Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2012 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 3. und 4. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 42 Athleten nahmen teil.

Schnelle Fakten Medaillengewinner ...
Olympische Ringe
SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer42 Athleten aus 35 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase3. August 2012 (Qualifikation)
4. August 2012 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigtes Konigreich Greg Rutherford (GBR)
Australien Mitchell Watt (AUS)
Vereinigte Staaten Will Claye (USA)
2008 2016
Schließen
Das Olympiastadion von London im Jahr 2015

Olympiasieger wurde Greg Rutherford aus Großbritannien. Der Australier Mitchell Watt gewann die Silbermedaille, Bronze ging an den US-Amerikaner Will Claye.

Mit Sebastian Bayer, Alyn Camara und Christian Reif gingen drei Deutsche an den Start. Camara und Reif scheiterten in der Vorrunde. Bayer qualifizierte sich für das Finale und belegte dort Rang fünf.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger Irving Saladino (Panama Panama) 8,34 m Peking 2008
Weltmeister Dwight Phillips (Vereinigte Staaten USA) 8,45 m Daegu 2011
Europameister Sebastian Bayer (Deutschland Deutschland) 8,34 m Helsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-Meister Tyrone Smith (Bermuda Bermuda) 8,06 m Mayagüez 2011
Südamerika-Meister Jorge McFarlane (Peru Peru) 7,95 m Buenos Aires 2011
Asienmeister Su Xiongfeng (China Volksrepublik Volksrepublik China) 8,19 m Kōbe 2011
Afrikameister Ndiss Kaba Badji (Senegal Senegal) 8,04 m Porto-Novo 2012
Ozeanienmeister Raihau Maiau (Franzosisch-Polynesien Französisch-Polynesien) 7,42 m Cairns 2012

Bestehende Rekorde

Weltrekord Mike Powell (Vereinigte Staaten USA) 8,95 m Tokio, Japan 30. August 1991[1]
Olympischer Rekord Bob Beamon (Vereinigte Staaten USA) 8,90 m Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit seinem weitesten Sprung auf 8,31 m im vierten Durchgang des Finales bei einem Gegenwind von 0,4 m/s verfehlte der britische Olympiasieger Greg Rutherford diesen Rekord um 59 Zentimeter. Zum Weltrekord fehlten ihm 64 Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Anmerkungen:

  • Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
  • Alle Weitenangaben sind in Metern (m) notiert.

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext

3. August 2012, 19:50 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Zwei Springer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Qualifikationsweite von 8,10 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit zehn weiteren Wettbewerbern aus beiden Gruppen (hellgrün unterlegt) nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Für die Teilnahme am Finale waren so 7,92 m bei einem zweitbesten Sprung von 7,88 m notwendig.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
Resultat
1Marquise GoodwinVereinigte Staaten USA8,11 / −1,08,11
2Alexander MenkowRussland Russland7,87 / −1,0x8,09 / +1,58,09
3Greg RutherfordVereinigtes Konigreich Großbritannien8,08 / ±0,08,06 / −1,48,08
4Michel TornéusSchweden Schweden8,03 / +0,67,49 / −1,28,03
5Godfrey Khotso MokoenaSudafrika Südafrikax7,81 / −1,58,02 / +0,98,02
6Will ClayeVereinigte Staaten USA7,99 / −0,7x7,86 / −1,17,99
7Tyrone SmithBermuda Bermuda7,73 / −1,57,75 / −1,37,97 / −0,37,97
8Henry FrayneAustralien Australien7,82 / −1,4x7,95 / −0,87,95
9Christian ReifDeutschland Deutschland7,81 / −0,3x7,92 / ±0,07,92
10Eusebio CáceresSpanien Spanien7,25 / −1,47,92 / −0,66,95 / −1,27,92
11Mohammad ArzandehIran Iran7,77 / −1,07,75 / −0,37,84 / −1,17,84
12Damar ForbesJamaika Jamaika7,79 / −0,7x7,48 / +0,27,79
13Alyn CamaraDeutschland Deutschland7,72 / ±0,0x7,69 / −0,87,72
14Salim SdiriFrankreich Frankreich7,71 / −0,37,58 / −0,75,75 / −0,97,71
15Louis TsatoumasGriechenland Griechenland7,53 / −0,37,48 / −1,1x7,53
16Štepán WagnerTschechien Tschechien7,39 / −0,57,50 / +0,87,47 / −0,67,50
17Lin Ching-HsuanChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh7,38 / −1,57,35 / +0,9x7,38
18Supanara SukhasvastiThailand Thailand7,38 / −1,1x7,35 / +0,27,38
19Boleslaw SchirtladseGeorgien Georgien7,26 / +1,46,95 / +0,46,90 / +0,87,26
20Zhang XiaoyiChina Volksrepublik Volksrepublik China7,25 / −1,9xx7,25
21Wardan PahlewanjanArmenien Armenienx6,55 / −0,8x6,55

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Weitspringer:

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
Resultat
1Mauro Vinícius da SilvaBrasilien Brasilien8,07 / −0,18,11 / −0,98,11
2Christopher TomlinsonVereinigtes Konigreich Großbritannien7,62 / −0,68,06 / +0,88,06
3Mitchell WattAustralien Australienx7,99 / +0,17,99
4Sebastian BayerDeutschland Deutschland7,92 / −1,77,88 / +0,73,96 / −1,47,92
5Alexander PetrowRussland Russland7,67 / +0,17,57 / −0,97,89 / −0,77,89
6Sergej MorgunowRussland Russlandx7,87 / −1,4x7,87
7Ignisious GaisahGhana Ghana7,72 / −1,97,79 / −0,27,50 / +0,17,79
8Li JinzheChina Volksrepublik Volksrepublik China7,59 / −0,67,67 / −1,17,77 / ±0,07,77
9Raymond HiggsBahamas Bahamasx7,76 / +0,9x7,76
10Ndiss Kaba BadjiSenegal Senegal7,66 / −1,7x7,64 / −1,07,66
11Arsen SargsjanArmenien Armenien7,38 / −0,67,62 / −0,27,60 / −0,57,62
12Povilas MykolaitisLitauen Litauenxx7,61 / −1,67,61
13Stanley GbagbekeNigeria Nigeriax5,71 / −0,47,59 / −2,37,59
14Marcos ChuvaPortugal Portugalx7,55 / −0,27,06 / −1,17,55
15Wiktor KusnjezowUkraine Ukraine7,43 / −2,1x7,50 / −0,27,50
16Luis RiveraMexiko Mexiko7,42 / −0,3x7,29 / −1,67,42
17Mohamed Fathalla DifallahAgypten Ägyptenx7,08 / −1,9x7,08
18Roman NovotnýTschechien Tschechienx6,96 / −2,2x6,96
19George KitchensVereinigte Staaten USAxx6,84 / −0,16,84
NMSpanien SpanienxrogV
Irving SaladinoPanama Panamaxxx

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Weitspringer:

Finale

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Siegerehrung im Weitsprung:
vorne: Mitchell Watt (Silber), Mitte: Greg Rutherford (Gold),
hinten: Will Claye (Bronze)

4. August 2012, 19:55 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
4. Versuch
Wind (m/s)
5. Versuch
Wind (m/s)
6. Versuch
Wind (m/s)
Resultat
1Greg RutherfordVereinigtes Konigreich Großbritannien6,28 / +1,08,21 / −0,68,14 / −0,68,31 / −0,4x6,33 / −0,18,31
2Mitchell WattAustralien Australienx7,97 / −1,2xx8,13 / −0,58,16 / −0,28,16
3Will ClayeVereinigte Staaten USA7,98 / +0,18,07 / −1,87,93 / −0,68,12 / −0,27,96 / −1,9x8,12
4Michel TornéusSchweden Schweden7,63 / −1,17,80 / −0,88,07 / +0,88,11 / −0,78,07 / −0,47,98 / −0,68,11
5Sebastian BayerDeutschland Deutschland7,87 / −0,6x7,96 / −0,28,10 / +0,47,96 / −1,27,98 / ±0,08,10
6Christopher TomlinsonVereinigtes Konigreich Großbritannien8,06 /+0,57,87 / −0,47,83 / −0,68,07 / +0,27,74 / +1,47,76 / −0,18,07
7Mauro Vinícius da SilvaBrasilien Brasilienxx7,96 / −1,68,01 / −0,1xx8,01
8Godfrey Khotso MokoenaSudafrika Südafrika7,93 / −2,3x7,62 / −0,4xxx7,93
9Henry FrayneAustralien Australien7,85 / −0,3x7,63 / +0,1nicht im Finale der
besten acht Springer
7,85
10Marquise GoodwinVereinigte Staaten USAx7,80 / +0,27,76 / −1,17,80
11Alexander MenkowRussland Russlandxx7,78 / −0,97,78
12Tyrone SmithBermuda Bermuda7,70 / +0,9xx7,70

Im Finale standen zwölf Athleten, zwei von ihnen hatten die geforderte Qualifikationsweite übertroffen, die anderen hatten das Finale jeweils über ihre Platzierung erreicht. Neben zwei Australiern, zwei US-Amerikanern und zwei Athleten aus Großbritannien nahmen je ein Athlet von den Bermudas, aus Brasilien, Deutschland, Schweden und Südafrika teil.

Als Favoriten galten der Australier Mitchell Watt und Greg Rutherford aus Großbritannien. Der Olympiasieger von 2008 Irving Saladino aus Panama war nach drei Fehlversuchen in der Qualifikation ausgeschieden.

Die Führung im ersten Durchgang übernahm der Brite Christopher Tomlinson mit 8,06 m. Im zweiten Versuch ging Rutherford mit 8,21 m an die Spitze gefolgt vom US-Amerikaner Will Claye mit 8,07 m. In Runde drei gelangen auch dem Schweden Michel Tornéus 8,07 m. Im vierten Durchgang verbesserten sich Rutherford auf 8,31 m, Claye auf 8,12 m und Tornéus auf 8,11 m. Der Deutsche Sebastian Bayer sprang 8,10 m und schob sich auf Rang vier vor. Im fünften Versuch gelang Watt ein Sprung auf 8,13 m, mit seinem letzten Sprung verbesserte er sich noch einmal auf 8,16 m. Damit war Greg Rutherford Olympiasieger. Mitchell Watt hatte Silber und Will Claye Bronze gewonnen. Der Schwede Michel Tornéus wurde Vierter vor dem Deutschen Sebastian Bayer.

Die Weiten bei diesem Wettbewerb waren keine Spitzenwerte. Rutherford reichte die kürzeste Siegesweite seit den Spielen von München 1972 zur Goldmedaille. Nur sieben Athleten übertrafen die acht-Meter-Marke.

Video

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.