Rivenich

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rivenichmap

Rivenich ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 49° 53′ N,  51′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Wittlich-Land
Höhe: 140 m ü. NHN
Fläche: 7,77 km2
Einwohner: 748 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54518
Vorwahl: 06508
Kfz-Kennzeichen: WIL, BKS
Gemeindeschlüssel: 07 2 31 111
Adresse der Verbandsverwaltung: Kurfürstenstraße 1
54516 Wittlich
Website: www.rivenich.de
Ortsbürgermeister: Paul Esch
Lage der Ortsgemeinde Rivenich im Landkreis Bernkastel-Wittlich
ThumbErden
Karte
Schließen
Thumb
Dorfkirche Sankt Briktius (Lage→)

Geografie

Rivenich liegt in der vorderen Eifel an der Salm. 33 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Die nächstgelegene Großstadt ist Trier etwa 24 km im Südwesten.

Geschichte

Rivenich wurde erstmals 748 als Riveniacus urkundlich erwähnt. Nach der französischen Revolution wurde der Ort Teil des Saardepartements. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Pfarrkirche Sankt Briktius

Die heutige Kirche in Rivenich wurde zwischen 1870 und 1871 im neugotischen Stil nach den Plänen von Reinhold Wirtz erbaut, wobei der mittelalterliche Turm erhalten blieb. Die Kirche erfuhr im Jahr 2000 eine Renovierung des Inneren. Dabei wurden Fresken aus den 1920er Jahren entdeckt, die bei der letzten Renovierung übermalt worden waren.[2]

Politik

Bürgermeister

Paul Esch wurde 2024 zum Ortsbürgermeister von Rivenich gewählt.

Der Vorgänger seit 2014 war Peter Knops (FWG).[3][4] Dessen Vorgänger Günter Thul (SPD) hatte das Amt von 1994 bis 2014 ausgeübt.[5][6]

Wappen

Thumb
Wappen von Rivenich
Blasonierung: „Schild schräglinks stufenförmig geteilt, vorne in Silber ein roter Drache, hinten in Rot drei goldene Ähren.“

Es wurde 1975 von der Bezirksregierung Trier genehmigt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nordwestlich von Rivenich verläuft die Bundesautobahn 1. Im nahegelegenen Hetzerath ist ein Bahnhof der Eisenbahnstrecke Koblenz–Trier.

Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde verbunden sind

Siehe auch

Commons: Rivenich – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.