Gitarrenbauer

Beruf Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gitarrenbauer

Ein Gitarrenbauer beschäftigt sich mit der Herstellung und Reparatur von Gitarren und anderen Zupfinstrumenten.

Thumb
Darstellung eines andalusischen Gitarrenbauers

Ausbildung

Zusammenfassung
Kontext

Der Zupfinstrumentenmacher wird oft als Gitarrenbauer bezeichnet, diese Bezeichnung deckt nur unzureichend die Vielfalt dieses Ausbildungsberufs ab. In der Ausbildung werden die Grundlagen aller gezupften Saiteninstrumente wie Zither, Hackbrett, Harfe, Gitarre, Mandoline, Ukulele, Theorbe, Laute usw. vermittelt. In den Betrieben findet eine starke Spezialisierung statt, der einzelne Betrieb oder Handwerker stellt meist nur eines oder zwei der möglichen Instrumente her.

Nach der Ausbildung folgt oft eine Spezialisierung nach den Bereichen Konzertgitarren, Flamencogitarren, Stahlsaiten oder Westerngitarren, Jazzgitarren, Elektro-Gitarren, Elektro-Bässe oder Akustikbässe.

In Deutschland beginnen etwa 8 bis 10 Auszubildende pro Jahr dieses Handwerk.

Vier Ausbildungsplätze pro Jahr bietet die Instrumentenbauschule in Mittenwald, die Staatliche Berufsfach- und Fachschule für Geigenbau und Zupfinstrumentenmacher Mittenwald, 4–6 weitere das Berufliche Schulzentrum Vogtland; Schulteil Berufs- und Berufsfachschule „Vogtländischer Musikinstrumentenbau“ in Klingenthal.

An diesen Schulen findet der Berufsschulunterricht für die Lehrlinge aus den Betrieben im Blockunterricht statt.

Darüber hinaus bietet die Westsächsische Hochschule Zwickau in Markneukirchen den Studiengang Instrumentenbau an.[1]

Zu den bekanntesten Gitarrenbaulehrern gehört der ehemalige Fachlehrer für Instrumentenbau und Schulrat Franz Jahnel. Er wurde am 7. April 1892 im nordböhmischen Görkau geboren und starb am 29. März 1992. Er wurde vor allem durch sein 1963 im Verlag Das Musikinstrument erschienenes Buch Die Gitarre und ihr Bau bekannt.[2]

Deutsche Gitarrenbauer (Auswahl)

Zusammenfassung
Kontext

Bekannte deutsche Gitarrenbauer sind oder waren

Schweizer Gitarrenbauer (Auswahl)

Österreichische Gitarrenbauer (Auswahl)

Spanische Gitarrenbauer (Auswahl)

Zusammenfassung
Kontext

Bedeutende spanische Gitarrenbauer (spanisch guitarreros) sind oder waren

  • Juan Miguel Álvarez del Olmo (* 1960), Madrid
  • Juan Álvarez-Gil (1932–2001), Madrid
  • Vicente Arias (1833–1914), Ciudad Real – Madrid
  • Germán Pérez Barranco (* 1940), Granada
  • Marcelo Barbero (1904–1956), Madrid, Schüler von José Ramírez II, ab 1943 Nachfolger der Werkstatt von Santos Hernández
  • José López Bellido (* 1943), Granada
  • Manuel López Bellido (* 1939), Granada
  • Paulino Bernabe (1932–2007), Madrid
  • Paulino Bernabe (* 1960), Madrid
  • Modesto Borreguero (1893–1969)[39], Madrid, Schüler von Manuel Ramírez
  • Rafael Casana y Cuerna (1865–1918/22)[40], Córdoba, Schüler von José Ramirez I
  • Manuel de la Chica (1911–1998), Granada
  • Manuel G. Contreras (1928–1994), Madrid, Schüler von José Ramírez III
  • Pablo Manuel Contreras (1957–2011), Madrid
  • Domingo Esteso (1882–1937), Madrid, Schüler von Manuel Ramírez
  • Eduardo Ferrer (1905–1988), Granada
  • Ignacio Fleta (1897–1977), Barcelona
  • Enrique García (1868–1922), Barcelona, Schüler von José Ramírez I
  • Francisco González (1820–1879), Madrid, Gitarrenkonstrukteur und Erfinder, Lehrer von José Ramírez I
  • Santos Hernández (1870/73/74–1942/43), Madrid, Schüler von Manuel Ramírez
  • Pedro Maldonado (1929–2020)[41][42], Málaga
  • Paco Santiago Marin (* 1946), Granada
  • Antonio Marín Montero (* 1933), Granada
  • Jesús Manuel López Martín (* 1966)[43], Granada, Sohn von Manuel López Bellido
  • Celestino Méndez (1883–nach 1934), SpanienBuenos Aires (Argentinien)
  • Juan Román Padilla (1928–2018), Granada
  • José Ramirez I (1858–1923), Madrid
  • José Ramirez II (1885–1957), Madrid – Buenos Aires
  • José Ramirez III (1922–1995), Madrid
  • José Ramirez IV (1953–2000), Madrid
  • Julián Gómez Ramirez (1879–1943)[44], Paris, Schüler von José Ramírez I
  • Manuel Ramírez (1864–1916), Madrid
  • Manuel Reyes (1934–2014), Córdoba
  • Manuel Reyes Hijo (* 1969), Córdoba
  • Manuel Rodriguez Senior (1926–2008) und Söhne, Madrid
  • Prudencio Sáez, Valcencia
  • Francisco Simplicio (1874–1932), Barcelona
  • Antonio de Torres (1817–1892), GranadaSevillaAlmería
  • Antonio Emilio Pascual Viudes (1883–1959)[45][46], Madrid – Buenos Aires, Schüler von Manuel Ramírez

US-amerikanische Gitarrenbauer (Auswahl)

Weitere Gitarrenbauer

Siehe auch

Literatur

  • Franz Jahnel: Die Gitarre und ihr Bau – Technologie von Gitarre, Laute, Mandoline, Sister, Tanbur und Saite. Verlag Erwin Bochinsky, Frankfurt am Main 1963, ISBN 978-3-923639-09-0.
  • Walter Vogt: Korrigierbare Gitarrenmensur? In: nova giulianiad, 3/84, S. 192–195.
  • Józef Powroźniak: Gitarren-Lexikon. 3. Auflage, Verlag Neue Musik, Berlin 1985, ISBN 978-3-7333-0029-6.
  • José Ramirez III: Die Palisanderhölzer (Dalbergias). In: nova giulianiad, 6/85, S. 88 ff.
  • Teja Gerken, Michael Simmons, Frank Ford, Richard Johnston: Akustische Gitarren: Alles über Konstruktion und Historie. München 2003, ISBN 3-910098-24-X.
  • Conny Restle, Christopher Li: Faszination Gitarre. Berlin 2010, ISBN 978-3-89479-637-2.
  • Stefan Hackl: Die Gitarre in Österreich – Von Abate Costa bis Zykan. Innsbruck/Wien/Bozen 2011, ISBN 978-3-7065-4980-6.
  • Erik Pierre Hofmann, Pascal Mougin, Stefan Hackl: Stauffer & Co. – Die Wiener Gitarre des 19. Jahrhunderts. Les Éditions des Robins, Germolles-sur-Grosne 2011, ISBN 978-2-9538868-0-1.
  • Norbert Waldy: E-Gitarrenbau vom Praktiker für Praktiker. Hamburg 2013, ISBN 978-3-8495-6733-0.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.