Ort der Vielfalt

Auszeichnung für kulturelle Vielfalt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ort der Vielfalt

Ort der Vielfalt ist eine 2007 ins Leben gerufene Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und des Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, deren Ziel es ist, Gemeinden, Städte und Kreise in Deutschland in ihrem Engagement für kulturelle Vielfalt zu stärken. Diese Initiative ist aus den Bundesprogrammen Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus hervorgegangen. Das Bundesprogramm Toleranz fördern – Kompetenz stärken führt seit dem 1. Januar 2011 die beiden Bundesprogramme wieder unter einem gemeinsamen Dach fort.

Thumb
Schild „Ort der Vielfalt“ in Eschweiler
Thumb
Unter dem Logo „Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ die Auszeichnung für Schwerin als „Ort der Vielfalt“

Unterstützt wird die Initiative durch die Bundesländer, die kommunalen Spitzenverbände, die Wirtschaft, die Gewerkschaften und weitere Organisationen. Engagierte Gemeinden, Städte und Kreise werden mit einem Schild „Ort der Vielfalt“ ausgezeichnet.[1][2]

Die Förderphase endete Ende 2011 und wurde bis Ende 2014[3] verlängert. Viele der Städte führen das Programm weiter.[4]

Liste der „Orte der Vielfalt“

Seit dem 23. September 2008

Seit dem 25. Mai 2009

Seit dem 10. Oktober 2010

Seit dem 21. Oktober 2010

Commons: Ort der Vielfalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.