Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die zweiten Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften fanden vor 7000 Zuschauern am 12. März 1955 in der ausverkauften Kieler Ostseehalle statt. Gelaufen wurde auf einer 150 Meter langen Holzbahn, die Anzahl der teilnehmenden Sportler lag bei 230.
2. Leichtathletik-Hallenmeisterschaften | |
---|---|
Ostseehalle | |
Stadt | Kiel |
Stadion | Ostseehalle |
Teilnehmende Athleten | 230 |
Wettbewerbe | 18 |
Eröffnung | 12. März 1955 |
Schlusstag | 12. März 1955 |
Chronik | |
← Frankfurt am Main 1954 | Frankfurt am Main 1956 → |
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
60 m | Erika Fisch (MTV Osterode) | Edeltraud Eiberle (TG Trossingen) | Elfriede Butz (PSV München) |
60 m Hürden | Anneliese Seonbuchner (1. FC Nürnberg) | Erika Fisch (MTV Osterode) | Edeltraud Eiberle (TG Trossingen) |
4 × 150 m | Eintracht Frankfurt
|
ASV Berlin
|
Werder Bremen
|
Hochsprung | Maria Sturm (1. FC Nürnberg) | Wilhelmine Schubert (1. FC Nürnberg) | Ines Wagner (Oldenburger TB) |
Weitsprung | Erika Fisch (MTV Osterode) | Maria Sturm (1. FC Nürnberg) | Ingwild Wörner (TSG Kaiserslautern) |
Kugelstoßen | Marianne Werner (SC Greven 09) | Marlene Biedermann (VfL Gladbeck) | Edelgard Anhoff (SC Charlottenburg) |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.