Loading AI tools
Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ködnitz (oberfränkisch: Khengst[2]) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Kulmbach in Bayern.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 5′ N, 11° 32′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Kulmbach | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Trebgast | |
Höhe: | 318 m ü. NHN | |
Fläche: | 19,62 km2 | |
Einwohner: | 1503 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 77 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 95361 | |
Vorwahlen: | 09221, 09227 | |
Kfz-Kennzeichen: | KU, EBS, SAN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 77 127 | |
Gemeindegliederung: | 21 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Fölschnitz 17 95361 Ködnitz | |
Website: | www.koednitz.de | |
Erste Bürgermeisterin: | Anita Sack (Freie Wähler) | |
Lage der Gemeinde Ködnitz im Landkreis Kulmbach | ||
Ködnitz liegt am linken Ufer des Weißen Mains zwischen dem Rangen im Westen und der Weinleite im Osten, beides sind Erhebungen, die zum Obermainischen Hügelland zählen. Die Weinleite ist als Naturschutzgebiet ausgezeichnet. Südlich des Ortes befindet sich ein ehemaliger Sandsteinbruch, der als Geotop ausgezeichnet ist.[3]
Es gibt 21 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[4][5]
Die Einöde Veitsgraben ist kein amtlich benannter Gemeindeteil.
Der älteste Teil der Gemeinde ist der Gemeindeteil Kauerndorf, der bereits kurz nach der Stauferzeit im sogenannten Interregnum im Jahr 1256 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Der Gemeindeteil Ködnitz wurde 1310 als „Kotentz“ erstmals urkundlich erwähnt. 1363 wurde der Ort erstmals „Kodnitz“ genannt. Namensgebend ist der slawische Personenname Choten mit dem Zugehörigkeitssuffix -ice. Der Ortsname bedeutet also Ort des Choten.[6][7]
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Ködnitz aus 40 bewohnten Anwesen. Das Hochgericht übte das bayreuthische Stadtvogteiamt Kulmbach aus. Dieses hatte zugleich die Dorf- und Gemeindeherrschaft. Grundherren waren
Ködnitz, ein ehemaliges Amt des seit 1792 preußischen Fürstentums Bayreuth, fiel im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich. Mit dem ehemaligen Fürstentum (→ Pays réservé) wurde Ködnitz 1810 an das Königreich Bayern verkauft.[9]
Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Kulmbach. Mit dem Gemeindeedikt wurde Ködnitz dem 1811 gebildeten Steuerdistrikt Tennach und der 1812 gebildeten gleichnamigen Ruralgemeinde zugewiesen.
1818 wurde der Gemeindesitz nach Ködnitz verlegt und die Gemeinde dementsprechend umbenannt. Zur Gemeinde gehörten Buchhaus, Ebersbach, Fölschnitz, Haaghof, Hauenreuth, Heinersreuth, Leithen, Listenberg, Maierhof, Pinsenhof, Reisighof, Spitzeichen, Stephansreuth, Tennach und Zettmeisel. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Kulmbach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Kulmbach (1919 in Finanzamt Kulmbach umbenannt). In der freiwilligen Gerichtsbarkeit gehörten einige Anwesen bis 1848 Patrimonialgerichten an, die aus den ehemaligen Rittergütern entstanden sind. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde auf dem Gemeindegebiet Reuth gegründet. 1831 wurde Plassenburg eingemeindet. Ab 1862 gehörte Ködnitz zum Bezirksamt Kulmbach (1939 in Landkreis Kulmbach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Kulmbach (1879 in Amtsgericht Kulmbach umbenannt). 1894 wurde auf dem Gemeindegebiet Höllgraben erbaut.[10] Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 14,139 km²,[11] die sich durch die Umgliederung der Plassenburg nach Kulmbach im Jahre 1908 auf 14,008 km² verkleinerte.[12]
Ködnitz wurde am 1. April 1971 durch die Gebietsreform um die Gemeinde Kauerndorf vergrößert.[13] Teile von Höllgraben wurden am 1. Januar bzw. am 1. April 1978 nach Kulmbach umgegliedert.[14]
Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1677 auf 1562 bzw. um 6,9 %.
Jahr | 1818 | 1840 | 1852 | 1861 | 1867 | 1871 | 1875 | 1880 | 1885 | 1890 | 1895 | 1900 | 1905 | 1910 | 1919 | 1925 | 1933 | 1939 | 1946 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1995 | 2005 | 2015 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 662 | 848 | 1717 | 1474 | 1725 | 1814 | 1685 | 1794 | 1798 | 1607 | 1669 | 1661 | 1668 | 944 | 965 | 940 | 944 | 865 | 1262 | 1282 | 1031 | 1111 | 1700 | 1786 | 1690 | 1595 | 1560 |
Häuser[15] | 126 | 149 | 148 | 161 | 151 | 162 | 168 | 183 | 452 | 525 | 526 | ||||||||||||||||
Quelle | [10] | [16] | [16] | [17] | [18] | [19] | [20] | [21] | [22] | [23] | [16] | [11] | [16] | [24] | [16] | [12] | [16] | [16] | [16] | [25] | [26] | [27] | [28] | [29] | [29] |
Gemeinde Ködnitz
Ort Ködnitz
Die Gemeinde ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Trebgast.
Erste Bürgermeisterin ist seit 1. Mai 2020 Anita Sack (Freie Wähler).[31] Vorgänger war Stephan Heckel (CSU).
Die Kommunalwahlen seit 2008 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:
Partei/Liste | 2008 | 2014 | 2020[32] | |
---|---|---|---|---|
Sitze | Sitze | % | Sitze | |
CSU | 3 | 3 | 22,26 | 3 |
SPD | 1 | 1 | 5,78 | 1 |
Wählergemeinschaft Fölschnitz/Freie Wähler | 3 | 3 | 33,22 | 4 |
Wählergemeinschaft Kauerndorf/Wählerunion | 2 | 2 | 17,87 | 2 |
Wählergruppe Rangen | 2 | 2 | 12,63 | 1 |
Wählergemeinschaft | 1 | 1 | 8,24 | 1 |
Gesamt | 12 | 12 | 100 | 12 |
Blasonierung: „Über einem schwarzen Schildfuß, darin ein silberner Wellenbalken, in Rot eine durchgehende eingeschweifte silberne Spitze, darin die rote Krümme eines Abtstabes, beseitet von je einer silbernen heraldischen Rose mit goldenen Butzen.“[33] | |
Wappenbegründung: Die Gemeinde Ködnitz besteht seit 1971 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Kauerndorf und Ködnitz. Im Gemeindewappen sind Elemente aus den Wappen der Herren von Guttenberg und der Herren von Plassenberg enthalten, beides Adelsgeschlechter, die grundherrschaftliche Ansprüche in den Orten der heutigen Gemeinde hatten. Die beiden Rosen weisen auf die Herren von Guttenberg hin und die geschweifte Spitze auf die Herren von Plassenberg. Die Farben Silber und Schwarz im Schildfuß erinnern an die einstigen Landesherren, die Burggrafen von Nürnberg und späteren Markgrafen von Brandenburg. Die rote Krümme eines Abtstabes stellt die einstigen Beziehungen von Kauerndorf zum Kloster Langheim dar. Der silberne Wellenbalken weist auf den durch das Gemeindegebiet fließenden Weißen Main hin.
Dieses Wappen wird seit 1984 geführt. |
Die Gemeindeflagge ist rot-weiß.[34]
Unweit östlich des Gemeindeteils Spitzeichen steht der 1927 errichtete Spitzeichener Turm, ein überdachter etwa zehn Meter hoher Aussichtsturm.[35]
Im 1860 errichteten Schulhaus des Orts wurde 1993 das Dorfschulmuseum eröffnet. Bis 1969 wurden in dem Sandsteingebäude in einem einzigen Klassenzimmer bis zu 75 Schulkinder aller Jahrgangsstufen gemeinsam unterrichtet. Geöffnet ist das Museum sonn- und feiertags von April bis Oktober von 14 bis 16 Uhr.[36]
Die Staatsstraße 2182 führt nach Fölschnitz (2,1 km nordwestlich) bzw. nach Waizendorf (1,5 km südöstlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt an Listenberg vorbei zur Kreisstraße KU 10 (1,7 km südwestlich). Von dieser zweigt eine Gemeindeverbindungsstraße nach Ebersbach ab. Weitere Gemeindeverbindungsstraßen führen an Reuth vorbei nach Reuthlashof (3,5 km nordöstlich) und nach Reisighof (3 km südwestlich). Ein Anliegerweg führt nach Veitsgraben (0,7 km südlich).[3]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.