Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fritzi Haberlandt

deutsche Schauspielerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fritzi Haberlandt
Remove ads

Fritzi Haberlandt (* 6. Juni 1975 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecherin.

Thumb
Fritzi Haberlandt bei der Eröffnung der Berlinale 2023

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Privates und Ausbildung

Fritzi Haberlandt wurde in Ost-Berlin geboren und besuchte dort die Schule. Im Jahr 1991 zog die Familie mit dem jüngeren Bruder Philipp Haberlandt, der als Kameramann arbeitet, nach Norderstedt, wo Haberlandt 1995 ihr Abitur abschloss.[1] Sie lebte mit dem Regisseur und Drehbuchautor Hendrik Handloegten in Berlin-Kreuzberg[2] und wohnt jetzt in der Schorfheide in Brandenburg.[3]

Von 1995 bis 1999 absolvierte sie ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.[2] Sie studierte in einem Jahrgang mit Lars Eidinger, Nina Hoss, Devid Striesow und Mark Waschke.[4]

Theater

Während ihrer Ausbildung und danach arbeitete Haberlandt mit Robert Wilson, u. a. 1998 am Berliner Ensemble (Lucile in Dantons Tod) und 1999 in New York (The Days Before: Death, Destruction + Detroit III). Ende 1999 trat sie ein Engagement am Schauspiel Hannover an und debütierte dort als Franziska in Minna von Barnhelm von G. E. Lessing (Inszenierung Tilman Gersch) und als Emily in Unsere kleine Stadt/Action von Thornton Wilder/Sam Shepard (Inszenierung Hartmut Wickert).

Ab der Spielzeit 2000/01 bis zum Ende der Spielzeit 2005/06 war Haberlandt Mitglied des Thalia Theaters in Hamburg. Von 2006 bis 2008 gehörte sie zum Ensemble des Berliner Maxim-Gorki-Theaters unter der Intendanz von Armin Petras. Dort gastiert sie weiterhin, seit 2009 auch am Wiener Burgtheater. 2017 war sie bei den Salzburger Festspielen in Lulu in einer Inszenierung von Athina Rachel Tsangari in der Rolle der Gräfin Geschwitz zu sehen.

Film und Fernsehen

Erste Filmerfahrungen sammelte Haberlandt unter der Regie von Egon Günther als Ernestine Vulpius in Die Braut. In Kalt ist der Abendhauch nach Ingrid Noll unter der Regie von Rainer Kaufmann spielte sie die Hauptrolle und erhielt dafür den Bayerischen Filmpreis.

Nachdem sie die Auszeichnung bereits für ihre Leistung in Hendrik Handloegtens liegen lernen (2003) erhalten hatte, wurde sie für ihre Nebenrolle in Handloegtens Fenster zum Sommer erneut für den Deutschen Filmpreis 2012 nominiert. 2013 spielte sie, erneut unter Handloegtens Regie, im Musikvideo Familienfest von Bosse die Hauptperson.[5] Ebenfalls 2013 war sie in der Tatort-Episode Summ, Summ, Summ der Ermittler Thiel und Boerne als vernarrter Fan des Schlagersängers Roland Kaiser zu sehen. In den Jahren 2018 und 2020 spielte Haberlandt die Ärztin Tina Fischer in der zweiten und dritten Staffel der Fernsehserie Deutschland.

Weitere Aktivitäten

Haberlandt ist Mitglied der Deutschen Filmakademie.[6] 2022 wurde sie auf Vorschlag von Bündnis 90/Die Grünen für Brandenburg zum Mitglied der 17. Bundesversammlung gewählt.

Remove ads

Filmografie

Kino

Fernsehen

Remove ads

Theater (Auswahl)

Hörbücher (Auswahl)

Remove ads

Hörspiele (Auswahl)

Auszeichnungen

Remove ads

Literatur

  • Manfred Hobsch, Ralf Krämer, Klaus Rathje: Filmszene D. Die 250 wichtigsten jungen deutschen Stars aus Kino und TV. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-511-2, S. 156 f.
Commons: Fritzi Haberlandt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads