Riedering

Gemeinde im Landkreis Rosenheim in Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Riederingmap

Riedering ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und liegt am Simssee.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 47° 50′ N, 12° 12′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Rosenheim
Höhe: 493 m ü. NHN
Fläche: 37,95 km2
Einwohner: 5587 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 147 Einwohner je km2
Postleitzahl: 83083
Vorwahl: 08036
Kfz-Kennzeichen: RO, AIB, WS
Gemeindeschlüssel: 09 1 87 167
Gemeindegliederung: 70 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Söllhubener Str. 6
83083 Riedering
Website: www.riedering.de
Erster Bürgermeister: Christoph Vodermaier (Freie Wählergemeinschaft Riedering)
Lage der Gemeinde Riedering im Landkreis Rosenheim
Thumb
Karte
Schließen

Geographie

Zusammenfassung
Kontext

Gemeindegliederung

Es gibt 70 Gemeindeteile:[2]

  • Abersdorf
  • Ackersdorf
  • Aign
  • Albersberg
  • Anisag
  • Baunigl
  • Bergham
  • Beuerberg
  • Brand
  • Daxlberg
  • Ecking
  • Erlachmühle
  • Esbaum
  • Farnach
  • Gögging
  • Haring
  • Heft
  • Holzen
  • Irnkam
  • Kinten
  • Kohlstatt
  • Kohlstattberg
  • Kreut
  • Mangolding
  • Moosen
  • Mühlham
  • Neukirchen a.Simssee
  • Niedermoosen
  • Niederwall
  • Oberachthal
  • Obermoosen
  • Obermühl
  • Oberputting
  • Ofenwinkl
  • Parnsberg
  • Patting
  • Persdorf
  • Petzgersdorf
  • Pfaffenbichl
  • Pietzenberg
  • Pietzenkirchen
  • Pietzing
  • Reitl
  • Ried
  • Riedering
  • Rögling
  • Schaidering
  • Schlierholz
  • Schlipfing
  • Schmidham
  • Schralling
  • Schwemmreit
  • Sechtl
  • Siegharting
  • Söllhuben
  • Spreng
  • Stadl
  • Stetten
  • Stuhlrain
  • Thalham
  • Tiefenthal
  • Tiefenthal am Wald
  • Tinning
  • Unterachthal
  • Untermoosen
  • Unterputting
  • Wall
  • Wieden
  • Wolferkam
  • Wurmsdorf

Nachbargemeinden

Stephanskirchen Bad Endorf Rimsting
Thumb Prien am Chiemsee
Rohrdorf Frasdorf

Natur

Folgende Schutzgebiete berühren das Gemeindegebiet:

Öffentlicher Personenverkehr

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Riedering, südwestliche Zufahrt zum Dorfkern mit der Riederinger Pfarrkirche
Thumb
Rathaus Riedering, links im Bild
Thumb
Riederinger Pfarrkirche beim Dorfzentrum
Thumb
Ehemaliger Herrensitz Schloss Farnach im Gemeindeteil Farnach, im Zeitraum 1696–1701 entstandener Kupferstich von Michael Wening (1645–1718)

Bis zur Gemeindegründung

Riedering gilt als keltische Gründung. Als „Hrodheringas“ wurde es erstmals 788 urkundlich erwähnt. Später gehörte der Ort zur Hofmark Neubeuern unter den Freiherren von Thurn und den Grafen von Preysing. Die Urpfarrei Riedering unterstand seit Mitte des 12. Jahrhunderts dem Kloster Herrenchiemsee. Riedering wurde 1818 im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern eine selbstständige politische Gemeinde.

Eingemeindungen

Am 1. Mai 1978 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Söllhuben und Neukirchen am Simssee sowie Teile der aufgelösten Gemeinde Pietzing eingegliedert.[3]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr Einwohner Anmerkungen
182413825 Familien, 23 Häuser[4], gezählt im Verwaltungsjahr 1823/24 des Isarkreises[5]
1840145in 24 Häusern[6]
185347285 Familien[7]
1864413117 Familien, am 3. Dezember[7]
1875494sämtlich Katholiken, in 89 Haushalten[7]
1910697in 122 Haushalten[8]
1916664[8]
1919717[9]
1925726[9]
1933809[9][10]
1939890[9] nach anderen Angaben 885 Einwohner[10]
19501291[9]
19771683am 31. Dezember[11]
19783852am 1. Mai, nach Eingemeindung von Söllhuben (ca. 1000 Ew.), Neukirchen a.Simssee (ca. 750 Ew.) und Ortsteilen von Pietzing (ca. 420 Ew.)[11]
19854284am 31. Dezember[11]
19884492
20185599gegenüber 1988 ein Zuwachs um 21,6 %
Schließen

Politik

Gemeinderat

Nach den Kommunalwahlen seit 2008 setzte sich der Gemeinderat von Riedering wie folgt zusammen:

Weitere Informationen Partei/Liste ...
Partei/Liste 2020[12] 2014 2008
CSU 556
SPD 221
FWG Riedering 645
Wählergemeinschaft Söllhuben (WGS) 243
Bürgerwahlgemeinschaft Neukirchen (BWGN) 232
Wählerunion Söllhuben (WUS) 211
Freie Bürger Pietzing (FBP) 111
Bürgerliste Söllhuben (BLS) 1
Gesamt 202020
Schließen

Zusätzlich gehört dem Gemeinderat auch der direkt gewählte Bürgermeister an.

Wappen

Thumb
Wappen Gde. Riedering
Blasonierung: „In Rot ein von Silber und Schwarz gestückter Sparren, darunter ein goldenes Tatzenkreuz über silbernen Wellen.“[13]
Wappenbegründung: Das Wappen zeigt auf rotem Grund einen weißen Sparren (aus dem Stammwappen der Freiherren von Thurn) und ein gelbes Tatzenkreuz (ehemaliges Chorherrenstift Herrenwörth) über Wellen, die Bezug nehmen sowohl auf den Simssee als auch auf den Chiemsee.

Kultur

In Riedering befindet sich das Ensemble Chiemgauer Volkstheater, ein weit über die bayerischen Landesgrenzen hinaus bekanntes Volkstheater. Ferner sind hier die Riederinger Sänger beheimatet, eine schon sehr lange bestehende Volksmusikgruppe. Inzwischen sind auch die Jungen Riederinger Musikanten bekannt geworden, die neben ihren Auftritten quer durch Bayern auch im Münchner Volkstheater die Stücke Geierwally, Der Räuber Kneissl, Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben und Peer Gynt musikalisch untermalen.

Baudenkmäler

Persönlichkeiten

Literatur

  • Karl Detterbeck, Konrad Breitrainer: Riederinger Heimatbuch, herausgegeben von der Gemeinde Riedering, Riedering 1988, 801 Seiten.
Commons: Riedering – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.