Johann Evangelist Feyrstein

altösterreichischer Orgelbauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johann Evangelist Feyrstein (Feurstein) (* 29. Dezember 1735 in Dornbirn; † 21. Mai 1779 in Kaufbeuren; auch Johann Evangelist Feyerstein und Johann Evangelist Feurstein) war ein österreichischer Orgelbauer.

Leben

Johann Feyrstein erlernte vermutlich den Orgelbau bei Joseph Zwettler (1709–1762). Er war 1765 beim Bau der Orgel in der Klosterkirche Polling durch Johann Georg Hörterich (Dirlewang) beteiligt. Von 1766 bis 1771 war er in Hall in Tirol ansässig, arbeitete an der Orgel in Stift Stams, reparierte die Orgel in Innsbruck, St. Jakob, die Domorgel in Brixen (1775–1776) und die Orgel der Pfarrkirche Bozen (1777–1778). Die weitere Reparatur an der Orgel der Pfarrkirche Brixen 1779 wurde nach seinem Tod von seinen Gehilfen Johann Baptist Zech und Andreas Handmann ausgeführt.

Werkliste

Weitere Informationen Jahr, Ort ...
JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1760/1770 Schönberg im Stubaital Pfarrkirche
Thumb
Gehäuse erhalten, Orgel aus 1962 von Reinisch-Pirchner
1767 Heiligkreuz (Gemeinde Hall in Tirol) Pfarrkirche I/P 8 [1]
1767 Hall in Tirol Jesuitenkirche I/P 13 Orgel wird ihm zugeschrieben
1772–1773 Stams Stiftskirche
Thumb
II/P 27 Gehäuse erhalten, seit 2015 Orgel von Rieger Orgelbau[2]
Schließen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.