Jo Bonfrere

niederländischer Fußballspieler und -trainer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jo Bonfrere

Johannes „Jo“ Bonfrere (* 15. Juni 1946 in Eijsden, Limburg) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und -trainer, der bereits Nationaltrainer verschiedener Verbände in Afrika und Asien war. Im Olympischen Fußballturnier 1996 führte er Nigeria zur Goldmedaille.

Schnelle Fakten Personalia, Junioren ...
Jo Bonfrere
Thumb
Jo Bonfrère im September 1966
Personalia
Voller Name Johannes Bonfrere
Geburtstag 15. Juni 1946
Geburtsort Eijsden, Niederlande
Junioren
Jahre Station
0000–1961 SV Maasvogels
1961–1964 MVV Maastricht U17
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1964–1979 MVV Maastricht
1979–1980 MVV Maastricht
1982 MVV Maastricht
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
1974 Niederlande 0 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1979–1980 MVV Maastricht (Chefscout)
1980 MVV Maastricht U21
1980–1981 MVV Maastricht (Assistent)
1985–1986 MVV Maastricht (Assistent)
1986–1987 Roda JC (Assistent)
1987–1988 KFC Verbroedering Geel
1989 Germinal Ekeren (Assistent)
1990–1995 Nigeria (Assistent)
1992–1993 KFC Verbroedering Geel
1995–1996 Nigeria
1996 Nigeria Olympia
1998 Al-Wahda
1998– Katar
1999–2001 Nigeria
2001–2002 Al-Wahda
2001–2002 Vereinigte Arabischen Emiraten
2002–2003 Al-Ahly Kairo
2004–2005 Südkorea
2006–2007 Dalian Shide
2007–2008 Al-Wahda
2011 Henan Jianye
2015 MVV Maastricht Jugend (Techniktrainer)
2017 BD Yingli ETS
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Karriereende

2 Stand: Karriereende

Schließen

Karriere

Zusammenfassung
Kontext

Spieler

Als Spieler war Bonfrere für den niederländischen Verein MVV Maastricht aktiv.[1] Bonfrere gehörte 1974 zum Nationalmannschaftskader, wurde aber vor der WM 1974 aus dem Kader gestrichen.

Vereinstrainer

Nach eine Tätigkeit als Chefscout beim MVV Maastricht begann er seine Trainerlaufbahn 1980 als Trainer der U21 des Verein und als Trainerassistent der Ersten Mannschaft unter Leo Steegman, Cor van der Hart und Pim van de Meent. Anschließen war er 1986/87 Assistent von Rob Baan bei Roda JC. 1987–1988 und 1992/93 war Bonfrere Trainer beim belgischen KFC Verbroedering Geel. 1989 war er Assistent von René Desaeyere bei Germinal Ekeren. 1998 und 2001–2002 war er jeweils kurze Zeit Trainer bei Al-Wahda in Abu Dhabi.[1] In der Saison 2002/03 war er beim ägyptischen Erstligisten Al-Ahly Kairo, bei dem er entlassen wurde, als er am letzten Spieltag die Meisterschaft noch aus der Hand gab.

Von Dezember 2006 bis Anfang Dezember 2007 trainierte Bonfrere den chinesischen Erstligisten Dalian Shide; anschließend kehrte er zu seinem dritten Engagement bei Al-Wahda nach Abu Dhabi zurück, wurde jedoch nach nicht einmal drei Monaten wieder entlassen,[2] nachdem sein Team von acht Spielen nur vier gewinnen konnte.[3]

Weitere Stationen waren 2011 in China bei Henan Jianye, 2015 als Techniktrainer der Jugend des MVV Maastricht und 2017 in China bei BD Yingli ETS.[1]

Nationaltrainer

Von 1990 bis 1995 war Bonfrere Trainerassistent von Clemens Westerhof und Shaibu Amodu in der Nigerianischen Nationalmannschaft. Anschließen bis 1996 und erneut von 1999 bis 2001 war er Cheftrainer. Im Fußballturnier der Olympischen Sommerspiele 1996 war er Mannschaftsverantwortlicher des Nigerianischen Olympiaauswahl beim Gewinn der Goldmedaille in Atlanta.[1] Er war ebenfalls Nationaltrainer in Katar und in den Vereinigten Arabischen Emiraten.[4]

Im Juni 2004 engagierte ihn Südkorea[1] als Nachfolger von Humberto Coelho. Bonfrere führte mit seinem deutschen Assistenztrainer Robert Jaspert die Mannschaft souverän zur Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, trat aber am 23. August 2005 von sich aus zurück, nachdem man ihm von Verbandsseite in die Mannschaftsaufstellung reden wollte.

Commons: Jo Bonfrere – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.