Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Leichtathletik-Europacup 1967

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichtathletik-Europacup 1967
Remove ads
Remove ads

Das 2. Leichtathletik-Europacup-A-Finale fand vom 15. bis 17. September 1967 im Zentralstadion von Kiew (Sowjetunion, heute Ukraine) statt.
Die Frauenwettbewerbe wurden am Freitag, 15. September, die der Männer am Samstag, 16., und Sonntag, 17. September 1967 ausgetragen. Wie beim ersten Cupfinale 1965 gab es 31 Disziplinen (20 Männer, 11 Frauen).

Weitere Informationen 2., Resultate A-Finale ...
Thumb
Stadion in Kiew im Jahr 1975
Remove ads

Der zweite Leichtathletik-Europacup

Bei diesem zweiten Europacup traten die Frauen- und Männer-Teams an einem gemeinsamen Ort an. Die Frauenwettbewerbe wurden freitags, die der Männer an den beiden darauffolgenden Tagen ausgetragen.

Die Sowjetunion gewann erneut beide Wettbewerbe, diesmal jeweils vor der DDR. Wie schon 1965 war der Ausgang bei den Männern äußerst knapp. Die drei erstplatzierten Teams Sowjetunion, DDR und BR Deutschland waren jeweils nur durch einen einzigen Punkt voneinander getrennt. Bei den Frauen dagegen waren die Abstände eindeutig.

Star der Veranstaltung war die Polin Irena Kirszenstein. Bei ihren hier in Kiew ersten beiden Pokalfinalauftritten entschied sie beide Sprintrennen klar für sich. Insgesamt kam sie auf siebzehn Einzelauftritten in allen Europacupfinalveranstaltungen.

Remove ads

Teilnehmer

Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen mussten die Teams sich wie schon beim Cupfinale 1965 zunächst über Vorkämpfe und Halbfinals für das Finale mit wiederum jeweils sechs Ländern qualifizieren. In den Finals für die Männer gab es auch diesmal wieder eine andere Zusammensetzung der Mannschaften im Finale als für die Frauen.

Weitere Informationen Finalteams, Männer ...

Das Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) setzte sich aus 27 Athleten (13 Frauen und 24 Männer) zusammen.

Remove ads

Wertungssystem

Die Punkteverteilung war identisch mit der Wertung des ersten Europacups und orientierte sich an der langjährigen Erfahrung aus den Leichtathletikländerkämpfen mit zwei oder manchmal aus mehr Nationen und sah folgendermaßen aus:
Platz 1 – 7 Punkte / Pl. 2 – 5 Pkte. / Pl. 3 – 4 Pkte. / Pl. 4 – 3 Pkte. / Pl. 5 – 2 Pkte. / Pl. 6 – 1 Pkt.
Die Punktzahl der einzelnen Länder ergab sich aus der Addition der Punkte aus den einzelnen Disziplinen. Für Frauen und Männer war die Endgesamtwertung getrennt.

Geschlechtstest und Kalter Krieg

Die Teilnehmerinnen der Frauenwettbewerbe mussten sich wie erstmals bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 einem Geschlechtstest unterziehen. Hier gab es ein brisantes Ergebnis: Die Polin Ewa Kłobukowska, die beim Leichtathletik-Europacup 1965 sowie bei den Europameisterschaften 1966 noch äußerst erfolgreich teilgenommen hatte, wurde diesmal ausgeschlossen. Zum ersten Mal wurde im Rahmen des Geschlechtstests ein Gentest durchgeführt, bei dem die Sprinterin als intergeschlechtlich eingestuft wurde.[1]

Auch bei diesem Europacup war die Ost-West-Konkurrenz im Sport als Mittel des Kalten Kriegs deutlich spürbar. Die Rivalität zwischen den Systemen war groß und auch die Affäre um Ewa Kłobukowska wurde von beiden Seiten entsprechend ausgeschlachtet.[2]

Remove ads

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NRNationaler Rekord
DRDeutscher Rekord
eegalisiert
DSQdisqualifiziert
xungültig
raufgegeben (retired)
wzu starke Windunterstützung für die Aufnahme der Leistung in eine Bestenliste

Resultate Männer

Zusammenfassung
Kontext

100 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 16. September 1967

Wind: +1,3 m/s

200 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 17. September 1967

Wind: NWI

400 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 16. September 1967

800 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 17. September 1967

1500 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 16. September 1967

5000 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 17. September 1967

10.000 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 16. September 1967

110 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 16. September 1967

Wind: +0,5 m/s

400 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 17. September 1967

3000 m Hindernis

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 17. September 1967

4 × 100 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Besetzung ...

Datum: 16. September 1967

4 × 400 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Besetzung ...

Datum: 17. September 1967

Hochsprung

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 16. September 1967

Stabhochsprung

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 17. September 1967

Weitsprung

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955 URS8,14 w7,667,75008,02007,798,038,14 w
2Andrzej StalmachPolen 1944 POL7,88 wx7,88 wx7,747,577,8100
3Josef SchwarzDeutschland BR FRG7,85 w7,45x7,85 w7,377,745,3500
4Klaus BeerDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR7,45007,387,45007,0700xx7,0200
5Béla MargiticsUngarn 1957 HUN7,44007,43xxx7,447,3700
6Jack PaniFrankreich FRA7,38007,32x7,29007,227,337,3800

Datum: 16. September 1967

Dreisprung

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Wiktor SanejewSowjetunion 1955 URS16,6716,1116,6716,3016,1816,2316,25
2Hans-Jürgen RückbornDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR16,43xxx16,1115,9616,43
3Józef SzmidtPolen 1944 POL16,2916,1016,29x16,26xx
4Henrik KalocsaiUngarn 1957 HUN16,0912,9116,0916,0713,9115,9315,90
5Michael SauerDeutschland BR FRG16,0215,5915,8216,0215,56xx
6Christian KaddourFrankreich FRA14,4514,45r

Datum: 17. September 1967

Kugelstoßen

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Vilmos VarjúUngarn 1957 HUN19,2519,25r
2Heinfried BirlenbachDeutschland BR FRG19,2019,2519,0018,8218,5418,2418,41
3Dieter ProlliusDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR18,8216,8017,5018,70x18,0618,82
4Pierre ColnardFrankreich FRA18,5618,5618,5218,00x18,00x
5Władysław KomarPolen 1944 POL18,5418,54xx18,3618,2518,40
6Eduard GuschtschinSowjetunion 1955 URS17,8517,8017,46x17,6417,3217,85

Datum: 16. September 1967

Diskuswurf

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Edmund PiątkowskiPolen 1944 POL59,10x55,3056,7859,1058,80x
2Detlef ThorithDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR57,8655,80x57,1257,86xx
3Witautas JarasSowjetunion 1955 URS56,60x52,98x56,60xx
4Hein-Direck NeuDeutschland BR FRG56,2052,7054,7054,2255,0055,3856,20
5Géza FejérUngarn 1957 HUN54,9454,86x54,94x54,3453,90
6Pierre AlardFrankreich FRA50,4048,4448,4049,2650,1250,4049,00

Datum: 17. September 1967

Hammerwurf

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Ramuald KlimSowjetunion 1955 URS70,5866,7670,58x69,8457,9468,80
2Gyula ZsivótzkyUngarn 1957 HUN67,2866,06xx66,5267,5667,28
3Uwe BeyerDeutschland BR FRG66,8064,2665,7865,1066,3465,7666,80
4Zdzisław SmolińskiPolen 1944 POL64,7263,5864,7262,0261,34x62,06
5Manfred LoschDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR61,82x59,8258,6661,8259,9061,40
6Gurard ChadefauxFrankreich FRA60,2056,4657,7257,0659,0057,9860,20

Datum: 16. September 1967

Speerwurf

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Jānis LūsisSowjetunion 1955 URS85,3884,4685,3880,90x78,9684,30
2Manfred StolleDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR81,1481,14x73,96x72,7277,32
3Gergely KulcsárUngarn 1957 HUN79,4678,3078,0079,4676,68x77,38
4Władysław NikiciukPolen 1944 POL79,4073,3074,4477,46x78,1479,40
5Hermann SalomonDeutschland BR FRG77,5675,1075,1877,5674,8275,3274,26
6Jean-Claude GapaillardFrankreich FRA69,8265,8468,9664,32x69,8269,52

Datum: 17. September 1967

Remove ads

Resultate Frauen

Zusammenfassung
Kontext

100 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 15. September 1965

Wind: +0,5 m/s

200 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 15. September 1965

Wind: +0,3 m/s

400 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 15. September 1965

800 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 15. September 1965

80 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 15. September 1965

Wind: +0,8 m/s

4 × 100 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Besetzung ...

Datum: 15. September 1965

Hochsprung

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 15. September 1965

Weitsprung

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Ingrid BeckerDeutschland BR FRG6,634,916,336,44x6,63x
2Tatjana TalyschewaSowjetunion 1955 URS6,496,346,196,196,246,496,39
3Mary RandVereinigtes Konigreich GBR6,26x6,266,186,15xx
4Bärbel LöhnertDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR6,226,186,224,816,196,186,11
5Eta KispalUngarn 1957 HUN6,10Versuchsserien nicht bekannt
6Lucyna KoczwaraNiederlande NED5,37

Datum: 15. September 1965

Kugelstoßen

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Nadeschda TschischowaSowjetunion 1955 URS18,2418,2417,7917,7118,21x17,73
2Margitta GummelDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR17,66x17,66x17,5516,8116,81
3Judit BognárUngarn 1957 HUN16,58Versuchsserien nicht bekannt
4Marlene FuchsDeutschland BR FRG15,84
5Brenda BedfordVereinigtes Konigreich GBR14,82
6Eugenia CiarkowskaPolen 1944 POL14,09

Datum: 15. September 1965

Diskuswurf

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Karin IllgenDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR58,26x54,9656,5658,2651,3851,20
2Ljudmila MurawjowaSowjetunion 1955 URS56,7053,7056,7054,5254,22x55,76
3Jolán KleiberUngarn 1957 HUN55,7255,7253,1854,10x53,44x
4Liesel WestermannDeutschland BR FRG53,7853,78xxxx52,42
5Jadwija WojtczakPolen 1944 POL50,38Versuchsserien nicht bekannt
6Rosemary PayneVereinigtes Konigreich GBR48,85

Datum: 15. September 1965

Speerwurf

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 15. September 1965

Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads