Mecoprop
chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mecoprop oder Methylchlorphenoxypropionsäure (MCPP) ist ein Herbizid aus der Klasse der Wuchsstoffherbizide.[3] Die Hauptanwendung ist gegen breitblättrige Unkräuter wie Disteln, Löwenzahn, Winden und Storchschnabel, gerichtet.[4] Es wird oft in Kombination mit anderen ähnlichen Herbiziden wie 2,4-D, Dicamba oder MCPA eingesetzt.
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
1:1-Gemisch aus (R)-Form (links) und (S)-Form (rechts) | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Mecoprop | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C10H11ClO3 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farb- und geruchloser Feststoff; in technischer Reinheit mit phenolartigem Geruch[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 214,65 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Siedepunkt |
Zersetzung[1] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
sehr schwer löslich in Wasser: | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Isomerie
Mecoprop ist ein 1:1-Gemisch (Racemat) aus zwei Stereoisomeren, wobei das (R)-(+)-Enantiomer („Mecoprop-P“, „Duplosan KV“) die herbizide Aktivität besitzt.[5]
Isomere von Mecoprop | ||
Name | (R)-(+)-Mecoprop | (S)-(−)-Mecoprop |
Andere Namen | Mecoprop-P | |
Strukturformel | ![]() | |
CAS-Nummer | 16484-77-8 | 25333-13-5 |
93-65-2 | ||
EG-Nummer | 240-539-0 | |
202-264-4, 230-386-8 (Racemat) | ||
ECHA-Infocard | 100.036.838 | |
100.002.060, 100.027.624 (Racemat) | ||
PubChem | 185588 | 85445 |
7153 (Racemat) | ||
Wikidata | Q27145490 | Q27145494 |
Q149452 (Racemat) | ||
Das Antiauxin Clofibrinsäure ist ein Strukturisomer von Mecoprop.
Weitere Verwendung
Mecoprop wird auch als Durchwurzelungsschutzmittel in Polymerbitumenbahnen verwendet.[6]
Zulassung
In einigen Staaten der EU sind Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.[7]
Verwandte Verbindungen
Von Mecoprop sind verschiedene Salze und Ester bekannt:
Weblinks
- Mecoprop bei AlanWood.net
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.