Meckelstedt
Ortsteil der Ortschaft Lintig in der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Meckelstedt (niederdeutsch Meckelst) ist ein Ortsteil der Ortschaft Lintig. Lintig gehört nach einem Zusammenschluss wiederum zur Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.
Meckelstedt Meckelst (niederdeutsch) Stadt Geestland | ||
---|---|---|
![]() | ||
Koordinaten: | 53° 36′ N, 8° 56′ O | |
Höhe: | 3 m ü. NHN | |
Fläche: | 14,08 km²[1] | |
Einwohner: | 359 (1. Jan. 1973)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. März 1974 | |
Eingemeindet nach: | Lintig | |
Postleitzahl: | 27624 | |
Vorwahl: | 04745 | |
Lage von Meckelstedt in Niedersachsen
| ||
![]() Meckelstedt neben Lintig und Großenhain |
Geografie
Gemeinde Steinau (Samtgemeinde Land Hadeln) Bad Bederkesa – Ortsteil Ankelohe |
Gemeinde Stinstedt – Ortsteil Neubachenbruch (Samtgemeinde Börde Lamstedt) |
Gemeinde Stinstedt – Ortsteil Moorausmoor (Samtgemeinde Börde Lamstedt) |
Lintig – Ortsteil Lintig | ![]() |
|
Ringstedt – Ortsteil Hainmühlen | Lintig – Ortsteil Großenhain | Gemeinde Armstorf – Ortsteil Langenmoor (Samtgemeinde Börde Lamstedt) |
(Quelle:[2])
Geschichte
Eingemeindungen
Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. März 1974 stattfand, wurden die zuvor selbständigen Gemeinden Meckelstedt und Großenhain in die Gemeinde Lintig eingegliedert.[3]
Zum 1. Januar 2015 bildete Lintig mit den übrigen Gemeinden der Samtgemeinde Bederkesa und der Stadt Langen die neue Stadt Geestland.[4]
Einwohnerentwicklung
![]() |
Politik
Ortsrat und Ortsbürgermeister
Meckelstedt wird auf kommunaler Ebene vom Ortsrat der Ortschaft Lintig vertreten.
Wappen
Der Entwurf des Kommunalwappens von Meckelstedt stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[9]
![]() |
Blasonierung: „In Rot auf grünem Boden ein silberner Opferstein, von drei kleinen Steinträgern gestützt.“[9] |
Wappenbegründung: Der Opferstein am Ortseingang ist ein Wahrzeichen des Dorfes Meckelstedt. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Persönlichkeiten
Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen
- Martin Brinkmann (* 1976), Autor, Kritiker und Herausgeber, gründete in Meckelstedt den „Bunte Raben Verlag“
Literatur
- Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen: Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. Band 27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 15 ([Digitalisat ( vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431 kB]).
- Ernst Beplate: Meckelstedt von der Eiszeit bis 1946. Bad Bederkesa 2011, 127 S. (Nds. Landesarchiv Stade)
Weblinks
Commons: Meckelstedt – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.