Liste der Kulturdenkmäler in Mannweiler-Cölln
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Liste der Kulturdenkmäler in Mannweiler-Cölln sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Mannweiler-Cölln aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. November 2018).
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Ortskern Mannweiler | Mannweiler, Böhlstraße 2–12 und 3–7, Kleiner Böhl 1–7, Burgstraße 6–18 Lage |
16. bis 19. Jahrhundert | geschlossene Baustruktur des 16. bis 19. Jahrhunderts mit ein- und zweigeschossigen (Fachwerk-)Bauten, hauptsächlich kleinbäuerliche Hofanlagen und Handwerker- oder Tagelöhneranwesen; im Dorfmittelpunkt barockes ehemaliges Schultheißenamt und Schulhaus (1748) | |
Denkmalzone Burg Randeck | Mannweiler, westlich des Ortes auf dem Schloßberg Lage |
12. Jahrhundert | einzige Burgruine im mittleren Alsenztal; wohl im 12. Jahrhundert gegründet, 1690 großteils zerstört, um 1817 Abbruch; Halsgraben und kreisrunder Bering im Gelände erkennbar, teilweise Bruchstein-Umfassungsmauer, Reste eines Eck-, eines Flankierungs- und eines weiteren Turms, Stumpf des Bergfrieds, Reste der Pflasterung, Fundamente eines Torhauses, von Zwingermauern und eines Kellers | weitere Bilder Fotos hochladen |
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Protestantische Kirche | Cölln, Alsenzstraße 24 Lage |
1860/61 | quererschlossener Saalbau, 1860/61, Architekt Bezirksbauschaffner Steinbauer, Alsenz; mit Ausstattung, Spolie von 1582, Glocke, bezeichnet 1750, von Johann Caspar Schrader, Worms; ortsbildprägend | weitere Bilder Fotos hochladen |
Hofanlage | Cölln, Brunnenstraße 10 Lage |
18. und 19. Jahrhundert | Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; Einfirsthaus, Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Erweiterung im 19. Jahrhundert; Kellergebäude, frühes 19. Jahrhundert | |
Schulhaus | Mannweiler, Alsenzstraße 9 Lage |
1878/79 | ehemaliges Schulhaus; spätklassizistischer kubischer Putzbau mit Kniestock, 1878/79, Architekt wohl Jacob Hoerner, Kirchheimbolanden | |
Randeck-Museum | Mannweiler, Böhlstraße 5 Lage |
1748 | ehemaliges Schultheißenamt und Schulhaus, seit 1979 Randeck-Museum des Kulturhistorischen Vereins Mannweiler-Cölln e. V.; barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1748, Erweiterung des 1860er Jahre; im Dachreiter Glocke, bezeichnet 1749 von Benedikt Hamm und Johann Georg Schneidewind, Frankfurt; Stall- und Kellergebäude, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; ortsbildprägend |
Fotos hochladen |
Portal | Mannweiler, Böhlstraße, an Nr. 8 Lage |
1594 | Renaissance-Portal, bezeichnet 1594 | |
Brücke | Mannweiler, Burgstraße Lage |
um 1870 | Brücke über die Alsenz; zweibogige Sandsteinquaderkonstruktion, um 1870 | |
Wohnhaus | Mannweiler, Burgstraße 4 Lage |
1609 | Wohnstallhaus auf quadratischem Grundriss, bezeichnet 1609; tonnengewölbter Keller der Scheune des 19. Jahrhunderts bezeichnet 1604 | Fotos hochladen |
Katholische Kapelle | Mannweiler, Kleiner Böhl 2 Lage |
um 1700 | Bauernhaus, teilweise Fachwerk, um 1700, Umbau zum katholischen Schulhaus 1741 | Fotos hochladen |
Reigersberger Hof | Mannweiler, Schloßbergstraße 6 Lage |
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | ehemaliger Reigersberger Hof; Einfirstanlage, im Kern aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Um- und Neubau bezeichnet 1834, Ausbau zum Hakenhof; Kellerabgang im Scheunentrakt bezeichnet 1724; spätgotische und Renaissance-Spolien, Grenzstein mit Wappen | |
Hofanlage | Morsbacherhof, Nr. 9 Lage |
1801 | Vierseithof; eingeschossiger Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1801, Bruchsteinscheune nach 1930, bezeichnet 1812, Wirtschaftsgebäude mit Schuppen und Stall; Kuhstall erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Spolie | Morsbacherhof, an Nr. 11 Lage |
1613 | Bruchstein eines Renaissance-Portalsturzes, bezeichnet 1613 | |
Wohnhaus | Weidelbacherhof, Nr. 1 Lage |
18. Jahrhundert | barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, im Kern wohl aus dem 18. Jahrhundert, Umbau bezeichnet 1827 | Fotos hochladen |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.