Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schollbrunn

Gemeinde im Landkreis Main-Spessart in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schollbrunnmap
Remove ads

Schollbrunn ist eine Gemeinde im südlichen Spessart. Sie gehört zum unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Der Sitz der Gemeindeverwaltung ist Kreuzwertheim. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads
Remove ads

Geografie

Geografische Lage

Der Hauptort liegt auf einem Höhenrücken im südlichen Teil des Spessarts, westlich der Region Würzburg. Der topographisch höchste Punkt der Gemeindegemarkung befindet sich mit 465 m ü. NHN an der Staatsstraße 2316 nordwestlich von Schollbrunn, der niedrigste liegt am Kropfbach auf 174 m ü. NHN.

Gemeindegliederung

Es gibt sieben Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt nur die Gemarkung Schollbrunn.

Nachbargemeinden

Gemeinde
Bischbrunn
Gemeinde
Esselbach
Gemeinde
Altenbuch
Thumb Stadt
Marktheidenfeld
Gemeinde
Hasloch
Markt
Kreuzwertheim
Remove ads

Name

Etymologie

Der Name Schollbrunn geht aus dem Wort scholle und mittelhochdeutsch brunne hervor. Es bedeutet Erdscholle und Quelle oder Brunnen. Als Erklärung ergibt sich daraus „eine Quelle, die aus Erdschollen entspringt“. Zeitweise wurde wohl das Wort schal, für lautes Getöse oder Schall, eingedeutet; die Quelle also nach ihrem Geräusch benannt.[4]

Frühere Schreibweisen

Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[4]

  • 1282 Scholbrunne
  • 1285 Schalbrunnen
  • 1311 Schalbrun
  • 1314 Schoelbrun
  • 1328 Schalbruennen
  • 1329 Schalbrunne
  • 1359 Schollbrunnen
  • 1373 Schalbrunnen
  • 1470 Scholbrun
  • 1474 Scholbronne
  • 1475 Scholbronn
  • 1480 Schellbronne
  • 1802 Schollbrunn
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bis zur Gemeindegründung

Schollbrunn geht auf eine Waldrodung zurück. Das wohl ursprüngliche Waldhufendorf entstand etwa im 12. Jahrhundert. 1281 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.[5]

Schollbrunn gehörte bis ins 19. Jahrhundert zur Grafschaft Wertheim der Grafen Löwenstein-Wertheim. Die Grafschaft gehörte zwischen 1500 und 1806 zum Fränkischen Reichskreis. Im Zuge der Mediatisierung fiel Schollbrunn 1806 an den Fürstprimatischen Staat und 1810 an das Großherzogtum Frankfurt. Dort lag es 1812 einschließlich zweier Höfe, dreier Mühlen und der ehemaligen Karthause Grünau mit 94 Feuerstellen und 494 Einwohnern als Mairie in der Districtsmairie Triefenstein des Departements Aschaffenburg. Maire war Peter Pfenning. Der katholische Schullehrer hieß Johann Geis und der protestantische P. J. Nitschky. 1814 fiel Schollbrunn mit der Districtsmairie Triefenstein an das Königreich Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Verwaltungsgeschichte

Thumb
Burgstall der Burg Reinstein mit dem nördlichen Halsgraben

Im Jahre 1862 wurde das Bezirksamt Marktheidenfeld gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Schollbrunn lag. 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Schollbrunn war nun eine der 47 Gemeinden im Landkreis Marktheidenfeld. Mit der Auflösung dieses Landkreises kam Schollbrunn am 1. Juli 1972 in den neu gebildeten Landkreis Mittelmain, der zehn Monate später seinen endgültigen Namen Landkreis Main-Spessart erhielt.

Die Burg Reinstein, Stammburg der Herren von Reinstein, einem Ministerialengeschlecht des Hochstifts Würzburg vom 12. bis ins 16. Jahrhundert, war eine Spornburg, vermutlich aus dem 13. Jahrhundert, und stand auf dem südlichen Bergsporn des Rehbergs in heutiger Schollbrunner Gemarkung (ehemals Michelriether Forst) oberhalb des Tals des Haslochbachs im Südspessart nördlich der Nickelsmühle.

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Anzahl ...

Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 850 auf 903 um 53 Einwohner bzw. um 6,2 %.[6]

Remove ads

Politik

Bürgermeister

Thumb
Rathaus in Schollbrunn

Erste Bürgermeisterin ist seit 1. Mai 2014 Thea Kohlroß (Bürger für Schollbrunn); sie wurde am 15. März 2020 mit 86,9 % der Stimmen für weitere sechs Jahre gewählt. Ihr Vorgänger war Rudolf Kuhn (CSU/Freie Christliche Wähler).

Gemeinderat

Die Kommunalwahlen vom 15. März 2020 führten zu folgender Sitzverteilung im Gemeinderat (in Klammern die Mandate in der Amtszeit 2014 bis 2020):[7]

Wappen

Thumb
Blasonierung: „In Grün ein durchgehendes erhöhtes goldenes Kreuz, in dessen beiden oberen Winkeln je eine silberne heraldische Rose mit goldenem Butzen schwebt; der untere Teil des Kreuzstammes belegt mit einem aufrecht stehenden silbernen Eichenblatt.“[8]

Wappenführung seit 1958

Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

2017 gab es in der Gemeinde 117 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 378 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 261 Personen größer als die der Einpendler. Zehn Einwohner waren arbeitslos. 2016 gab es sieben landwirtschaftliche Betriebe.

Bildung

Am 1. März 2018 gab es in der Gemeinde eine Kindertageseinrichtung mit 33 genehmigten Plätzen und 32 Kindern, davon 7 unter drei Jahren. Schulen befinden sich nicht am Ort.

Öffentlicher Nahverkehr

Weitere Informationen Linie, Linienweg ...

Der nächste Bahnhof befindet sich in Hasloch (Main) und ist mit den Buslinien erreichbar (Haltestelle: Post/Bahnbrücke).

Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Links die evangelische und rechts die katholische Kirche

Kirchen

In Schollbrunn bestand seit der Mitte des 17. Jahrhunderts ein Simultaneum. Die beiden Konfessionen benutzten gemeinsam bis 1888 die evangelische Kirche. 1888 wurde die katholische Kirche St. Heinrich und St. Margareta geweiht. Die heutige evangelische Martin-Luther-Kirche entstand als Ersatzneubau 1896.[9]

Wildpark Schollbrunn

Thumb
Wegweiser zum Wildpark Schollbrunn

Der in den 1960er Jahren von Widukind Rüppel angelegte Wildpark ist besonders für seinen reichen Rotwildbestand bekannt. Der sogenannte „Hasenstab-Hirsch“, ein kapitaler 20-Ender, stellte die Hauptattraktion des Geheges dar.[10] Der Hirsch verstarb Ende 2011 unerwartet und wurde von Tierschützern aus dem Umkreis beerdigt. Eine Ausstellung des Geweihs ist ab Anfang Juli 2012 in der Kartause Grünau geplant. Im Juli 2012 wurde bekannt, dass der Hirsch durch eine Entzündung im Darm (Enteritis) verstarb.

Schollbrunner Feldkreuz

Auf der Anhöhe Kropfbrunn wurde im Jahr 1981 anlässlich des 700. Jahrestags der ersten urkundlichen Erwähnung Schollbrunns ein Feldkreuz errichtet. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Wildpark Schollbrunn und stellt ein beliebtes Ziel für Wanderer und Touristen dar. Seit 2001 wird an dieser Stelle alljährlich ein katholischer Ostergottesdienst abgehalten.

Mühlental Hasloch

Das Tal des Haslochbaches und seiner Zuflüsse hatte früher sechs Mühlen, von denen die Schreckenmühle noch heute in Betrieb ist. Die anderen Mühlen sind heute als Gaststätte oder Pension ausgebaut. Das zur Naherholung und zum Wandern genutzte Tal durchzieht der Spessart-Kulturweg Mühlenstraße Haseltal.[11] An seinem mittleren Bereich, zwischen Schreckenmühle und Nickelsmühle befinden sich die Überreste der Burg Reinstein. Neben der Schneidmühle befindet sich die Ruine der Markuskapelle. Am Zufluss Kropfbach liegt die ehemalige Kartause Grünau.

Baudenkmäler

Remove ads

Persönlichkeiten

Commons: Schollbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads