Heidweiler

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heidweiler

Heidweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wittlich-Land an.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 49° 55′ N,  45′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Wittlich-Land
Höhe: 295 m ü. NHN
Fläche: 10,33 km2
Einwohner: 178 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54518
Vorwahl: 06508
Kfz-Kennzeichen: WIL, BKS
Gemeindeschlüssel: 07 2 31 051
Adresse der Verbandsverwaltung: Kurfürstenstraße 1
54516 Wittlich
Website: www.vg-wittlich-land.de
Ortsbürgermeister: Hans-Josef Götten
Lage der Ortsgemeinde Heidweiler im Landkreis Bernkastel-Wittlich
ThumbErden
Karte
Schließen

Geographie

Die Gemeinde liegt in der Osteifel im Landschaftsschutzgebiet Meulenwald. Zu Heidweiler gehört auch der Wohnplatz Heidweiler Mühle.[2]

Geschichte

Heidweiler wurde erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1303 erwähnt. Der Trierer Erzbischof Diether von Nassau bestätigte dem Emerich von Bruch den Lehnzehnten zu Heidweiler als Wittum für dessen Ehefrau.[3]

Landesherrlich gehörte der Ort bis Ende des 18. Jahrhunderts zum Herzogtum Luxemburg und war Teil der Herrschaft Bruch.

Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen die Österreichischen Niederlande, zu denen das Herzogtum Luxemburg gehörte, besetzt und im Oktober 1795 annektiert. Von 1795 bis 1814 gehörte der Ort zum Kanton Dudeldorf im Departement der Wälder.[4]

Im Jahr 1815 wurde das ehemals luxemburgische Gebiet östlich der Sauer und der Our auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Damit kam die Gemeinde Heidweiler 1816 zum Kreis Wittlich im Regierungsbezirk Trier in der Provinz Großherzogtum Niederrhein, die 1822 in der Rheinprovinz aufging.

Politik

Bürgermeister

Hans-Josef Götten wurde am 16. März 2016 Ortsbürgermeister von Heidweiler.[5][6] Er wurde im Juni 2024 wiedergewählt.

Göttens Vorgänger Siegfried Schneider übte das Amt von 1969 bis 2015 aus.[5]

Wappen

Thumb
Wappen von Heidweiler
Blasonierung: „Schild gespalten, vorn in Grün silberner Rost, hinten in Silber zwei rote Pfähle.“

Sehenswertes

Thumb
Wegekreuz von 1668

Siehe auch:

Persönlichkeiten

  • Paul Trappen (1887–1957), deutscher Ringer, Gewichtheber und Kraftartist; geboren in Heidweiler
  • Beate Läsch-Weber (* 1957), Präsidentin des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz
Commons: Heidweiler – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.