Name |
Hintergrund |
Koordinate |
Schild |
I.-C.-Möller Platz |
Anderer Name für den Nordertorplatz; vgl. Nordertor. Jacob Clausen Möller (I. C. Möller) war nach dem Zweiten Weltkrieg Oberbürgermeister von Flensburg.[1] Der Platz besitzt kein richtiges Straßenschild, nur eine Bodenplatte (siehe Bild rechts). Auf vielen Karten ist der Platz nicht verzeichnet. Adressbestandteil ist er ebenfalls nicht. Dem durchschnittlichen Flensburger ist die Benennung unbekannt. Der Platz wird allgemein Nordertorplatz genannt.[2] |
Lage54.7956059.430575, Flensburger Innenstadt (PLZ 24939) |
 |
Igelhof
Pindsvinegården |
Die Straße wurde nach der Tierart benannt; vgl. Igel. Der Straßenname bildet mit den benachbarten Straßennamen eine Gruppe einheimischer, wild lebender Tiere. |
Lage54.756069.420121, Weiche (PLZ 24941) |
|
Ilmenauweg
Ilmenauvej |
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kamen viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene nach Flensburg. Die Stadt wuchs. Viele Flensburger Straßennamen erinnern an die alte Heimat von Zugewanderten, so auch dieser. |
Lage54.8025149.463018, Fruerlund/Mürwik (PLZ 24943) |
|
Iltishof
Ildergården |
Die Straße wurde nach der Tierart benannt; vgl. Iltis. Der Straßenname bildet mit den benachbarten Straßennamen eine Gruppe einheimischer, wild lebender Tiere. |
Lage54.7577469.420294, Weiche (PLZ 24941) |
|
Im Grund
Grunden |
Benannt nach der Lage. |
Lage54.810439.426265, Nordstadt (PLZ 24939) |
|
Im Kratt |
Die Straße in Flensburg-Weiche erhielt ihren Namen offenbar irgendwann nach der Jahrtausendwende. Der Name nimmt offenbar Bezug auf einen Kratt. — Die Straße ist nicht zu verwechseln mit der älteren Straße Eichenkratt in Flensburg-Mürwik. |
Lage54.7629789.37904, Weiche (PLZ 24941) |
|
Im Osbekgrund |
Fuß- und Radweg der von der Fördestraße durch ein schluchtartiges und bewaldetes Tal nach Sonwik führt. Über die Hälfte der Wegstrecke ist der unverrohrte Bachlauf der Osbek erkennbar. Der Weg wurde am 24. August 2011 eingeweiht und erhielt noch Ende des Jahres 2011 den Namen „Im Osbekgrund“.[3] Die offizielle Benennung blieb jedoch offenbar vielen Menschen unbekannt.[4][5] Inoffiziell trägt der Weg den Namen „Fördewald-Wanderweg“. Siehe dort. |
Lage54.81094159.4615853, Mürwik (PLZ 24944) |
|
Immenhof
Bigården |
Die Straße liegt beim Falkenberger Gebiet. „Imme“ ist ein altes Wort für Biene, dass heute noch in verschiedenen Dialekten zu finden ist,[6] so auch im Niederdeutschen in der Variante „Imme“.[7] Der Straßenname bedeutet also „Bienenhof“. Erstmals erwähnt wurde der Flensburger Immenhof zum Ende des 16. Jahrhunderts. In einer Karte von 1779 ist der Immenhof leicht westlich vom Marienhof eingetragen.[8] |
Lage54.7870529.408864, Westliche Höhe (PLZ 24939) |
|
Im Tal
Dalen |
Ehemaliger Feldweg, der nach seiner Lage benannt wurde. |
Lage54.8116789.426509, Nordstadt (PLZ 24939) |
|
Ina-Carstensen-Straße |
Ina Carstensen wurde 1948 zur ersten Frau, die für ein leitendes Amt in den Magistrat der Stadt Flensburg gewählt wurde, nämlich als Schulrätin. Ihre Domäne wurde der Schulbau.[9][10] |
Lage54.8009639.490765, Engelsby (PLZ 24943) |
|
Industriekai
Industrikajen |
Benannt am 5. April 1961; Siehe Flensburger Hafen#Industriehafen. |
Lage54.8012039.439517, Fruerlund (PLZ 24937) |
 |
Inselblick
Øblik |
Von der Gegend kann man zu den Ochseninseln blicken. |
Lage54.8204989.481506, Mürwik (PLZ 24944) |
|