Remove ads
Wettkampf bei der Leichtathletik-EM Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 11. und 12. August 2006 im Ullevi-Stadion der schwedischen Stadt Göteborg ausgetragen.
19. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kugelstoßen | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 17 Athletinnen aus 10 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Göteborg | ||||||||
Wettkampfort | Ullevi-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 11. August (Qualifikation) 12. August (Finale) | ||||||||
|
Europameisterin wurde die Belarussin Natallja Charaneka. Die Deutsche Petra Lammert errang die Silbermedaille. Bronze ging an die amtierende Weltmeisterin Olga Rjabinkina aus Russland.
Weltrekord | 22,63 m | Natalja Lissowskaja | Moskau, Sowjetunion (heute Russland) | 7. Juni 1987[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 21,69 m | Wita Pawlysch | EM in Budapest, Ungarn | 20. August 1998 |
Der bestehende EM-Rekord geriet bei diesen Europameisterschaften zu keiner Zeit in Gefahr. Die größte Weite erzielte die belarussische Europameisterin Natallja Charaneka im Finale mit 19,43 m, womit sie 2,26 m unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 3,20 m.
Mit der Russin Nadseja Astaptschuk gab es in dieser Disziplin einen Dopingfall. Die Athletin wurde in ihrer Laufbahn mehrfach des Dopingbetrugs überführt mit entsprechenden Konsequenzen unter anderem in Form der Aberkennung erzielter Resultate. Dazu gehörten ihr Titel bei den Weltmeisterschaften 2005, ihr zweiter Rang bei den Europameisterschaften hier in Göteborg und ihr Olympiasieg 2012.[2]
Leidtragende waren vor allem drei Athletinnen:
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DOP | wegen Dopingvergehens disqualifiziert |
– | verzichtet |
x | ungültig |
11. August 2006, 10:10 Uhr
Obwohl nur siebzehn Athletinnen gemeldet waren, fand eine Qualifikation statt, die allerdings nicht in zwei Gruppen ausgetragen wurde. Alle Kugelstoßerinnen traten gemeinsam an und ermittelten die zwölf Besten für das Finale am darauffolgenden Tag. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 17,75 m. Sieben Sportlerinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den drei nächstplatzierten Teilnehmerinnen auf zwölf Kugelstoßerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 17,15 m für die Finalteilnahme erbracht werden. Zu den Finalistinnen gehörte auch die später wegen Dopingbetrugs disqualifizierte Russin Nadseja Astaptschuk, die so einer Athletin, der Französin Laurence Manfrédi, den Finalplatz wegnahm.
Platz | Name | Nation | Bestweite (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | Anmerkung |
1 | Nadine Kleinert | Deutschland | 18,75 | 18,75 | – | – | |
2 | Olga Rjabinkina | Russland | 18,45 | 18,45 | – | – | |
3 | Krystyna Zabawska | Polen | 18,20 | 18,20 | – | – | |
4 | Natallja Charaneka | Belarus | 18,14 | 18,14 | – | – | |
5 | Chiara Rosa | Italien | 18,05 | 18,05 | – | – | |
6 | Petra Lammert | Deutschland | 18,02 | 18,02 | – | – | |
7 | Assunta Legnante | Italien | 17,64 | 17,64 | x | 17,24 | |
8 | Irina Chudoroschkina | Russland | 17,58 | 17,29 | 17,58 | 17,09 | |
9 | Magdalena Sobieszek | Polen | 17,54 | 16,97 | 17,54 | x | |
10 | Cristiana Checchi | Italien | 17,48 | x | 17,48 | x | |
11 | Oksana Gaus | Russland | 17,15 | 17,06 | 16,95 | 17,15 | |
12 | Laurence Manfrédi | Frankreich | 16,95 | 16,94 | 16,74 | 16,95 | eigentlich für das Finale qualifiziert |
13 | Denise Kemkers | Niederlande | 15,98 | 15,32 | 15,47 | 15,98 | |
14 | Jana Kárníková | Tschechien | 15,79 | 15,69 | x | 15,79 | |
15 | Filiz Kadoğan | Türkei | 15,78 | 15,26 | 15,78 | 15,09 | |
16 | Helena Engman | Schweden | 15,77 | 15,60 | x | 15,77 | |
DOP | Nadseja Astaptschuk | Belarus | für das Finale zugelassen |
12. August 2006, 13:35 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Natallja Charaneka | Belarus | 19,43 | 18,43 | 18,86 | 18,65 | 19,43 | x | x |
2 | Petra Lammert | Deutschland | 19,17 | 18,45 | 19,06 | 18,26 | x | 18,31 | 19,17 |
3 | Olga Rjabinkina | Russland | 19,02 | x | 18,44 | 18,25 | x | 19,02 | x |
4 | Assunta Legnante | Italien | 18,83 | 18,32 | 18,10 | x | 18,67 | 18,51 | 18,83 |
5 | Nadine Kleinert | Deutschland | 18,47 | 18,47 | 18,35 | x | 18,14 | x | x |
6 | Irina Chudoroschkina | Russland | 18,44 | 17,81 | 17,79 | 18,44 | x | x | 18,01 |
7 | Chiara Rosa | Italien | 18,23 | 18,15 | 18,10 | 18,23 | x | x | 17,85 |
8 | Krystyna Zabawska | Polen | 17,99 | x | 17,99 | 17,77 | eigentlich zu drei weiteren Stößen berechtigt | ||
9 | Oksana Gaus | Russland | 17,59 | 17,59 | 16,97 | 17,57 | nicht im Finale der besten acht Athletinnen | ||
10 | Cristiana Checchi | Italien | 17,42 | x | 17,42 | x | |||
11 | Magdalena Sobieszek | Polen | 16,17 | x | x | 16,17 | |||
DOP | Nadseja Astaptschuk | Belarus |
Im ersten Versuch ging Nadine Kleinert in Führung, konnte sich aber danach nicht mehr steigern. Petra Lammert übernahm mit 19,06 m im zweiten Durchgang die Spitze. Im Endkampf wurde sie von der amtierenden Hallenweltmeisterin Natallja Charaneka aus Weißrussland überholt, behauptete jedoch bis zum Schluss den Silberrang. Nadine Kleinert wurde schließlich Fünfte. In einem an Höhepunkten armen Wettbewerb – was sicherlich auch durch das Wetter bedingt war – übertraf einzig die viertplatzierte Italienerin Assunta Legnante ihre persönliche Jahresbestleistung.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.