Loading AI tools
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 42. Eishockey-Weltmeisterschaft und 53. Eishockey-Europameisterschaft fand 1975 statt. An den drei Gruppen der WM nahmen insgesamt 21 Mannschaften teil. Mit Japan war zum ersten Mal ein ostasiatisches Land Austragungsort von Weltmeisterschaftsspielen (Gruppe B).
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
A-Weltmeisterschaft | München, Düsseldorf | 3. April 1975 – 19. April 1975 | 6 | 169.000 | 30 | 5.633 |
B-Weltmeisterschaft | Sapporo | 14. März 1975 – 23. März 1975 | 8 | 28 | ||
C-Weltmeisterschaft | Sofia | 1. März 1975 – 10. März 1975 | 7 | 21 |
Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-Europameisterschaft | |||
◄ vorherige | 1975 | nächste ► | |
Sieger: Sowjetunion |
Die A-Weltmeisterschaft von 1975, die in München und Düsseldorf ausgetragen wurde, war von großer Langeweile geprägt. Dies lag zum einen daran, dass diese Titelkämpfe ohne Gastgeber stattfanden. Die BR Deutschland hatte den Aufstieg im Vorjahr verpasst und musste daher in Sapporo in der B-Gruppe antreten. Aber auch der Kampf um den Titel und die Duelle gegen den Abstieg ließen keine rechte Spannung aufkommen. Es gab zudem kaum enge Spiele; zu deutlich waren die Leistungsunterschiede der jeweiligen direkten Kontrahenten. Nur der Kampf um die Bronzemedaille brachte etwas Dramatik in das Turnier. Der Verlauf dieser WM führte daher im Anschluss dieser Titelkämpfe zu einer Reform der A-Gruppe. Die IIHF beschloss, bereits ab der kommenden WM Profispieler zuzulassen, um damit eine größere Leistungsdichte herbeizuführen und insbesondere die Kanadier wieder mit ins Boot zu holen. Diese avisierten nach dieser Entscheidung für das Jahr 1977 ihre Rückkehr ins Welt-Eishockey. Um den Platz für die Kanadier frei zu machen, wurde die A-Gruppe dann auch prompt wieder von sechs auf acht Mannschaften aufgestockt. Dies ersparte nicht nur dem US-Team den Abstieg, sondern brachte dem westdeutschen Team als B-Gruppenzweiter überraschend den Aufstieg. Als Folge davon gab es zur Freude der Niederländer und Italien auch keinen Abstieg aus der B-Gruppe.
Titelträger wurde zum 14. Mal die UdSSR (gleichzeitig der 17. EM-Titel).
1. Runde | |||||
3. April 1975 | München | Tschechoslowakei | – | Polen | 5:0 (1:0,3:0,1:0) |
3. April 1975 | München | UdSSR | – | USA | 10:5 (5:2,1:1,4:2) |
4. April 1975 | München | Schweden | – | Polen | 10:0 (7:0,0:0,3:0) |
4. April 1975 | München | Finnland | – | USA | 7:4 (3:1,2:1,2:2) |
5. April 1975 | München | Tschechoslowakei | – | Schweden | 5:2 (2:0,0:0,3:2) |
5. April 1975 | München | UdSSR | – | Finnland | 8:4 (3:2,1:1,4:1) |
6. April 1975 | München | Tschechoslowakei | – | USA | 8:3 (3:3,3:0,2:0) |
6. April 1975 | München | UdSSR | – | Polen | 13:2 (3:0,7:0,3:2) |
7. April 1975 | München | Schweden | – | USA | 7:0 (3:0,0:0,4:0) |
7. April 1975 | München | Finnland | – | Polen | 5:2 (1:0,2:1,2:1) |
8. April 1975 | München | Schweden | – | Finnland | 1:0 (0:0,0:0,1:0) |
8. April 1975 | München | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 5:2 (0:1,3:0,2:1) |
9. April 1975 | München | Polen | – | USA | 5:3 (3:2,1:0,1:1) |
10. April 1975 | München | Tschechoslowakei | – | Finnland | 6:2 (3:0,2:1,1:1) |
10. April 1975 | München | UdSSR | – | Schweden | 4:1 (2:0,1:1,1:0) |
2. Runde | |||||
12. April 1975 | Düsseldorf | Tschechoslowakei | – | Polen | 8:2 (4:1,2:1,2:0) |
12. April 1975 | Düsseldorf | UdSSR | – | USA | 13:1 (1:0,2:0,10:1) |
13. April 1975 | Düsseldorf | Schweden | – | Polen | 13:0 (6:0,3:0,4:0) |
13. April 1975 | Düsseldorf | Finnland | – | USA | 9:1 (3:0,4:0,2:1) |
14. April 1975 | Düsseldorf | Tschechoslowakei | – | Schweden | 7:0 (4:0,1:0,2:0) |
14. April 1975 | Düsseldorf | UdSSR | – | Finnland | 5:2 (2:1,2:0,1:1) |
15. April 1975 | Düsseldorf | Tschechoslowakei | – | USA | 8:0 (3:0,3:0,2:0) |
15. April 1975 | Düsseldorf | UdSSR | – | Polen | 15:1 (3:0,7:1,5:0) |
16. April 1975 | Düsseldorf | Schweden | – | USA | 12:3 (1:1,5:1,6:1) |
16. April 1975 | Düsseldorf | Finnland | – | Polen | 4:1 (2:0,1:1,1:0) |
17. April 1975 | Düsseldorf | Schweden | – | Finnland | 1:2 (1:2,0:0,0:0) |
17. April 1975 | Düsseldorf | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 4:1 (1:0,1:1,2:0) |
18. April 1975 | Düsseldorf | Polen | – | USA | 5:2 (3:2,0:0,2:0) |
19. April 1975 | Düsseldorf | Tschechoslowakei | – | Finnland | 5:1 (1:0,4:0,0:1) |
19. April 1975 | Düsseldorf | UdSSR | – | Schweden | 13:4 (4:0,4:2,5:2) |
+ die Tordifferenz entscheidet für Schweden, der direkte Vergleich endete unentschieden (1:0,1:2)
Absteiger: | keine |
Aufsteiger: | DDR, BR Deutschland |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 8 | 8 | 0 | 0 | 67:17 | +50 | 16: | 0
2 | Tschechoslowakei | 8 | 6 | 0 | 2 | 39:16 | +23 | 12: | 4
3 | Schweden + | 8 | 3 | 0 | 5 | 32:31 | +1 | 6:10 |
4 | Finnland + | 8 | 3 | 0 | 5 | 20:29 | −9 | 6:10 |
5 | Polen | 8 | 0 | 0 | 8 | 8:73 | −65 | 0:16 |
+ die Tordifferenz entscheidet für Schweden, der direkte Vergleich endete unentschieden (1:0,1:2)
14. März 1975 | Sapporo | BR Deutschland | – | Niederlande | 9:2 (3:1,2:0,4:1) |
14. März 1975 | Sapporo | Jugoslawien | – | Schweiz | 5:0 (0:0,4:0,1:0) |
14. März 1975 | Sapporo | DDR | – | Rumänien | 7:3 (1:0,2:3,4:0) |
14. März 1975 | Sapporo | Japan | – | Italien | 7:1 (1:0,5:1,1:0) |
15. März 1975 | Sapporo | Jugoslawien | – | Rumänien | 4:4 (1:2,3:2,0:0) |
15. März 1975 | Sapporo | Japan | – | BR Deutschland | 3:6 (0:2,2:1,1:3) |
16. März 1975 | Sapporo | Niederlande | – | Italien | 0:3 (0:0,0:0,0:3) |
16. März 1975 | Sapporo | DDR | – | Schweiz | 5:8 (2:2,0:2,3:4) |
17. März 1975 | Sapporo | Jugoslawien | – | Italien | 2:4 (1:0,0:2,1:2) |
17. März 1975 | Sapporo | DDR | – | BR Deutschland | 5:0 (3:0,1:0,1:0) |
17. März 1975 | Sapporo | Rumänien | – | Niederlande | 6:1 (2:0,3:0,1:1) |
17. März 1975 | Sapporo | Japan | – | Schweiz | 3:2 (0:0,2:0,1:2) |
18. März 1975 | Sapporo | BR Deutschland | – | Jugoslawien | 2:1 (1:0,1:1,0:0) |
18. März 1975 | Sapporo | Japan | – | Rumänien | 2:2 (0:1,2:1,0:0) |
19. März 1975 | Sapporo | Niederlande | – | Schweiz | 3:4 (1:1,1:2,1:1) |
19. März 1975 | Sapporo | DDR | – | Italien | 9:2 (1:1,1:1,7:0) |
20. März 1975 | Sapporo | Rumänien | – | Schweiz | 3:4 (1:1,0:1,2:2) |
20. März 1975 | Sapporo | BR Deutschland | – | Italien | 5:2 (2:0,1:1,2:1) |
20. März 1975 | Sapporo | Jugoslawien | – | Niederlande | 7:3 (5:0,1:2,1:1) |
20. März 1975 | Sapporo | Japan | – | DDR | 1:3 (0:1,1:2,0:0) |
21. März 1975 | Sapporo | Japan | – | Jugoslawien | 4:8 (0:3,3:3,1:2) |
21. März 1975 | Sapporo | BR Deutschland | – | Rumänien | 4:1 (1:1,2:0,1:0) |
22. März 1975 | Sapporo | Schweiz | – | Italien | 10:6 (2:3,4:2,4:1) |
22. März 1975 | Sapporo | DDR | – | Niederlande | 6:1 (1:0,2:0,3:1) |
23. März 1975 | Sapporo | Rumänien | – | Italien | 7:4 (2:1,2:1,3:2) |
23. März 1975 | Sapporo | Japan | – | Niederlande | 1:1 (0:0,1:1,0:0) |
23. März 1975 | Sapporo | DDR | – | Jugoslawien | 6:3 (5:0,1:1,0:2) |
23. März 1975 | Sapporo | BR Deutschland | – | Schweiz | 8:3 (2:0,3:2,3:1) |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | DDR + | 7 | 6 | 0 | 1 | 41:18 | +23 | 12: | 2
2 | BR Deutschland + | 7 | 6 | 0 | 1 | 34:17 | +17 | 12: | 2
3 | Schweiz | 7 | 4 | 0 | 3 | 31:33 | −2 | 8: 6 |
4 | Jugoslawien | 7 | 3 | 1 | 3 | 30:23 | +7 | 7: 7 |
5 | Rumänien ++ | 7 | 2 | 2 | 3 | 26:26 | 0 | 6: 8 |
6 | Japan ++ | 7 | 2 | 2 | 3 | 21:23 | −2 | 6: 8 |
7 | Italien | 7 | 2 | 0 | 5 | 22:40 | −18 | 4:10 |
8 | Niederlande | 7 | 0 | 1 | 6 | 11:36 | −25 | 1:13 |
+ der direkte Vergleich entscheidet für die DDR (5:0)
++ die Tordifferenz entscheidet für Rumänien, der direkte Vergleich endete unentschieden (2:2)
B-Weltmeister 1975: | DDR |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | DDR, BR Deutschland |
Absteiger aus der A-Gruppe: | keine |
Absteiger in die C-Gruppe: | keine |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | Norwegen, Bulgarien |
China verzichtete auf den Antritt.[1]
1. März 1975 | Sofia | Norwegen | – | Österreich | 2:0 (2:0,0:0,0:0) |
1. März 1975 | Sofia | Frankreich | – | Dänemark | 4:0 (0:0,1:0,3:0) |
1. März 1975 | Sofia | Ungarn | – | Belgien | 14:0 (4:0,5:0,5:0) |
2. März 1975 | Sofia | Frankreich | – | Belgien | 15:0 (4:0,5:0,6:0) |
2. März 1975 | Sofia | Norwegen | – | Dänemark | 5:5 (1:1,2:1,2:3) |
2. März 1975 | Sofia | Bulgarien | – | Österreich | 4:1 (3:1,1:0,0:0) |
4. März 1975 | Sofia | Österreich | – | Frankreich | 4:4 (0:1,2:3,2:0) |
4. März 1975 | Sofia | Norwegen | – | Ungarn | 5:0 (?:?,?:?,?:?) |
4. März 1975 | Sofia | Bulgarien | – | Belgien | 20:3 (9:0,6:1,5:2) |
5. März 1975 | Sofia | Norwegen | – | Belgien | 24:0 (10:0,8:0,6:0) |
5. März 1975 | Sofia | Bulgarien | – | Ungarn | 4:6 (?:?,?:?,?:?) |
5. März 1975 | Sofia | Österreich | – | Dänemark | 4:2 (?:?,?:?,?:?) |
7. März 1975 | Sofia | Österreich | – | Ungarn | 4:2 (1:0,1:1,2:1) |
7. März 1975 | Sofia | Norwegen | – | Frankreich | 6:1 (2:0,1:0,3:1) |
7. März 1975 | Sofia | Bulgarien | – | Dänemark | 3:2 (1:0,1:2,1:0) |
8. März 1975 | Sofia | Ungarn | – | Dänemark | 17:3 (6:1,8:1,3:1) |
8. März 1975 | Sofia | Österreich | – | Belgien | 19:2 (11:0,4:2,4:0) |
8. März 1975 | Sofia | Bulgarien | – | Frankreich | 7:3 (3:1,0:2,4:0) |
10. März 1975 | Sofia | Ungarn | – | Frankreich | 5:5 (?:?,?:?,?:?) |
10. März 1975 | Sofia | Dänemark | – | Belgien | 19:0 (5:0,5:0,9:0) |
10. März 1975 | Sofia | Bulgarien | – | Norwegen | 2:2 (?:?,?:?,?:?) |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 6 | 4 | 2 | 0 | 44: | 8+36 | 10: | 2
2 | Bulgarien | 6 | 4 | 1 | 1 | 40: | 17+23 | 9: 3 |
3 | Österreich + | 6 | 3 | 1 | 2 | 32: | 16+16 | 7: 5 |
4 | Ungarn + | 6 | 3 | 1 | 2 | 44: | 21+23 | 7: 5 |
5 | Frankreich | 6 | 2 | 2 | 2 | 32: | 22+10 | 6: 6 |
6 | Dänemark | 6 | 1 | 1 | 4 | 31: | 33−2 | 3: 9 |
7 | Belgien | 6 | 0 | 0 | 6 | 5:111 | −106 | 0:12 |
8 | Volksrepublik China | verzichtete |
+ der direkte Vergleich entscheidet für Österreich (4:2)
C-Weltmeister 1975: | Norwegen |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Norwegen, Bulgarien |
Absteiger aus der B-Gruppe: | keine |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.