Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/A

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/A
Remove ads
Remove ads
Weitere Informationen Name, Hintergrund ...
Fußnoten
  1. Der Ochsenweg, abgerufen am: 2. März 2015
  2. Flensburger Tageblatt: Gartenstadt: Krippenplätze für die Jüngsten, vom: 4. März 2010, abgerufen am: 2. März 2015
  3. Wolfgang Lindow: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch. 5. Auflage. 1998, Eintrag: Heck
  4. Flensburger Tageblatt: Flensburgs Wohnquartiere: Sünderup: Die Dorf-Oase, vom: 13. August 2011; abgerufen am: 17. Oktober 2015
  5. Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860–1930. Flensburg 2009. Seite 116
  6. Vgl. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 978-3-925856-50-1, Artikel: Adelbytoft und Munketoft
  7. Vgl. Gundula Hubrich-Messow: Sagen und Märchen aus Flensburg, Husum 1992, Seite 37
  8. Flensburger Tageblatt: Projekt 100.000-Einwohner: Flensburg zweifelt am Zensus, vom: 15. Oktober 2013; abgerufen am: 15. Oktober 2018
  9. Die Duburg, Festung und Schloss auf der westlichen Höhe. (PDF) Abgerufen am 10. Februar 2020., Seite 7 und 10
  10. Vgl. Flensburger Tageblatt: Luftbildserie: Fördewald: Am Grünen und im Stillen, vom: 27. August 2011, abgerufen am: 25. Februar 2014
  11. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Goldregensiedlung
  12. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 433
  13. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 978-3-925856-50-1, Artikel: Am Kanalschuppen
  14. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 978-3-925856-50-1, Artikel: Am Knüll
  15. Wolfgang Lindow: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch. 5. Auflage. 1998, Eintrag: Knüll
  16. Eva Siebenherz: E-Book 2016, abgerufen am: 10. November 2018
  17. Ehemalige Postleitzahl gem. Woxikon. Postleitzahlen Flensburg-Weiche, abgerufen am: 10. November 2018
  18. Flensburger Tageblatt: Zwei Höfe - gewachsen zum Stadtteil, vom: 30. Juli 2011; abgerufen am: 2. März 2015
  19. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 978-3-925856-50-1, Artikel: Kanonenberg
  20. Neue Straßennamen im Wohnquartier Schwarzenbachtal, vom: 3. Juli 2019; abgerufen am: 30. Oktober 2019
  21. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Am Soot.
  22. Marsch und Förde. Sood, vom: 24. November 2003; abgerufen am: 8. April 2018
  23. Duden. Rechtschreibung. Eintrag: Sott, abgerufen am: 8. April 2018
  24. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Brunnen
  25. Die Welt: Auf ein (Platt-)Wort, vom: 4. Januar 2010; abgerufen am: 8. April 2018
  26. Platmakers — Plattdeutsches Wörterbuch, Eintrag: Sood; abgerufen am: 9. April 2018
  27. Wolfgang Lindow: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch. 5. Auflage. 1998, Eintrag: Soot, Sood
  28. Platmakers — Plattdeutsches Wörterbuch, Eintrag: Sood; abgerufen am: 9. April 2018
  29. Wolfgang Lindow: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch. 5. Auflage. 1998, Eintrag: Sott, Soot
  30. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 434
  31. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Am Soot
  32. Wolfgang Lindow: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch. 5. Auflage. 1998, Eintrag: Sottje
  33. Vgl. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Am Teich.
  34. Vgl. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Am Vogelherd.
  35. Informationen zu den Neubauprojekten (Memento vom 8. Januar 2015 im Internet Archive)
  36. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 978-3-925856-50-1, Artikel: An der Reitbahn
  37. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Annenstraße
  38. Vgl. Pflegedienstvitalis, Unsere Partner (Memento vom 27. September 2015 im Internet Archive), abgerufen am 26. September 2015
  39. Bilder vom Arnkiel-Denkmal: Sonderburg, Dänemark: Arnkieldenkmal; Panorama sowie: Wikimedia Commons. Die Gartenlaube (1872) b 729.jpg; jeweils abgerufen am: 8. April 2018
  40. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Arnkielstraße.
  41. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 978-3-925856-50-1, Artikel: Auf dem Feld
  42. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 406
  43. Ein Verweis auf das besagte Stadtfeld erfolgte beispielsweise in: Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 978-3-925856-50-1, Artikel: Auf dem Feld
  44. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 978-3-925856-50-1, Artikel: Auf dem Löwenberg
  45. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 978-3-925856-50-1, Artikel: Auf der Dorfkoppel
  46. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 978-3-925856-50-1, Artikel: Auf der Hofwiese
  47. Flensburger Tageblatt: Wohnen fünf Meter über den Wellen, vom 27. Juni 2013; abgerufen am: 31. Mai 2015
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads