Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
Protestantische Kirche |
Cölln, Alsenzstraße 24 Lage |
1860/61 |
quererschlossener Saalbau, 1860/61, Architekt Bezirksbauschaffner Steinbauer, Alsenz; mit Ausstattung, Spolie von 1582, Glocke, bezeichnet 1750, von Johann Caspar Schrader, Worms; ortsbildprägend |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Hofanlage |
Cölln, Brunnenstraße 10 Lage |
18. und 19. Jahrhundert |
Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; Einfirsthaus, Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Erweiterung im 19. Jahrhundert; Kellergebäude, frühes 19. Jahrhundert |
BW |
Schulhaus |
Mannweiler, Alsenzstraße 9 Lage |
1878/79 |
ehemaliges Schulhaus; spätklassizistischer kubischer Putzbau mit Kniestock, 1878/79, Architekt wohl Jacob Hoerner, Kirchheimbolanden |
BW |
Randeck-Museum |
Mannweiler, Böhlstraße 5 Lage |
1748 |
ehemaliges Schultheißenamt und Schulhaus, seit 1979 Randeck-Museum des Kulturhistorischen Vereins Mannweiler-Cölln e. V.; barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1748, Erweiterung des 1860er Jahre; im Dachreiter Glocke, bezeichnet 1749 von Benedikt Hamm und Johann Georg Schneidewind, Frankfurt; Stall- und Kellergebäude, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; ortsbildprägend |
 Fotos hochladen |
Portal |
Mannweiler, Böhlstraße, an Nr. 8 Lage |
1594 |
Renaissance-Portal, bezeichnet 1594 |
BW |
Brücke |
Mannweiler, Burgstraße Lage |
um 1870 |
Brücke über die Alsenz; zweibogige Sandsteinquaderkonstruktion, um 1870 |
BW |
Wohnhaus |
Mannweiler, Burgstraße 4 Lage |
1609 |
Wohnstallhaus auf quadratischem Grundriss, bezeichnet 1609; tonnengewölbter Keller der Scheune des 19. Jahrhunderts bezeichnet 1604 |
 Fotos hochladen |
Katholische Kapelle |
Mannweiler, Kleiner Böhl 2 Lage |
um 1700 |
Bauernhaus, teilweise Fachwerk, um 1700, Umbau zum katholischen Schulhaus 1741 |
 Fotos hochladen |
Reigersberger Hof |
Mannweiler, Schloßbergstraße 6 Lage |
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts |
ehemaliger Reigersberger Hof; Einfirstanlage, im Kern aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Um- und Neubau bezeichnet 1834, Ausbau zum Hakenhof; Kellerabgang im Scheunentrakt bezeichnet 1724; spätgotische und Renaissance-Spolien, Grenzstein mit Wappen |
BW |
Hofanlage |
Morsbacherhof, Nr. 9 Lage |
1801 |
Vierseithof; eingeschossiger Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1801, Bruchsteinscheune nach 1930, bezeichnet 1812, Wirtschaftsgebäude mit Schuppen und Stall; Kuhstall erste Hälfte des 19. Jahrhunderts |
 Fotos hochladen |
Spolie |
Morsbacherhof, an Nr. 11 Lage |
1613 |
Bruchstein eines Renaissance-Portalsturzes, bezeichnet 1613 |
BW |
Wohnhaus |
Weidelbacherhof, Nr. 1 Lage |
18. Jahrhundert |
barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, im Kern wohl aus dem 18. Jahrhundert, Umbau bezeichnet 1827 |
 Fotos hochladen |