viertes Kapitel des biblischen Buches der Psalmen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 4. Psalm ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe der Klagepsalmen.
Aufgrund seiner Vertrauensaussagen wird der Psalm oft auch als Vertrauenspsalm[1] angesehen. Martin Luther bezeichnet ihn als Dankpsalm.[2] Solche Vertrauensaussagen sind aber auch in Klageliedern üblich,[3] daher wird häufig nicht zwischen Vertrauenspsalm und Klagelied unterschieden. Der Psalm ist nicht den Dankliedern zuzurechnen, auch wenn die geschehene Rettung dies vermuten lässt, da keine eigentliche Danksagung vorhanden ist.
Erhard S. Gerstenberger gliedert den Psalm folgendermaßen:[4]
Meistens wird der Gegensatz zwischen dem Vertrauen des Psalmisten und dem Verzagen der Anderen gegenübergestellt.
In Hinblick auf das Opfern wird der Psalm heutzutage als „nachkultisch“ angesehen, d. h. das Opfer wird nicht auf einen Opfergottesdienst im Tempel bezogen.[5] Die Bezeichnung des Opfers in Vers 6 (זבחי־צדק) – „Gerechtigkeitsopfer“ (Elberfelder), „opfert, was recht ist“ (Lutherbibel) – wird deshalb entweder aus dem Kontext der Rechtsprechung oder auf Almosen hin gedeutet.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.