Red Bull X-Alps

Gleitschirm-Wettkampf Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Red Bull X-Alps ist ein internationaler Wettkampf für Gleitschirmteams im Biwakfliegen, der seit 2003 im Zweijahresrhythmus ausgetragen wird. Er gilt als der härteste Gleitschirm-Wettkampf der Welt und als eines der härtesten Adventure-Races der Welt, da er über mehrere Tage – mit lediglich den nötigsten Pausen und Erholungsphasen – ausgetragen wird. Der Wettbewerb hat den Status einer inoffiziellen Weltmeisterschaft.

Über die Austragung 2005 wurde der Dokumentarfilm „The Red Bull X-Alps 2005“ gedreht, welcher 2006 am 18. Internationalen Berg & Abenteuer Filmfestival Graz teilnahm. Seitdem wurde über jeden Bewerb Dokumentationen veröffentlicht und mit diversen Preisen ausgezeichnet.[1]

Urheber des Wettbewerbes war Hannes Arch. Er wurde durch den Dokumentarfilm Glücklicher Ikarus inspiriert, in dem Toni Bender den Alpenhauptkamm von Brauneck bei Bad Tölz nach Bassano del Grappa überquert.

Der Wettkampf

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Alle bisherigen Streckenverläufe: _ 20030_ 20050_ 20070_ 20090_ 20110_ 20130_ 20150_ 20170_ 20190_ 20210_ 2023

Das Ziel des Wettkampfes ist, von Salzburg aus den Alpenbogen zu durchqueren. Hierbei müssen verschiedene Wendepunkte passiert werden. Die genaue Streckenführung variiert durch diese Wendepunkte, die von Ausgabe zu Ausgabe geändert werden. Die einzigen erlaubten Fortbewegungsmittel sind der Flug mit dem Gleitschirm und die Fortbewegung zu Fuß, wobei auch Nordic-Walking-Stöcke zugelassen sind. Jede Benutzung von Bergbahnen, Autos, Tunneln oder anderen Hilfsmitteln ist nicht erlaubt.

Die Dauer ist in der aktuellen Ausgabe auf zwölf Tage beschränkt. Bei vorherigen Austragungen gab es hier abweichende Regelungen. Für die Piloten, die das Ziel nicht erreicht haben, wird die fehlende Distanz zum Ziel gewertet.

Aus Sicherheitsgründen muss täglich zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr eine durchgehende Ruhepause von sieben Stunden eingehalten werden, in der die Teilnehmer sich nicht weiter als 250 m von ihrer Ruheposition weg bewegen dürfen.[2] Jeder Teilnehmer verfügt über einen Nightpass, mit dem er einmalig von der Pflicht zur nächtlichen Ruhepause ausgenommen wird. Die Inanspruchnahme des Nightpass muss bis 12 Uhr mittags des fraglichen Tages angemeldet werden.

In der Woche vor dem eigentlichen Bewerb wird der sogenannte Prolog veranstaltet. Dieser ist ein Probe-Bewerb in kleinerem Rahmen und kann in wenigen Stunden absolviert werden. Die drei schnellsten des Bewerbes erhalten einen zweiten Nightpass für den Hauptbewerb. Außerdem muss die Ruhepause am zweiten Bewerbs-Tag um die Zeitdifferenz zum Sieger erweitert werden.

Ausrüstung

Folgende Ausrüstungsgegenstände müssen die Athleten zu jedem Zeitpunkt mit sich tragen:

  • Gleitschirm (mit Zertifizierung lt. EN 926-2, 926-1 oder LTF 91/09)
  • Gurtzeug (mit Zertifizierung lt. EN 1651 mit Protektor lt. LTF 91/09)
  • Rettungsfallschirm (mit Zertifizierung lt. EN 12491 oder LTF 91/09)
  • Flughelm (dieser muss der EN-966-Norm entsprechen)
  • zwei Signalraketen
  • Smartphone
  • primärer und sekundärer GNSS-Logger
  • Satellitengestützte Notfunkbake (SPOT oder inReach)

Weiters müssen folgende Ausrüstungsgegenstände situationsbedingt mitgeführt werden:

Das Team

Ein Team besteht aus dem Piloten und einem Assistenten (2013 waren zwei Assistenten zugelassen). Der Assistent darf den Piloten mit Informationen, Nahrung und Ausrüstung versorgen. Die meisten Athleten werden noch von weiteren Personen betreut, um die Aufgaben des Supporters besser zu verteilen, allerdings gilt nur der offizielle Assistent als Bindeglied zur Rennleitung.

Durchführung

Dank der GNSS-Technologie kann der ganze Wettkampf über das Live-Tracking rund um die Uhr im Internet mitverfolgt werden. Über den Datenlogger und GSM-Handys wird der aktuelle Standort laufend an die Rennleitung übermittelt und auf der offiziellen Website sichtbar gemacht.

Zusätzlich dazu müssen die Piloten eine Kamera mitführen. Mit dem aufgenommenen Bild und Video-Material führen die Supporter das Online-Tagebuch der Piloten nach.

Red Bull X-Alps 2003

Zusammenfassung
Kontext

Der Red Bull X-Alps Wettbewerb 2003 war der erste X-Alps Gleitschirm-Wettbewerb im Biwakfliegen.

Streckenführung

Thumb
Red Bull X-Alps (Alpen)
Start Dachstein
2 Mont Gros
Ziel Monaco
Wendepunkte der Red Bull X-Alps 2003

Bei der ersten Austragung 2003 verlief die Strecke, wie auch in den Folgejahren, vom Dachstein-Gletscher in Österreich bis nach Monaco. Die Strecke wurde lediglich durch zwei Wendepunkte vorgegeben:

Weitere Informationen #, Wendepunkt ...
#WendepunktBemerkung
1Schweiz Verbierdamit nicht die Strecke über die Po-Ebene gewählt werden kann
2FrankreichFrankreich Mont Grosdamit die Piloten direkt vom Berg nach Monaco hereinfliegen
Schließen

Ergebnisse

Von den 19 Teilnehmern, die am 14. Juli 2003 auf dem Dachstein starteten, erreichten lediglich drei Piloten das Ziel in Monaco.

Weitere Informationen Rang, Team ...
Rang Team Athlet Zeit/Zurückgelegte Strecke
1SUISchweiz Kaspar Henny11 d 22:55 h
2FRAFrankreichFrankreich David Dagault12 d 3:20 h
3GER1Deutschland Stefan Bocks12 d 8:00 h
4GER2Deutschland Thomas Friedrich672 km
5SUI2Schweiz Urs Lötscher668 km
6SLOSlowenien Uros Rozic657 km
7CANKanada Will Gadd656 km
8GER3Deutschland Holger Herfurth648 km
9ROMRumänien Toma Coconea618 km
10AUT2OsterreichÖsterreich Walter Holzmüller554 km
11TURTurkei Buhara Arif Kemal525 km
12POLPolen Krzysztof Ziolkowski522 km
13ITAItalienItalien Andy Frötscher511 km
14AUT1OsterreichÖsterreich Gerhard Gassner486 km
15MEXMexiko Carlos Carsolio462 km
16BULBulgarien Slavi Vasilev357 km
17GBRVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jon Shaw263 km
Schließen

Die Siegerehrung wurde von Fürst Albert II. – damals noch in seiner Rolle als Prinz – persönlich vorgenommen. Er verlieh den drei Teams, die das Ziel erreichten, die olympischen Medaillen von Monaco.

Red Bull X-Alps 2005

Zusammenfassung
Kontext

Der Red Bull X-Alps Wettbewerb 2005 war der zweite X-Alps-Gleitschirm-Wettbewerb im Biwakfliegen und der erste, an dem auch ein Frauen-Team teilnahm. Der Start des Wettkampfes war zwischen dem 1. und 3. August 2005, abhängig vom Wetter, geplant.

Streckenführung

Thumb
Red Bull X-Alps (Alpen)
Start Dachstein
3 Mont Gros
Ziel Monaco
Wendepunkte der Red Bull X-Alps 2005

Die Wendebojen für die Austragung 2005 wurden gegenüber dem Wettkampf von 2003 leicht geändert:

Weitere Informationen #, Wendepunkt ...
#WendepunktBemerkung
1Deutschland/OsterreichÖsterreich Zugspitzemusste nördlich passiert werden
2FrankreichFrankreich/ItalienItalien Mont Blancmusste nördlich passiert werden
3FrankreichFrankreich Mont GrosTreffen innerhalb von 100 m
Schließen

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

Bis zum 30. April 2005 konnten sich die Teams für die Austragung 2005 anmelden. Neben dem Titelverteidiger Kaspar Henny waren 16 weitere Piloten aus insgesamt 13 Ländern mit ihren Teams gemeldet. Erstmals waren mit Kari Castle und Niki Hamilton auch zwei Frauen am Start, letztere in einem reinen Frauen-Team.

Bei dieser Austragung erreichten insgesamt vier Teams das Ziel in Monaco, während drei Teams aus Gesundheitsgründen das Rennen abbrechen mussten. Alle anderen Teams legten zwischen 25 und 88 Prozent der Distanz zurück.[3]

Weitere Informationen Rang, Team ...
Rang Team Athlet Supporter Zeit Bemerkung
1SUI3Schweiz Alex HoferSchweiz Heinz Haunschild12 d 1:20 h1163 km zurückgelegt, davon 689 km geflogen (59 %)
2SUI2Schweiz Urs LötscherSchweiz Andreas Wild13 d 3:00 h1165 km zurückgelegt, davon 644 km geflogen (55 %)
3SUI1Schweiz Kaspar HennySchweiz Elio Baffioni1186 km zurückgelegt, davon 597 km geflogen (50 %)
4AUT1OsterreichÖsterreich Helmut EichholzerSchweiz Elisabeth Rauchenberger1229 km zurückgelegt, davon 698 km geflogen (57 %)
5GER1Deutschland Stefan BocksDeutschland Hansi KeimDNF1013 km zurückgelegt, davon 243 km geflogen (47 %)
5GER2Deutschland Michael GebertDeutschland Florian SchellheimerDNF1143 km zurückgelegt, davon 539 km geflogen (24 %)
7GBRVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aidan ToaseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jan ToaseDNF914 km zurückgelegt, davon 94 km geflogen (10 %)
8ROMRumänien Toma CoconeaRumänien Cornel Doru CalutiuDNF921 km zurückgelegt, davon 185 km geflogen (20 %)
9MEXMexiko Santiago BaezaSpanienSpanien Christian Fernandez del ValleDNF756 km zurückgelegt, davon 195 km geflogen (26 %)
10ITAItalienItalien Andy FrötscherItalienItalien Florian PlonerDNF787 km zurückgelegt, davon 217 km geflogen (28 %)
11ESPSpanienSpanien David Castillejo MartinezSpanienSpanien Magdalena Alcañiz SorianoDNF745 km zurückgelegt, davon 221 km geflogen (30 %)
12AUSAustralienAustralien Benn KovcoAustralienAustralien Bryan AndersonDNF589 km zurückgelegt, davon 35 km geflogen (6 %)
13TURTurkei Semih SayirTurkei Osman GrukanOUTals letzter aus dem Rennen genommen
562 km zurückgelegt, davon 178 km geflogen (32 %)
14USAVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kari Castle Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Craig GoddardOUTals letzter aus dem Rennen genommen
282 km zurückgelegt, davon 31 km geflogen (11 %)
15IRLIrland Niki Hamilton OsterreichÖsterreich Petra KnorOUTverletzt
273 km zurückgelegt, davon 67 km geflogen (24 %)
16GREGriechenland Dimitris BourazanisGriechenland Marina ZannaraOUTverletzt
198 km zurückgelegt, davon 66 km geflogen (33 %)
17AUT2OsterreichÖsterreich Christian AmonDeutschland Lars PongsOUTverletzt
23 km zurückgelegt, davon 20 km geflogen (88 %)
Schließen
Weitere Informationen Legende, Abkürzung ...
Legende
AbkürzungBedeutung
DNFerreichten das Ziel nicht
OUTwurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen
Weibliche Athletin
Schließen

Red Bull X-Alps 2007

Zusammenfassung
Kontext

Der Red Bull X-Alps Wettbewerb 2007 war der dritte X-Alps-Wettkampf und wurde am 23. Juli 2007 um 9:30 gestartet.

Streckenführung

Thumb
Red Bull X-Alps (Alpen)
1 Start Dachstein
3 Eiger
4 Mont Gros
Ziel Monaco
Wendepunkte der Red Bull X-Alps 2007

Die Strecke führte, wie in den Vorjahren, vom Dachstein in Österreich nach Monaco. Als Wendebojen waren in diesem Jahr vorgegeben:

Weitere Informationen #, Wendepunkt ...
#Wendepunkt
1OsterreichÖsterreich Dachstein
2ItalienItalien Marmolata
3Schweiz Eiger
4FrankreichFrankreich Mont Gros
Schließen

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

2007 erreichten insgesamt 5 Teams das Ziel in Monaco. 12 der 30 Teams mussten unterwegs aufgeben. Schnellster nach Zeit war Martin Müller; er musste jedoch auf dem Mt. Gros eine Zeitstrafe von 36 Stunden absitzen wegen einer Verletzung des Luftraumes vom Flugplatz Sion. Müller wurde am Mt. Gros durch Alex Hofer sowie Toma Coconea überholt und dadurch nur Dritter.

Der Sieger Alex Hofer legte insgesamt 900 km (61 % der Distanz) in der Luft und 588 km (39 %) zu Fuß zurück. Im Gegensatz dazu flog der Zweitplatzierte Coconea lediglich 24 % der Distanz und lief die restlichen 76 % (1021 km).

Weitere Informationen Rang, Team ...
Rang Team Athlet Supporter Zeit/Strecke bis zum Ziel Bemerkung
1SUI1Schweiz Alex HoferSchweiz Sandro Schnegg14 d 1:00 hinsgesamt 1488 km zurückgelegt, davon 900 km geflogen (61 %) und 588 km zu Fuß (39 %) -2-
2ROMRumänien Toma CoconeaRumänien Răzvan Levarda14 d 5:35 hinsgesamt 1343 km zurückgelegt, davon 322 km geflogen (24 %) und 1021 km zu Fuß (76 %)
3SUI3Schweiz Martin MüllerSchweiz Fabian Zuberer15 d 1:15 h36 Stunden Zeitstrafe wegen Luftraumverletzung des Flugplatzes in Sion
4SUI2Schweiz Urs LötscherSchweiz Nicole Willi15 d 6:50 h
5JPNJapanJapan Kaoru OgisawaJapanJapan Masaru Saso15 d 23:54 h
6GBR1Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aidan ToaseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bhavna PatelDNF 102 km
7ESPSpanienSpanien Ramon MorillasSpanienSpanien Oscar AtilloDNF 124 km
8GBR2Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ulric JessopVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ruth JessopDNF 130 km
9USA2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Honza RejmanekVereinigte StaatenVereinigte Staaten David HanningDNF 142 km
10ITA2ItalienItalien Leone PascaleItalienItalien Roberto MaggiDNF 152 km
11CZETschechien Jan SkrabalekTschechien Jaroslav JindraDNF 159 km
12FRA2FrankreichFrankreich Julien WirtzFrankreichFrankreich Adrien VicierDNF 185 km
13USA1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nate ScalesVereinigte StaatenVereinigte Staaten Nick GreeceDNF 186 km
14GER2Deutschland Peter RummelDeutschland Martin WalleitnerDNF 246 km
14AUT1OsterreichÖsterreich Christian ReineggerOsterreichÖsterreich Wolfgang WimmerDNF 246 km
14ITA1ItalienItalien Andy FrötscherItalienItalien Michael PezziDNF 246 km
17AUSAustralienAustralien Lloyd PennicuikAustralienAustralien John BinyonDNF 283 km
18RUSRusslandRussland Dmtry GusevRusslandRussland Viktor YanchenkoDNF 325 km
19SLOSlowenien Simon CopiSlowenien Marina IstenicOUT 351 km
20BELBelgien Tom de DorlodotBelgien Eduouard CrespeigneOUT 401 km
21VENVenezuela Raul PensoVenezuela Eduardo FuhrmeisterOUT 424 km
22AUT2OsterreichÖsterreich Gerald AmesederOsterreichÖsterreich Thomas WeingartnerOUT 436 km
23SVKSlowakei Peter VrabecSlowakei Frantisek PavlousekOUT 480 km
24FRA1FrankreichFrankreich Vincent SprüngliFrankreichFrankreich Jérôme MaupointOUT 520 km
25POLPolen Krzysztof ZiolkowskiPolen Grazyna Cader-ZiolkowskaOUT 599 km
26GER1Deutschland Michael GebertDeutschland Christian MaierOUT 630 km
27CANKanada Max FanderlKanada Jeff BellisOUT 673 km
28COLKolumbien Hugo JimenezOUT 698 km
29GRCGriechenland Dimitris BourazanisGriechenland Manos KiriakakisOUT 711 km
30TURTurkei Yurdaer EtikeTurkei Erdem TucOUT 815 km
Schließen
Weitere Informationen Legende, Abkürzung ...
Legende
AbkürzungBedeutung
DNFerreichten das Ziel nicht
OUTwurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen
Schließen

Red Bull X-Alps 2009

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
28. Juli 2009: Chrigel Maurer erreicht mit großem Vorsprung das Ziel in Monaco

Mit dem Red Bull X-Alps Wettbewerb 2009 wurde ab dem 19. Juli 2009 der vierte X-Alps-Wettkampf durchgeführt. Der Start erfolgte um 11:30 Uhr am Mozartplatz in Salzburg.

Streckenführung

Thumb
Red Bull X-Alps (Alpen)
Start
1
2
3
4
5
6
7
Ziel
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2009

Die Strecke führte, nicht wie in den Vorjahren, vom Dachstein, sondern von Salzburg in Österreich nach Monaco. Als Wendepunkte wurden 2009 vorgegeben:

Weitere Informationen #, Wendepunkt ...
#Wendepunkt
1OsterreichÖsterreich Gaisberg
2Deutschland Watzmann
3OsterreichÖsterreich Großglockner
4ItalienItalien Marmolata
5Schweiz Matterhorn
6FrankreichFrankreich Mont Blanc
7FrankreichFrankreich Mont Gros
Schließen

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

2009 erreichten nur zwei Teams das Ziel in Monaco. 12 Teams mussten vorzeitig aufgeben, wurden disqualifiziert oder als Letzter aus dem Rennen genommen. Schnellster Athlet war Chrigel Maurer, der als erster Teilnehmer überhaupt Monaco fliegend erreichte (er landete am Strand von Roquebrune und lief dann zum letzten Wendepunkt auf dem Mont Gros, von wo aus er dann ins Ziel flog). Etwa einen Tag später erreichte als einziger weiterer Teilnehmer der Vorjahressieger Alex Hofer ebenfalls fliegend Monaco. Der Sieger Chrigel Maurer legte 72 % (999 km) der Strecke (1379 km) in der Luft zurück, die restlichen 28 % (380 km) der Strecke lief er. Maurer überwand während des Rennens zu Fuß 35.520 Höhenmeter.

Weitere Informationen Rang, Team ...
Rang Team Athlet Supporter Zeit/Strecke bis zum Ziel Bemerkung
1SUI1Schweiz Chrigel MaurerSchweiz Thomas Theurillat9 d 23:54 hLuftlinie 818 km/effektiv 1379 km zurückgelegt
2SUI2Schweiz Alex HoferOsterreichÖsterreich Nicole Schlotterer11 d 9:18 h
3USAVereinigte StaatenVereinigte Staaten Honza RejmanekVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave HanningDNF 139 km
4GBR1Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aidan ToaseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Charlie MerrettDNF 164 km
5RUSRusslandRussland Evgenii GryaznovRusslandRussland Dmitry GusevDNF 193 km
6GERDeutschland Michael GebertDeutschland Florian SchellheimerDNF 203 km
7FINFinnland Jouni MakkonenFinnland Toni LeskeläDNF 230 km
8HUNUngarn Pál TakátsOsterreichÖsterreich Mauritz VolkmerDNF 231 km
9ESPSpanienSpanien Ramon MorillasSpanienSpanien Juan MorillasDNF 237 km
10BELBelgien Thomas de DorlodotBelgien Maxime van DyckDNF 238 km
11FRA2FrankreichFrankreich Julien WirtzFrankreichFrankreich Adrien VicierDNF 245 km
12ITA2ItalienItalien Andy FrötscherItalienItalien Raphael Graetz MurphyDNF 288 km
13JPN1JapanJapan Kaoru OgisawaJapanJapan Masaru SasoDNF 297 km
13CANKanada Max FanderlKanada Penny PowersDNF 297 km
15GBR2Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tom PayneVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex RaymontDNF 321 km
15CZETschechien Jan SkrabalekTschechien David BzirskyDNF 321 km
17POLPolen Filip JaglaPolen Piotr GocDNF 423 km
18SVKSlowakei Peter VrabecSlowakei Tomas BernatDNF 457 km
19AUT1OsterreichÖsterreich Helmut EichholzerOsterreichÖsterreich Andreas NeubacherDSQDisqualifiziert (Einflug in verbotene Zone)
20ROMRumänien Toma CoconeaRumänien Vasile Trifan, Daniel PisciaDSQDisqualifiziert (Einflug in verbotene Zone)
21SUI2Schweiz Martin MüllerSchweiz Fabien ZubererOUTAusgeschieden (Verletzung)
22JPN2JapanJapan Masayuki MatsubaraJapanJapan Tetsuo KogaiOUTAls Letzter laut Regel turnusmäßig rausgenommen
23FRA1FrankreichFrankreich Vincent SprüngliFrankreichFrankreich David Bibier CocatrixOUTAusgeschieden (Verletzung)
24AUSAustralienAustralien Lloyd PennicuikAustralienAustralien Lewis NottOUTAls Letzter laut Regel turnusmäßig rausgenommen
25VENVenezuela Raul PensoVenezuela Ismael PensoDSQDisqualifiziert (Einflug in verbotene Zone)
26NEDNiederlandeNiederlande Ronny GeijsenNiederlandeNiederlande Hugo RobbenOUTAusgeschieden (Verletzung)
27RSASudafrika Pierre CarterSudafrika James BraidOUTAusgeschieden (Verletzung)
28ITA1ItalienItalien Leone Antonio PascaleItalienItalien Maurizio Dalla ValleOUTAusgeschieden (Verletzung)
29SLOSlowenien Primoz SusaSlowenien Igor ErzenOUTAls Letzter laut Regel turnusmäßig rausgenommen
30AUT2OsterreichÖsterreich Christian AmonOsterreichÖsterreich Manuel GollerOUTAusgeschieden (Verletzung)
Schließen
Weitere Informationen Legende, Abkürzung ...
Legende
AbkürzungBedeutung
DNFerreichten das Ziel nicht
OUTwurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen
DSQwurden wegen Regelverstößen disqualifiziert
Schließen

Red Bull X-Alps 2011

Zusammenfassung
Kontext

Der Red Bull X-Alps Wettbewerb 2011 startete am 17. Juli 2011 erneut in Salzburg. Wie 2009 wurde wieder am Mozartplatz gestartet.

Streckenführung

Als Wendepunkte waren 2011 vorgegeben:

Thumb
Red Bull X-Alps (Alpen)
Start
1
2
3
4
5
6
7
8
Ziel
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2011
Weitere Informationen #, Wendepunkt ...
#WendepunktBemerkung
1OsterreichÖsterreich Gaisberg
2OsterreichÖsterreich Dachsteinzu Fuß muss zwischen zwei Fahnen durchgegangen werden, das Tor (200 m) kann auch überflogen werden
3OsterreichÖsterreich Großglocknerein Zylinder mit 6 km Radius muss passiert werden
4ItalienItalien Drei Zinnenein Zylinder mit 1 km Radius muss passiert werden
5Schweiz Piz Palüein Zylinder mit 6 km Radius muss passiert werden
6Schweiz Matterhorneine Zone bestehend aus einem Viertelkreis mit 5,5 km Radius nordöstlich der Bergspitze muss am Kreisbogen passiert (Ein- und Austritt) werden
7FrankreichFrankreich/ItalienItalien Mont Blancmuss nördlich passiert werden
8FrankreichFrankreich Mont Gros(nach Regeländerung am 11. Renntag): Ein Zylinder mit 3 km Radius darf fliegend oder laufend passiert werden.
Die Athleten müssen zwingend zu Fuß einen Checkpunkt am Startplatz in Peille passieren. Von Peille aus dürfen sie Monaco fliegend oder laufend erreichen.
Schließen

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

Das Rennkomitee hatte für das Rennen 2011 30 Athleten ausgewählt. Am 23. November 2010 wurden zwei weitere Teilnehmer nachnominiert. Zwei Monate vor dem Rennstart mussten Lloyd Pennicuik (AUS) und Ramon Morillas (ESP) ihre Teilnahme wegen gesundheitlicher Probleme bzw. einer Verletzung absagen. Dadurch schaffte es Oriol Fernandez (ESP) von der Warteliste in den Kreis der Teilnehmer. Alex Hofer (SUI2) musste seinen Start ebenfalls verletzungsbedingt absagen.

Der Titelverteidiger Chrigel Maurer erreichte als Erster nach 11 Tagen, 4 h und 52 min das Ziel fliegend um 16:22 Uhr. Auf der 864 km langen Wettkampfstrecke legte er effektiv 1807 km zurück, davon 1321 km fliegend und 486 km zu Fuß.

Weitere Informationen Rang, Team ...
Rang Team Athlet Supporter Zeit/Strecke bis zum Ziel Bemerkung
1SUI1Schweiz Chrigel MaurerSchweiz Thomas Theurillat11 d 4:52 h-2- 24 Stunden Strafe wegen Einflugs in verbotene Zone
2ROMRumänien Toma CoconeaRumänien Daniel Piscia14 d 0:00 h
3AUT4OsterreichÖsterreich Paul GuschlbauerDeutschland Sara Gudelius9 km
4SUI3Schweiz Martin MüllerSchweiz Boris Aellen73 km
5GBR2Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jon ChambersVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Chambers113 km
6GERDeutschland Michael GebertDeutschland Florian Schellheimer172 km
7NEDNiederlandeNiederlande Ferdinand van SchelvenNiederlandeNiederlande Anton Brous173 km
8FRA3FrankreichFrankreich Clement LatourFrankreichFrankreich Sylvain Dhonneur174 km24 Stunden Strafe wegen Einflugs in verbotene Zone
9FINFinnland Jouni MakkonenFinnland Toni Leskelä176 km
10USAVereinigte StaatenVereinigte Staaten Honza RejmanekVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Hanning181 km
11BELBelgien Thomas de DorlodotBelgien Gatein de Dorlodot183 km
12RUSRusslandRussland Evgenii GriaznovRusslandRussland Anton Poliakov241 km
13AUT1OsterreichÖsterreich Helmut EichholzerOsterreichÖsterreich Wolfgang Ehgarter246 km
14CANKanada Max FanderlKanada Penny Powers305 kmgleichplaziert mit Frötscher/ITA
14ITAItalienItalien Andy FrötscherItalienItalien Robert Mur305 kmgleichplaziert mit Fanderl/CAN
16BRABrasilien Richard PethigalBrasilien Dioclecio R. Filho327 km24 Stunden Strafe wegen Einflugs in verbotene Zone
17POLPolen Pawel FaronPolen Piotr Goc350 km
18ESPSpanienSpanien Oriol FernandezSpanienSpanien Armand Rubiella389 km
19GBR1Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve NashVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard BungayDSQ 385 kmDisqualifiziert (Einflug in verbotene Zone)
20CZETschechien Jan SkrabalekTschechien Karel VrbenskyOUT 478 kmals Letzter laut Regel am 12. Renntag rausgenommen
21RSASudafrika Pierre CarterSudafrika James BraidOUT 516 kmals Letzter laut Regel am 10. Renntag rausgenommen
22ARGArgentinien Martin RomeroArgentinien Martin UtreraOUT 573 kmausgeschieden (Verletzung) am 9. Renntag
23JPN2JapanJapan Masayuki MatsubaraJapanJapan Shinichi NagashimaOUT 620 kmals Letzter laut Regel am 8. Renntag rausgenommen
24FRA1FrankreichFrankreich Vincent SprüngliFrankreichFrankreich Jérôme MaupointOUT 631 km24 Stunden Strafe wegen Einflugs in verbotene Zone
ausgeschieden (Aufgabe nach technischem Defekt)
25AUT3OsterreichÖsterreich Mike KüngOsterreichÖsterreich Eduard KumaropulosOUT 677 kmausgeschieden (Krankheit)
26PORPortugal Nuno VirgilioPortugal Samuel LopesOUT 683 km24 Stunden Strafe wegen Einflugs in verbotene Zone
als Letzter laut Regel nach 48 Stunden rausgenommen
27JPN1JapanJapan Kaoru OgisawaJapanJapan Masaru SasoDSQ 739 kmdisqualifiziert (Einflug in verbotene Zone)
28AUT2OsterreichÖsterreich Christian AmonOsterreichÖsterreich Mario SchmaranzerOUT 755 kmausgeschieden (Verletzung)
29FRA2FrankreichFrankreich Philippe BarnierFrankreichFrankreich Herve GarciaOUT 757 kmausgeschieden (Aufgabe)
30NORNorwegen Ivar SandståNorwegen Oystein DagestadOUT 786 km24 Stunden Strafe wegen Einflugs in verbotene Zone
als Letzter laut Regel nach 72 Stunden rausgenommen
Schließen
Weitere Informationen Legende, Abkürzung ...
Legende
AbkürzungBedeutung
DNFerreichten das Ziel nicht
OUTwurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen
DSQwurden wegen Regelverstößen disqualifiziert
Schließen

Red Bull X-Alps 2013

Zusammenfassung
Kontext

Das Rennen wurde am 7. Juli 2013 in Salzburg am Mozartplatz gestartet.

Streckenführung

Thumb
Red Bull X-Alps (Alpen)
Start
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Ziel
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2013
Weitere Informationen #, Wendepunkt ...
#Wendepunkt
1OsterreichÖsterreich Gaisberg
2OsterreichÖsterreich Dachstein
3OsterreichÖsterreich Wildkogel
4Deutschland Zugspitze
5ItalienItalien Ortler/Sulden
6Schweiz Interlaken
7Schweiz Matterhorn
8FrankreichFrankreich Mont Blanc
9FrankreichFrankreich Saint-Hilaire (Isère)
10FrankreichFrankreich Peille
Schließen

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

31 Athleten wurden als Teilnehmer für Red Bull X-Alps 2013 ausgewählt.

Weitere Informationen Rang, Team ...
Rang Team Athlet Supporter Zeit/Strecke bis zum Ziel Bemerkung
1SUI1Schweiz Chrigel MaurerSchweiz Thomas Theurillat6 d 23:40 h2556 km, davon geflogen: 2288 km (89,5 %)
neuer Rekord bei bisher längster Strecke -3-
2FRA1FrankreichFrankreich Clement LatourFrankreichFrankreich Philipe Barnier
FrankreichFrankreich Bruno Deloustal
8 d 16:00 h2563 km, davon geflogen: 2040 km (79,6 %)
3FRA2FrankreichFrankreich Antoine GirardFrankreichFrankreich Nelson de Freyman
FrankreichFrankreich Yves Bernard
8 d 16:30 h2489 km, davon geflogen: 2009 km (80,4 %)
4GBRVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jon ChambersVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Chambers
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tom Payne
9 d 15:12 h2262 km, davon geflogen: 1818 km (80,4 %)
5ITA2ItalienItalien Peter GebhardItalienItalien Heidi Insam
ItalienItalien Gerald Demetz
9 d 7:40 h
6NEDNiederlandeNiederlande Ferdinand van SchelvenNiederlandeNiederlande Anton Brous10 d 9:27 h2293 km, davon geflogen: 1827 km (79,7 %)
7ITA1ItalienItalien Aaron DurogatiItalienItalien Renata Kuhnova
Tschechien Ondrej Prochazka
10 d 10:28 h2479 km, davon geflogen: 1965 km (79,3 %)
8SUI2Schweiz Martin MüllerSchweiz Stephane Voeffray
Schweiz Julien Andrey
10 d 21:43 h
9AUT1OsterreichÖsterreich Paul GuschlbauerDeutschland Sara Gudelius
Deutschland Axel Gudelius
11 d 5:47 h
10ROMRumänien Toma CoconeaRumänien Daniel Pisica
Rumänien Adrian Miclea
11 d 11:22 h2458 km, davon geflogen: 1678 km (68,3 %)
11USA1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Honza RejmanekVereinigte StaatenVereinigte Staaten Luis Rosenkjier
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jesse Williams
DNF 101 km
12FRA3FrankreichFrankreich Victor SebeFrankreichFrankreich Vincent Tourangin
FrankreichFrankreich Hugues Baschet
DNF 113 km1911 km, davon geflogen: 1262 km (66 %)
13BELBelgien Thomas de DorlodotBelgien Cederic de Bruyn
Belgien Sebastien Granville
DNF 153 km
14RUSRusslandRussland Evgenii GriaznovSchweiz Tatsiana Spirydonava
RusslandRussland Valeriy Maznev
DNF 154 km
15POLPolen Pawel FaronPolen Piotr Goc
Polen Witold Wladyka
DNF 154 km1803 km, davon geflogen: 1219 km (67,6 %)
16JPN1JapanJapan Kaoru OgisawaJapanJapan Fumio Miki
JapanJapan Hideo Inaba
DNF 168 km
17ITA3ItalienItalien Andy FrötscherItalienItalien Robert Mur
Deutschland Michael Schneider
DNF 182 km1904 km, davon geflogen: 1364 km (71,6 %)
18JPN2JapanJapan Shoichiro TadanoJapanJapan Masaru Saso
JapanJapan Naohisa Okada
DNF 184 km1737 km, davon geflogen: 1305 km (75,1 %)
19CZETschechien Michal KrystaTschechien Standa Mayer
Tschechien Jan Skrabalek
DNF 229 km2108 km, davon geflogen 1469 km (69,7 %)
20GER3Deutschland Max MittmanSchweiz Matthias Christen
Schweiz Roger Christen
DNF 261 km1712 km, davon geflogen: 1194 km (69,7 %)
21AUT2OsterreichÖsterreich Mike KüngOsterreichÖsterreich Eduard Kumaropulos
Deutschland Renate Schatzl
DNF 379 km
22VENVenezuela Raul PensoItalienItalien Dario di Gioia
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gabriela Guzman
DNF 385 km1347 km, davon geflogen: 911 km (67,6 %)
24 h Zeitstrafe, da er von einem Bergführer gerettet werden musste
48 h Zeitstrafe für eine Luftraumverletzung in Zell am See
23CANKanada Max FanderlKanada Penny Powers
Deutschland Mik Broschart
DNF 411 km1323 km, davon geflogen: 852 km (64,4 %)
24GER2Deutschland Lars BudackDeutschland Jonathan Möller
Deutschland Wenzel Piel
DNF 428 km
25KORKorea Sud Pil Pyo HongKorea Sud Kim Min Soo
Korea Sud Ryu Yun Jae
DNF 430 km
26RSASudafrika Pierre CarterSudafrika James BraidDNF 553 km1143 km, davon geflogen: 621 km (54,3 %)
27ESPSpanienSpanien Inigo GabiriaSpanienSpanien Inigo Arizzaga
SpanienSpanien Xabier Amorrotu
DNF 558 km
28USA2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stephan HaaseVereinigte StaatenVereinigte Staaten David Hanning
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brad Sander
OUT 523 kmVerletzungsbedingt aufgegeben.
29AUT3OsterreichÖsterreich Thomas HofbauerOsterreichÖsterreich Christian Grohs
OsterreichÖsterreich Vera Polaschegg
OUT 773 kmAls Letzter aus dem Rennen genommen.
30NPLNepal Babu SunuwarDeutschland Charles Kirsten
Deutschland Andrea Kastler
OUT 853 kmAls Letzter aus dem Rennen genommen.
31ARGArgentinien Claudio Heidel SchembergerArgentinien Jordi Tosas
Argentinien Carlos Férnandez Carrasco
OUT 877 kmAls Letzter aus dem Rennen genommen.
Schließen
Weitere Informationen Legende, Abkürzung ...
Legende
AbkürzungBedeutung
DNFerreichten das Ziel nicht
OUTwurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen
Schließen

Berichterstattung Der österreichische Sender ServusTV berichtete jeden Abend während ca. 30 Minuten über das aktuelle Geschehen und die Zwischenstände. Am Ende der Sendung gab es jeweils ein Wetter-Update für den nächsten Tag, bei welchem vor allem die Thermik im Vordergrund stand. Moderiert wurde das Update von Christian Brugger und Helmut Eichholzer als Experte.

Red Bull X-Alps 2015

Zusammenfassung
Kontext

Die 7. Auflage des Rennens begann am 5. Juli 2015. Am 2. Juli wurde erstmals ein Prolog in Fuschl ausgetragen. Im Gegensatz zur letzten Austragung erfolgte keine Berichterstattung auf ServusTV.

Streckenführung

Die Strecke wurde am 19. März 2015 offiziell vorgestellt.[4] Im Gegensatz zu den vorherigen Bewerben mussten die Wendepunkte nicht nur umflogen werden: An jedem Wendepunkt musste eine Tafel unterschrieben werden, wodurch immer eine Zwischenlandung notwendig war.

Thumb
Red Bull X-Alps (Alpen)
Start
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Ziel
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2015
Weitere Informationen #, Wendepunkt ...
#Wendepunkt
1OsterreichÖsterreich Gaisberg
2OsterreichÖsterreich Dachstein
3Deutschland Aschau – Chiemsee (Kampenwand)
4OsterreichÖsterreich Lermoos
5ItalienItalien Cima Tosa
6Schweiz St. Moritz – Piz Corvatsch
7Schweiz Matterhorn
8FrankreichFrankreich Mont Blanc
9FrankreichFrankreich Annecy
10FrankreichFrankreich Peille
Schließen

Am 2. Juli – drei Tage vor dem Start des Hauptbewerbes – wurde erstmals ein Prolog veranstaltet. Die Regeln entsprechen dabei denen des Hauptbewerbes, allerdings ist die Streckenführung im Bereich Fuschl am See lokal gehalten, so dass die gesamte Strecke in wenigen Stunden absolviert werden konnte. Die schnellsten drei Teilnehmer erhielten für den Hauptbewerb einen Fünf-Minuten-Vorsprung am Start und einen zweiten Nightpass.[5]

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

Am 29. Oktober 2014 wurden die ersten 31 Athleten für das Rennen bekanntgegeben. Das Feld wurde am 8. Januar 2015 um zwei Wildcard Athleten erweitert.[6]

Weitere Informationen Rang, Team ...
Rang Team Athlet Supporter Zeit/Strecke bis zum Ziel Anmerkung
1SUI1Schweiz Chrigel MaurerSchweiz Thomas Theurillat8 d 4:00 h-4-
2GER3Deutschland Sebastian HuberDeutschland Martin Walleitner8 d 22:00 hErstmals weniger als 24 Stunden Abstand auf den Sieger Maurer.
3AUT1OsterreichÖsterreich Paul GuschlbauerOsterreichÖsterreich Werner Strittl9 d 4:00 hSieger des Prologes
4FRA2FrankreichFrankreich Antoine GirardFrankreichFrankreich Demelin Mathieu9 d 5:00 h
5FRA4FrankreichFrankreich Gaspard PetiotFrankreichFrankreich Laurent Pezet9 d 5:00 h
6ITAItalienItalien Aaron DurogatiTschechien Ondrej Prochazka9 d 6:00 h
7NEDNiederlandeNiederlande Ferdinand van SchelvenNiederlandeNiederlande Anton Brous9 d 22:00 h
8USA2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gavin McClurgAustralienAustralien Bruce Marks10 d 4:00 h3. des Prologes
9GER4Deutschland Manuel NübelDeutschland Christian Schineis10 d 17:00 h
10NZLNeuseeland Nick NeynensNeuseeland Louis Tapper10 d 18:00 h
11FRA3FrankreichFrankreich Nelson de FreymanFrankreichFrankreich Thomas Punty11 d 2:00 h
12CZETschechien Stanislav MayerTschechien Petr Kostrhun11 d 8:00 h2. des Prologes
13SUI4Schweiz Peter von BergenSchweiz Philippe Arn11 d 12:00 h(Wildcard)
14KORKorea Sud Chi-Kyong HaKorea Sud Yun Jae Rju11 d 15:00 h
15USA1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Honza RejmanekVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jesse Williams11 d 17:00 h
16POLPolen Pawel FaronPolen Piotr Goc11 d 20:00 h
17SWESchwedenSchweden Erik RehnfeldtSchwedenSchweden Peter Back11 d 21:00 h
18SUI3Schweiz Michael WitschiSchweiz Yael Margelisch11 d 22:00 h
19AUT3OsterreichÖsterreich Stephan GruberOsterreichÖsterreich Claus Eberharter11 d 6:00 h (+ 48 h)Wegen einer Luftraumverletzung kurz vor dem Ziel 48 Stunden Strafe; trotzdem als „angekommen“ gewertet.
20USA4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave TurnerSchweiz Krischa BerlingerDNF 140 km(Wildcard)
21GBRVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve NashVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard BungayDNF 178 km
22AUT2OsterreichÖsterreich Gerald GoldOsterreichÖsterreich Othmar HeinischDNF 302 km
23USA3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dawn Westrum Polen Jaroslaw WieczorekOUT 375 kmAls letzte am 12. Tag aus dem Rennen genommen.
24BELBelgien Thomas de DorlodotBelgien Sebastien GranvilleOUT 499 kmVerletzt ausgestiegen
25AUT4OsterreichÖsterreich Pascal PurinOsterreichÖsterreich Florian EbenbichlerOUT 531 kmVerletzt ausgestiegen
26ROMRumänien Toma CoconeaRumänien Daniel PisicaOUT 555 kmVerletzt ausgestiegen
27RSASudafrika Stephan KrugerBulgarien Konstantin FilipovOUT 555 kmAls letzter am 10. Tag aus dem Rennen genommen.
28GER1Deutschland Michael GebertDeutschland Tobias BöckOUT 575 kmFreiwillig ausgestiegen
29ESPSpanienSpanien Ivan ColásSpanienSpanien Ainhoa GarciaOUT 611 kmFreiwillig ausgestiegen
30COLKolumbien Alex VillaKolumbien Stefan HodeckOUT 635 kmAls letzter am 8. Tag aus dem Rennen genommen.
31SUI2Schweiz Samuel VurpillotSchweiz Martin MüllerOUT 755 kmAls letzter am 6. Tag aus dem Rennen genommen.
32GER2Deutschland Yvonne Dathe Deutschland Thomas IdeOUT 840 kmAls letzte am 4. Tag aus dem Rennen genommen.
FRA1FrankreichFrankreich Clément LatourFrankreichFrankreich Barnier PhilippeDNSWegen einer Verletzung nicht angetreten.
Schließen
Weitere Informationen Legende, Abkürzung ...
Legende
AbkürzungBedeutung
DNFerreichten das Ziel nicht
OUTwurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen
DNSnicht am Start
Weibliche Athletin
Schließen

Red Bull X-Alps 2017

Zusammenfassung
Kontext

Die achte Auflage des Rennens startete am 2. Juli 2017 am Mozartplatz in Salzburg, Österreich. Wie bereits bei der vorherigen Austragung wurde wieder ein Prolog durchgeführt. Das Eintagesrennen findet in Fuschl am See in der Salzburgerland Region statt. Die drei bestplatzierten Athleten des Prologes erhielten jeweils einen zweiten Nightpass für den Hauptbewerb. Außerdem wurde die verpflichtende Nachtruhe am zweiten Bewerbtag um die Zeitdifferenz zum Prolog-Gewinner verlängert.[7] Chrigel Maurer konnte krankheitsbedingt nicht am Prolog teilnehmen. Entsprechend durfte er am zweiten Bewerbstag erst um 7:31:21 (eine Stunde nach dem Letztplatzierten des Prologes) starten.[8]

Streckenführung

Die 1138 km lange Strecke wurde am 29. März bekanntgegeben:[9][10]

Thumb
Red Bull X-Alps (Alpen)
Start
1
2
3
4
5
6
7
Ziel
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2017
Weitere Informationen #, Wendepunkt ...
#WendepunktBemerkung
1OsterreichÖsterreich Gaisbergein Werbebogen muss durchschritten und eine Tafel unterschrieben werden
2Slowenien Mangartein Zylinder mit einem Radius von 50 m muss durchflogen oder durchschritten werden;
Wendepunkt wurde offiziell als Triglav kommuniziert, da er sich noch im Nationalpark Triglav befindet
3Deutschland Aschau – Chiemsee (Kampenwand)eine Tafel muss unterschrieben werden
4OsterreichÖsterreich Lermooseine Tafel muss unterschrieben werden
5ItalienItalien Monte Baldoeine Tafel muss unterschrieben werden
6Schweiz Matterhornein Zylinder mit einem Radius von 5500 m muss durchflogen oder durchschritten werden
7FrankreichFrankreich Peilleein Werbebogen muss durchschritten werden
Schließen

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

Athleten konnten sich vom 1. Juli bis zum 31. August 2016 für die Teilnahme bewerben. Aus allen Bewerbungen wurden 30 Athleten ausgewählt und am 2. November 2016 bekanntgegeben.[11][12] Am 4. Januar 2017 wurde das Teilnehmerfeld durch zwei Wildcard-Athleten erweitert.[13]
Lediglich zwei Athleten erreichten den letzten Wendepunkt, an dem die Zeitnehmung gestoppt wurde, wobei Paul Guschlbauer weniger, als 3 km entfernt war.[14] Er durfte aber aufgrund eines NOTAM zu diesem Zeitpunkt ohnehin nicht direkt am Wendepunkt landen.[15]

Weitere Informationen Rang, Team ...
Rang Team Athlet Supporter Prolog Zeit/
Strecke zum Ziel
Zurückgelegte
Strecke
Davon geflogen Anmerkung
1SUI1Schweiz Chrigel MaurerSchweiz Tobias DimmlerDNS[16][17]10 d 23:00 h2277 km1742 km (76,5 %)-5-[18][19]
2FRA4FrankreichFrankreich Benoît OuttersFrankreichFrankreich Damien Lacaze3 (1:54)11 d 1:00 h2173 km1400 km (64,4 %)bisher kürzester Abstand zu Maurer[20];
weiterer Nightpass als Dritter des Prologes[21]
3AUT1OsterreichÖsterreich Paul GuschlbauerOsterreichÖsterreich Werner Strittl7 (2:06)DNF 5 km2438 km1803 km (74 %)
4NEDNiederlandeNiederlande Ferdinand van SchelvenNiederlandeNiederlande Nicole Vincent Piazza12 (2:26)DNF 49 km2212 km1565 km (70,7 %)
5AUT4OsterreichÖsterreich Simon OberraunerOsterreichÖsterreich Christoph Wolf11 (2:26)DNF 51 km2413 km1834 km (76 %)
6AUT3OsterreichÖsterreich Pascal PurinOsterreichÖsterreich Gabriele Müller22 (2:55)DNF 86 km2119 km1485 km (70,1 %)
7HUNUngarn Pál TakátsDeutschland Ferdinand Vogel15 (2:28)DNF 89 km2346 km1829 km (78 %)48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[22]
8GER1Deutschland Sebastian HuberDeutschland Martin Walleitner1 (1:53)DNF 95 km2101 km1452 km (69,2 %)Weiterer Nightpass als Sieger des Prologes ex aequo mit ITA1[21]
9NZLNeuseeland Nick NeynensNeuseeland Ben Neynens16 (2:30)DNF 130 km2463 km2080 km (84,5 %)
10CZETschechien Stanislav MayerTschechien Jiří Dlask10 (2:20)DNF 130 km2256 km1684 km (74,6 %)48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[23][24]
11ROMRumänien Toma CoconeaRumänien Adrian Miclea4 (2:02)DNF 271 km1681 km766,4 km (58,4 %)973,5 km zu Fuß zurückgelegt
12FRA3FrankreichFrankreich Nelson de FreymanFrankreichFrankreich Damien Pierre6 (2:04)DNF 275 km2164 km1513 km (69,9 %)48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[24]
13ITA2ItalienItalien Tobias GrossrubatscherItalienItalien Lukas Hitthaler9 (2:15)DNF 275 km1782 km1203 km (67,5 %)48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[25][24]
14USA1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gavin McClurgAustralienAustralien Bruce Marks27 (3:15)DNF 308 km1666 km973,5 km (58,4 %)
15CANKanada Richard BrezinaFrankreichFrankreich Julien Maatouk28 (3:22)DNF 319 km1873 km1144 km (61,1 %)
16POLPolen Michal GierlachPolen Dominika Kasieczko8 (2:14)DNF 378 km1626 km1013 km (62,3 %)
17RUSRusslandRussland Evgenii GriaznovPolen Stanislaw Radzikowski24 (2:59)DNF 457 km1399 km752,2 km (53,8 %)48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[22]
18USA2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jesse WilliamsTschechien Pavel Cibulka5 (2:03)DNF 474 km1711 km967,1 km (56,5 %)
19BELBelgien Tom de DorlodotBelgien Sebastien Granville19 (2:44)DNF 510 km1244 km600,7 km (48,3 %)48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[22]
20GER2Deutschland Manuel NübelDeutschland Christian Schineis17 (2:33)DNF 209 km2030 km1613 km (79,5 %)freiwillig vom Bewerb zurückgetreten[26]
21FRA2FrankreichFrankreich Gaspard PetiotFrankreichFrankreich Laurent Peseta30 (3:25)DNF 383 km1647 km1402 km (85,1 %)verletzt ausgestiegen (Handgelenk)[27]
22USA3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mitch Rileyunbekannt Thomas Alfred21 (2:44)OUT 530 km1357 km855,1 km (63 %)als letzter am 12. Tag aus dem Rennen genommen[28];
Wildcard Teilnehmer[13]
23SUI2Schweiz Krischa BerlingerKanada Benjamin Jordan20 (2:44)DNF 551 km1266 km722,5 km (57,1 %)verletzt ausgestiegen[29]
24ESPSpanienSpanien Jose Ignacio Arevalo GuedeSpanienSpanien Francisco Javier Delgado Cid14 (2:27)OUT 745 km887,3 km547,9 km (61,7 %)als letzter am 10. Tag aus dem Rennen genommen[30];
Wildcard Teilnehmer[13]
25AUSAustralienAustralien Che GolusAustralienAustralien Oliver Delprado18 (2:35)DNF 773 km727,9 km458,2 km (62,9 %)verletzt ausgestiegen[31]
26ITA1ItalienItalien Aaron DurogatiItalienItalien Matteo Vettorel1 (1:53)DNF 776 km741,5 km581,1 km (78,4 %)verletzt ausgestiegen (Knie)[32];
Sieger des Prologes ex aequo mit GER1[21]
27RSASudafrika Duncan KotzeSudafrika Johan De Bruijn26 (3:15)OUT 832 km726,2 km385,3 km (53,1 %)als letzter am 8. Tag aus dem Rennen genommen[33]
28ARGArgentinien Claudio Heidel SchembergerArgentinien Jorge Zimmerman25 (3:09)OUT 967 km348,5 km45,3 km (13 %)als letzter am 6. Tag aus dem Rennen genommen[34]
29AUT2OsterreichÖsterreich Stephan GruberOsterreichÖsterreich Florian Eder13 (2:26)DNF 984 km292,7 km149 km (50,9 %)verletzt ausgestiegen (Knöchel)[35]
30FRA1FrankreichFrankreich Antoine GirardFrankreichFrankreich Laurent Fischer23 (2:55)DNF 1048 km129,8 km– (0 %)verletzt ausgestiegen (Knie)[36]
31MEXMexiko David Liano GonzalezMexiko Alejandro Gonzalez Medina29 (3:23)OUT 1080 km308,6 km188,3 km (61 %)als letzter am 4. Tag aus dem Rennen genommen[37]
KORKorea Sud Chikyong HaKorea Sud Yunjae RyuDNSAufgrund von finanziellen Gründen von der Teilnahme zurückgetreten[38]
Schließen
Weitere Informationen Legende, Abkürzung ...
Legende
AbkürzungBedeutung
DNFerreichten das Ziel nicht
OUTwurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen
DNSnicht am Start
Schließen

Red Bull X-Alps 2019

Zusammenfassung
Kontext

Die neunte Auflage des Rennens startete am 16. Juni 2019. Wie bereits bei der vorherigen Austragung wurde wieder ein Prolog durchgeführt.[39]

Streckenführung

Die 1138 km lange Strecke wurde am 12. März bekanntgegeben:[40]

Thumb
Red Bull X-Alps (Alpen)
Start
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Ziel
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2019
Weitere Informationen #, Wendepunkt ...
#WendepunktBemerkung
1OsterreichÖsterreich Gaisbergeine Tafel muss unterschrieben werden
2OsterreichÖsterreich Wagrein-Kleinarleine Tafel muss unterschrieben werden
3Deutschland AschauChiemsee (Kampenwand)eine Tafel muss unterschrieben werden
4ItalienItalien Kronplatzeine Tafel muss unterschrieben werden
5OsterreichÖsterreich LermoosZugspitze muss nördlich passiert werden; eine Tafel muss unterschrieben werden
6Schweiz Davoseine Tafel muss unterschrieben werden
7Schweiz Titliseine Tafel muss unterschrieben werden
8Schweiz Eigerein Zylinder mit einem Radius von 1500 m muss durchflogen oder durchschritten werden
9FrankreichFrankreich Mont Blancmuss nördlich passiert werden
10FrankreichFrankreich Saint-Hilaireein Zylinder mit einem Radius von 100 m muss durchflogen oder durchschritten werden
11ItalienItalien Monte Visoein Zylinder mit einem Radius von 2250 m muss durchflogen oder durchschritten werden
12FrankreichFrankreich Cheval Blancmuss westlich passiert werden
13FrankreichFrankreich Peilleeine Tafel muss unterschrieben werden
Schließen

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

Athleten konnten sich vom 1. Juli bis zum 31. August 2018 für die Teilnahme bewerben. Aus allen Bewerbungen wurden 32 Athleten ausgewählt und am 16. Oktober 2018 bekanntgegeben.[41]

Weitere Informationen Rang, Team ...
Rang[42] Team Athlet Supporter Prolog[43] Zeit/
Strecke zum Ziel
Zurückgelegte
Strecke
Davon geflogen Anmerkung
1SUI1Schweiz Chrigel MaurerSchweiz Andy Schäublin1 (55:31)9 d 03:06 h1979 km1560 km (79 %)-6- ein zusätzlicher Night-Pass als Ex-Aequo Sieger des Prologes,[43]
jedoch nur einen Night-Pass verwendet
2FRA4FrankreichFrankreich Maxime PinotFrankreichFrankreich Jérémie Lager1 (55:31)9 d 21:52 h2162 km1698 km (79 %)ein zusätzlicher Night-Pass als Ex-Aequo Sieger des Prologes[43]
3AUT1OsterreichÖsterreich Paul GuschlbauerOsterreichÖsterreich Werner Strittl4 (56:31)10 d 08:45 h2369 km1948 km (82 %)Gemeinsame Zielankunft mit FRA1[44]
3FRA1FrankreichFrankreich Benoît OuttersFrankreichFrankreich Pierre Yves Alloix1 (55:31)10 d 08:45 h2111 km1554 km (74 %)ein zusätzlicher Night-Pass als Ex-Aequo Sieger des Prologes[43]
Gemeinsame Zielankunft mit AUT1[44]
5GER1Deutschland Manuel NübelDeutschland Christian Schineis28 (1:15:30)10 d 11:26 h2243 km1867 km (83 %)
6AUT2OsterreichÖsterreich Simon OberraunerOsterreichÖsterreich Simon Volker6 (1:01:15)10 d 12:05 h2319 km1973 km (85 %)
7FRA2FrankreichFrankreich Gaspard PetiotFrankreichFrankreich Laurent Peseta11 (1:05:39)10 d 13:12 h2323 km1951 km (84 %)
8SUI2Schweiz Patrick von KänelSchweiz Sepp Inniger10 (1:05:25)10 d 13:46 h2263 km1817 km (80 %)
9ITA1ItalienItalien Aaron DurogatiOsterreichÖsterreich Elisabeth Egger8 (1:03:33)10 d 17:22 h2249 km1919 km (85 %)
10BELBelgien Tom de DorlodotFrankreichFrankreich Donatien Carme19 (1:12:04)10 h 22:33 h2178 km1684 km (77 %)
11ROMRumänien Toma CoconeaRumänien Adrian Miclea13 (1:07:10)DNF 78,1 km2031 km1440 km (71 %)erreichte mit Thermik eine Höhe von 6017 m[45]
12USA1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gavin McClurgVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ben Abruzzo9 (1:04:55)DNF 206 km1998 km1473 km (74 %)
13ITA2ItalienItalien Tobias GrossrubatscherItalienItalien Simon Grossrubatscher5 (59:45)DNF 212,7 km1774 km1298 km (73 %)12 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[46]
14GER2Deutschland Markus AndersDeutschland Kilian Hallweger7 (1:03:18)DNF 215,8 km1745 km1328 km (76 %)
15NZL1Neuseeland Nick NeynensNeuseeland Ben Neynens14 (1:08:34)DNF 263,3 km2014 km1596 km (79 %)
16MEXMexiko Eduardo GarzaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bianca Heinrich21 (1:13:45)DNF 265,4 km1847 km1324 km (72 %)
17RUSRusslandRussland Evgenii GriaznovBelarus Tatsiana Spiridonova26 (1:15:19)DNF 270,3 km1730 km1058 km (61 %)
18SVKSlowakei Juraj KoreňSlowakei Jakub Beňo18 (1:11:29)DNF 290,1 km1826 km1409 km (77 %)
19SUI3Schweiz Adrian KellerSchweiz Dina Sägesser29 (1:16:23)DNF 350,5 km1779 km1303 km (73 %)
20USA3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cody MittanckVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsey Kester15 (1:08:40)DNF 399 km1848 km1433 km (78 %)
21DNKDanemark Thomas Juel ChristensenIsland Hans Kristjan Gudmundsson24 (1:14:59)DNF 423,8 km1748 km1401 km (80 %)
22TURTurkei Barış ÇelikTurkei Metin Kavuncu27 (1:15:25)DNF 449,1 km1472 km990,1 km (67 %)
23USA2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Willi CannellVereinigte StaatenVereinigte Staaten Rob Curran16 (1:08:43)DNF 471,4 km1351 km1005 km (74 %)48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[47]
24HRVKroatien Marko HrgeticFrankreichFrankreich Adrien Colombié31 (1:19:29)DNF 478,3 km1401 km1026 km (73 %)48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[48]
25JPNJapanJapan Kaoru OgisawaJapanJapanFumio Miki20 (1:12:18)DNF 500,9 km1446 km908,3 km (63 %)
26AUT3OsterreichÖsterreich Helmut SchrempfOsterreichÖsterreich Marcus Winkler25 (1:15:07)DNF 503,4 km1557 km1275 km (82 %)48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[47]
27KORKorea Sud Chikyong HaKorea Sud Yunjae Ryu32 (1:34:16)OUT 530 km1775 km1447 km (82 %)als Letztplatzierter aus dem Rennen genommen[49]
28FRA3FrankreichFrankreich Antoine GirardFrankreichFrankreich Guillaume Kajpr17 (1:10:43)DNF 554 km1408 km1215 km (87 %)verletzt ausgestiegen (Knie)[50]
29NZL2Neuseeland Kinga Masztalerz Neuseeland Chris Wright30 (1:16:33)OUT 580 km1289 km915,8 km (71 %)als Letztplatzierte aus dem Rennen genommen[51]
30COLKolumbien Alex VillaKolumbien Lucho Jimenez23 (1:14:03)OUT 743 km901,8 km576,5 km (64 %)als Letztplatzierter aus dem Rennen genommen[52]
31POLPolen Dominika Kasieczko Polen Barbara Odrzywołek22 (1:14:00)OUT 870 km1126 km831,4 km (74 %)als Letztplatzierte aus dem Rennen genommen[53]
32LBNLibanon Rodolphe AklLibanon Ziad Bassil12 (1:06:42)OUT 990 km266,6 km90,3 km (34 %)als Letztplatzierter aus dem Rennen genommen[54]
-CZETschechien Stanislav MayerTschechien Jiří DlaskDNSvor dem Rennen zurückgetreten[55][56]
Schließen
Weitere Informationen Legende, Abkürzung ...
Legende
AbkürzungBedeutung
DNFerreichten das Ziel nicht
OUTwurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen
DNSnicht am Start
Weibliche Athletin
Schließen

Red Bull X-Alps 2021

Zusammenfassung
Kontext

Die zehnte Auflage des Rennens wurde am 20. Juni 2021, um 11:30 Uhr, am Mozartplatz in Salzburg gestartet und am 2. Juli 2021 zur selben Uhrzeit beendet. Die Teilnehmer hatten somit genau 12 Tage Zeit, um das Ziel zu erreichen. Der Prolog wurde zuvor, am 17. Juni 2021, in Wagrain-Kleinarl ausgetragen.[57]

Aufgrund der COVID-19-Pandemie und der damit einhergehenden Reisebeschränkungen musste der Bewerb als Spitzensport-Event anerkannt werden. Das wurde dadurch erschwert, dass Biwakfliegen nicht unter die Aufsicht der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) fällt. Wegen dieser Schwierigkeiten musste das Rennkomitee mehrere alternative Szenarien entwickeln:[58][59]

  • Hätte die Spitzensport-Akkreditierung nicht bis zum 28. April 2021 ausgestellt werden können, hätte der Start des Rennens um einen Monat verschoben werden können. Dieser Plan wurde zeitnah verworfen, nachdem einige Teams ankündigten, in diesem Fall nicht teilnehmen zu können.[59]
  • Hätte es bis zum 17. Mai 2021 keine Klarheit bezüglich Reisebestimmungen und Grenzübertritten geben, oder wenn der Bewerb die Akkreditierung bis dahin noch immer nicht erhalten hätte, stand auch eine Verschiebung um ein ganzes Jahr im Raum.

Am 28. April 2021 wurde bekanntgegeben, dass die Spitzensport-Akkreditierung in Österreich erfolgte.[59] Durch die Unterstützung des Deutschen Hängegleiterverband (DHV) bzw. des Schweizerischen Hängegleiter-Verband (SHV) konnte diese auch in Deutschland und der Schweiz erreicht werden.

Streckenführung

Die 1238 km lange Strecke wurde am 16. März 2021 bei einer Presseveranstaltung im Hangar 7 bekanntgegeben.[57] Die Strecke verlief erstmals nicht nach Monaco, sondern bis zum Mont Blanc und wieder zurück. Ziel war ein Lande-Floß auf dem Zeller See in Zell am See.[60]

Thumb
Red Bull X-Alps (Alpen)
Start
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Ziel
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2021
Weitere Informationen #, Wendepunkt ...
#WendepunktBemerkung
1OsterreichÖsterreich Gaisbergeine Tafel muss unterschrieben werden
2OsterreichÖsterreich Wagrain-Kleinarleine Tafel muss unterschrieben werden
3OsterreichÖsterreich Hahnenkamm (Kitzbühel)eine Tafel muss unterschrieben werden
4Deutschland Achental (Chiemgau)ein Zylinder mit einem Radius von 3000 m muss durchflogen oder durchschritten werden
eine Tafel muss unterschrieben werden
5OsterreichÖsterreich Lermoosdie Zugspitze muss nördlich passiert werden
eine Tafel muss unterschrieben werden
6Schweiz Säntisein Zylinder mit einem Radius von 2000 m muss durchflogen oder durchschritten werden
7Schweiz Fiescheine Tafel muss unterschrieben werden
8FrankreichFrankreich Dent d’OcheGipfel des Dent d’Oche muss im Gegenuhrzeigersinn umrundet werden a
9FrankreichFrankreich/ItalienItalien Mont BlancGipfel des Mont Blanc muss im Gegenuhrzeigersinn umrundet werden b
10ItalienItalien/Schweiz Piz Palüein Zylinder mit einem Radius von 3500 m muss durchflogen oder durchschritten werden
11ItalienItalien Kronplatzeine Tafel muss unterschrieben werden
12OsterreichÖsterreich Schmittenhöheeine Tafel muss unterschrieben werden
Schließen
a 
Es muss zuerst eine imaginäre Linie vom Gipfel nach Norden, dann eine Linie vom Gipfel nach Westen gequert werden
b 
Es muss zuerst eine imaginäre Linie vom Gipfel nach Westen, dann eine Linie vom Gipfel nach Süden gequert werden

Im Gegensatz zu allen vorherigen Ausgaben wird nicht mehr die Ankunft am letzten Wendepunkt als Zielzeit gewertet, sondern die Ankunft am eigentlichen Ziel.[61][60]

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

Athleten konnten sich vom 1. Juli 2020 bis zum 31. August 2020 dafür bewerben.[62] Die 33 Teilnehmer wurden am 14. Oktober 2020 bekanntgegeben.[63][64]

Weitere Informationen Rang, Team ...
Rang Team Athlet Supporter Prolog Zeit/
Strecke zum Ziel
Zurückgelegte
Strecke
Davon geflogen Anmerkung
1SUI1Schweiz Chrigel Maurer (AK)Schweiz Thomas Theurillat1 (1:49)8 d 06:30 h2512 km2183 km (87 %)7. Teilnahme; -7-; Erhielt als Sieger des Prologes einen zweiten Night-Pass
2SUI2Schweiz Patrick von KänelSchweiz Andy Jäggi5 (2:03)9 d 02:07 h2313 km1948 km (84 %)2. Teilnahme
3AUT2OsterreichÖsterreich Simon OberraunerOsterreichÖsterreich Simon Volker14 (2:19)9 d 02:18 h2289 km1936 km (85 %)3. Teilnahme
4FRA1FrankreichFrankreich Maxime PinotFrankreichFrankreich Jérémie Lager2 (1:50)9 d 03:01 h2374 km1954 km (82 %)2. Teilnahme; Erhielt als Zweiter des Prologes einen zweiten Night-Pass
5FRA2FrankreichFrankreich Benoît OuttersFrankreichFrankreich Tom Remi4 (1:58)10 d 09:12 h2240 km1643 km (73 %)3. Teilnahme
6GER1Deutschland Manuel NübelDeutschland Sascha Rentel9 (2:17)DNF 39,1 km2261 km1694 km (75 %)4. Teilnahme
7AUT1OsterreichÖsterreich Paul GuschlbauerOsterreichÖsterreich Werner Strittl17 (2:21)DNF 43,5 km2309 km1790 km (78 %)6. Teilnahme; brach sich in der Vorbereitung das Sprungbein[65]
8ITA2ItalienItalien Tobias GrossrubatscherItalienItalien Simon Grossrubatscher7 (2:07)DNF 65,6 km2275 km1658 km (73 %)3. Teilnahme
9POLPolen Michal GierlachPolen Maciej Zietara18 (2:21)DNF 88,1 km2241 km1626 km (73 %)2. Teilnahme
10NEDNiederlandeNiederlande Ferdinand van SchelvenNiederlandeNiederlande Nicole van Schelven15 (2:19)DNF 93,4 km2112 km1465 km (69 %)5. Teilnahme
11FRA5FrankreichFrankreich Damien LacazeFrankreichFrankreich Stéphane Garin13 (2:19)DNF 43,5 km2212 km1767 km (80 %)1. Teilnahme; 12 h Zeitstrafe wegen Einflugs in verbotene Zone[66]
12ITA1ItalienItalien Aaron DurogatiOsterreichÖsterreich Elisabeth Egger26 (2:40)DNF 108,1 km2192 km1694 km (77 %)5. Teilnahme; 12 h Zeitstrafe wegen Einflugs in verbotene Zone
13ROMRumänien Toma CoconeaRumänien Adrian Pochiu22 (2:26)DNF 218,3 km1976 km1330 km (67 %)10. Teilnahme
14MEXMexiko Eduardo GarzaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bianca Heinrich20 (2:23)DNF 252,72090 km1330 km (77 %)2. Teilnahme
15BELBelgien Tom de Dorlodot (AK)Belgien Thibault Voglet11 (2:18)DNF 280,31787 km1134 km (63 %)8. Teilnahme
16GBRVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve BramfittNiederlandeNiederlande Matthijs Groeneveld12 (2:18)DNF 330,4 km1941 km1421 km (73 %)1. Teilnahme
17USA1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gavin McClurg (AK)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Reavis Sutphin-Gray8 (2:11)DNF 393,9 km1659 km1069 km (64 %)4. Teilnahme
18SUI4Schweiz Yael Margelisch Schweiz Joël Bruchez25 (2:39)DNF 412 km1606 km1079 km (67 %)1. Teilnahme
19GER3Deutschland Michael LacherDeutschland Matthias Kraus10 (2:17)DNF 429,3 km1575 km1012 km (64 %)1. Teilnahme
20JPN1JapanJapan Kaoru OgisawaItalienItalien Davide Cardona23 (2:27)DNF 512,9 km1457 km944 km (65 %)5. Teilnahme
21GER2Deutschland Markus AndersOsterreichÖsterreich Daniel Oberauer16 (2:20)DNF 467,8 km1625 km1179 km (70 %)2. Teilnahme; verletzt ausgestiegen
22FRA3FrankreichFrankreich Théo de BlicFrankreichFrankreich Jules Croibier19 (2:21)OUT 538,4 km1438 km1000 km (73 %)1. Teilnahme; als Letztplatzierter am 12. Tag aus dem Rennen genommen; 48 h Zeitstrafe wegen Einflugs in verbotene Zone
23FRA4FrankreichFrankreich Laurie Genovese FrankreichFrankreich Alexis Reverchon21 (2:26)OUT 664,2 km1114 km725,3 km (65 %)1. Teilnahme; als Letztplatzierte am 10. Tag aus dem Rennen genommen[67]
24AUT3OsterreichÖsterreich Thomas FriedrichOsterreichÖsterreich Arno Flitsch3 (1:57)DNF 731,5 km1086 km841,7 km (78 %)1. Teilnahme; Erhielt als Dritter des Prologes einen zweiten Night-Pass; verletzt ausgestiegen
25USA2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cody MittanckVereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Brockie29 (3:06)DNF 733,8 km1101 km817,6 km (74 %)2. Teilnahme; verletzt ausgestiegen (Beinschmerzen)[68]
26ITA3ItalienItalien Nicola DoniniItalienItalien Fiorenzo Graziano6 (2:05)OUT 739 km1030 km785,8 km (70 %)1. Teilnahme; als Letztplatzierter am 8. Tag aus dem Rennen genommen; 48 h Zeitstrafe wegen Einflugs in verbotene Zone[69]
27JPN2JapanJapan Ken OgumaJapanJapan Tetsuo Kogai24 (2:28)DNF 926 km602 km422,8 km (76 %)1. Teilnahme; verletzt ausgestiegen[70]
28NZL1Neuseeland Nick NeynensAustralienAustralien Andrew Dobinson27 (2:47)OUT 927,6 km800,1 km641,8 km (80 %)4. Teilnahme; als Letztplatzierter am 6. Tag aus dem Rennen genommen
29RUSRusslandRussland Andrei MashakUkraineUkraine Andrey Bukin28 (2:59)OUT 1133 km297,1 km198,4 km (67 %)1. Teilnahme; als Letztplatzierter am 4. Tag aus dem Rennen genommen[71]
BRABrasilien Antonio FilhoBrasilien Tamires DinizDNS1. Qualifikation
SUI3Schweiz Hanes KämpfSchweiz André GlauserDNS1. Qualifikation; wurde kurz vor dem Start positiv auf COVID-19 getestet und konnte deswegen nicht teilnehmen[72]
NZL2Neuseeland Kinga Masztalerz Neuseeland Chris WrightDNS2. Qualifikation; musste verletzungsbedingt vom Bewerb zurücktreten[73]
NORNorwegen Dagrinn GranengNorwegen Johannes HellelandDNS1. Qualifikation; musste aufgrund der nationalen COVID-19 Restriktionen Norwegens vom Bewerb zurücktreten[74]
Schließen
Weitere Informationen Legende, Abkürzung ...
Legende
AbkürzungBedeutung
(AK)Teil des Athletenkomitees[75]
DNFerreichten das Ziel nicht
OUTwurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen
DNSnicht am Start
Weibliche Athletin
Schließen

Red Bull X-Alps 2023

Zusammenfassung
Kontext

Die Anmeldung für die elfte Ausgabe des Rennens, die im Sommer 2023 stattfinden wird, war zwischen 1. Juli und 31. August 2022 möglich.[76]

Bei dieser Ausgabe wurde die Regel bezüglich der Ruhepause angepasst: Die Athleten müssen zwischen 21:00 Uhr und 06:00 Uhr eine Ruhepause von mindestens sieben Stunden einhalten. Bisher war der Zeitraum fix auf 22:30 Uhr bis 05:00 Uhr festgelegt. Zusätzlich müssen die Supporter täglich an die Rennleitung melden, ob der von ihnen betreute Athlet sowohl physisch als auch psychisch in der Lage ist das Rennen sicher fortzuführen.[2]

Wie bei allen Ausgaben seit 2015 gab es einen Prolog, der am 8. Juni 2023 ausgetragen wurde. Drei Tage später – am 11. Juni 2023 – startete der Hauptbewerb.[77]

Christoph Weber (AUT) trat nach zehn Rennen von seinem Posten als Rennleiter zurück. Für diese Austragung übernahm Ferdinand Vogel (GER) die Aufgabe.[78] Vogel agierte bei dem Rennen 2017 als Supporter von Pál Takáts (HUN).

Der vierfache Teilnehmer Gavin McClurg (USA) war bei dieser Ausgabe als offizieller Rennreporter mit dabei.[79]

Streckenführung

Die 1223 km lange Strecke wurde am 15. März 2023 bekanntgegeben.[80][81] Erstmals wird in Kitzbühel gestartet, wie bei der letzten Ausgabe befindet sich das Ziel in Zell am See.

Thumb
Red Bull X-Alps (Alpen)
Start
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Ziel
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2023
Weitere Informationen #, Wendepunkt ...
#WendepunktBemerkung
1OsterreichÖsterreich Hahnenkamm (Kitzbühel)eine Tafel muss unterschrieben werden
2OsterreichÖsterreich Wagrain-Kleinarleine Tafel muss unterschrieben werden
3Deutschland Achental (Chiemgau)ein Zylinder mit einem Radius von 3000 m muss durchflogen oder durchschritten werden
eine Tafel muss unterschrieben werden
4OsterreichÖsterreich Lermoosdie Zugspitze muss nördlich passiert werden
eine Tafel muss unterschrieben werden
5OsterreichÖsterreich/Schweiz Piz Buinein Zylinder mit einem Radius von 3000 m muss durchflogen oder durchschritten werden
6Schweiz Fiescheine Tafel muss unterschrieben werden
7Schweiz Frutigeneine Tafel muss unterschrieben werden
8Schweiz Nieseneine Tafel muss unterschrieben werden
9FrankreichFrankreich/ItalienItalien Mont Blancder Mont Blanc muss nördlich im Gegenuhrzeigersinn passiert werden
10FrankreichFrankreich Kleiner Sankt BernhardSelfie als Beweis für den Turnpoint
11Schweiz Dufourspitzeein Zylinder mit einem Radius von 5000 m muss durchflogen oder durchschritten werden
12ItalienItalien Cima TosaSelfie als Beweis für den Turnpoint
13ItalienItalien Drei ZinnenKlettersteig Paternkofel, Gipfel-Selfie als Beweis für den Turnpoint
14ItalienItalien Sexteneine Tafel muss unterschrieben werden
15OsterreichÖsterreich Schmittenhöheeine Tafel muss unterschrieben werden
Schließen

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

Die Teilnehmerliste wurde zwischen 10. und 14. Oktober 2022 bekanntgegeben.[77][82][83]

2023 qualifizierten sich zum ersten Mal fünf Frauen. Außerdem traten mit Laurie Genovese (FRA) und Kinga Masztalerz (NZL) erstmals Frauen ein zweites Mal an.

Weitere Informationen Rang, Team ...
Rang Team Athlet Supporter Prolog[84] Zeit/
Strecke zum Ziel
Zurückgelegte
Strecke[85]
Davon geflogen Bemerkung
1SUI1Schweiz Chrigel MaurerSchweiz Lars Meerstetter[86]2 (2:18:03)6 d 06:01:51 h2123 km1934 km (91 %)8. Teilnahme; -8-; Erhielt als Zweiter des Prologes einen zweiten Night-Pass
2FRA2FrankreichFrankreich Damien LacazeFrankreichFrankreich Mathilde Chivet8 (2:25:01)6 d 18:05:55 h2128 km1878 km (88 %)2. Teilnahme[87]
3FRA1FrankreichFrankreich Maxime PinotFrankreichFrankreich Mathias Francou1 (2:17:58)6 d 18:47:54 h2119 km1845 km (87 %)3. Teilnahme; Erhielt als Sieger des Prologes einen zweiten Night-Pass[87]
4HUNUngarn Pál TakátsOsterreichÖsterreich Tine Claus14 (2:28:47)6 d 20:21:35 h2119 km1884 km (89 %)2. Teilnahme[87]
5SUI2Schweiz Patrick von KänelSchweiz Thomas Stivanello7 (2:24:56)6 d 20:51:58 h2174 km1942 km (89 %)3. Teilnahme[87]; 6 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[88]
6AUT1OsterreichÖsterreich Simon OberraunerOsterreichÖsterreich Simon Volker6 (2:18:10)6 d 21:34:19 h2163 km1932 km (89 %)4. Teilnahme
7FRA4FrankreichFrankreich Tim AlongiFrankreichFrankreich Méryl Delferriere11 (2:25:50)6 d 21:52:10 h2250 km1954 km (87 %)1. Teilnahme
8ITA2ItalienItalien Aaron DurogatiItalienItalien Bruno Mottini3 (2:18:10)7 d 00:49:00 h1998 km1778 km (89 %)6. Teilnahme; Erhielt als Dritter des Prologes einen zweiten Night-Pass
9GER1Deutschland Markus AndersFrankreichFrankreich Antoine Post16 (2:33:57)7 d 00:52:30 h2190 km1958 km (89 %)3. Teilnahme
10FRA5FrankreichFrankreich Tanguy Renaud-GoudFrankreichFrankreich Tim Rochas4 (2:18:25)7 d 00:52:44 h2007 km1726 km (86 %)1. Teilnahme
11AUT3OsterreichÖsterreich Thomas FriedrichOsterreichÖsterreich Arno Flitsch10 (2:25:42)7 d 00:55:18 h2036 km1765 km (87 %)2. Teilnahme
12SUI4Schweiz Sepp InnigerSchweiz André Glauser13 (2:27:50)7 d 01:07:49 h2084 km1813 km (87 %)1. Teilnahme
13AUT2OsterreichÖsterreich Paul GuschlbauerOsterreichÖsterreich Werner Strittl9 (2:25:35)7 d 01:25:11 h1997 km1764 km (88 %)7. Teilnahme
14BELBelgien Tom de DorlodotBelgien Sebastien Granville15 (2:30:45)7 d 01:38:05 h2201 km1992 km (91 %)9. Teilnahme
15ITA1ItalienItalien Tobias Grossrubatscherunbekannt Christian Manuel Moser5 (2:19:41)7 d 01:43:04 h1949 km1644 km (84 %)4. Teilnahme
16ITA3ItalienItalien Nicola DoniniItalienItalien Fiorenzo Graziano28 (2:59:47)7 d 02:29:09 h2087 km1934 km (93 %)2. Teilnahme
17SUI5Schweiz Reto ReiserSchweiz Mimo Moratti18 (2:40:23)7 d 03:13:19 h2117 km1907 km (90 %)1. Teilnahme
18GER2Deutschland Maximilian LoidlOsterreichÖsterreich Simon Raffeiner31 (3:05:07)7 d 03:13:19 h2045 km1826 km (89 %)1. Teilnahme
19POLPolen Michal GierlachPolen Grzegorz Fiema12 (2:27:04)8 d 01:49:25 h2071 km1817 km (88 %)3. Teilnahme
20USA1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Logan WaltersVereinigte StaatenVereinigte Staaten Reavis Sutphin-Gray17 (2:37:13)10 d 03:15:28 h2212 km1893 km (86 %)1. Teilnahme
21AUT4OsterreichÖsterreich Elisabeth Egger OsterreichÖsterreich Nadine Beck24 (2:49:04)10 d 05:18:38 h2277 km1998 km (88 %)1. Teilnahme; erste Frau, die jemals das Ziel erreicht hat[89]
22CANKanada James ElliottKanada Jonathan Klimow20 (2:43:56)11 d 07:30:47 h2295 km1872 km (82 %)1. Teilnahme; erster Kanadier im Ziel[90]
23JPNJapanJapan Emoto Yujiunbekannt Dhin Thomas29 (2:59:53)11 d 20:20:34 h2376 km1802 km (76 %)1. Teilnahme
24ESPSpanienSpanien Jordi VilaltaSpanienSpanien Albert Cantenys19 (2:43:22)DNF 68,3 km2329 km1755 km (75 %)1. Teilnahme; war der letzte verbleibende Athlet auf der Strecke bei Rennende
25AUSAustralienAustralien Richard BinsteadAustralienAustralien Shane Tighe21 (2:46:05)OUT 504 km1376 km949,9 km (69 %)1. Teilnahme; als Letztplatzierter am 12. Tag aus dem Rennen genommen
26NZLNeuseeland Kinga Masztalerz Neuseeland Chris Wright25 (2:49:20)OUT 604 km1280 km1050 km (82 %)2. Teilnahme; als Letztplatzierte am 10. Tag aus dem Rennen genommen
27SLOSlowenien Lenart OblakSlowenien Mitja Šuštar26 (2:50:45)OUT 651,4 km1287 km1044 km (81 %)1. Teilnahme; wegen mehrerer Luftraumverletzungen disqualifiziert
28CHNChina Volksrepublik Junming SongChina Volksrepublik Yan Chen27 (2:53:30)OUT 734,8 km980,8 km692,6 km (71 %)1. Teilnahme; als Letztplatzierter am 8. Tag aus dem Rennen genommen
29GER3Deutschland Celine Lorenz Deutschland Jakob Schachtl32 (3:35:45)DNF 694,5 km1330 km1130 km (85 %)1. Teilnahme; verletzt ausgestiegen
30ROURumänien Toma CoconeaRumänien Adrian Pochiu30 (3:02:51)DNF 693,3 km1118 km909,2 km (81 %)11. Teilnahme; verletzt ausgestiegen
31FRA3FrankreichFrankreich Laurie Genovese FrankreichFrankreich Alexis Reverchon22 (2:48:50)OUT 858,8 km639,7 km414 km (65 %)2. Teilnahme; als Letztplatzierte am 6. Tag aus dem Rennen genommen
32CZETschechien Ondrej ProchazkaTschechien Stanislav Mayer22 (2:53:30)OUT 979,5 km505 km442 km (88 %)1. Teilnahme; als Letztplatzierter am 4. Tag aus dem Rennen genommen[91]
SUI3Schweiz Yael Margelisch Schweiz Louis SutterDNS2. Qualifikation; musste verletzungsbedingt vom Bewerb zurücktreten[92]
USA2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cedar WrightVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike LesterDNS1. Qualifikation; musste verletzungsbedingt vom Bewerb zurücktreten[93]
ITA4ItalienItalien Lukas HoferItalienItalien Andy FrötscherDNS1. Qualifikation; musste verletzungsbedingt vom Bewerb zurücktreten[93]
Schließen

Red Bull X-Alps 2025

Zusammenfassung
Kontext

Die Anmeldung zur zwölften Ausgabe der X-Alps startete am 1. Juli 2024 und endet am 31. August 2024.

Der Prolog ist für den 12. Juni 2025 geplant und der Hauptbewerb wird vom 15. bis zum 27. Juni 2025 stattfinden.[94]

Streckenführung

Die 1283 km lange Strecken wurde am 19. März 2025 bekanntgegeben. Wie bei der letzten Ausgabe befindet sich der Start in Kitzbühel und das Ziel in Zell am See[94][95]

Weitere Informationen #, Wendepunkt ...
#WendepunktBemerkung
StartOsterreichÖsterreich Kirchberg in Tirol (Kitzbühel)
1OsterreichÖsterreich Hahnenkamm (Kitzbühel)eine Tafel muss unterschrieben werden
2ItalienItalien Sexteneine Tafel muss unterschrieben werden
3ItalienItalien Toblinger Knoten (Toblach)der Erste von drei Klettersteigen muss durchstiegen werden
4ItalienItalien Merano 2000 (Meran)der Zweite von drei Klettersteigen muss durchstiegen werden
5ItalienItalien Schenna
6Schweiz St. Moritzdieser Punkt muss auch am Rückweg passiert werden
7Schweiz Disentis Sedrun
8Schweiz Nieseneine Tafel muss unterschrieben werden
9FrankreichFrankreich/ItalienItalien Mont Blancder Letzte Klettersteig muss durchstiegen werden
10FrankreichFrankreich Les 2 Alpes
11Schweiz Ascona-Locarno
13Schweiz Bellinzona
14Schweiz St. Moritzzweiter Anlauf auf diesen Wendepunkt
15OsterreichÖsterreich Lermooseine Tafel muss unterschrieben werden
15OsterreichÖsterreich/Deutschland Zugspitze
16OsterreichÖsterreich Schmittenhöheeine Tafel muss unterschrieben werden
Schließen

Qualifizierte Teams

Die Teilnehmer wurden um 14. Oktober 2024 bekanntgegeben.[94][96][97]

Weitere Informationen Team, Athlet ...
TeamAthletSupporterBemerkung
AUSAustralienAustralien Shane TigheAustralienAustralien Phil Hystek1. Teilnahme
AUT1OsterreichÖsterreich Simon OberraunerOsterreichÖsterreich Moritz Kampelmühler5. Teilnahme
AUT2OsterreichÖsterreich Thomas FriedrichOsterreichÖsterreich Markus Preiss3. Teilnahme
AUT3OsterreichÖsterreich Benedict DornauerOsterreichÖsterreich Stefan Gruber1. Teilnahme
AUT4OsterreichÖsterreich Samuel TannerDeutschland Jonathan Kalmbach1. Teilnahme
BEL1Belgien Tom de DorlodotFrankreichFrankreich Antoine Franc10. Qualifikation; musste wegen einer Verletzung vom Rennen zurücktreten[98]
BEL2Belgien Jean de Biolleyunbekannt Oscar Knoops1. Teilnahme
BRABrasilien Gabriel Jansen RabelloBrasilien Catiane Kugelmeier1. Teilnahme
CAN1Kanada James ElliottKanada Dan Vallieres2. Teilnahme
CAN2Kanada Patrick Harvey-CollardSchweiz Chloé Bureau-Oxton1. Teilnahme
CHNChina Volksrepublik Bei YuChina Volksrepublik Shicai Wu1. Teilnahme
CZETschechien Ondrej Prochazaunbekannt Nicola Thost2. Teilnahme
ESPSpanienSpanien Mattin IñiguezSpanienSpanien Luis Felipe Tudela1. Teilnahme
FRA1FrankreichFrankreich Damien LacazeSchweiz Noé Court3. Teilnahme
FRA2FrankreichFrankreich Maxime PinotFrankreichFrankreich Salomé Baudoin4. Teilnahme
FRA3FrankreichFrankreich Tim AlongiFrankreichFrankreich Clément Cruciani2. Teilnahme
FRA4FrankreichFrankreich Tanguy Ranud-GoudFrankreichFrankreich Tim Rochas2. Teilnahme
FRA5FrankreichFrankreich Rémi BourdelleFrankreichFrankreich Arthur Moindrot1. Teilnahme
GER1Deutschland Markus AndersDeutschland Jan Steinle4. Teilnahme
GER2Deutschland Celine Lorenz Deutschland Tim Ungewitter2. Teilnahme
GER3Deutschland Philipp HaagDeutschland Johannes Baumgarten1. Teilnahme
GER4Deutschland Christian SchuggDeutschland Pirmin Maurus1. Teilnahme
ITA1ItalienItalien Aaron Durogatiunbekannt Andrea De Martino7. Teilnahme
ITA2ItalienItalien Tobias Grossrubatscherunbekannt Leo Starke5. Teilnahme
ITA3ItalienItalien Nicola DoniniItalienItalien Fiorenzo Graziano3. Teilnahme
ITA4ItalienItalien Davide SassudelliItalienItalien Elisabetta Dalla Brida1. Teilnahme
MEXMexiko Hugo Alvarez ChamoreauMexiko Maxime Alvarez Chamoreau1. Teilnahme
NEDNiederlandeNiederlande Sebrand Warrenunbekannt Rustam Gelmanov1. Teilnahme
NORNorwegen Erlend UkvitneNorwegen Johannes Helleland1. Teilnahme
SVKSlowakei Juraj KoreňSlowakei Pavel Cibulka2. Teilnahme
SUI1Schweiz Chrigel MaurerSchweiz Ramon Krebs9. Teilnahme
SUI2Schweiz Patrick von KänelSchweiz Thomas Stivanello3. Teilnahme
SUI3Schweiz Nicola HeinigerSchweiz Marc Zurflüh1. Teilnahme
SUI4Schweiz Lars MeerstetterSchweiz Menk Winterberger1. Teilnahme
USAVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared ScheidVereinigte StaatenVereinigte Staaten Isaac Lammers1. Teilnahme
Schließen

Bestenliste

Athleten

Weitere Informationen Name, Qual. ...
Name Qual. 1. 2. 3. 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025
Schweiz Chrigel Maurer9 8 0 0 11111111 ?
Schweiz Alex Hofer3 2 1 0 112
Schweiz Kaspar Henny2 1 0 1 13
Rumänien Toma Coconea11 0 2 0 982202102611111330
FrankreichFrankreich Maxime Pinot4 0 1 1 243 ?
FrankreichFrankreich Benoît Outters3 0 1 1 235
Schweiz Patrick von Känel4 0 1 0 825 ?
FrankreichFrankreich Damien Lacaze3 0 1 0 112 ?
FrankreichFrankreich David Dagault1 0 1 0 2
Schweiz Urs Lötscher3 0 1 0 524
FrankreichFrankreich Clément Latour3 0 1 0 82DNS
Deutschland Sebastian Huber2 0 1 0 28
OsterreichÖsterreich Paul Guschlbauer7 0 0 4 39333713
Schweiz Martin Müller4 0 0 1 32148
FrankreichFrankreich Antoine Girard4 0 0 1 343028
OsterreichÖsterreich Simon Oberrauner5 0 0 1 5636 ?
Deutschland Stefan Bocks2 0 0 1 35
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Honza Rejmanek5 0 0 1 93101115
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jon Chambers2 0 0 0 54
NiederlandeNiederlande Ferdinand van Schelven5 0 0 0 767410
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aidan Toase3 0 0 0 764
Ungarn Pál Takáts3 0 0 0 874
OsterreichÖsterreich Helmut Eichholzer3 0 0 0 41913
Deutschland Thomas Friedrich1 0 0 0 4
Deutschland Manuel Nübel4 0 0 0 92056
FrankreichFrankreich Gaspard Petiot3 0 0 0 5217
RusslandRussland Evgenii Gryaznov5 0 0 0 512141717
JapanJapan Kaoru Ogisawa5 0 0 0 51327162520
ItalienItalien Peter Gebhard1 0 0 0 5
Deutschland Michael Gebert5 0 0 0 6266628
ItalienItalien Aaron Durogati7 0 0 0 76269128 ?
OsterreichÖsterreich Pascal Purin2 0 0 0 256
Slowenien Uros Rozic1 0 0 0 6
Finnland Jouni Makkonen2 0 0 0 79
SpanienSpanien Ramon Morillas2 0 0 0 79
Kanada Will Gadd1 0 0 0 7
FrankreichFrankreich Tim Alongi2 0 0 0 7 ?
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gavin McClurg4 0 0 0 8141217
ItalienItalien Tobias Grossrubatscher5 0 0 0 1313815 ?
Deutschland Holger Herfurth1 0 0 0 8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ulric Jessop1 0 0 0 8
Neuseeland Nick Neynens4 0 0 0 1091528
Polen Michal Gierlach3 0 0 0 16919
Deutschland Markus Anders4 0 0 0 14219 ?
Mexiko Santiago Baeza1 0 0 0 9
Belgien Tom de Dorlodot10 0 0 0 201011132419101514 ?
ItalienItalien Andy Frötscher6 0 0 0 131014121417
Tschechien Stanislav Meyer3 0 0 0 1210DNS
ItalienItalien Leone Pascale2 0 0 0 1028
OsterreichÖsterreich Walter Holzmüller1 0 0 0 10
FrankreichFrankreich Tanguy Renaud-Goud2 0 0 0 10 ?
FrankreichFrankreich Julien Wirtz2 0 0 0 1211
FrankreichFrankreich Nelson de Freyman2 0 0 0 1112
Tschechien Jan Skrabalek3 0 0 0 111520
Turkei Buhara Arif Kemal1 0 0 0 11
SpanienSpanien David Castillejo Martinez1 0 0 0 11
OsterreichÖsterreich Thomas Friedrich3 0 0 0 2411 ?
Polen Krzystof Ziolkowski2 0 0 0 1225
AustralienAustralien Benn Kovco1 0 0 0 12
FrankreichFrankreich Victor Sebe1 0 0 0 12
Schweiz Sepp Inniger1 0 0 0 12
Kanada Max Flanderl4 0 0 0 27131423
Turkei Semih Sayir1 0 0 0 13
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nate Scales1 0 0 0 13
Schweiz Peter von Bergen1 0 0 0 13
Mexiko Eduardo Garza2 0 0 0 1614
Korea Sud Ch-Kyong Ha3 0 0 0 14DNS27
OsterreichÖsterreich Gerhard Gassner1 0 0 0 14
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kari Castle 1 0 0 0 14
OsterreichÖsterreich Christian Reinegger1 0 0 0 14
Deutschland Peter Rummel1 0 0 0 14
Polen Pawel Faron3 0 0 0 171516
Mexiko Carlos Carsolio1 0 0 0 15
Irland Niki Hamilton 1 0 0 0 15
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tom Payne1 0 0 0 15
Kanada Richard Brezina1 0 0 0 15
Griechenland Dimitris Bourazanis2 0 0 0 1629
Bulgarien Slavi Vasilev1 0 0 0 16
ItalienItalien Nicola Donini3 0 0 0 2616 ?
Brasilien Richard Pethigal1 0 0 0 16
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Bramfitt1 0 0 0 16
AustralienAustralien Lloyd Pennicuik2 0 0 0 1724
OsterreichÖsterreich Christian Amon2 0 0 0 173028
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jon Shaw1 0 0 0 17
Polen Filip Jagla1 0 0 0 17
SchwedenSchweden Erik Rehnfeldt1 0 0 0 17
Schweiz Reto Reiser1 0 0 0 17
Slowakei Peter Vrabec2 0 0 0 2318
RusslandRussland Dmtry Gusev1 0 0 0 18
SpanienSpanien Oriol Fernandez1 0 0 0 18
JapanJapan Shoichiro Tadano1 0 0 0 18
Schweiz Michael Witschi1 0 0 0 18
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jesse Williams1 0 0 0 18
Slowakei Juraj Koreň1 0 0 0 18
Schweiz Yael Margelisch 2 0 0 0 18DNS
Deutschland Maximilian Loidl1 0 0 0 18
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Nash2 0 0 0 1921
OsterreichÖsterreich Stephan Gruber2 0 0 0 1929
Slowenien Simon Copi1 0 0 0 19
Tschechien Michal Krysta1 0 0 0 19
Schweiz Adrian Keller1 0 0 0 19
Deutschland Michael Lacher1 0 0 0 19
Deutschland Max Mittman1 0 0 0 20
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Turner1 0 0 0 20
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Logan Walters1 0 0 0 20
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cody Mittanck2 0 0 0 2025
Venezuela Raul Penso3 0 0 0 212522
Sudafrika Pierre Carter3 0 0 0 272126
OsterreichÖsterreich Mike Küng2 0 0 0 2521
Danemark Thomas Juel Christensen1 0 0 0 21
OsterreichÖsterreich Elisabeth Egger 1 0 0 0 21
JapanJapan Masayuki Matsubara2 0 0 0 2223
OsterreichÖsterreich Gerald Ameseder1 0 0 0 22
Argentinien Martin Romero1 0 0 0 22
OsterreichÖsterreich Gerald Gold1 0 0 0 22
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mitch Riley1 0 0 0 22
Turkei Barış Çelik1 0 0 0 22
FrankreichFrankreich Theo de Blic1 0 0 0 22
Kanada James Elliott2 0 0 0 22 ?
FrankreichFrankreich Vincent Sprüngli3 0 0 0 242324
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dawn Westrum 1 0 0 0 23
Schweiz Krischa Berlinger1 0 0 0 23
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Willi Cannell1 0 0 0 23
JapanJapan Emoto Yuji1 0 0 0 23
FrankreichFrankreich Laurie Genovese 2 0 0 0 2331
Deutschland Lars Budack1 0 0 0 24
SpanienSpanien Jose Ignacio Arevalo Guede1 0 0 0 24
Kroatien Marko Hrgetic1 0 0 0 24
SpanienSpanien Jordi Vilalta1 0 0 0 24
Korea Sud Pil Pyo Hong1 0 0 0 25
AustralienAustralien Che Golus1 0 0 0 25
AustralienAustralien Richard Binstead1 0 0 0 25
NiederlandeNiederlande Ronny Geijsen1 0 0 0 26
Portugal Nino Virgilio1 0 0 0 26
OsterreichÖsterreich Helmut Schrempf1 0 0 0 26
SpanienSpanien Inigo Gabiria1 0 0 0 27
Sudafrika Stephan Kruger1 0 0 0 27
Sudafrika Duncan Kotze1 0 0 0 27
JapanJapan Ken Oguma1 0 0 0 27
Slowenien Lenart Oblak1 0 0 0 27
Argentinien Claudio Heidel Schemberger2 0 0 0 3128
Kolumbien Hugo Jimenez1 0 0 0 28
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stephan Haase1 0 0 0 28
China Volksrepublik Junming Song1 0 0 0 28
Neuseeland Kinga Masztalerz 3 0 0 0 29DNS26
Slowenien Primoz Susa1 0 0 0 29
FrankreichFrankreich Philippe Barnier1 0 0 0 29
OsterreichÖsterreich Thomas Hofbauer1 0 0 0 29
SpanienSpanien Ivan Colás1 0 0 0 29
RusslandRussland Andrei Mashak1 0 0 0 29
Deutschland Celine Lorenz 2 0 0 0 29 ?
Kolumbien Alex Villa2 0 0 0 3030
Turkei Yurdaer Etike1 0 0 0 30
Norwegen Ivar Sandstå1 0 0 0 30
Nepal Babu Sunuwar1 0 0 0 30
Schweiz Samuel Vurpillot1 0 0 0 31
Mexiko David Liano Gonzalez1 0 0 0 31
Polen Dominika Kasierczo 1 0 0 0 31
Deutschland Yvonne Dathe 1 0 0 0 32
Libanon Rodolphe Akl1 0 0 0 32
Tschechien Ondrej Prochazka2 0 0 0 32 ?
Brasilien Antonio Filho1 0 0 0 DNS
Norwegen Dagrinn Graneng1 0 0 0 DNS
Schweiz Hannes Kämpf1 0 0 0 DNS
ItalienItalien Lukas Hofer1 0 0 0 DNS
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cedar Wright1 0 0 0 DNS
AustralienAustralien Shane Tighe1 0 0 0  ?
OsterreichÖsterreich Benedict Dornauer1 0 0 0  ?
OsterreichÖsterreich Samuel Tanner1 0 0 0  ?
Belgien Jean de Biolley1 0 0 0  ?
Brasilien Gabriel Jansen Rabello1 0 0 0  ?
Kanada Patrick Harvey-Collard1 0 0 0  ?
China Volksrepublik Bei Yu1 0 0 0  ?
SpanienSpanien Mattin Iñiguez1 0 0 0  ?
FrankreichFrankreich Rémi Bourdelle1 0 0 0  ?
Deutschland Philipp Haag1 0 0 0  ?
Deutschland Christian Schugg1 0 0 0  ?
ItalienItalien Davide Sassudelli1 0 0 0  ?
Mexiko Hugo Alvarez Chamoreau1 0 0 0  ?
NiederlandeNiederlande Sebrand Warren1 0 0 0  ?
Norwegen Erlend Ukvitne1 0 0 0  ?
Schweiz Nicola Heiniger1 0 0 0  ?
Schweiz Lars Meerstetter1 0 0 0  ?
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Scheid1 0 0 0  ?
Schließen
Weitere Informationen Legende, Abkürzung ...
Legende
AbkürzungBedeutung
1Sieger
2Zweiter
3Dritter
Qual.Qualifikationen
FettZiel erreicht
DNSnicht am Start
Schließen

Nationen

Weitere Informationen #, Nation ...
# Nation 1. 2. 3. Beste Platzierung
1Schweiz Schweiz 11 3 2 1
2Frankreich Frankreich 0 5 3 2
3Rumänien Rumänien 0 2 0 2
4Deutschland Deutschland 0 1 1 2
5Osterreich Österreich 0 0 5 3
6Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 0 1 3
7Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 0 0 0 4
7Ungarn Ungarn 0 0 0 4
7Niederlande Niederlande 0 0 0 4
10Russland Russland 0 0 0 5
10Japan Japan 0 0 0 5
10Italien Italien 0 0 0 5
13Slowenien Slowenien 0 0 0 6
14Finnland Finnland 0 0 0 7
14Spanien Spanien 0 0 0 7
14Kanada Kanada 0 0 0 7
17Neuseeland Neuseeland 0 0 0 9
17Mexiko Mexiko 0 0 0 9
19Belgien Belgien 0 0 0 10
19Tschechien Tschechien 0 0 0 10
21Turkei Türkei 0 0 0 11
22Polen Polen 0 0 0 12
22Australien Australien 0 0 0 12
24Korea Sud Südkorea 0 0 0 14
25Irland Irland 0 0 0 15
26Griechenland Griechenland 0 0 0 16
26Bulgarien Bulgarien 0 0 0 16
26Brasilien Brasilien 0 0 0 16
29Schweden Schweden 0 0 0 17
30Slowakei Slowakei 0 0 0 18
31Venezuela Venezuela 0 0 0 21
31Sudafrika Südafrika 0 0 0 21
31Danemark Dänemark 0 0 0 21
34Argentinien Argentinien 0 0 0 22
35Kroatien Kroatien 0 0 0 24
36Portugal Portugal 0 0 0 26
37Kolumbien Kolumbien 0 0 0 28
38Norwegen Norwegen 0 0 0 30
38Nepal Nepal 0 0 0 30
40Libanon Libanon 0 0 0 32
Schließen

Kritik

Der Bewerb wird vom privaten Veranstalter ZOOOM Productions GmbH organisiert und unterliegt nicht der Aufsicht eines Sportverbandes. Infolgedessen erfolgt die Auswahl der Teilnehmer und Wendepunkte durch das Organisationskomitee und wird von Sponsoren und Marketing-Aspekten beeinflusst.[99]

Bemerkungen

  • Bisher wurde der Wettkampf nur von Schweizern gewonnen: Kaspar Henny (2003), Alex Hofer (2005, 2007) und Chrigel Maurer (2009–2023)
  • Toma Coconea (ROU) startete bei den ersten elf Austragungen, Tom de Dorlodot (BEL) bisher neun Mal und Chrigel Maurer (SUI) bisher acht Mal
  • Insgesamt 160 Athleten aus 40 Ländern starteten bisher, davon zehn Frauen (Stand nach dem Rennen 2023)
  • 51 Athleten erreichten zumindest einmal das Ziel, davon nur eine Frau: Elisabeth Egger (AUT, 2023) (Stand nach dem Rennen 2023)
  • Paul Guschlbauer (AUT) fehlten 2011 neun km und 2017 lediglich fünf km zum Ziel
  • Kaoru Ogisawa (JPN) ist der bisher älteste Teilnehmer – bei seiner sechsten Teilnahme (2021), war er 61 Jahre alt
  • Thomas Friedrich (AUT) ist der bisher jüngste Teilnehmer – bei seiner ersten Teilnahme 2021, war er 20 Jahre alt
  • Kinga Masztalerz (NZL, 2019–2023), Laurie Genovese (FRA, 2021 und 2023), Yael Margelisch (SUI, 2021 und 2023) und Celina Lorenz (GER, 2023 und 2025) sind die bisher einzigen weiblichen Teilnehmerin, die sich mehrfach qualifizierten; Masztalerz[73] und Margelisch[92] mussten von ihren jeweils zweiten Teilnahmen aufgrund von Trainingsverletzungen zurücktreten
  • Neben den X-Alps ist X-Pyr der nächst bekannteste Biwakflug-Bewerb; dabei müssen die Pyrenäen vom Atlantik zum Mittelmeer gequert werden; der Bewerb wird seit 2012 jeweils im Jahr zwischen den X-Alps ausgetragen
  • Seit der ersten Austragung der X-Alps hat sich die Sparte der gewichtsoptimierten Gleitschirme und Gurtzeuge zu einem regelrechten Trend entwickelt: fast alle Hersteller führen inzwischen neben ihren regulären Produkten leichtgewichtige Varianten, welche Abstriche bei Komfort oder Langlebigkeit zugunsten des geringeren Gewichts machen; Ausrüstungen bei der ersten Ausgabe wogen ca. 16 kg während eine aktuelle Ausrüstung unter 6 kg bleibt[100]
  • Red Bull ließ den Begriff „X-Alps“ in Österreich als Wortmarke schützen; der Antrag wurde am 8. Juli 2021 angenommen; ähnliche Maßnahmen sind auch für weitere Alpenländer geplant[101][102]

Literatur

  • Dawn Westrum: Racing To The Sky. One Woman’s Extreme Adventure in the 2015 Red Bull X-Alps. Createspace Independent Publishing Platform, [o. O.] 2016, ISBN 978-1-5393-9632-1 (englisch, 300 S.).
  • Jon Chambers: Hanging in There. One Man and his Dad take on the Alps in the World’s Toughest Race. Hrsg.: Tom Payne. Createspace Independent Publishing Platform, [o. O.] 2013, ISBN 978-1-4823-5446-1 (englisch, 264 S., als Hörbuch, ISBN 978-1-936455-57-7 [7:40:47 Std.]).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.