Eselsburger Tal
Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Eselsburger Tal ist ein als Naturschutzgebiet geschützter Abschnitt des Brenztals bei Herbrechtingen im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim in Deutschland im südöstlichen Teil der Schwäbischen Alb.
Naturschutzgebiet „Eselsburger Tal“
| ||
Lage | Gerstetten und Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche | 3,18 km² | |
Kennung | 1114 | |
WDPA-ID | 81629 | |
Geographische Lage | 48° 36′ N, 10° 10′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 26. Mai 1983 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Stuttgart | |
Besonderheiten | Felsformation „Steinerne Jungfrauen“ |
Das Eselsburger Tal bildet einen Abschnitt der Brenz. Der Fluss strömt ab dem Kloster Anhausen in der Nähe von Herbrechtingen in einer Schleife des sich stark verengenden Tals um den Höhenzug "Buigen". Zunächst zieht die Brenz ab Anhausen etwa drei Kilometer in Richtung Süden und Südosten,[1] vorbei an der abgegangenen Burg Bindstein und der Burg Falkenstein (Gemeinde Gerstetten), nach einer Kehre beim Ortsteil Eselsburg (Herbrechtingen) geht es Richtung Norden nach Herbrechtingen, wo die Brenz scharf nach Osten abbiegt. Das Eselsburger Tal ist vor allem für seine Naturschönheiten bekannt; die berühmteste darunter sind die „Steinernen Jungfrauen“. Am südlichsten Punkt des Tales liegt die Spitzbubenhöhle.
Auch als Kulturlandschaft ist das Eselsburger Tal von Bedeutung:
Schutzzweck ist die Erhaltung einer geologisch interessanten Brenztalschlinge mit einer Vielzahl wertvoller Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten, dem Vorkommen vieler vom Aussterben bedrohter Arten und einem Massenvorkommen von geschützten Pflanzenarten. Hangwälder, Heideflächen, die Talaue der Brenz mit Feuchtgebieten und eine große Anzahl zum Teil überregional bekannter Felsbildungen geben dem Gebiet einen besonderen landschaftlichen Reiz.
Mit dem Naturschutzgebiet „Eselsburger Tal“ sind das FFH-Gebiet „Giengener Alb und Eselsburger Tal“ (7427-341), das Europäische Vogelschutzgebiet „Eselsburger Tal“ (7327-441), das Landschaftsschutzgebiet „Eselsburger Tal mit Buigen und angrenzenden Geländeteilen“ (1.35.038), der Bannwald „Buigen“ (100073) sowie der Schonwald „Eselsburger Tal“ (200367) als zusammenhängende Schutzgebiete ausgewiesen.
Das Tal ist Heimat von über 640 Blütenpflanzen und mehr als 80 Vogelarten.
Unter dem Namen Steinerne Jungfrauen im Eselsburger Tal ist ein Teil des Tales auch als geschütztes Geotop ausgewiesen und Teil des Geoparks Schwäbische Alb.
Die touristische Straße der Staufer berührt das Eselsburger Tal. Diese Ferienstraße kann sowohl mit dem Auto, mit dem Fahrrad als auch zu Fuß bereist werden.
Der Main-Donau-Bodensee-Weg des Schwäbischen Albvereins durchzieht das Eselsburger Tal.
Der Hohenlohe-Ostalb-Weg führt über 186 Kilometer als Radfernweg von Rothenburg ob der Tauber nach Ulm und wird entlang der Brenz durch das Eselsburger Tal geleitet. Ähnlich verläuft der Albtäler-Radweg im Eselsburger Tal. Der „Radwanderweg Brenztal“ durchmisst das Eselsburger Tal vollständig. Das Radfahren ist zum Schutz der Natur nur auf befestigten Wegen und im Wald auf mindestens zwei Metern Wegbreite erlaubt.[3]
Das Eselsburger Tal zählt zu den wichtigsten touristischen Attraktionen der Schwäbischen Alb und bietet gute Sportklettermöglichkeiten sowie Bouldermöglichkeiten und gehört zu den interessanten Klettergebieten der Schwäbischen Alb. Routen sind in fast allen Schwierigkeitsgraden eingerichtet. In zahlreichen Veröffentlichungen sind diese Routen und die dazu freigegebenen Felsen beschrieben. Naturschutzbestimmungen beschränken den Kletterbetrieb an manchen Felsen auf bestimmte Monate im Jahr.
Während der Corona-Pandemie wurde die Verordnung zur Beschränkung des Gemeingebrauchs hinsichtlich Bootstourismus mit Wirkung zum 16. November 2021 vorläufig außer Kraft gesetzt[4]. Die Regelungen sind im Einzelfall vor dem Besuch zu prüfen.
Der Grund der Verordnung war das Überhandnehmen des Bade- und Bootstourismus im Jahr 2020 zum Schutz der Flora und Fauna. Infolgedessen wurde die Nutzung durch das Landratsamt Heidenheim mithilfe der Verordnung zur Beschränkung des Gemeingebrauchs stark eingeschränkt.[5][6] In der Hauptbrutzeit vom 1. April bis 15. Juli war die Brenz zwischen Bolheim (Sportanlage) und Herbrechtingen (Heimatmuseum) für Wasserfahrzeuge und das Baden gesperrt. Vom 16. Juli bis 30. September blieb die Nutzung von Samstag bis Sonntag gesperrt. Alt- und Nebenarme der Brenz blieben ganzjährig gesperrt. Die Ein- und Ausstiege waren nur noch an gekennzeichneten Stellen möglich.
Durch die Lage im Naturschutzgebiet und dessen Erhalt ergeben sich mehrere Einschränkungen der Nutzung. Unter anderem besteht ein Verbot für Drohnenflug, Leinenpflicht für Hunde, Verbot für Biwaks und Zelten, Feuer und Grillen nur in ausgewiesenen Bereichen und weitere Regelungen, die im Einzelfall vor dem Besuch zu prüfen sind.[3]
Eine Sage erklärt die Entstehung der „Steinernen Jungfrauen“ und die Entstehung der Ruine der Eselsburg folgendermaßen: „Auf der Eselsburg über dem Tal soll einmal ein Burgfräulein gelebt haben, dem alle Freier nicht gut genug waren. Das Burgfräulein wurde älter und die Freier blieben aus. Daraufhin hasste sie alle Männer. Ihr Hass ging so weit, dass sie ihren beiden Mägden den Umgang mit Männern verbot. Als diese jedoch einmal mit einem jungen Fischer auf den Eisteich hinausfuhren, sollen sie von der bösen Jungfer in die zwei ‚Steinernen Jungfrauen‘ verwandelt worden sein. Am selben Abend soll ein Blitz in die Eselsburg eingeschlagen haben. In dem von ihm entfachten Feuer sei die Jungfer verbrannt.“[7]
Bundespräsident Karl Carstens, der im April 1981 bei einer seiner zahlreichen Wander-Etappen durch Deutschland das Tal durchquert hatte, bemerkte später, es sei eines der lieblichsten Täler auf seinen Wanderungen gewesen.[8]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.