiele um die Plätze 9–12

1. Runde
22. Februar 1994 Lillehammer OsterreichÖsterreich ÖsterreichFrankreichFrankreich Frankreich 4:5 n. P. (2:2,0:1,2:1,0:0,0:1)
22. Februar 1994 Lillehammer Norwegen NorwegenItalien Italien 3:6 (2:3,1:1,0:2)
Spiel um Platz 11
24. Februar 1994 Lillehammer Norwegen NorwegenOsterreichÖsterreich Österreich 3:1 (1:0,1:0,1:1)
Spiel um Platz 9
24. Februar 1994 Gjøvik Italien ItalienFrankreichFrankreich Frankreich 3:2 (1:1,0:1,2:0)

Viertelfinale

23. Februar 1994 Gjøvik Kanada KanadaTschechien Tschechien 3:2 n. V. (0:1,1:0,1:1,1:0)
23. Februar 1994 Lillehammer Finnland FinnlandVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6:1 (2:0,2:1,2:0)
23. Februar 1994 Gjøvik Deutschland DeutschlandSchwedenSchweden Schweden 0:3 (0:0,0:1,0:2)
23. Februar 1994 Lillehammer Slowakei SlowakeiRusslandRussland Russland 2:3 n. V. (2:1,0:1,0:0,0:1)

Platzierungsspiele um die Plätze 5–8

1. Runde
24. Februar 1994 Gjøvik Tschechien TschechienVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5:3 (3:2,1:0,1:1)
24. Februar 1994 Lillehammer Slowakei SlowakeiDeutschland Deutschland 6:5 n. V. (0:3,3:0,2:2,1:0)
Spiel um Platz 7
26. Februar 1994 Lillehammer Deutschland DeutschlandVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4:3 (1:1,1:1,2:1)
Spiel um Platz 5
26. Februar 1994 Gjøvik Tschechien TschechienSlowakei Slowakei 7:1 (4:1,1:0,2:0)

Halbfinale

25. Februar 1994 Gjøvik Finnland FinnlandKanada Kanada 3:5 (0:0,2:2,1:3)
25. Februar 1994 Lillehammer RusslandRussland RusslandSchwedenSchweden Schweden 3:4 (1:2,0:1,2:1)

Spiel um die Bronzemedaille

26. Februar 1994 Lillehammer RusslandRussland RusslandFinnland Finnland 0:4 (0:2,0:2,0:0)

Finale

27. Februar 1994 Lillehammer Kanada KanadaSchwedenSchweden Schweden 2:3 n. P. (0:1,0:0,2:1,0:0,0:1)

Abschlussplatzierung und Kader der Mannschaften

Weitere Informationen Platzierung, Mannschaft ...
Platzierung Mannschaft Spieler
GoldmedailleSchwedenThumb
Schweden
Håkan Algotsson, Tommy Salo, Michael SundlövMagnus Svensson, Fredrik Stillman, Tomas Jonsson, Roger Johansson, Kenny JönssonChristian Due-Boje, Leif Rohlin, Håkan Loob, Patrik Juhlin, Jörgen Jönsson, Peter Forsberg, Roger Hansson, Mats Näslund, Jonas Bergqvist, Charles Berglund, Stefan Örnskog, Patric Kjellberg, Niklas Eriksson, Andreas Dackell, Daniel Rydmark
Trainerstab: Curt Lundmark, Pär Mårts
SilbermedailleKanadaThumb
Kanada
Corey Hirsch, Manny Legace, Allain RoyBrad Werenka, Derek Mayer, Mark Astley, Adrian Aucoin, Chris TherienBrad Schlegel, David Harlock, Ken Lovsin, Paul Kariya, Petr Nedvěd, Todd Hlushko, Chris Kontos, Dwayne Norris, Brian Savage, Greg Parks, Greg Johnson, Todd Warriner, Fabian Joseph, Wally Schreiber, Jean-Yves Roy
Trainerstab: Tom Renney, Danny Dubé
BronzemedailleFinnland
Finnland
Jarmo Myllys, Pasi Kuivalainen, Jukka TammiMarko Kiprusoff, Mika Strömberg, Hannu Virta, Timo Jutila, Janne LaukkanenErik Hämäläinen, Pasi Sormunen, Mika Nieminen, Saku Koivu, Ville Peltonen, Janne Ojanen, Esa Keskinen, Raimo Helminen, Marko Palo, Jere Lehtinen, Mika Alatalo, Petri Varis, Sami Kapanen, Tero Lehterä
Trainerstab: Curt Lindström, Hannu Aravirta
4RusslandRussland
Russland
Andrei Sujew, Waleri Iwannikow, Sergei AbramowOleg Dawydow, Sergei Tertyschny, Sergei Sorokin, Alexander SmirnowIgor Iwanow, Sergei Schendelew, Oleg Schargorodski, Wladimir Tarassow, Alexei Kudaschow, Georgi Jewtjuchin, Sergei Beresin, Waleri Karpow, Igor Warizki, Alexander Winogradow, Dmitri Denissow, Pawel Torgajew, Andrei Nikolischin, Wjatscheslaw Besukladnikow, Andrei Tarassenko, Rawil Gusmanow
Trainerstab: Wiktor Tichonow, Igor Dmitrijew
5Tschechoslowakei
Tschechien
Petr Bříza, Roman Turek, Jaroslav KamešJiří Vykoukal, Drahomír Kadlec, Bedřich Ščerban, Antonín Stavjaňa, Miloslav HořavaJiří Veber, Jan Vopat, Kamil Kašťák, Richard Žemlička, Roman Horák, Jan Alinč, Tomáš Sršeň, Petr Hrbek, Tomáš Kapusta, Otakar Janecký, Jiří Kučera, Martin Hosták, Pavel Geffert, Jiří Doležal, Radek Ťoupal
Trainerstab: Ivan Hlinka, Stanislav Neveselý
6Slowakei
Slowakei
Eduard Hartman, Jaromír Dragan, Miroslav MichalekJerguš Bača, Marián Smerčiak, Miroslav Marcinko, Ľubomír Sekeráš, Vladimír BúřilStanislav Medřik, Ján Varholík, Róbert Švehla, Vlastimil Plavucha, Oto Haščák, Dušan Pohoreleč, René Pucher, Miroslav Šatan, Branislav Jánoš, Roman Kontšek, Peter Šťastný, Ľubomír Kolník, Jozef Daňo, Róbert Petrovický, Žigmund Pálffy
Trainerstab: Július Šupler, František Hossa
7Deutschland
Deutschland
Helmut de Raaf, Klaus Merk, Joseph HeißMirko Lüdemann, Torsten Kienass, Jörg Mayr, Alexander Serikow, Andreas NiederbergerRick Amann, Uli Hiemer, Jayson Meyer, Thomas Brandl, Leo Stefan, Bernd Truntschka, Raimund Hilger, Benoît Doucet, Wolfgang Kummer, Georg Franz, Dieter Hegen, Stefan Ustorf, Michael Rumrich, Jan Benda, Jörg Handrick
Trainerstab: Luděk Bukač, Franz Reindl
8Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Garth Snow, Mike DunhamBarry Richter, Ted Crowley, Matt Martin, Peter Laviolette, Brett Hauer, Chris ImesTravis Richards, David Sacco, Brian Rolston, Peter Ferraro, Peter Ciavaglia, David Roberts, Mark Beaufait, John Lilley, Jeff Lazaro, Craig Johnson, Ted Drury, Todd Marchant, Jim Campbell, Darby Hendrickson
Trainerstab: Tim Taylor, John Cunniff
9Italien
Italien
Bruno Campese, David Delfino, Mike RosatiPhil Di Gaetano, Robert Oberrauch, Leo Insam, Jim CamazzolaBill Stewart, Toni Circelli, Michael De Angelis, Luigi Da Corte, Emilio Iovio, Lino De Toni, Roland Ramoser, Maurizio Mansi, Bruno Zarrillo, Gaetano Orlando, Alexander Gschliesser, Patrick Brugnoli, Lucio Topatigh, Martin Pavlu, Vezio Sacratini, Stefano Figliuzzi
Trainerstab: Bryan Lefley, Dale McCourt
10FrankreichFrankreich
Frankreich
Michel Valliere, Petri YlönenSerge Poudrier, Gérald Guennelon, Denis Perez, Bruno Saunier, Steven WoodburnStéphane Botteri, Christophe Moyon, Benoît Laporte, Pierrick Mata, Franck Pajonkowski, Franck Saunier, Christophe Ville, Pierre Pousse, Arnaud Briand, Éric LeMarque, Benjamin Agnel, Stéphane Arcangeloni, Sylvain Girard, Antoine Richer
Trainerstab: Kjell Larsson, Jean-Claude Sozzi
11Norwegen
Norwegen
Rob Schistad, Jim MarthinsenPetter Salsten, Cato Tom Andersen, Tommy Jakobsen, Svein Enok Nørstebø, Jan-Roar FagerliSvenn Erik Bjørnstad, Ole Eskild Dahlstrøm, Espen Knutsen, Marius Rath, Geir Hoff, Roy Johansen, Vegar Barlie, Trond Magnussen, Erik Kristiansen, Lars Håkon Andersen, Arne Billkvam, Petter Thoresen, Tom Johansen
Trainerstab: Bengt Ohlson, Tore Jobs
12OsterreichÖsterreich
Österreich
Michael Puschacher, Brian Stankiewicz, Claus DalpiazMartin Krainz, Jim Burton, Engelbert Linder, Mike Shea, Rob DoyleHerbert Hohenberger, Michael Güntner, Martin Ulrich, Karl Heinzle, Andreas Pušnik, Marty Dallman, Gerhard Puschnik, Manfred Mühr, Rick Nasheim, Günther Lanzinger, Gerald Ressmann, Ken Strong, Werner Kerth, Wolfgang Kromp, Dieter Kalt
Trainerstab: Ken Tyler, Ron Kennedy
Schließen

Topscorer

Weitere Informationen Name, Spiele ...
Name Spiele Tore Assists Punkte
1 Slowakei Žigmund Pálffy 83710
2 Slowakei Miroslav Šatan 8909
3 Slowakei Peter Šťastný 8549
4 SchwedenSchweden Håkan Loob 6459
5 Italien Gaetano Orlando 7369
6 SchwedenSchweden Patrik Juhlin 8718
7 Tschechien Jiří Kučera 8628
8 OsterreichÖsterreich Marty Dallman 7448
9 Finnland Mika Nieminen 8358
10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Sacco 8358
11 SchwedenSchweden Peter Forsberg 8268
Schließen

All-Star-Team

Tor SchwedenSchweden Tommy Salo
Verteidigung Kanada Brad Werenka Finnland Timo Jutila
Sturm SchwedenSchweden Mats Näslund Slowakei Peter Šťastný SchwedenSchweden Patrik Juhlin
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Ergebnisse bei hockeyarchives.info (französisch)

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.