Element (94 Stück) |
Sym- bol |
Ord- nungs- zahl |
Häufigkeit [ppmw] |
Bemerkungen |
ge- samte Erde[2] |
Erdhülle[3] (Rang) |
Kontinen- tale Erd- kruste[4] |
Ozeane [mg/l][4] |
Wasserstoff | H | 01 | 2.6e2 | 8.8e3 (9.) | 1.4e3 | 1.1e5 | überwiegend in Wasser enthalten: Grund-, Oberflächenwasser, Eis, Troposphäre |
Helium | He | 02 | | 4.0e-3 (78.) | 8.0e-3 | 7.0e-6 | entsteht in der Erde durch α-Zerfall, in Erdgas enthalten, entweicht laufend ins All |
Lithium | Li | 03 | 2.3e0 | 6.0e1 (27.) | 2.0e1 | 1.8e-1 | Vorkommen in Mineralen wie Amblygonit und in Salzseen |
Beryllium | Be | 04 | 4.6e-2 | 5.3e0 (48.) | 2.8e0 | 5.6e-6 | selten, Minerale sind bsp. Beryll und Bertrandit |
Bor | B | 05 | 2.6e-1 | 1.6e1 (37.) | 1.0e1 | 4.4e0 | Vorkommen in Borat-Mineralen wie Borax und Kernit |
Kohlenstoff | C | 06 | 1.7e3 | 8.7e2 (13.) | 2.0e2 | 2.8e1 | selten auch elementar als Diamant und Graphit, vor allem in Carbonat-Mineralen, auch in Biosphäre, Erdöl- und Kohlelagern |
Stickstoff | N | 07 | 1.3e0 | 3.0e2 (17.) | 1.9e1 | 5.0e-1 | überwiegend als N2 in der Atmosphäre enthalten, selten gebunden in Mineralen wie Chilesalpeter |
Sauerstoff | O | 08 | 3.2e5 | 4.9e5 (1.) | 4.6e5 | 8.5e5 | elementar als O2 in der Atmosphäre, große Zahl von oxidischen und silicatischen Mineralen |
Fluor | F | 09 | 5.1e0 | 2.8e2 (18.) | 5.9e2 | 1.3e0 | häufigste Minerale sind Fluorit und Fluorapatit |
Neon | Ne | 10 | | 5.0e-3 (75.) | 5.0e-3 | 1.2e-4 | seltener Bestandteil der Erdatmosphäre |
Natrium | Na | 11 | 1.9e3 | 2.6e4 (6.) | 2.4e4 | 1.1e4 | häufiger Bestandteil des Meerwassers, viele Minerale wie Halit |
Magnesium | Mg | 12 | 1.6e5 | 1.9e4 (8.) | 2.3e4 | 1.3e3 | vor allem in Carbonaten wie Dolomit und Silicaten wie Olivin zu finden, häufigerer Bestandteil des Meerwassers |
Aluminium | Al | 13 | 1.5e4 | 7.6e4 (3.) | 8.2e4 | 2.0e-3 | häufig, weit verbreitet in Oxiden, Hydroxiden und Alumosilicaten wie Feldspat |
Silicium | Si | 14 | 1.7e5 | 2.6e5 (2.) | 2.8e5 | 2.2e0 | zweithäufigster Bestandteil der Erdkruste, große Zahl von Silicat-Mineralen |
Phosphor | P | 15 | 6.9e2 | 9.0e2 (12.) | 1.1e3 | 6.0e-2 | in Phosphaten, vor allem Apatit gebunden |
Schwefel | S | 16 | 4.6e3 | 4.8e2 (15.) | 3.5e2 | 9.1e2 | auch elementar, dazu eine Vielzahl Sulfid- und Sulfat-Minerale |
Chlor | Cl | 17 | 1.0e1 | 1.9e3 (11.) | 1.5e2 | 1.9e4 | als Chlorid, große Halit-Vorkommen, häufiger Bestandteil des Meerwassers |
Argon | Ar | 18 | | 3.6e0 (53.) | 3.5e0 | 4.5e-1 | häufigstes Edelgas auf der Erde, Bestandteil der Atmosphäre; Entsteht durch Betazerfall von Kalium-40 |
Kalium | K | 19 | 1.7e2 | 2.4e4 (7.) | 2.1e4 | 4.0e2 | wichtige Kalisalze sind Sylvin und Carnallit |
Calcium | Ca | 20 | 1.6e4 | 3.4e4 (5.) | 4.2e4 | 4.1e2 | häufig, als Carbonat (Calcit), Silicat, Sulfat (Gips), Phosphat (Apatit) und Fluorid (Fluorit) zu finden |
Scandium | Sc | 21 | 1.0e1 | 5.1e0 (50.) | 2.2e1 | 6.0e-7 | selten, ein Scandium-Mineral ist Thortveitit |
Titan | Ti | 22 | 7.6e2 | 4.1e3 (10.) | 5.7e3 | 1.0e-3 | häufig, vor allem als Rutil und Ilmenit zu finden |
Vanadium | V | 23 | 9.3e1 | 4.1e2 (16.) | 1.2e2 | 2.5e-3 | seltene Minerale sind u. a. Vanadinit und Patrónit, vor allem als Beimischung in anderen Erzen |
Chrom | Cr | 24 | 4.2e3 | 1.9e2 (21.) | 1.0e2 | 3.0e-4 | häufigstes Mineral ist Chromit, Einzelfunde gediegenen Chroms sind bekannt |
Mangan | Mn | 25 | 1.4e3 | 8.5e2 (14.) | 9.5e2 | 2.0e-4 | häufig in Oxiden wie Braunsteinen, Manganknollen in der Tiefsee |
Eisen | Fe | 26 | 2.9e5 | 4.7e4 (4.) | 5.6e4 | 2.0e-3 | der Erdkern besteht großteils aus Eisen, in der Erdkruste v. a. oxidische und sulfidische Minerale, selten auch gediegen |
Cobalt | Co | 27 | 8.0e2 | 3.7e1 (29.) | 2.5e1 | 2.0e-5 | gediegen in Meteoriten und Erdkern, gebunden vor allem in Sulfid- und Arsenidmineralen wie Smaltit oder Cobaltit |
Nickel | Ni | 28 | 1.7e4 | 1.5e2 (22.) | 8.4e1 | 5.6e-4 | gediegen in Meteoriten und Erdkern, gebunden vor allem in Sulfid- und Arsenidmineralen wie Millerit oder Nickelin |
Kupfer | Cu | 29 | 6.5e1 | 1.0e2 (25.) | 6.0e1 | 2.5e-4 | auch gediegen, sulfidische und oxidische Minerale wie Chalkopyrit und Cuprit |
Zink | Zn | 30 | 2.4e1 | 1.2e2 (24.) | 7.0e1 | 4.9e-3 | Vorkommen vor allem als Sphalerit, Wurtzit und Smithsonit |
Gallium | Ga | 31 | 3.1e0 | 1.4e1 (38.) | 1.9e1 | 3.0e-5 | selten, vergesellschaftet mit Zink, Aluminium oder Germanium |
Germanium | Ge | 32 | 7.3e0 | 5.6e0 (46.) | 1.5e0 | 5.0e-5 | selten, vor allem in sulfidischen Mineralen |
Arsen | As | 33 | 1.1e0 | 5.5e0 (47.) | 1.8e0 | 3.7e-3 | selten gediegen, gebunden in Arseniden, Arsenchalcogeniden wie Realgar und Arsenaten |
Selen | Se | 34 | 2.5e0 | 8.0e-1 (59.) | 5.0e-2 | 2.0e-4 | Selenide kommen selten in sulfidischen Erzen vor |
Brom | Br | 35 | 4.0e-1 | 6.0e0 (43.) | 2.4e0 | 6.73e1 | als Bromid meist zusammen mit Chlorid, auch im Meerwasser und Salzseen enthalten |
Krypton | Kr | 36 | | 1.9e-5 (82.) | 1.0e-4 | 2.1e-4 | seltener Bestandteil der Atmosphäre |
Rubidium | Rb | 37 | 6.0e-1 | 2.9e1 (31.) | 9.0e1 | 1.2e-1 | in geringen Mengen in anderen Alkalimetallerzen enthalten |
Strontium | Sr | 38 | 1.4e1 | 1.4e2 (23.) | 3.7e2 | 7.9e0 | als Sulfat (Coelestin) und Carbonat (Strontianit) zu finden |
Yttrium | Y | 39 | 2.4e0 | 2.6e1 (32.) | 3.3e1 | 1.3e-5 | vergesellschaftet mit den schwereren Lanthanoiden bspw. in Gadolinit |
Zirconium | Zr | 40 | 6.8e0 | 2.1e2 (20.) | 1.7e2 | 3.0e-5 | häufigstes Mineral ist Zirkon, seltener Baddeleyit |
Niob | Nb | 41 | 4.7e-1 | 1.9e1 (34.) | 2.0e1 | 1.0e-5 | vergesellschaftet mit Tantal vor allem in Mineralen der Columbit- und Tapiolit-Reihe |
Molybdän | Mo | 42 | 1.7e0 | 1.4e1 (39.) | 1.2e0 | 1.0e-2 | häufigstes Vorkommen als Molybdänit, seltener als Wulfenit oder Powellit |
Technetium | Tc | 43 | | 1.2e-15 (91.) | | | äußerst selten als kurzlebiges Spaltprodukt von Uran |
Ruthenium | Ru | 44 | 1.8e-1 | 2.0e-2 (71.) | 1.0e-3 | 7.0e-7 | selten, kommt gediegen vor, vergesellschaftet mit anderen Platinmetallen |
Rhodium | Rh | 45 | 2.3e-1 | 1.0e-3 (79.) | 1.0e-3 | | selten, kommt gediegen vor, vergesellschaftet mit anderen Platinmetallen |
Palladium | Pd | 46 | 8.8e-1 | 1.1e-2 (72.) | 1.5e-2 | | gediegen, in Sulfiden gebunden, mit den anderen Platinmetallen |
Silber | Ag | 47 | 4.6e-2 | 1.2e-1 (67.) | 7.5e-2 | 4.0e-5 | gediegen, in sulfidischen Erzen wie Argentit, selten auch als Halogenid (Chlorargyrit) |
Cadmium | Cd | 48 | 1.8e-1 | 3.0e-1 (63.) | 1.5e-1 | 1.1e-4 | vergesellschaftet mit Zinkerzen als Greenockit und Otavit |
Indium | In | 49 | 9.4e-3 | 1.0e-1 (68.) | 2.5e-1 | 2.0e-2 | selten, vergesellschaftet mit Zink |
Zinn | Sn | 50 | 3.9e-1 | 3.5e1 (30.) | 2.3e0 | 4.0e-6 | selten gediegen, häufigstes Mineral ist Kassiterit |
Antimon | Sb | 51 | 4.0e-2 | 6.5e-1 (61.) | 2.0e-1 | 2.4e-4 | selten gediegen, gebunden in Antimoniden und Antimonchalcogeniden wie Stibnit |
Tellur | Te | 52 | 3.1e-1 | 1.0e-2 (73.) | 1.0e-3 | | selten, auch elementar, sonst als Tellurid |
Iod | I | 53 | 4.0e-2 | 6.0e-2 (70.) | 4.5e-1 | 6.0e-2 | als Iodid und Iodat, u. a. als Lautarit in Chilesalpeter |
Xenon | Xe | 54 | | 9.0e-6 (83.) | 3.0e-5 | 5.0e-5 | seltener Bestandteil der Atmosphäre |
Caesium | Cs | 55 | 4.1e-2 | 6.5e0 (42.) | 3.0e0 | 3.0e-4 | in geringen Mengen in anderen Alkalimetallerzen enthalten |
Barium | Ba | 56 | 4.1e0 | 2.6e2 (19.) | 4.3e2 | 1.3e-2 | häufigstes Mineral ist das Sulfat Baryt, auch als Carbonat (Witherit) |
Lanthan | La | 57 | 4.2e-1 | 1.7e1 (36.) | 3.9e1 | 3.4e-6 | mit den anderen leichten Lanthanoiden in Ceriterden wie Monazit |
Cer | Ce | 58 | 1.1e0 | 4.3e1 (28.) | 6.6e1 | 1.2e-6 |
Praseodym | Pr | 59 | 1.7e-1 | 5.2e0 (49.) | 9.2e0 | 6.4e-7 |
Neodym | Nd | 60 | 8.1e-1 | 2.2e1 (33.) | 4.2e1 | 2.8e-6 |
Promethium | Pm | 61 | | 1.5e-15 (90.) | | | äußerst selten als kurzlebiges Spaltprodukt |
Samarium | Sm | 62 | 2.6e-1 | 6.0e0 (44.) | 7.5e0 | 4.5e-7 | mit den anderen leichten Lanthanoiden in Ceriterden wie Monazit |
Europium | Eu | 63 | 9.8e-2 | 9.9e-2 (69.) | 2.0e0 | 1.3e-7 |
Gadolinium | Gd | 64 | 3.5e-1 | 5.9e0 (45.) | 6.2e0 | 7.0e-7 | mit den anderen schweren Lanthanoiden in Yttererden wie Gadolinit |
Terbium | Tb | 65 | 6.7e-2 | 8.5e-1 (58.) | 1.2e0 | 1.4e-7 |
Dysprosium | Dy | 66 | 4.2e-1 | 4.3e0 (51.) | 5.2e0 | 9.1e-7 |
Holmium | Ho | 67 | 9.6e-2 | 1.1e0 (57.) | 1.3e0 | 2.2e-7 |
Erbium | Er | 68 | 2.8e-1 | 2.3e0 (56.) | 3.5e0 | 8.7e-7 |
Thulium | Tm | 69 | 4.2e-2 | 1.9e-1 (66.) | 5.2e-1 | 1.7e-7 |
Ytterbium | Yb | 70 | 2.8e-1 | 2.5e0 (55.) | 3.2e0 | 8.2e-7 |
Lutetium | Lu | 71 | 4.3e-2 | 7.0e-1 (60.) | 8.0e-1 | 1.5e-7 |
Hafnium | Hf | 72 | 2.0e-1 | 4.2e0 (52.) | 3.0e0 | 7.0e-6 | praktisch nur als Bestandteil von Zirconium-Mineralen zu finden, einzige bekannte Ausnahme ist das Hafniumsilikat Hafnon |
Tantal | Ta | 73 | 2.8e-2 | 8.0e0 (41.) | 2.0e0 | 2.0e-6 | vergesellschaftet mit Niob vor allem in Mineralen der Columbit- und Tapiolit-Reihe |
Wolfram | W | 74 | 1.7e-1 | 6.4e1 (26.) | 1.3e0 | 1.0e-4 | überwiegend als Wolframat oder Oxid, bsp. als Wolframit oder Scheelit |
Rhenium | Re | 75 | 6.3e-2 | 1.0e-3 (80.) | 7.0e-4 | 4.0e-6 | selten, vorwiegend in Molybdän-Erzen |
Osmium | Os | 76 | 8.2e-1 | 1.0e-2 (74.) | 1.5e-3 | | selten, kommt gediegen vor, vergesellschaftet mit anderen Platinmetallen |
Iridium | Ir | 77 | 7.7e-1 | 1.0e-3 (81.) | 1.0e-3 | | selten, kommt gediegen vor, vergesellschaftet mit anderen Platinmetallen |
Platin | Pt | 78 | 1.6e0 | 5.0e-3 (76.) | 5.0e-3 | | häufigstes Platinmetall, vergesellschaftet mit den anderen Platinmetallen |
Gold | Au | 79 | 1.0e-1 | 5.0e-3 (77.) | 4.0e-3 | 4.0e-6 | überwiegend gediegen, selten auch als Tellurid |
Quecksilber | Hg | 80 | 2.0e-2 | 4.0e-1 (62.) | 8.5e-2 | 3.0e-5 | vorwiegend als Sulfid in Zinnober, seltener auch gediegen in Form von Tröpfchen |
Thallium | Tl | 81 | 4.0e-3 | 2.9e-1 (64.) | 8.5e-1 | 1.9e-5 | in Mineralen wie Avicennit, vergesellschaftet mit Blei, Rubidium, Zink oder Eisen |
Blei | Pb | 82 | 6.7e-1 | 1.8e1 (35.) | 1.4e1 | 3.0e-5 | selten gediegen, häufigstes Mineral ist Galenit |
Bismut | Bi | 83 | 1.6e-2 | 2.0e-1 (65.) | 8.5e-3 | 2.0e-5 | elementar, in Oxiden wie Bismit und Sulfiden wie Bismutin |
Polonium | Po | 84 | | 2.1e-11 (87.) | 2.0e-10 | 1.5e-14 | sehr seltenes Zwischenprodukt mehrerer Zerfallsreihen |
Astat | At | 85 | | 3.0e-21 (94.) | | |
Radon | Rn | 86 | | 6.1e-11 (86.) | 4.0e-13 | 6.0e-16 |
Francium | Fr | 87 | | 1.3e-18 (93.) | | |
Radium | Ra | 88 | | 9.5e-11 (85.) | 9.0e-7 | 8.9e-11 |
Actinium | Ac | 89 | | 6.1e-14 (88.) | 5.5e-9 | |
Thorium | Th | 90 | 5.1e-2 | 1.1e1 (40.) | 9.6e0 | 1.0e-6 | radioaktiv, vergesellschaftet mit den Lanthanoiden, vor allem in Monazit |
Protactinium | Pa | 91 | | 9.0e-8 (84.) | 1.4e-6 | 5.0e-11 | sehr seltenes Zwischenprodukt beim Zerfall von Uran |
Uran | U | 92 | 1.4e-2 | 3.2e0 (54.) | 2.7e0 | 3.2e-3 | radioaktiv, wichtigstes Mineral ist Uraninit |
Neptunium | Np | 93 | | 4.0e-14 (89.) | | | entsteht durch Neutroneneinfang oder (n,2n) Reaktionen in Uranerzen |
Plutonium | Pu | 94 | | 2.0e-16 (92.) | | | geringe Mengen des langlebigsten Isotops 244Pu finden sich in manchen Uranerzen; 239Pu entsteht durch Neutroneinfang aus 238U |