Fußball-Bezirksliga Potsdam 1974/75

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Bezirksliga Potsdam 1974/75 wurde nach zehn Spielzeiten der Eingleisigkeit wieder zweigleisig ausgeführt und war die 23. Austragung der vom Bezirksfachausschuss (BFA) Fußball Potsdam durchgeführten Bezirksliga Potsdam. Sie war die höchste Spielklasse im Bezirk Potsdam und die dritthöchste im Ligasystem auf dem Gebiet des DFV.

Schnelle Fakten
Bezirksliga Potsdam 1974/75
MeisterBSG Chemie Premnitz
AufsteigerBSG Chemie Premnitz
Absteiger(Staffel Nord)
BSG Empor Wusterhausen
BSG Motor Mögelin
(Staffel Süd)
BSG DEFA Babelsberg
SG Dynamo Luckenwalde
ASG Vorwärts Groß Glienicke
Mannschaften31 (15 Nord + 16 Süd)
Spiele450
Tore1.676  3,72 pro Spiel)
Zuschauer133.560  297 pro Spiel)
Torschützenkönig(Staffel Nord)
Blümel (33 Tore)
(Staffel Süd)
Hans-Joachim Kalisch (20 Tore)
Gelbe Karten331   0,74 pro Spiel)
Rote Karten19   0,04 pro Spiel)
Bezirksliga Potsdam 1973/74
DDR-Liga 1974/75
4 Staffeln der
Bezirksklasse Potsdam ↓
Schließen

In den Finalspielen um die Bezirksmeisterschaft entschied die Auswärtstorregel zugunsten der BSG Chemie Premnitz gegenüber den Südsieger BSG Motor Süd Brandenburg. Damit stiegen die Premnitzer direkt in die übergeordnete DDR-Liga auf.

Absteiger in eine der untergeordneten Bezirksklassestaffeln waren aus dem Norden Empor Wusterhausen und Motor Mögelin sowie aus dem Süden DEFA Babelsberg, Dynamo Luckenwalde und Vorwärts Groß Glienicke. Im Gegenzug stiegen zur Folgesaison drei Staffelsieger der Bezirksklasse mit der SG Rhinow (Staffel A), der Zweitvertretung von Chemie Premnitz (Staffel B) und der SG Sachsenhausen (Staffel C) auf. Durch den Abstieg von Motor Ludwigsfelde aus der DDR-Liga, war die eigene Zweitvertretung als Sieger der Bezirksklassestaffel D nicht mehr aufstiegsberechtigt. Der freie Aufstiegsplatz ging an den Zweitplatzierten die BSG Aufbau Halbe.

Staffel Nord

Zusammenfassung
Kontext

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. BSG Chemie Premnitz 28 23 3 2 095:300 +65 49:70
2. BSG Motor Hennigsdorf 28 21 3 4 111:270 +84 45:11
3. BSG Stahl Oranienburg (N/B) 28 17 3 8 078:530 +25 37:19
4. BSG Motor Rathenow 28 16 5 7 057:340 +23 37:19
5. BSG Chemie Velten (N/B) 28 13 7 8 055:450 +10 33:23
6. BSG Aufbau Zehdenick 28 13 6 9 072:520 +20 32:24
7. BSG electronic Neuruppin 28 12 7 9 055:440 +11 31:25
8. BSG Einheit Nauen 28 12 4 12 067:540 +13 28:28
9. BSG Stahl Hennigsdorf II (N) 28 10 8 10 051:490 +2 28:28
10. BSG Lokomotive Neustadt (N) 28 11 2 15 056:770 −21 24:32
11. BSG Traktor Alt Ruppin (N) 28 9 4 15 056:640 −8 22:34
12. BSG Motor Pritzwalk 28 6 5 17 035:760 −41 17:39
13. BSG Lokomotive Wittstock (N) 28 4 9 15 028:740 −46 17:39
14. BSG Empor Wusterhausen 28 4 6 18 032:720 −40 14:42
15. BSG Motor Mögelin (N) 28 1 4 23 024:121 −97 06:50
Schließen
  • Staffelsieger und Teilnehmer an den Endspielen um die Bezirksmeisterschaft
  • Absteiger in die Bezirksklasse 1975/76
  • (N/B) aus der Berliner Bezirksliga 1973/74 eingegliedert
    (N) Aufsteiger aus der Bezirksklasse 1973/74

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Weitere Informationen Bezirksliga Potsdam Staffel Nord 15. September 1974 – 1. Juni 1975, ZEH ...
    Bezirksliga Potsdam
    Staffel Nord
    15. September 1974 – 1. Juni 1975
    BSG Chemie Premnitz BSG Motor Hennigsdorf BSG Stahl Oranienburg BSG Motor Rathenow BSG Chemie Velten ZEH BSG electronic Neuruppin BSG Einheit Nauen BSG Stahl Hennigsdorf II NEU ALT BSG Motor Pritzwalk WIT WUS MÖG
    01.BSG Chemie Premnitz3:24:01:21:14:12:03:05:03:23:06:16:03:19:0
    02.BSG Motor Hennigsdorf4:01:16:04:14:27:04:21:38:26:17:02:06:06:0
    03.BSG Stahl Oranienburg2:41:14:12:31:23:26:54:04:14:33:06:13:14:2
    04.BSG Motor Rathenow0:20:32:10:22:21:11:02:22:03:04:07:13:04:0
    05.BSG Chemie Velten2:32:21:10:20:31:22:00:07:23:33:21:16:15:3
    06.BSG Aufbau Zehdenick1:12:42:10:20:10:36:22:05:14:17:26:21:17:1
    07.BSG electronic Neuruppin1:12:02:10:24:25:25:00:13:23:35:00:01:34:0
    08.BSG Einheit Nauen1:31:24:11:12:01:12:04:11:45:22:03:04:17:1
    09.BSG Stahl Hennigsdorf II2:33:01:41:30:12:21:06:22:02:21:05:01:15:1
    10.BSG Lokomotive Neustadt2:60:41:20:23:14:32:41:54:33:21:12:03:34:0
    11.BSG Traktor Alt Ruppin2:40:22:33:11:30:43:12:11:11:20:23:02:19:0
    12.BSG Motor Pritzwalk0:10:31:30:42:31:24:41:12:13:21:34:21:12:0
    13.BSG Lokomotive Wittstock2:60:51:42:00:02:01:10:02:21:31:02:24:12:2
    14.BSG Empor Wusterhausen0:10:74:60:40:12:20:00:21:30:21:45:02:00:1
    15.BSG Motor Mögelin1:71:101:32:21:32:30:00:92:21:30:30:31:11:2
    Schließen

    Torschützenliste

    Weitere Informationen Spieler, Verein ...
    SpielerVereinTore
    1.BlümelBSG Einheit Nauen33
    2.Klaus HöhneBSG Motor Hennigsdorf31
    3.Anatoli BesmertniBSG Motor Hennigsdorf20
    4.Manfred KempfBSG Chemie Premnitz18
    Schließen

    Zuschauer

    • In 210 Spielen kamen 77.120 Zuschauer (⌀ 367 pro Spiel) in die Stadien.
    Größte Zuschauerkulisse
    3.000 BSG Motor Rathenow – BSG Chemie Premnitz (18. Spieltag)
    Größte Heimkulisse (⌀)
    10.200 (⌀ 729) BSG Motor Rathenow
    10.000 (⌀ 714) BSG Chemie Premnitz

    Staffel Süd

    Zusammenfassung
    Kontext

    Abschlusstabelle

    Weitere Informationen Pl., Verein ...
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. BSG Motor Süd Brandenburg 30 20 7 3 085:270 +58 47:13
    2. BSG Stahl Brandenburg II (N) 30 20 6 4 073:250 +48 46:14
    3. SG Vorwärts/Motor Teltow 30 14 12 4 055:390 +16 40:20
    4. BSG Lokomotive Brandenburg (N) 30 13 8 9 052:370 +15 34:26
    5. BSG Eintracht Glindow 30 11 10 9 046:410 +5 32:28
    6. ASG Vorwärts Bestensee (N/B) 30 12 7 11 043:510 −8 31:29
    7. SG Einheit/Dynamo Königs Wusterhausen (N/BK) 30 11 8 11 046:440 +2 30:30
    8. BSG Turbine Potsdam (N) 30 10 10 10 040:410 −1 30:30
    9. TSV Luckenwalde 30 12 6 12 039:470 −8 30:30
    10. BSG Motor Babelsberg II 30 12 5 13 044:420 +2 29:31
    11. SG Bornim 30 9 8 13 052:560 −4 26:34
    12. BSG Lokomotive Jüterbog (N) 30 9 8 13 055:710 −16 26:34
    13. BSG Lokomotive Kirchmöser (N) 30 8 9 13 043:590 −16 25:35
    14. BSG DEFA Babelsberg 30 9 6 15 044:490 −5 24:36
    15. SG Dynamo Luckenwalde (N) 30 6 4 20 047:920 −45 16:44
    16. ASG Vorwärts Groß Glienicke (N) 30 4 6 20 040:830 −43 14:46
    Schließen
  • Staffelsieger und Teilnehmer an den Endspielen um die Bezirksmeisterschaft
  • Absteiger in die Bezirksklasse 1975/76
  • (N/B) aus der Berliner Bezirksliga 1973/74 eingegliedert
    (N/BK) aus der Berliner Bezirksklasse 1973/74 eingegliedert
    (N) Aufsteiger aus der Bezirksklasse 1973/74

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Weitere Informationen Bezirksliga Potsdam Staffel Süd 15. September 1974 – 1. Juni 1975, V/M TEL ...
    Bezirksliga Potsdam
    Staffel Süd
    15. September 1974 – 1. Juni 1975
    BSG Motor Süd Brandenburg BSG Stahl Brandenburg II V/M
    TEL
    BRB GLI VoB KW BSG Turbine Potsdam TSV Luckenwalde BSG Motor Babelsberg II SG Bornim JÜT BSG Lokomotive Kirchmöser BSG DEFA Babelsberg SG Dynamo Luckenwalde VoG
    01.BSG Motor Süd Brandenburg2:13:22:23:03:04:05:05:01:04:16:24:02:09:02:1
    02.BSG Stahl Brandenburg II2:16:00:01:12:04:04:13:13:03:13:14:11:04:04:1
    03.SG Vorwärts/Motor Teltow3:36:03:11:11:11:14:14:10:03:13:12:21:02:11:1
    04.BSG Lokomotive Brandenburg1:22:40:00:24:10:10:01:25:16:34:24:01:12:10:1
    05.BSG Eintracht Glindow2:12:11:20:03:12:00:12:24:10:21:12:12:57:42:1
    06.ASG Vorwärts Bestensee0:00:00:20:31:01:23:12:01:03:22:23:14:33:12:1
    07.SG Einheit/Dynamo Königs Wusterhausen1:10:20:02:30:01:11:22:12:02:31:11:03:16:16:0
    08.BSG Turbine Potsdam3:31:10:30:00:25:03:12:04:01:12:01:10:21:02:0
    09.TSV Luckenwalde2:01:52:12:01:12:00:21:10:30:12:11:11:02:34:1
    10.BSG Motor Babelsberg II0:31:00:00:10:01:02:32:12:03:17:15:31:06:01:1
    11.SG Bornim0:10:14:22:32:12:21:12:20:02:13:01:22:20:11:1
    12.BSG Lokomotive Jüterbog2:24:33:31:23:33:12:12:21:12:14:13:23:22:35:0
    13.BSG Lokomotive Kirchmöser0:01:31:30:24:10:02:21:12:42:03:21:12:03:23:1
    14.BSG DEFA Babelsberg1:42:21:21:00:02:43:01:01:21:21:22:00:04:21:1
    15.SG Dynamo Luckenwalde1:40:42:41:12:22:31:31:00:21:10:65:10:12:33:3
    16.ASG Vorwärts Groß Glienicke0:51:21:22:40:32:42:10:20:20:33:33:16:33:43:7
    Schließen

    Torschützenliste

    Weitere Informationen Spieler, Verein ...
    SpielerVereinTore
    1.Hans-Joachim KalischBSG Motor Süd Brandenburg20
    2.Harald WeichselBSG Lokomotive Brandenburg19
    3.Wolfgang RömerSG Bornim16
    4.Peter DylawerskiBSG Motor Süd Brandenburg15
    Schließen

    Zuschauer

    • In 240 Spielen kamen 56.440 Zuschauer (⌀ 235 pro Spiel) in die Stadien.
    Größte Heimkulisse (⌀)
    10.140 (⌀ 676) BSG Motor Süd Brandenburg

    Endspiele um die Bezirksmeisterschaft

    Die beiden Staffelsieger ermittelten in Hin- und Rückspiel den Bezirksmeister. Das Hinspiel fand am Mittwoch, den 4. Juni 1975 vor 5.000 Zuschauer auf dem Brandenburger Werner-Seelenbinder-Sportplatz statt. Beim Rückspiel am Samstag, den 7. Juni 1975 kamen 4.500 Zuschauer ins Stadion der Chemiearbeiter von Premnitz. Die beiden Tore für Brandenburg erzielte Peter Dylawerski und für Premnitz gelang Bernd Rosenberg im Hinspiel der zwischenzeitliche Ausgleich sowie im Rückspiel der entscheidende Treffer.

    Weitere Informationen Datum, Staffelsieger Süd ...
    Datum Staffelsieger Süd Gesamt Staffelsieger Nord Hinspiel Rückspiel
    Mi 4. Juni / Sa 7. Juni BSG Motor Süd Brandenburg 2:2 (A) BSG Chemie Premnitz 2:1 0:1
    Schließen
  • Bezirksmeister und Aufsteiger in der DDR-Liga 1975/76
  • Bezirksmeister

    1. BSG Chemie Premnitz
    Logo der BSG Chemie PremnitzMichael Ginzel

    Dietmar Möhring (5) (C)ein weißes C in blauem Kreis
    Joachim Schulz (1), Siegfried Hopp (1), Bernd Helbig (2)
    Horst Sandowski (12), Reinhard Gottong (15), Werner Groß (7)
    Bernd Rosenberg (12), Manfred Kempf (18), Hans Hurtig (9)
    Trainer: Gerhard Vogt

    außerdem: Walter Himburg (3), Rainer Dennstedt (5), Peter Fischer (2), Wilfried Schubert (1) – (Tore in der Staffel Nord) – dazu ein Eigentor von Klinkowski (Lokomotive Neustadt)
    aus dem Spiel in Neuruppin fehlt der Torschütze

    Literatur

    • Die neue Fußballwoche. Fuwo. Berlin (Hefte der Saison 1974 und 1975).
    • DSFS AG Nordost (Hrsg.): DDR-Chronik 1949–1991 DDR-Fußball in Daten, Fakten und Zahlen. Band 5 1974/75–1978/79. Berlin 2009.

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.