Katarina Srebotnik

slowenische Tennisspielerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Katarina Srebotnik

Katarina Srebotnik (* 12. März 1981 in Slovenj Gradec, Jugoslawien) ist eine ehemalige slowenische Tennisspielerin. Sie war zwischen Juli und September 2011 zusammen mit Květa Peschke, die von Februar 2010 bis Juni 2012 ihre ständige Doppelpartnerin war, die Nummer 1 der Doppel-Weltrangliste.

Schnelle Fakten
Katarina Srebotnik
Thumb
Katarina Srebotnik
Katarina Srebotnik im August 2016
Spitzname: Kata
Nation: Slowenien Slowenien
Geburtstag: 12. März 1981
Größe: 180 cm
1. Profisaison: 1995
Rücktritt: 2022
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Biljana Veselinovic
Preisgeld: 8.183.703 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 377:281
Karrieretitel: 4 WTA, 6 ITF
Höchste Platzierung: 20 (7. August 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:000000
Australian Open 3R (2003, 2007, 2008)
French Open AF (2002, 2008)
Wimbledon 3R (2005–2007)
US Open AF (2008)
Doppel
Karrierebilanz: 754:421
Karrieretitel: 39 WTA, 19 ITF
Höchste Platzierung: 1 (4. Juli 2011)
Wochen als Nr. 1: 10
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:000001
Australian Open HF (2006, 2011, 2014)
French Open F (2007, 2010)
Wimbledon S (2011)
US Open F (2006)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:000005
Australian Open S (2011)
French Open S (1999, 2006, 2010)
Wimbledon F (2008)
US Open S (2003)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
Schließen

Karriere

Zusammenfassung
Kontext

Srebotnik, die noch eine ältere Schwester (Urška) hat, spielte ab 1995 auf ITF-Turnieren. 1996 gewann sie dort ihre ersten Titel (Einzel und Doppel).

Im Einzel erreichte die Rechtshänderin mit Platz 20 ihre höchste Position im WTA-Ranking am 7. August 2006. Weitaus größere Erfolge kann Srebotnik im Doppel vorweisen; sie gewann auf der Tour 36 Titel und stand 2011 für zehn Wochen an der Spitze der Weltrangliste. Bei drei der vier Grand-Slam-Turniere stand sie wenigstens einmal im Finale, bei den Australian Open kam sie bislang „nur“ bis ins Halbfinale; im Einzel hingegen kam sie nie über das Achtelfinale hinaus. Nach August 2010, als sie beim Turnier in Montréal eine Erstrundenniederlage kassierte, trat sie im Einzel nicht mehr an.

Beeindruckend lesen sich auch ihre Erfolge im Mixed. 1999, 2006 und 2010 gewann Srebotnik die French Open. Bereits 2003 hatte sie im gemischten Doppel die US Open gewonnen und am 30. Januar 2011 bei den Australian Open folgte ihr fünfter Grand-Slam-Titel. Damit fehlte ihr zum „Karriere-Grand-Slam“ im Mixed nur ein Titel in Wimbledon, wo sie 2011 ihren bislang einzigen Grand-Slam-Titel im Damendoppel gewann.

Ins Jahr 2011 startete Srebotnik mit einem Sieg in Auckland, mit Květa Peschke bezwang sie die Paarung Sofia Arvidsson/Marina Eraković mit 6:3, 6:0. Am 28. Februar folgte in Doha der zweite Doppeltitel des Jahres, mit derselben Partnerin schlug sie Liezel Huber/Nadja Petrowa in drei Sätzen. Auch in Wimbledon zogen die beiden mit einem glatten Zweisatzsieg über die Paarung Sania Mirza/Jelena Wesnina ins Endspiel ein, in dem sie Samantha Stosur und Sabine Lisicki ebenso klar besiegten.

Zu Beginn des Jahres 2012 gewann Srebotnik in Sydney den 30. Doppeltitel ihrer Karriere. In Wimbledon, wo sie nicht über die zweite Runde hinauskamen, bestritten Srebotnik und Peschke dann ihr vorerst letztes gemeinsames Doppelturnier. Bei den French Open hatten sie zuvor noch einmal das Viertelfinale erreicht.

Anfang 2014 traten sie wieder gemeinsam an und beim Sandplatzturnier in Rom gewannen sie mit einem Abbruchsieg über Roberta Vinci und Sara Errani einen weiteren Titel. Seit Jahresbeginn 2015 spielt Srebotnik Doppel mit Caroline Garcia, mit der sie sich beim Rasenturnier in Eastbourne den Titel sichern konnte.

Ab 1997 bestritt sie zudem 53 Partien für die slowenische Fed-Cup-Mannschaft; ihre Fed-Cup-Bilanz weist 33 Siege bei 20 Niederlagen aus.

Nachdem sie nach den Internationaux de Strasbourg 2020 kein Turnier mehr bestritten hatte, trat sie im September 2022 offiziell zurück.[1]

Turniersiege

Einzel

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. November 1996 Agypten Ismailia ITF $10.000 Sand Osterreich Nina Schwarz 7:5, 7:63
2. September 1997 Kroatien Zadar ITF $10.000 Sand Kroatien Jelena Kostanić 4:6, 6:4, 6:4
3. September 1998 Kroatien Šibenik ITF $10.000 Sand Ungarn Eszter Molnár 6:1, 6:2
4. März 1999 Vereinigte Arabische Emirate Dubai ITF $75.000 Hartplatz Luxemburg Anne Kremer 6:1, 6:1
5. 11. April 1999 Portugal Oeiras WTA Tier IVa Sand Ungarn Rita Kuti-Kis 6:3, 6:1
6. Mai 1999 Slowenien Bratislava ITF $75.000 Sand Niederlande Kristie Boogert 6:3, 6:1
7. August 2001 Vereinigte Staaten Lexington ITF $50.000 Hartplatz Deutschland Sabine Klaschka 6:4, 7:5
8. 2. März 2002 Mexiko Acapulco WTA Tier III Sand Argentinien Paola Suárez 6:71, 6:3, 6:1
9. 8. Januar 2005 Australien Auckland WTA Tier IV Hartplatz Japan Shinobu Asagoe 5:7, 7:5, 6:4
10. 14. August 2005 Schweden Stockholm WTA Tier IV Hartplatz Russland Anastassija Myskina 7:5, 6:2
Schließen

Doppel

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 19. April 1998 Kroatien Makarska WTA Tier IV Sand Slowenien Tina Križan Russland Jewgenija Kulikowskaja
Osterreich Karin Kschwendt
7:63, 6:1
2. 16. Mai 1999 Belgien Antwerpen (1) WTA Tier IVb Sand Italien Laura Golarsa Australien Louise Pleming
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
6:4, 6:2
3. 18. Juli 1999 Italien Palermo WTA Tier IVa Sand Slowenien Tina Križan Schweden Åsa Svensson
Kanada Sonya Jeyaseelan
4:6, 6:3, 6:0
4. 16. April 2000 Portugal Oeiras WTA Tier IVa Sand Slowenien Tina Križan Niederlande Amanda Hopmans
Spanien Cristina Torrens Valero
6:0, 7:69
5. 16. September 2001 Vereinigte Staaten Waikoloa WTA Tier IV Hartplatz Slowenien Tina Križan Belgien Els Callens
Australien Nicole Pratt
6:2, 6:3
6. 23. Februar 2003 Kolumbien Bogotá WTA Tier III Sand Schweden Åsa Svensson Slowenien Tina Križan
Ukraine Tetjana Perebyjnis
6:2, 6:1
7. 10. Oktober 2004 Japan Tokio WTA Tier III Hartplatz Japan Shinobu Asagoe Vereinigte Staaten Jennifer Hopkins
Vereinigte Staaten Mashona Washington
6:1, 6:4
8. 8. Januar 2005 Australien Auckland (1) WTA Tier IV Hartplatz Japan Shinobu Asagoe Vereinigte Staaten Leanne Baker
Italien Francesca Lubiani
6:3, 6:3
9. 31. Juli 2005 Ungarn Budapest WTA Tier IV Sand Frankreich Emilie Loit Spanien Lourdes Domínguez Lino
Spanien Marta Marrero
6:1, 3:6, 6:2
10. 14. August 2005 Schweden Stockholm WTA Tier IV Hartplatz Frankreich Emilie Loit Tschechien Eva Birnerová
Italien Mara Santangelo
6:4, 6:3
11. 30. Oktober 2005 Belgien Hasselt WTA Tier III Hartplatz (Halle) Frankreich Emilie Loit Niederlande Michaëlla Krajicek
Ungarn Ágnes Szávay
6:3, 6:4
12. 19. Februar 2006 Belgien Antwerpen (2) WTA Tier II Hartplatz (Halle) Russland Dinara Safina Frankreich Stéphanie Foretz
Niederlande Michaëlla Krajicek
6:1, 6:1
13. 9. April 2006 Vereinigte Staaten Amelia Island (1) WTA Tier II Sand Japan Shinobu Asagoe Sudafrika Liezel Huber
Indien Sania Mirza
6:2, 6:4
14. 6. Januar 2007 Australien Gold Coast WTA Tier III Hartplatz Russland Dinara Safina Russland Galina Woskobojewa
Tschechien Iveta Benešová
6:3, 6:4
15. 8. April 2007 Vereinigte Staaten Amelia Island (2) WTA Tier II Sand Italien Mara Santangelo Spanien Anabel Medina Garrigues
Spanien Virginia Ruano Pascual
6:3, 7:64
16. 19. August 2007 Kanada Toronto WTA Tier I Hartplatz Japan Ai Sugiyama Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
6:4, 2:6, [10:5]
17. 6. April 2008 Vereinigte Staaten Miami WTA Tier I Hartplatz Japan Ai Sugiyama Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
7:5, 4:6, [10:3]
18. 20. April 2008 Vereinigte Staaten Charleston WTA Tier I Sand Japan Ai Sugiyama Rumänien Edina Gallovits
Belarus Wolha Hawarzowa
6:2, 6:2
19. 12. Oktober 2008 Russland Moskau WTA Tier I Hartplatz (Halle) Russland Nadja Petrowa Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
6:4, 6:4
20. 26. Oktober 2008 Osterreich Linz (1) WTA Tier II Hartplatz (Halle) Japan Ai Sugiyama Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
6:4, 7:5
21. 18. Oktober 2009 Osterreich Linz (2) WTA International Hartplatz (Halle) Deutschland Anna-Lena Grönefeld Polen Klaudia Jans
Polen Alicja Rosolska
6:1, 6:4
22. 20. März 2010 Vereinigte Staaten Indian Wells WTA Premier Mandatory Hartplatz Tschechien Květa Peschke Russland Nadja Petrowa
Australien Samantha Stosur
6:4, 2:6, [10:5]
23. 28. August 2010 Vereinigte Staaten New Haven WTA Premier Hartplatz Tschechien Květa Peschke Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
7:5, 6:0
24. 8. Januar 2011 Neuseeland Auckland (2) WTA International Hartplatz Tschechien Květa Peschke Schweden Sofia Arvidsson
Neuseeland Marina Eraković
6:3, 6:0
25. 26. Februar 2011 Katar Doha (1) WTA Premier Hartplatz Tschechien Květa Peschke Vereinigte Staaten Liezel Huber
Russland Nadja Petrowa
7:5, 6:72, [10:8]
26. 18. Juni 2011 Vereinigtes Konigreich Eastbourne WTA Premier Rasen Tschechien Květa Peschke Vereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
6:3, 6:0
27. 2. Juli 2011 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Grand Slam Rasen Tschechien Květa Peschke Deutschland Sabine Lisicki
Australien Samantha Stosur
6:3, 6:1
28. 7. August 2011 Vereinigte Staaten San Diego WTA Premier Hartplatz Tschechien Květa Peschke Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones
Vereinigte Staaten Abigail Spears
6:0, 6:2
29. 9. Oktober 2011 China Volksrepublik Peking WTA Premier Mandatory Hartplatz Tschechien Květa Peschke Argentinien Gisela Dulko
Italien Flavia Pennetta
6:3, 6:4
30. 13. Januar 2012 Australien Sydney (1) WTA Premier Hartplatz Tschechien Květa Peschke Vereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
6:1, 4:6, [13:11]
31. 11. Januar 2013 Australien Sydney (2) WTA Premier Hartplatz Russland Nadja Petrowa Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
6:3, 6:4
32. 31. März 2013 Vereinigte Staaten Miami (2) WTA Premier Mandatory Hartplatz Russland Nadja Petrowa Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Vereinigtes Konigreich Laura Robson
6:1, 7:62
33. 22. Juni 2013 Vereinigtes Konigreich Eastbourne (2) WTA Premier Rasen Russland Nadja Petrowa Rumänien Monica Niculescu
Tschechien Klára Zakopalová
6:3, 6:3
34. 11. August 2013 Kanada Toronto WTA Premier 5 Hartplatz Serbien Jelena Janković Deutschland Anna-Lena Grönefeld
Tschechien Květa Peschke
5:7, 6:2, [10:6]
35. 18. Mai 2014 Italien Rom WTA Premier 5 Sand Tschechien Květa Peschke Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
4:0 Aufgabe
36. 27. Juni 2015 Vereinigtes Konigreich Eastbourne (3) WTA Premier Rasen Frankreich Caroline Garcia Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
China Volksrepublik Zheng Jie
7:65, 6:2
37. 18. Februar 2017 Katar Doha (2) WTA Premier Hartplatz Vereinigte Staaten Abigail Spears Ukraine Olha Sawtschuk
Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
6:3, 7:67
38. 8. April 2018 Vereinigte Staaten Charleston WTA Premier Sand Russland Alla Kudrjawzewa Slowenien Andreja Klepač
Spanien María José Martínez Sánchez
6:3, 6:3
39. 26. Mai 2018 Deutschland Nürnberg WTA International Sand Niederlande Demi Schuurs Belgien Kirsten Flipkens
Schweden Johanna Larsson
3:6, 6:3, [10:7]
Schließen

Mixed

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1. 6. Juni 1999 Frankreich French Open Grand Slam Sand Sudafrika Piet Norval Lettland Larisa Neiland
Vereinigte Staaten Rick Leach
6:3, 3:6, 6:3
2. 7. September 2003 Vereinigte Staaten US Open Grand Slam Hartplatz Vereinigte Staaten Bob Bryan Russland Lina Krasnoruzkaja
Kanada Daniel Nestor
5:7, 7:5, 7:65
3. 11. Juni 2006 Frankreich French Open Grand Slam Sand Serbien Nenad Zimonjić Russland Jelena Lichowzewa
Kanada Daniel Nestor
6:3, 6:4
4. 3. Juni 2010 Frankreich French Open Grand Slam Sand Serbien Nenad Zimonjić Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
Osterreich Julian Knowle
4:6, 7:65, [11:9]
5. 30. Januar 2011 Australien Australian Open Grand Slam Hartplatz Kanada Daniel Nestor Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Australien Paul Hanley
6:3, 3:6, [10:7]
Schließen

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren und den WTA Tour Championships

Einzel

Weitere Informationen Turnier, Karriere ...
Turnier 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Karriere
Australian Open 1 2 3 1 1 2 3 3 3
French Open 2 2 2 AF 2 3 1 3 3 AF 1 AF
Wimbledon 1 1 1 2 2 3 3 3 1 3
US Open 1 1 2 2 2 2 2 3 2 AF 1 AF
Schließen

Doppel

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990–2008: Tier I, 2009–2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; KF (kleines Finale) = unterlegen im Spiel um Platz drei; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.

Mixed

Weitere Informationen Turnier, Karriere ...
Turnier 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Karriere Titel
Australian Open 1 1 VF 1 1 AF 1 S AF VF VF VF 1 1 S 1
French Open S 2 1 HF VF VF AF S F F S F AF VF VF HF 1 AF HF S 3
Wimbledon AF 1 AF VF AF F AF AF HF HF 2 VF VF 2 HF 2 F 0
US Open 1 1 1 F S F AF VF AF AF 1 AF VF 1 1 AF S 1
Schließen
Commons: Katarina Srebotnik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.