Remove ads
Nachbildungen der Höhle von Massabielle bei Lourdes Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Lourdesgrotte (IPA: , ) werden Mariengrotten bezeichnet, die Nachbildungen der Grotte von Massabielle bei Lourdes in Südfrankreich und Unserer Lieben Frau von Lourdes darstellen. In dieser Grotte sah 1858 die heilige Bernadette nach eigenen Angaben die Muttergottes. An der Stelle der Marienerscheinungen ziert eine Madonnenfigur die Grotte, deren Original Joseph-Hugues Fabisch 1864 nach den Angaben Bernadettes für Massabielle schuf.
Besonders gegen Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden solche Lourdesgrotten teils innerhalb von römisch-katholischen Kirchen, teils im Freien auf Kirchhöfen oder als Flurdenkmal an einer Wegkreuzung, am Feldrand oder im Wald errichtet. Manche Grotten befinden sich in Kirchen und Kapellen mit dem Patrozinium Unserer Frau von Lourdes oder gehören zu einem ihr geweihten Seitenaltar in einer Kirche. Allein in Deutschland sind rund 200 Lourdesgrotten bekannt.[1] Kleinere, von Privatpersonen (vielfach in Eigenleistung) errichtete Lourdesgrotten entstanden häufig aufgrund privater Gelübde, oft in Verbindung mit einer Wallfahrt nach Lourdes oder als Dank für eine Heilung von Krankheiten, die unbeschadete Heimkehr aus dem Krieg oder Rettung aus Gefahr. Auch in neuerer Zeit wurden kleinere Lourdes-Grotten geschaffen, so etwa seit 1995 im Hirschtal in Unterleinach.[2] Lourdesgrotten sind häufig das Ziel örtlicher Wallfahrten.
Im Saarland sind etwa 110 große Lourdes-Grotten bekannt. Zusammen mit dem benachbarten und historisch eng verflochtenen Nachbar-Département Moselle weist das Gebiet über 460 öffentliche Anlagen auf. Die früheste Lourdes-Kultstätte dürfte mit einer kleinen, in den Jahren 1884 bis 1886 errichteten Kirche im heutigen Wallerfanger Ortsteil Düren stehen. Im Jahr 1890 folgte im benachbarten Niedaltdorf eine erste größere Nachbildung der Grotte von Massabielle in der örtlichen Pfarrkirche St. Rufus.[11][12][13] Die Errichtung von Lourdes-Grotten im Saarland zog sich durch die ganze erste Hälfte des 20. Jahrhunderts weiter und erreichte mit dem Marianischen Jahr 1953–1954 ihren Höhepunkt. Darüber hinaus entstanden, auch durch politisch motivierte Förderung der damaligen katholischen Landesregierung unter Ministerpräsident Johannes Hoffmann im Saarland anlässlich des Gedenkjahres die Mariensäulen in Bous, Wadern, Bildstock, Neunkirchen und St. Ingbert oder die große marianische Anlage des Marienparks Hasenberg in Ensdorf, der Bau des „Marienturmes“ der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Fraulautern, der marianische Stationsaltar im Ortszentrum von Beckingen, der Marienbrunnen auf dem Großen Markt in Saarlouis sowie der marianische Fensterzyklus in der neuerbauten Klosterkirche des Klosters Heiligenborn in Bous.[14] Die größte Gesamtanlage stellt der in den Jahren 1954 bis 1960 parkartig angelegte Ensdorfer Hasenberg dar.
Beispiele saarländischer Lourdesgrotten:
National Shrines:
Niederösterreich:
Wien:
Steiermark:
Kärnten:
Tirol:
Vorarlberg:
Mariengrotten (Gruta) sind im mehrheitlich römisch-katholischem Osttimor zahlreich und weit verbreitet, sowohl in natürlichen Höhlen, als auch in künstlich angelegten Grotten und Halbkuppeln.
Siehe auch die Auflistung von Lourdesgrotten auf sarganserland-walensee.ch.[27]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.