Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/T

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/T
Remove ads
Remove ads
Weitere Informationen Name, Hintergrund ...
Fußnoten
  1. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 450
  2. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 2009, Artikel: Tempelhof
  3. Als Architekten fungierten beim Ausbau Andreas Dall sowie Antona Meyer; gemäß Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 2009, Artikel: Tempelhof
  4. Flensburger Tageblatt: SBV investiert jeden Tag 70.000 Euro in Flensburg, vom: 16. Mai 2014; abgerufen am: 7. März 2015
  5. Flensborg Avis: So manche Sorgenfalte im Tempelhof in Flensburg, Sanierung (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fla.de, vom: 17. Mai 2014; abgerufen am: 7. März 2015
  6. Flensburger Tageblatt: SBV investiert jeden Tag 70.000 Euro in Flensburg, vom: 16. Mai 2014; abgerufen am: 7. März 2015
  7. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 2009, Artikel: Tempelhof
  8. SBV-Flensburg. Veranstaltung (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sbv-flensburg.de, abgerufen am: 7. März 2015; dort steht: „13.03.2015 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Siggis Handarbeitsclub Ort: SBV Servicebüro, Apenrader Str. 132“
  9. Flensburger Tageblatt: SBV investiert jeden Tag 70.000 Euro in Flensburg, vom: 16. Mai 2014; abgerufen am: 7. März 2015
  10. Flensburger Tageblatt: SBV investiert jeden Tag 70.000 Euro in Flensburg, vom: 16. Mai 2014; abgerufen am: 7. März 2015
  11. Vgl. Fördegymnasium Flensburg, Schulchronik, abgerufen am: 8. März 2015
  12. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009, Artikel Heck, Dieter Thomas
  13. Vgl. Flensburger Tageblatt: Investor gesucht: Grünes Licht für das Hotel am Tomatenberg, vom: 25. August 2011, abgerufen am: 22. Februar 2015
  14. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Tomatenberg und Volkspark
  15. Flensburg Mobil - Der Tomatenberg, abgerufen am: 22. Februar 2015
  16. Flensburg Mobil - Der Tomatenberg, abgerufen am: 22. Februar 2015
  17. Vgl. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Tomatenberg und Volkspark
  18. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Hospital und Kloster zum Heiligen Geist. Flensburg 1995, Seite 297
  19. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Tödtensgang; Anmerkung: Der Name des Gangs wird üblicherweise „Tötensgang“ geschrieben. Dieter Pust schreibt ihn aber in seinem Buch mit einem „dt“.
  20. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, S. 274
  21. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Tödtensgang
  22. Vgl. Stadtplan von Flensburg vom Graphischen Institut Eckmann, 3. ergänzte Auflage, 2011.
  23. Die Lücke in der Straßennummerierung blieb bis heute erhalten. Vgl. Straßenverzeichnis der Stadt Flensburg (Stand September 2019)
  24. Flensburg Atlas, Flensburg 1978, Karte Nr. 10; Auf der etwas späteren Karte von 1779 ist der See ebenfalls zu erkennen: Jürgensen-Karte von Flensburg und Umgebung 1779
  25. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Trollseeweg
  26. Gundula Hubrich-Messow: Sagen und Märchen aus Flensburg, Husum 1992, Seite 80
  27. Vgl. Das Gefecht in der Neustadt (1848); abgerufen am 1. März 2015.
  28. Im Dezember 2014 wurde über eine Verlegung nachgedacht: Stadt Flensburg stimmt Umsetzung des Turnerdenkmals zur Sportanlage Eckener Str. zu, vom: 16. Dezember 2014 und Turnerdenkmal erhalten - auf Denkmalschützer hören!, vom: 18. Dezember 2014; jeweils abgerufen am: 1. März 2015
  29. Flensburger Tageblatt: Grund zum Feiern: 100 Jahre St. Petri, vom: 21. Juni 2010; abgerufen am: 17. November 2015
  30. Die Duburg, Festung und Schloss auf der westlichen Höhe (Memento des Originals vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flensburger-stadtgeschichte.de, Seite 7 und 10
  31. Karte von Flensburg Nord 1904 (Memento des Originals vom 29. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/greif.uni-greifswald.de, abgerufen am: 10. Mai 2015
  32. Landkarte Flensburg Nord von 1926/36 (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/greif.uni-greifswald.de, abgerufen am: 17. Mai 2016
  33. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 554
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads