Januar 2015

Monat im Jahr 2015 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2015.

Weitere Informationen Inhaltsverzeichnis: ...
Inhaltsverzeichnis:
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31
Schließen

Tagesgeschehen

Donnerstag, 1. Januar 2015

Thumb
Logo der lettischen EU-Ratspräsidentschaft
Thumb
Rückseite der litauischen Ein-Euro-Münze

Freitag, 2. Januar 2015

Samstag, 3. Januar 2015

Sonntag, 4. Januar 2015

Montag, 5. Januar 2015

Dienstag, 6. Januar 2015

  • Bischofshofen/Österreich: Stefan Kraft aus Österreich gewinnt vor seinem Landsmann Michael Hayböck die 63. Vierschanzentournee.[12]
  • Dhaka/Bangladesch: In Dhaka wird der Chef des ersten privaten Satelliten-Fernsehkanals festgenommen. Der Sender hat zuvor eine Rede des Sohnes der Oppositionsführerin ausgestrahlt, was am Folgetag durch ein Gericht verboten wird. In einem zunehmenden Machtkampf zwischen Regierung und Opposition wird die Pressefreiheit mehr und mehr eingeschränkt.[13]
  • Tripolis/Libyen: In Libyen wächst der Einfluss von Dschihadisten, die immer mehr in das Machtvakuum zwischen der ordentlichen Regierung in Tobruk, die ihr Gewaltmonopol zusehends verliert, und einer islamistischen Gegenregierung in der Hauptstadt, eindringt. In zunehmend prekärer Sicherheitslage werden im Raum Sirte mehrfach koptische Ägypter entführt. Überdies wird ein griechischer Tanker vor Darna von der Regierung angegriffen, da diese an Bord Islamisten vermutet. Mit der Turkish Airlines stellt die letzte internationale Fluggesellschaft ihre Verbindungen nach Libyen ein.[14]
  • Tscherkassy/Ukraine: Bei einem Zusammenstoß eines Militärtransporters mit einem Linienbus in dichtem Schneeregen bei Mankiwka in der Oblast Tscherkassy sterben 13 Soldaten und 18 weitere werden verletzt.[15]

Mittwoch, 7. Januar 2015

Thumb
„Ich bin Charlie“

Donnerstag, 8. Januar 2015

Freitag, 9. Januar 2015

Samstag, 10. Januar 2015

Sonntag, 11. Januar 2015

Thumb
Kolinda Grabar-Kitarović
  • Paris/Frankreich: Nach den Terroranschlägen der letzten Tage versammeln sich in Paris hunderttausende Menschen, darunter viele Staats- und Regierungschefs, zu einem Trauermarsch.[25]
  • Zagreb/Kroatien: Bei der Stichwahl um das Amt des Präsidenten siegt die Herausforderin, die konservative frühere Außenministerin Kolinda Grabar-Kitarović, mit gut 50,7 % knapp gegenüber dem favorisierten Amtsinhaber Ivo Josipović, der fast 49,3 % der Stimmen auf sich vereinen kann. Analysten gehen davon aus, dass die Konservativen von der seit sechs Jahren andauernden schlechten wirtschaftlichen Lage profitiert haben. Mit Kolinda Grabar-Kitarović steht zum ersten Mal eine Frau an der Spitze des Landes.[26]

Montag, 12. Januar 2015

Dienstag, 13. Januar 2015

  • Berlin/Deutschland: Bei einer von muslimischen Verbänden initiierten Mahnwache gedenken muslimische, christliche und jüdische Religionsvertreter, Politiker sowie Tausende den Opfern des Terrors von Paris und werben gleichzeitig für Offenheit und Toleranz. Bundespräsident Joachim Gauck hebt in seiner Ansprache hervor, die Terroristen wollten uns spalten, erreicht haben sie das Gegenteil. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, betont: Wir werden es nicht zulassen, dass unser Glauben missbraucht wird.[29]

Mittwoch, 14. Januar 2015

Donnerstag, 15. Januar 2015

Thumb
Logo der Handball-WM der Männer 2015

Freitag, 16. Januar 2015

Samstag, 17. Januar 2015

Sonntag, 18. Januar 2015

  • Bamako/Mali: Der malische Gesundheitsminister Ousmane Kone erklärt die Ebola-Epidemie in seinem Land für beendet, da seit 42 Tagen keine Neuinfektionen mehr gemeldet worden seien.[44]
  • Manila/Philippinen: Papst Franziskus beendet mit einer Freiluftmesse im Rizal-Park in Manila seine Asienreise. Rund sechs Millionen Gläubige bedeuten einen neuen Weltrekord. In seiner Predigt prangert der Papst die soziale Ungerechtigkeit an.[45]

Montag, 19. Januar 2015

Dienstag, 20. Januar 2015

Mittwoch, 21. Januar 2015

  • Arusha/Tansania: Die Konfliktparteien im Südsudan einigen sich auf eine Machtteilung zur Beendigung des einjährigen Bürgerkriegs in dem jungen Staat. Präsident Salva Kiir Mayardit und Rebellenführer Riek Machar unterzeichnen in Tansania ein entsprechendes Abkommen, welches die beiden rivalisierenden Flügel der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung (SPLM) wieder zusammenbringen soll, nachdem diese nach einem Konflikt zwischen dem Präsidenten sowie dem Rebellenführer und ehemaligen Vizepräsidenten aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit gespalten wurde.[49]
  • Sanaa/Jemen: Bei einer Einigung zwischen dem jemenitischen Präsidenten Abed Rabbo Mansur Hadi und den Huthi-Rebellen wird der von letzteren kritisierte Entwurf der neuen Verfassung geändert. Im Gegenzug wird der Präsidentenpalast geräumt und der Stabschef des Staatsoberhaupts freigelassen.[50]
  • Tel Aviv/Israel: Bei einer Messerattacke verletzt ein Palästinenser in einem Linienbus mindestens neun Fahrgäste. Die Polizei geht von einem Terroranschlag aus.[51]

Donnerstag, 22. Januar 2015

Freitag, 23. Januar 2015

Thumb
Salman ibn Abd al-Aziz

Samstag, 24. Januar 2015

Sonntag, 25. Januar 2015

Montag, 26. Januar 2015

Thumb
Alexis Tsipras

Dienstag, 27. Januar 2015

Mittwoch, 28. Januar 2015

Donnerstag, 29. Januar 2015

Freitag, 30. Januar 2015

Samstag, 31. Januar 2015

Thumb
Sergio Mattarella

Siehe auch

Thumb
Thüringen im Januar 2015
Commons: Januar 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Januar 2015 – Reiseführer

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.