Lermoos

Gemeinde im Bezirk Reutte, Tirol Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lermoos

Lermoos ist eine Gemeinde mit 1166 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Reutte.

Schnelle Fakten Wappen, Österreichkarte ...
Lermoos
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Lermoos
Lermoos (Österreich)
Lermoos (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Reutte
Kfz-Kennzeichen: RE
Fläche: 56,45 km²
Koordinaten: 47° 24′ N, 10° 53′ O
Höhe: 1004 m ü. A.
Einwohner: 1.166 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 21 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6631
Vorwahl: 05673
Gemeindekennziffer: 7 08 21
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Unterdorf 15
6631 Lermoos
Website: www.lermoos.gv.at
Politik
Bürgermeister: Stefan Lagg (Lermoos für Alle)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)

9 Lermoos für Alle, 4 Dorfliste

Lage von Lermoos im Bezirk Reutte
Lage der Gemeinde Lermoos im Bezirk Reutte (anklickbare Karte)BachHöfenSteegTannheimVilsTirol
Lage der Gemeinde Lermoos im Bezirk Reutte (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Lermoos, Ortsmitte mit Pfarrkirche, Dietrichscher Ansitz und Hotel Post
Lermoos, Ortsmitte mit Pfarrkirche, Dietrichscher Ansitz und Hotel Post
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Schließen

Geografie

Lermoos liegt am Westrand der Beckenlandschaft des von der Loisach durchflossenen Lermooser Mooses, einer ehemaligen Sumpflandschaft, zwischen den Lechtaler Alpen, den Ammergauer Alpen und dem Wettersteingebirge. Die Gemeindefläche beträgt 56,4 km², davon entfallen knapp 10 % auf Siedlungsfläche und 60 % auf Wald.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Lermoos (1063)
  • Obergarten (41)
  • Untergarten (62)

Der Hauptort Lermoos wird unterteilt in die drei Ortsbereiche Unterdorf (zwischen Bahnhof und Oberdorf), Oberdorf (um St. Katharina und Ansitz Felsenheim) und Gries (zwischen Bahnhof und Untergarten).

Nachbargemeinden

Reutte Garmisch-Partenkirchen
(Bayern, Deutschland)
Heiterwang
Bichlbach
Thumb Ehrwald

Biberwier

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Lermoos gilt als einer der ältesten Orte im Außerfern. Ersturkundlich wird er als „Larinmos“ in den Jahren 1073–1078 in einer Aufzeichnung des Hochstifts Freising über den Grenzverlauf im Werdenfelser Land genannt.[2] Lermoos gehörte zu dieser Zeit zum Bistum Brixen.

Bereits im ersten Jahrhundert führte durch das heutige Gemeindegebiet eine Römerstraße, die Via Claudia Augusta. Durch die Lage an der wichtigen Verbindung von Norditalien bzw. von den Salzlagern in Hall über den Fernpass nach Bayern und Schwaben wurde Lermoos im Mittelalter wirtschaftlich recht bedeutsam. Es bestand dort um 1500 ein Warenzwischenlager, und bereits im Jahr 1318 wurde ein „neuer Salzstadel“ erwähnt, welcher 1678 durch einen Neubau ersetzt wurde.[3] Dieser wurde 2007 abgetragen und teilweise auf dem Gelände der Burgenwelt Ehrenberg in Nachbarschaft zur Ehrenberger Klause wieder aufgebaut.[4][5]

Thumb
Lermoos, Ansicht vom nordwestlichsten Ausläufer-Buckel des Tummebichl

Weitere Belege für die damalige Blüte des Ortes sind die Errichtung einer eigenen Poststation zu Beginn des 16. Jahrhunderts sowie eines Spitals und Hospizes 1558.[6]

Mit dem Ausbau der Verkehrswege über den Arlberg im neunzehnten Jahrhundert ging die Blütezeit von Lermoos zu Ende, was sich auch im Rückgang der Einwohnerzahl niederschlug: während die Gemeinde im Jahr 1832 noch 818 Einwohner hatte, ging die Zahl bis 1900 auf 564 zurück.[7]

Mit dem starken Zuwachs des Fremdenverkehrs gelang nach dem Zweiten Weltkrieg der Aufstieg zur wichtigsten Tourismusgemeinde im Außerfern. Mittlerweile (Stand 2019) weist die Statistik für Lermoos über 600.000 Übernachtungen pro Jahr aus, die sich in etwa zu gleichen Teilen auf Sommer-[8] und Wintersaison[9] verteilen. Lermoos ist Teil des Tourismusverbands Tiroler Zugspitz-Arena und hat mit dem Grubigstein ein eigenes Skigebiet, das von den Bergbahnen Langes betrieben wird.

Die Herkunft des Ortsnamens ist nicht restlos geklärt; der in der ersten urkundlichen Erwähnung verwendete Name Larinmoos könnte von Lärchenmoos abgeleitet sein.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Politik

Der Gemeinderat hat insgesamt 13 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 2004–2016 Maria Zwölfer (Unabhängiges Lermoos)
  • seit 2016 Stefan Lagg (Lermoos für Alle)

Wappen

Seit 1973 führt Lermoos offiziell das wie folgt beschriebene Wappen:

In Gold ein siebenspeichiges schwarzes Rad, in der unteren Hälfte der Schildform folgend. Das Wappen versinnbildlicht die geschichtsbestimmende Bedeutung des Verkehrs für Lermoos.[10]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Berühmte Gäste oder Einwohner

Galerie

Literatur

  • Hermann Schwaighofer-Hirschberger: Ehrwald, Lermoos, Biberwier und Umgebung. Tyrolia, Innsbruck 1929 (digital.uibk.ac.at).
Commons: Lermoos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Lermoos – Reiseführer

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.