Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Prime (Typografie)

Schriftzeichen in der Typografie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Ein Prime [pɹaɪ̯m] (von engl. prime; auch [der] Prim, [die] Prime, Strich, Prime-Zeichen, auch Fußzeichen[1]) ist das typografische Zeichen – –, ein (im Gegensatz zum Apostroph) immer gerader, gegen die Vertikale leicht nach rechts geneigter Hochstrich, der am oberen Ende deutlich dicker als am unteren Ende ist und oben häufig (speziell bei Serifenschriften) in einer Rundung, unten in einer Rundung oder Spitze ausläuft. Er erstreckt sich zumeist mindestens von der x-Höhe bis zur Versalhöhe und überschreitet häufig Erstere etwas nach unten bzw. Letztere etwas nach oben. Er ist somit in den meisten Schriftarten deutlich länger als der Akut (´→é), ein Akzentzeichen, und regelmäßig deutlich weniger gegen die Vertikale geneigt als Letzterer.

′ ″ ‴ ⁗
Die Standardvarianten von
Einfach- und Mehrfachprimen
‵ ‶ ‷
gespiegelte Varianten von
Einfach- und Mehrfachprimen
ʹ ʺ
links: Marker der griechischen &
koptischen Zahlschrift – rechts: Buchstabe
zur Transkription des kyrillischen Ъъ

Der einfache Prime (Hochstrich, Strich) – – wird vor allem als Einheitenzeichen Minutenzeichen verwendet. Der Zweistrich (Doppelprime) – – dient als Sekundenzeichen und Zollzeichen, jedoch wird er häufig durch das gerade Anführungszeichen auf der Tastatur – " – bzw. das schließende „deutsche“ Anführungszeichen – “ – ersetzt. Außerdem gibt es Unicode-Zeichen mit drei und vier Strichen und zu fast allen jeweils Zeichen mit horizontal gespiegelten Strichen, s. u. Im Bleisatz wurden noch mehrere Lettern mit einfachem Strich hintereinandergesetzt.

Eine Variante des Zeichens ist der Umschrift-Aufwärtsstrich[2] (Unicode: U+02B9 modifier letter prime), der in vielen Schriftarten in der Gestalt dem Fußzeichen gleicht, jedoch ein Buchstabe ist und als solcher von Software behandelt wird, für die Wortgrenzen eine Rolle spielen.

Remove ads

Geschichte

Früher war die Kennzeichnung von Minute und Sekunde als Zeiteinheiten durch einfache und doppelte Hochstriche sehr geläufig, daher die heutige Bezeichnung als „Minutenzeichen“ und „Sekundenzeichen“. Ebenso wurden sie für Fuß und Zoll verwendet, als „Zollzeichen“ kommt der Doppelstrich heute wohl am häufigsten im Alltag vor. Auch die deutschen Bezeichnungen „Punkt-Zeichen“ und „Linienzeichen“ rühren von damaligen Längenmaßen her.

Remove ads

Bedeutung

Zusammenfassung
Kontext

Bedeutungen des Einzelzeichens

Bedeutungen des Doppelzeichens

  • Härtezeichen bei der Transliteration kyrillischer Buchstaben
  • Sekunde, Winkeleinheit (160 Minute)
  • Sekunde, Zeiteinheit (160 Minute)
  • Zoll, Längeneinheit (112 Fuß); engl. inch: 1″ = 25,4 mm, franz. pouce (Pariser Zoll): 1″ ≈ 27,07 mm
  • Kennzeichnung eines entsprechenden dritten Objekts in der Mathematik, z. B. der zweiten Ableitung einer Funktion
  • zweigestrichene Oktave in der Musik

Ein Zeichen, das ähnlich aussieht, aber nicht verwechselt werden sollte, ist das (gerade) Anführungszeichen (").

Bedeutungen des Dreifachzeichens

  • Tertie, veraltete Winkeleinheit (160 Sekunde), in astronomischen Angaben des 17. bis 18. Jahrhunderts (1‴ = 0.000004629°)
  • Linie, alte Längeneinheit (112 Zoll); engl. ligne/line: 1‴ ≈ 2,117 mm,
franz. ligne (Pariser Linie): 1‴ ≈ 2,256 mm, bis ca. 1950 für Libellen von Wasserwaagen, heute noch für Uhrmacher
  • Kennzeichnung eines entsprechenden vierten Objekts in der Mathematik, z. B. der dritten Ableitung einer Funktion
  • dreigestrichene Oktave in der Musik

Bedeutung des Vierfachzeichens

  • Scrupel, alte Längeneinheit (112 Linie); franz. scrupule/douzième: 1⁗ ≈ 0,188 mm,
etwa halb so groß wie ein heutiger typografischer Didot-Punkt, 1 dd = 0,375 mm
  • Kennzeichnung eines entsprechenden fünften Objekts in der Mathematik
  • viergestrichene Oktave in der Musik
Remove ads

Weitere Benennungen, Codierung

Zusammenfassung
Kontext

Die Namen der Schriftzeichen sind für das Englische und Französische in der ISO/IEC 10646 und in Unicode festgelegt. Im Deutschen gibt es unterschiedliche Bezeichner:

Weitere Informationen Zeichen *, Bezeichner ...
Weitere Informationen Zeichen *, Bezeichner ...
Weitere Informationen Zeichen *, Bezeichner ...
* 
Die Zeichen sind auf 250 % vergrößert.

Optisch ähnliche Zeichen

Anmerkungen: Deutsche Namen zusammengestellt aus Wikipedia, DIN 66303 und Google, englische Namen nach Unicode 5.2 und ISO/IEC 8859-1, französische Bezeichnung nach ISO/IEC 10646.

Weitere Informationen Zeichen (250 %), Windows- Code ...
Remove ads

Quellen

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads