Niersbach

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Niersbach

Niersbach in der Eifel ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 49° 56′ N,  45′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Wittlich-Land
Höhe: 280 m ü. NHN
Fläche: 12,85 km2
Einwohner: 729 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54518
Vorwahlen: 06508, 06575
Kfz-Kennzeichen: WIL, BKS
Gemeindeschlüssel: 07 2 31 504
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Kurfürstenstraße 1
54516 Wittlich
Website: www.niersbach-greverath.de
Ortsbürgermeister: Christian Döhr
Lage der Ortsgemeinde Niersbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich
ThumbErden
Karte
Schließen

Geographie

Niersbach liegt in der Westeifel. Zur Gemeinde gehören die beiden Ortsteile Niersbach und Greverath sowie die Wohnplätze Obere Mühle, Untere Mühle und Wenzelhausen.[2]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Niersbach wurde erstmals 1473 als Nydersbach urkundlich erwähnt.

Landesherrlich gehörten Niersbach und Greverath bis Ende des 18. Jahrhunderts zum Herzogtum Luxemburg und war Teil der Herrschaft Bruch.

Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen die Österreichischen Niederlande, zu denen das Herzogtum Luxemburg gehörte, besetzt und im Oktober 1795 annektiert. Von 1795 bis 1814 gehörten beide Orte zum Kanton Dudeldorf im Departement der Wälder.[3]

Im Jahr 1815 wurde das ehemals luxemburgische Gebiet östlich der Sauer und der Our auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Damit kamen die Gemeinden Niersbach und Greverath 1816 zum Kreis Wittlich im Regierungsbezirk Trier in der Provinz Großherzogtum Niederrhein, die 1822 in der Rheinprovinz aufging.

Die heutige Gemeinde wurde am 10. Juni 1979 aus den aufgelösten Gemeinden Niersbach und Greverath neu gebildet.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Niersbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
JahrEinwohner
1815450
1835599
1871666
1905632
1939607
JahrEinwohner
1950648
1961649
1970667
1987647
1997693
JahrEinwohner
2005711
2011685
2017708
2023729[1]
Schließen

Politik

Ortsbürgermeister

2024 wurde Christian Döhr zum Ortsbürgermeister gewählt.[6]

Hans-Josef Weirich war seit November 2016 Ortsbürgermeister.[7][8] Dessen Vorgänger Stephan Becker hatte das Amt bis Juni 2016 ausgeübt.[7]

Wappen

Thumb
Wappen von Niersbach
Blasonierung: „In Silber über grünem Wellenschildfuß eine blaue Töpferscheibe, beseitet von je einer roten Flamme, darüber ein blauer Topf.“[9]
Wappenbegründung: Die Farben Rot und Silber erinnern an die Kurfürstliche Herrschaft Trier. Töpferscheibe und Tongefäß und rote Flammen gelten als Symbol des Töpferhandwerks, das seit frühester Zeit bis in unsere Tage in Niersbach betrieben wird. Der grüne Wellenschildfuß steht für Land- und Forstwirtschaft im Raume Niersbach-Greverath.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Ortsansicht
  • Katholische Kirche St. Bernhard von 1793 in Niersbach[10]
  • Katholische Kirche St. Hubertus von 1860 in Greverath[11][12]
  • Hüttenbrennen am ersten Sonntag der Fastenzeit (sogenannter Scheef-Sonntag)[13]
  • Durch Niersbach/Greverath führt der prämierte Wanderweg Eifelsteig; Partner-Wanderweg Meulenwaldroute[14][15]
  • Töpferbrunnen (Ortskern Niersbach),
  • Martinsbrunnen (zwischen Greverath und Heidweiler) vom Wittlicher Bildhauer Hans Scherl
  • Mineralquelle Dreesbrunnen (Niersbach, Ortsausgang Mühlenstraße Richtung Bruch)
  • Historische Dorfschmiede in Greverath
  • Wegekapelle (Ehrenmal) am Ortsausgang Richtung Arenrath

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Niersbach

Commons: Niersbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.