Münster (Kirche)

großes Kirchengebäude Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Münster (Kirche)

Münster ist ein frühes deutsches Lehnwort aus altgriechisch μοναστήριον monastērion beziehungsweise lateinisch monasterium Kloster. Damit wurde ursprünglich eine Kirche bezeichnet, die nicht Pfarrkirche, sondern Teil eines Klosters oder Stifts war. Auch Kathedralen wurden so genannt, weil auch die Domkapitel ursprünglich in klosterähnlicher Gemeinschaft lebten.

Thumb
Ulmer Münster, seit der Reformation größte protestantische Kirche, höchster Kirchturm der Welt

Ab dem 13. Jahrhundert nahm das Wort die allgemeinere Bedeutung „Großkirche“ an, sodass im oberdeutschen Sprachraum mit „Münster“ außer Domen und Stiftskirchen auch einige große Stadtpfarrkirchen bezeichnet wurden. Die Bezeichnung „Münster“ ist heute eine hergebrachte Benennung für bestimmte Kirchen; sie kann auch durch den zuständigen Bischof verliehen werden. So wurde 1983 die Kirche St. Johannes in Bad Mergentheim von Bischof Georg Moser zum Münster erhoben;[1] in Österreich wurde diese Bezeichnung zum ersten Mal im Jahr 2020 zuerkannt, und zwar der Pfarrkirche Schruns.[2]

Schließlich wurde „Münster“ auch zum Ortsnamen von Siedlungen, die um eine Abtei, ein Kollegiat- oder Domstift herum entstanden.

Das englische Wort minster, ebenfalls früh aus monasterium entlehnt, hat dieselbe Bedeutungsgeschichte. Die spätere Entlehnung monastery behielt dagegen die Bedeutung „Kloster“. Ebenfalls aus monasterium entwickelt hat sich das altfranzösische Wort moutier, das auch die Bedeutung „Kirche“ annahm, das aber im heutigen Französischen fast nur in Orts- und Familiennamen überlebt hat.

Orte

Zusammenfassung
Kontext

An folgenden Orten befinden sich heute als „Münster“ bezeichnete Kirchen:

Deutschland

Thumb
Doberaner Münster
Thumb
Bonner Münster
Thumb
Essener Münster
Thumb
Konstanzer Münster 1819,
noch ohne Turmspitze
Thumb
Kastulusmünster Moosburg
Thumb
Münsterschwarzach
Thumb
Quirinus-Münster, Neuss
Thumb
Schwäbisch Gmünd, Heilig-Kreuz-Münster

Österreich

In Österreich ist die Bezeichnung unüblich.

Thumb
Das Basler Münster, bis zur Reformation Bischofskirche

Schweiz

Belgien

England

Thumb
Westminster Abbey, London
Thumb
Wimborne Minster

Außerdem werden in England auch Kathedralen häufig mit „Minster“ bezeichnet, zum Beispiel York Minster statt York Cathedral, ebenso die Kathedralen in Lincoln, Ripon und Southwell.

Von den Abteien, die die Bezeichnung „-minster“ im Namen tragen, ist Westminster Abbey die bekannteste.

Frankreich

In Frankreich kommt der Name vor allem im ehemals deutschen Elsass vor.

Thumb
Straßburger Münster

Luxemburg

Niederlande

Siehe auch

Wiktionary: Münster – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.