Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 800 m (Frauen)
Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1972 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 31. August, 1. und 3. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 38 Athletinnen nahmen teil.
Remove ads
Olympiasiegerin wurde Hildegard Falck aus der Bundesrepublik Deutschland. Sie gewann vor Nijolė Sabaitė aus der Sowjetunion und Gunhild Hoffmeister, DDR.
Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – starteten neben der Siegerin Falck auch Sylvia Schenk und Gisela Ellenberger. Beide schieden im Halbfinale aus.
Neben der Medaillengewinnerin Hoffmeister ging für die DDR Maritta Politz an den Start, die im Vorlauf scheiterte.
Die Österreicherin Maria Sykora qualifizierte sich für das Halbfinale und schied dort aus.
Die Schweiz wurde durch Elisabeth Neuenschwander vertreten, die ebenfalls im Vorlauf ausschied.
Läuferinnen aus Liechtenstein nahmen nicht teil.
Remove ads
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1:58,5 min | Hildegard Falck (![]() |
Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland) | 11. Juli 1971[1] |
Olympischer Rekord | 2:00,9 min | Madeline Manning (![]() |
Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 19. Oktober 1968 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:
- 1:58,93 min – Swetla Slatewa (Bulgarien), zweiter Vorlauf am 31. August
- 1:58,55 min – Hildegard Falck (BR Deutschland), Finale am 3. September
Remove ads
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athletinnen traten am 31. August zu fünf Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – erreichten das Halbfinale am 1. September. Aus den Vorentscheidungen qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für das Finale am 3. September.
Zeitplan
31. August, 16:45 Uhr: Vorläufe
1. September, 17:40 Uhr: Halbfinale
3. September, 18:00 Uhr: Finale[2]
Vorrunde
Zusammenfassung
Kontext
Datum: 31. August 1972, ab 16:45 Uhr[3]
Vorlauf 1
Vorlauf 2
Vorlauf 3
Malak El-Nasser war die erste syrische Frau, die bei Olympischen Spielen startete. Zugleich war sie die erste Sportlerin aus Syrien, die an olympischen Leichtathletikwettbewerben teilnahm.
Vorlauf 4
Vorlauf 5
Remove ads
Halbfinale
Zusammenfassung
Kontext
- Sylvia Schenk (Foto: 2003) fehlte auf ihrem fünften Rang
im ersten Halbfinale eine Hundertstelsekunde
zur Teilnahme am Finale
Datum: 1. September 1972, ab 17:40 Uhr[3]
Lauf 1
Lauf 2
Remove ads
Finale
Zusammenfassung
Kontext
- Die sechstplatzierte Ileana Silai
Datum: 3. September 1972, 18:00 Uhr[3]
Die bundesdeutsche Weltrekordlerin Hildegard Falck, die als erste Frau auf dieser Distanz im Vorjahr unter zwei Minuten geblieben war, hatte eine bislang wenig erfolgreich verlaufende Saison hinter sich. In Vergleichen mit internationalen Spitzenathletinnen war sie stets unterlegen und sogar bei den Deutschen Meisterschaften hatte sie sich mit Platz zwei zufriedengeben müssen. Bereits in den Vorläufen hier in München wurden reihenweise Topzeiten erzielt, sogar die 2-Minuten-Marke wurde von der Bulgarin Swetla Slatewa, die dabei einen neuen olympischen Rekord aufstellte, deutlich unterboten. Allerdings machte Falck in den Vor- und Zwischenläufen einen starken Eindruck, so besiegte sie im Halbfinale u. a. auch Slatewa. Hoch eingeschätzt wurden außerdem die amtierende Europameisterin Vera Nikolić aus Jugoslawien, Gunhild Hoffmeister aus der DDR, Vizeeuropameisterin über 1500 Meter, sowie die sowjetische Läuferin Nijolė Sabaitė.
Im Finale übernahmen zunächst Nikolić, Slatewa und die Rumänin Ileana Silai, Olympiazweite von 1968, die Führungsarbeit, das Tempo war hoch, die 400-Meter-Zwischenzeit betrug 58,31 Sekunden. Im Windschatten der drei Führenden liefen Falck, Hoffmeister und Sabaitė. So blieb es mit knappen Abständen bis in die Zielkurve hinein. Etwa 130 Meter vor dem Ziel zog Falck das Tempo deutlich an und ging außen an ihren Konkurrentinnen vorbei, die nun auch noch Sabaitė und Hoffmeister passieren lassen mussten. Auf der Zielgeraden kam Sabaitė noch einmal stark auf, doch Hildegard Falck konnte den Olympiasieg knapp über die Ziellinie bringen und stellte mit 1:58,55 min einen neuen olympischen Rekord auf. Nijolė Sabaitė wurde mit einer Zehntelsekunde Rückstand Zweite. Gunhild Hoffmeister gewann eine weitere halbe Sekunde dahinter die Bronzemedaille vor Swetla Slatewa und Vera Nikolić. Diese fünf Läuferinnen unterboten die 2-Minuten-Marke.[4]
Hildegard Falck wurde die erste bundesdeutsche Olympiasiegerin über 800 Meter.
Gunhild Hoffmeister war die erste DDR-Athletin, die in dieser Disziplin eine Medaille gewann.
Zuvor hatten mit Lina Radke, Olympiasiegerin 1928, sowie Ursula Donath, Bronzemedaillengewinnerin 1960, zwar deutsche Teilnehmerinnen Medaillen gewonnen, aber sie waren für eine gesamtdeutsche Mannschaft an den Start gegangen.
Remove ads
Videolinks
- 1972 Olympic Games. Women's 800 metres final run, veröffentlicht am 10. Dezember 2013 auf youtube.com, abgerufen am 6. Dezember 2017
- Hildegard Falck und Anatomie von 800 Metern, youtube.com, abgerufen am 4. Oktober 2021
Literatur
- Werner Schneider / Sport-Informations-Dienst / Bertelsmann Sportredaktion, Die Olympischen Spiele 1972. München – Kiel – Sapporo, Bertelsmann-Verlag, München, Gütersloh, Wien 1972, ISBN 3-570-04559-5, S. 54f
Weblinks
- Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 67 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 4. Oktober 2021
- Munich 1972, Athletics 800m women Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 4. Oktober 2021
- Olympedia, Athletics at the 1972 Summer Olympics, 800 metres, Women, olympics.com (englisch), abgerufen am 4. Oktober 2021
- Athletics at the 1972 München: Women's 800 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 4. Oktober 2021
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads