Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Bauliste der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Die Bauliste der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft ist eine Auflistung von auf der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft gebauten Schiffen. Alle Angaben beziehen sich auf den Zeitpunkt der Auslieferung.[1][2] Die Umbenennungen sind, soweit bekannt, in chronologischer Folge erfasst.
Gehe zu: Bau-Nr. 100, Bau-Nr. 200, Bau-Nr. 300, Bau-Nr. 400, Bau-Nr. 500, Bau-Nr. 600, Bau-Nr. 700, Bau-Nr. 800
Weitere Informationen Bau-Nr., Auslieferung ...
Bau-Nr. | Auslieferung | IMO-Nr. | Schiffsname | Schiffstyp | Vermessung | Fähigkeit(en) Anmerkungen |
Auftraggeber | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1876 | – | Septima | Frachtdampfer | 1.216 BRT | 1.492 tdw; 1897 gestrandet bei Las Palmas. | Deutsches Reich![]() |
|
2 | 1876 | – | Octavia | Frachtdampfer | 1.216 BRT | 1.492 tdw; 1882 ausgebrannt in Fiume. | ||
3 | 1876 | – | Nona | Frachtdampfer | 904 BRT | 1.058 tdw; 1883 bei Grenå gestrandet. | ||
4 | 1875 | – | Doris Brodersen | Vollschiff | 684 BRT | 979 tdw; 1909 nach Italien verkauft (Antonietta); 1913 zur Hulk abgetakelt. | Deutsches Reich![]() |
|
5 | 1875 | – | Margaretha Gaiser | 3-Mast-Schoner | 396 BRT | 574 tdw; Seit 15.10.1891 zwischen Lagos und Hamburg vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
6 | 1876 | – | Anna Celia | Bark | 355 BRT | 1876 bei Wangie-Wangie verloren gegangen. | Danemark![]() |
|
7 | 1876 | – | Fåborg | Passagierdampfer | 73 BRT | 76 tdw; 1978 in Dänemark abgewrackt. | Danemark![]() |
|
8 | 1877 | – | Nordlyset | Frachtdampfer | 1.500 BRT | 2.055 tdw; 1877 bei Texel gesunken. | Danemark![]() |
|
9 | 1877 | – | Schiffswerft | Vollschiff | 905 BRT | 1.293 tdw; Am 7.6.1916 von U 34 südöstlich von Nizza versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
10 | 1877 | – | Constance | Vollschiff | 1.004 BRT | 1.422 tdw; 1904 bei Canonnier Point, Mauritus gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
11 | 1878 | – | Nordkap | Frachtdampfer | 1.498 BRT | 2.032 tdw; 1901 vor Ystad gesunken, geborgen u. abgewrackt. | Danemark![]() |
|
12 | 1878 | – | Decima | Frachtdampfer | 1.498 BRT | 2.021 tdw; 1906 in der Hainanstraße bei Cape Kami gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
13 | 1878 | – | -ohne- | Eisbrecherponton | – | Auch „Eisschuh“ bezeichnet. Um 1920 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
14 | 1878 | – | Phönix | Bark | 714 BRT | 926 tdw; Umbenennungen: Phønix. 1896 zwischen New York und Port Natal vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
15 | 1878 | – | J.H. Niemann | Frachtdampfer | 995 BRT | 1.402 tdw; 1889 beim Leuchtturm Ytterö, Norwegen gestranden u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
16 | 1879 | – | Thalia | Vollschiff | 1.092 BRT | 1.545 tdw; 1888 nach Brand aufgegeben. | Deutsches Reich![]() |
|
17 | 1878 | – | Signal | Frachtdampfer | 514 BRT | 746 tdw; Umbenennungen: Chang Riong, Chang Yang. 1914 gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
18 | 1979 | – | Iduna | Frachtdampfer | 394 BRT | 544 tdw; Umbenennungen: Kongo Maru. 1903 gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
19 | 1879 | – | Nordpol | Frachtdampfer | 1.496 BRT | 1.995 tdw; Umbenennungen: Mälaren, Einar, Camelia. 1933 abgewrackt. | Danemark![]() |
|
20 | 1879 | – | Bavara | Frachtdampfer | 1.748 BRT | 1.731 tdw; Umbenennungen: Siracusa. 1897 bei Towan Head am Bristolkanal gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
21 | 1879 | – | Okeia | Bark | 721 BRT | 981 tdw; Umbenennungen: St. Michel. 1912 bei Savanna-la-Mar gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
22 | 1879 | – | Roland | Frachtdampfer | 527 BRT | 728 tdw; 1882 bei Terschelling gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
23 | 1879 | – | -ohne- | Leichter | – | 30 tdw | Deutsches Reich![]() |
|
24 | 1879 | – | Viola | Frachtdampfer | 769 BRT | 1.030 tdw; Umbenennungen Gina. 1914 vor Bosa gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
25 | 1879 | – | Portia | Frachtdampfer | 769 BRT | 1.030 tdw; Umbenennungen: Spica, Megenin. 1925 abgewrackt. | ||
26 | 1880 | – | Jessica | Frachtdampfer | 769 BRT | 1.030 tdw; Am 20.5.1885 nach Kollision mit der Christiansborg vor Öland gesunken. | ||
27 | 1880 | – | Protos | Frachtdampfer | 1.498 BRT | 2.010 tdw; Umbenennungen: Suyehiro Maru. 1922 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
28 | 1880 | – | Uarda | Frachtdampfer | 1.505 BRT | 2.010 tdw; Umbenennungen: Hereford, Alice. 1899 vor Parahyba gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
29 | 1880 | – | Fiducia | Frachtdampfer | 527 BRT | 728 tdw; Umbenennungen: Flora. 1902 bei Jussarö gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
30 | 1880 | – | Minerva | Frachtdampfer | 263 BRT | 280 tdw; 1884 bei Tarbert (Harris) auf Grund gelaufen u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
31 | 1880 | – | Diana | Frachtdampfer | 263 BRT | 280 tdw; 1882 nach Kollision auf Libau-Reede mit der brit. Vernon gesunken. | ||
32 | 1880 | – | Perita | Frachtdampfer | 528 BRT | 756 tdw; Umbenennungen: Ran, Tosca, Ole Lea. Am 4.7.1917 NW von Portland Bill von UC 61 torpediert und versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
33 | 1881 | – | Baumwall | Frachtdampfer | 1.629 BRT | 2.148 tdw; Umbenennungen: Lusitania. 1901 nach Kollision mit dem span. Dampfer Amboto 12 sm NW von Casquets gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
34 | 1880 | – | Resolut | Schleppdampfer | 21 BRT | 1908 nach Russland verkauft. | Deutsches Reich![]() |
|
35 | 1880 | – | Agathe | Frachtdampfer | 525 BRT | 756 tdw; 1899 nach Grundberührung bei Bergen abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
36 | 1881 | – | Wodan | Frachtdampfer | 1.962 BRT | 2.894 tdw; Seit 24.12.1886 zwischen Newcastle NSW und Colombo vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
37 | 1881 | – | Fortuna | Frachtdampfer | 504 BRT | 721 tdw; Seit 7.1.1904 zwischen Blyth und Flensburg vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
38 | 1881 | – | Expres | Viehdampfer | 654 BRT | 581 tdw; 1929 abgewrackt. | Danemark![]() |
|
39 | 1881 | – | Fylla | Passagierdampfer | 160 BRT | 1935 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
40 | 1881 | – | Thyra | Frachtdampfer | 1.035 BRT | 1.241 tdw; 1890 nach Kollision mit brit. Dampfer Ursula vor Beachy Head gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
41 | 1881 | – | Svithun | Frachtdampfer | 624 BRT | 824 tdw; 1903 auf der Fahrt London-Valencia vor Ouessant gesunken. | Norwgen![]() |
|
42 | 1881 | – | Wandrahm | Frachtdampfer | 1.629 BRT | 2.160 tdw; Umbenennungen: Venetia, Amica. 1913 bei Cape Couronne gestrandet und verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
43 | 1882 | – | Deuteros | Frachtdampfer | 1.630 BRT | 2.152 tdw; 1904 auf der Fahrt Saigon–Hongkong gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
44 | 1882 | – | Nordsøen | Frachtdampfer | 1.615 BRT | 2.168 tdw; 1881 nach Explosion der Ladung 100 sm vor Lissabon gesunken. | Danemark![]() |
|
45 | 1882 | – | Tritos | Frachtdampfer | 1.679 BRT | 2.168 tdw; Umbenennungen: Tamon Maru No. 3. 1909 bei Inchow auf Reede gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
46 | 1882 | – | Stern | Frachtdampfer | 788 BRT | 1.012 tdw; 1898 bei Karlsö gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
47 | 1883 | – | Tetartos | Frachtdampfer | 2.409 BRT | 3.300 tdw; Am 31.5.1906 bei 36.00 N / 122.40 O durch russ. Kreuzer Rion aufgebracht u. versenkt. | ||
48 | 1883 | – | Glücksburg | Frachtdampfer | 1.435 BRT | 1.738 tdw; Umbenennungen: Hino Maru. 1910 in der Tsugaru-Straße gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
49 | 1883 | – | Duburg | Frachtdampfer | 1.439 BRT | 3.108 tdw; Seit Oktober 1889 zwischen Singapur und Hongkong vermisst. | ||
50 | 1882 | – | George Dittmann | Frachtdampfer | 471 BRT | 573 tdw; 1886 bei Grundkalle Feuerschiff aufgelaufen und gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
51 | 1882 | – | Rogaland | Frachtdampfer | 1.037 BRT | 1.206 tdw; 1914 bei 45.48 N / 07.35 W in der Biskaya gesunken. | Norwgen![]() |
|
52 | 1882 | – | Nerissa | Frachtdampfer | 882 BRT | 1.022 tdw; Umbenennungen: Umeaälf, Paola Podesta. Am 8.10.1941 15 sm vor Favignana durch brit. Flugzeug versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
53 | 1882 | – | H.A. Hartmann | Frachtdampfer | 526 BRT | 695 tdw; Umbenennungen: Espoir, Karatara. 1921 durch Feuer beschädigt. Rumpf als Pier für Walschiffe in Saldana verwendet. | Norwgen![]() |
|
54 | 1882 | – | Mereo | Frachtdampfer | 1.033 BRT | 1.216 tdw; Umbenennungen: Nipon Maru. 1894 auf der Fahrt Osaka–Chefoo auf Grund gelaufen u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
55 | 1883 | – | Fero | Frachtdampfer | 1.032 BRT | 1.212 tdw; Gestrandet (Zeitpunkt lt. Quellen widersprüchlich). | ||
56 | 1883 | – | Valuta | Frachtdampfer | 1.034 BRT | 1.201 tdw; 1886 nach Kollision mit dt. Dampfer Petropolis bei Goodwin Sands gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
57 | 1883 | – | Pemptos | Frachtdampfer | 2.362 BRT | 3.300 tdw; Umbenennungen: Fusan Maru. 1934 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
58 | 1883 | – | Melita | Frachtdampfer | 538 BRT | 695 tdw; Umbenennungen: Tamon Maru. 1908 auf Kunashiri getrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
59 | 1883 | – | Activa | Frachtdampfer | 539 BRT | 695 tdw; Umbenennungen: Symria, Rita Larsen. 1928 bei Drammen durch Eisschäden gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
60 | 1883 | – | Gerda | Frachtdampfer | 537 BRT | 695 tdw; 1888 bei Greymouth gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
61 | 1883 | – | Prima | Frachtdampfer | 824 BRT | 1.065 tdw; 1884 vor Gotland gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
62 | 1883 | – | Sirius | Frachtdampfer | 823 BRT | 1.060 tdw; 1888 bei Aldeburgh gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
63 | 1884 | – | Spica | Frachtdampfer | 623 BRT | 804 tdw; Umbenennungen: Mercur. Am 19.10.1916 auf der Fahrt Göteborg–Goole bei Skagen durch U 71 versenkt. | ||
64 | 1884 | – | Norma | Frachtdampfer | 827 BRT | 1.067 tdw; Umbenennungen: Bonus. 1932 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
65 | 1884 | – | Hever | Frachtdampfer | 539 BRT | 698 tdw; Umbenennungen: Goya Maru. Am 25.4.1904 durch russ. Torpedoboote No. 205 u. No. 206 vor Wŏnsan versenkt. | ||
66 | 1884 | – | Adler | Frachtdampfer | 1.336 BRT | 1.428 tdw; Umbenennungen: Ville de Nantes. 1884–85 Einsatz als Tender im Atlantikgeschwader. 1926 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
67 | 1884 | – | Bergenseren | Frachtdampfer | 641 BRT | 811 tdw; Umbenennungen: Oddfried, Borgur, Nösted V. 1917 bei Prawle Point gesunken. | Norwgen![]() |
|
68 | 1884 | – | Cito | Frachtdampfer | 538 BRT | 700 tdw; Umbenennungen: Sanyu Maru. 1912 vor Kabufuta gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
69 | 1884 | – | Olivia | Frachtdampfer | 879 BRT | 1.029 tdw; Umbenennungen: Terek, Bodwild. 1934 nach Kollision mit der norw. Raftsund im Maalöy-Fjord gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
70 | 1885 | – | China | Frachtdampfer | 1.691 BRT | 2.300 tdw; Am 16.7.1904 durch jap. Minensperre vor Wladiwostok gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
71 | 1884 | – | Libussa | Vollschiff | 1.781 BRT | 2.505 tdw; Umbenennungen: Strasbourg. 1910 nach schwerer Havarie im Nordatlantik abgewrackt | Deutsches Reich![]() |
|
72 | 1884 | – | Johann | Frachtdampfer | 1.333 BRT | 1.725 tdw; Umbenennungen: Whydah, Argo, Kinsei Maru. 1906 bei Quelpart gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
73 | 1885 | – | Wega | Frachtdampfer | 823 BRT | 1.080 tdw; Am 14.6.1917 ca. 20 sm SW des Feuerschiff Royal Sovereign von UC 71 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
74 | 1885 | – | Octa | Frachtdampfer | 823 BRT | 1.080 tdw; 1910 nach Kollision mit der Riberhus auf Korsør-Reede gesunken. | Danemark![]() |
|
75 | 1886 | – | Ferdinand Fischer | Vollschiff | 1.782 BRT | 2.505 tdw; Seit dem 3.2.1906 auf der Fahrt Geelong–Queenstown vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
76 | 1885 | – | Sirius | Dampfschiff | 877 BRT | 652 tdw; Am 18.5.1940 8 Meilen nördl. von Harstad durch dt. Flugzeug versenkt. | Norwgen![]() |
![]() |
77 | 1885 | – | Rota | Passagierdampfer | 101 BRT | Am 23.5.1947 ca. 20 sm SW ![]() |
Deutsches Reich![]() |
|
78 | 1885 | – | Ernst Günther | Passagierdampfer | 133 BRT | 1935 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
79 | 1885 | – | Kilwa | Frachtdampfer | 330 BRT | 426 tdw; 1916 bei Suakin gestrandet u. verloren gegangen. | Deutschland![]() ![]() |
|
80 | 1885 | – | Barawa | Frachtdampfer | 330 BRT | 426 tdw; 1909 abgewrackt. | ||
81 | 1886 | – | Victoria | Passagierdampfer | 67 BRT | 1888 verkauf nach Norwegen, verbleib unbekannt. | Deutsches Reich![]() |
|
82 | 1886 | – | Julio Tedoro | Bark | 1.223 BRT | 1.833 tdw; Umbenennungen: Dorade. 1919 auf der Fahrt Calcutta-Buenos Aires gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
83 | 1886 | – | Ludwig Possehl | Frachtdampfer | 603 BRT | 762 tdw; Umbenennungen: Ajax, Alfa. 1911 nach Kollision mit griech. Dampfer Elli bei Middlesbrough gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
84 | 1886 | – | Silvia | Frachtdampfer | 257 BRT | 346 tdw; 1956 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
85 | 1886 | – | Kanal | Frachtdampfer | 264 BRT | 241 tdw; 1909 im Schneestum bei Årøsund gekentert. | Deutsches Reich![]() |
|
86 | 1888 | – | Helene Sauber | Frachtdampfer | 988 BRT | 1.190 tdw; Umbenennungen: Sandhill, Sora. Am 10.8.1916 vor Barfleur von UB 18 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
87 | 1886 | – | Cordelia | Frachtdampfer | 1.745 BRT | 2.058 tdw; Umbenennungen: Asti. 1909 nach Kollision mit dem brit. Dampfer Torward vor Dungeness gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
88 | 1886 | – | Bianca | Frachtdampfer | 1.745 BRT | 2.058 tdw; Umbenennungen: Probita, Citta di Venezia. 1923 abgewrackt. | ||
89 | 1887 | – | Lavinia | Frachtdampfer | 1.745 BRT | 2.050 tdw; Umbenennungen: Vladimir. 1897 bei Kap Yamoff gestrandet u. verloren gegangen. | ||
90 | 1887 | – | G.H. Wappäus | Bark | 1.270 BRT | 1.833 tdw; Umbenennungen: Guldregn. Seit 23.10.1887 auf der Fahrt Shields–Bahia in der Nordsee vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
91 | 1887 | – | Virgilla | Frachtdampfer | 1.9460 BRT | 2.186 tdw; Seit 8.8.1890 in der Magellanstraße vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
92 | 1887 | – | Frigga | Frachtdampfer | 1.970 BRT | 2.790 tdw; Umbenennungen: Lydie. Seit dem 5.3.1898 auf der Fahrt Novorossisk–Marseille vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
93 | 1887 | – | Daphne | Frachtdampfer | 1.966 BRT | 2.790 tdw; Am 4.4.1918 bei Hyres im Golf v. Genua durch UC 35 versenkt. | ||
94 | 1888 | – | Elsa | Frachtdampfer | 786 BRT | 1.080 tdw; Umbenennungen: Gibel Derif, Lilian Calvert, Albert. 1945 durch Bomben beschädigt und 1950 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
95 | 1888 | – | Valeria | Frachtdampfer | 2.022 BRT | 2.360 tdw; Umbenennungen: Livorno. Am 28.2.1900 auf der Fahrt New York–Pernambuco verlassen, seither vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
96 | 1888 | – | Gemma | Frachtdampfer | 832 BRT | 1.108 tdw; Umbenennungen: Schach Steenberg, Thorleif. Am 12.12.1917 von vier dt. Torpedobooten der 3. Torpedo-Halbflottile versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
97 | 1888 | – | Helene | Frachtdampfer | 786 BRT | 1.080 tdw; 1907 nach Kollision mit dem dt. Dampfer Marsala vor Dover gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
98 | 1888 | – | Wartburg | Wartburg-Klasse | 1.744 BRT | 2.270 tdw; Umbenennungen: Arnold Lyken. 1903 durch Feuer an Bord bei Feechoo gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
99 | 1888 | – | Aglaia | Frachtdampfer | 2.632 BRT | 3.170 tdw; Umbenennungen: Georgie. Am 23.9.1900 nach Kollision mit russ. Dampfer Rostoff vor Kap Injich, Marmarasee gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
100 | 1889 | – | Hans Jost | Frachtdampfer | 962 BRT | 1.244 tdw; Am 30.5.1919 vor Tyne ![]() |
Deutsches Reich![]() |
![]() |
101 | 1888 | – | Diana | Frachtdampfer | 2.100 BRT | 2.360 tdw; Umbenennungen: Capri, Annapolis, Mangoro, Islandia, Saint Paraskevi, Guinee Francaise, Agia Paraskevi. 1934 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
102 | 1889 | – | Tai-Cheong | Frachtdampfer | 1.301 BRT | 1.422 tdw; Umbenennungen: Konu Maru. 1930 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
103 | 1889 | – | Tai-Lee | Frachtdampfer | 1.301 BRT | 1.435 tdw; Umbenennungen: Notu Maru. 1925 bei Torishima/Hokkaido gestrandet u. verloren gegangen. | ||
104 | 1889 | – | Occident | Frachtdampfer | 836 BRT | 1.050 tdw; Umbenennungen: Guiseppina, Salina, Reggolo. Am 6.5.1943 vor Reggio Calabria durch Bombentreffer gesunken. 1943 geborgen u. 1956 vor Senj gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
105 | 1889 | – | Stella | Frachtdampfer | 476 BRT | 508 tdw; Umbenennungen: No. 6. 1914 durch russ. Marine beschlagnahmt und als Hilfsminensucher/Transporter No. 6 am 22.8.1915 in russ. Netzsperre vor Nargön verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
106 | 1889 | – | Essen | Frachtdampfer | 2.985 BRT | 3.470 tdw; Umbenennungen: Austria. 1923 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
107 | 1889 | – | Cleopatra | Frachtdampfer | 2.742 BRT | 3.460 tdw; 1881 bei Kap Virgins gestrandet u. verloren gegangen. | ||
108 | 1889 | – | Desdemona | Frachtdampfer | 2.745 BRT | 3.460 tdw; 1881 bei Corinto gestrandet u. verloren gegangen. | ||
109 | 1890 | – | Mira | Frachtdampfer | 962 BRT | 1.200 tdw; Umbenennungen: Alfred Erlandsen. 1907 bei Ebb Carrs (Eyemouth) gegründeten u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
110 | 1890 | – | Hektos | Frachtdampfer | 1.174 BRT | 1.570 tdw; Umbenennungen: Lilly. Am 9.6.1917 vor Motedor Light/Portugal durch UC 53 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
111 | 1890 | – | Concurrent | Frachtdampfer | 845 BRT | 1.060 tdw; Umbenennungen: Maimaksa, Irtysch, Cygnus. 1933 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
112 | 1890 | – | Tai-Yick | Frachtdampfer | 1.428 BRT | 1.580 tdw; Umbenennungen: Yenoshima Maru. 1906 zur Hulk abgetakelt. | Deutsches Reich![]() |
|
113 | 1890 | – | Lesbos | Frachtdampfer | 1.779 BRT | 2.146 tdw; 1919 auf den Cross Sands bei Yarmouth gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
114 | 1890 | – | Rhodos | Frachtdampfer | 1.778 BRT | 2.136 tdw; Umbenennungen: Belem. 1917 vor Northcott/Cornwall gestrandet u. verloren gegangen. | ![]() | |
115 | 1890 | – | Samos | Frachtdampfer | 1.786 BRT | 2.186 tdw; Umbenennungen: Tortona, Alfio. 1934 abgewrackt. | ||
116 | 1890 | – | Schönburg | Wartburg-Klasse | 1.846 BRT | 2.144 tdw; Umbenennungen: Modena. 1909 nach Kollision mit dem brit. Dampfer Humber vor Westkapelle. | Deutsches Reich![]() |
|
117 | 1891 | – | Löwenburg | Wartburg-Klasse | 1.848 BRT | 2.144 tdw; Umbenennungen: Emma Luyken, Fudo Maru, Hozui Maru, Cochinchine, Philadelphia, Hwachan, Fenghsiong. 1931 abgewrackt. | ![]() | |
118 | 1891 | – | Artesia | Frachtdampfer | 2.813 BRT | 3.641 tdw; 1892 in der Magellanstraße gekentert. | Deutsches Reich![]() |
|
119 | 1890 | – | Nordstrand | Viehprahm | – | 16,76 m Länge | Deutsches Reich![]() |
|
120 | 1891 | – | Heinrich Schuldt | Frachtdampfer | 1.019 BRT | 1.363 tdw; Umbenennungen: Holland, Mariann. Am 26.9.1941 bei Kolberg durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
121 | 1891 | – | Holnis | Frachtdampfer | 1.016 BRT | 1.410 tdw; Umbenennungen: Hannah Blumenthal, Marianne. 1932 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
122 | 1891 | – | Helios | Bark | 1.307 BRT | 1.860 tdw; 1925 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
123 | 1891 | – | Minna Schuldt | Frachtdampfer | 1.020 BRT | 1.357 tdw; Umbenennungen: Nazare, Margarethe Schröder, Storm, Marzamemi. Am 5.3.1941 in Pos. 37.54,40 N / 15.46,10 O durch HMS Triumph versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
124 | 1891 | – | Thor | Passagierdampfer | 209 BRT | 97 tdw; Umbenennungen: Kattsund. 1919 in der Køge Bugt gekentert u. gesunken. 1924 geborgen u. repariert, 1953 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
125 | 1891 | – | Thyra | Frachtdampfer | 1.020 BRT | 1.363 tdw; 1906 nach Kollision mit dem brit. Dampfer Rapallo vor Dover gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
126 | 1892 | – | Pronto | Frachtdampfer | 1.012 BRT | 1.057 tdw; Umbenennungen: No. 4, Mongoughai. Ab 1904 im Einsatz der russ. Marine. als Transporter und Hulk. Ca. 1940 abgewrackt, 1960 in Lloyd's Register gestrichen. | Deutsches Reich![]() |
|
127 | 1892 | – | Teck | Frachtdampfer | 589 BRT | 637 tdw; Umbenennungen: Beira. 1920 bei Chinde gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
128 | 1892 | – | Amoy | Frachtdampfer | 1.072 BRT | 1.136 tdw; Umbenennungen: Maria Russ. 1911 nördlich des Feuerschiff Norderney gekentert u. gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
129 | 1892 | – | -ohne- | Off-Shore Dock | – | 1. Hälfte mit 1.100 t Hebefähigkeit. 1952 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
130 | 1892 | – | -ohne- | Off-Shore Dock | – | 2. Hälfte mit 1.100 t Hebefähigkeit. 1944 beim Eindocken des Vollschiffs Christian Radich schwer beschädigt. | ||
131 | 1892 | – | Delia | Frachtdampfer | 3.103 BRT | 4.305 tdw; Umbenennungen: Denderah, Denderah Rickmers. 1912 auf der Fahrt Karatsu-Cebu vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
132 | 1892 | – | Volumina | Frachtdampfer | 3.134 BRT | 4.035 tdw; Umbenennungen: Pentaur, Dolores de la Torre. 1924 abgetakelt zur Hulk. 1939 bei Barcelona nach Luftangriff gesunken. | ||
133 | 1892 | – | Mathilde | Frachtdampfer | 1.268 BRT | 1.790 tdw; Umbenennungen: Eliane Busck. 1934 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
134 | 1893 | – | Electra | Frachtdampfer | 1.268 BRT | 1.790 tdw; Umbenennungen: Væring. 1942 gesunken, 1947 gehoben und bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft repariert. 1952 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
135 | 1893 | – | Hebdomos | Frachtdampfer | 1.266 BRT | 1.790 tdw; 1913 nach Kollision bei den Barry Docks mit der brit. Green Jacket gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
136 | 1893 | – | Progress | Frachtdampfer | 1.098 BRT | 1.218 tdw; Umbenennungen: Kinki Maru No. 2, Yuan Cheng, Ryusyo Maru. 1938 vor Oshima gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
137 | 1893 | – | Johanna | Frachtdampfer | 1.280 BRT | 1.840 tdw; 1904 in der Biskaya ![]() |
Deutsches Reich![]() |
|
138 | 1893 | – | Taygeta | Frachtdampfer | 1.284 BRT | 1.840 tdw; Umbenennungen: Viking. Am 20.3.1940 bei Wick ![]() |
Deutsches Reich![]() |
|
139 | 1893 | – | H.A. Nolze | Frachtdampfer | 736 BRT | 653 tdw; Umbenennungen: Martha Peters. Am 17.1.1945 bei Luftangriff auf Hamburg versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
140 | 1893 | – | Modestia | Frachtdampfer | 3.310 BRT | 4.304 tdw; Umbenennungen: Menes, Syrie. seit 25.12.1918 auf der Fahrt New York–Rotterdamm vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
141 | 1893 | – | Brunhilde | Frachtdampfer | 1.381 BRT | 1.876 tdw; Umbenennungen: Grete Gronau, Renate Leonhardt. Am 23.8.1917 bei Texel durch U-Boot HMS E34 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
142 | 1894 | – | Marienburg | Frachtdampfer | 2.296 BRT | 2.760 twd; Umbenennungen: Kypros, Almeria, Fedelta. 1933 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
143 | 1894 | – | Urania | Frachtdampfer | 1.356 BRT | 1.820 tdw; Umbenennungen: Vordingborg, Dorte Jensen, Alliance, Herdebred, Skien, Securitas, Torvag. Am 26.1.1941 auf der Fahrt Hamburg-Stavanger durch brit. Bomber stakk beschädigt. 1948 abgewrackt. | Danemark![]() |
|
144 | 1894 | – | Harzburg | Frachtdampfer | 2.296 BRT | 2.760 twd; Umbenennungen: Naxos, Aveiro. 1916 durch Portugiesische Regierung beschlagnahmt. Am 10.4.1918 im Ionischen Meer durch U-Boot UB 53 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
145 | 1893 | – | Sperber | Eisbrecherponton | – | Verbleib unbekannt. | Deutsches Reich![]() |
|
146 | 1894 | – | Sirius | Frachtdampfer | 1.813 BRT | 2.400 tdw; Umbenennungen: Kohsichang, Sri Samund, Hua Lee No. 1, Kangtai. 1929 nach Kollision mit ital. Kreuzer Libia bei Woosung Spit Buoy gesunken. | Danemark![]() |
|
147 | 1894 | – | York | Frachtdampfer | 422 BRT | 400 tdw; 1895 vor Lagos auf Grund gelaufen u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
148 | 1894 | – | Martha | Frachtdampfer | 1.277 BRT | 1.820 tdw; Umbenennungen: Ije (No. 18). 1914 durch russ. Marine beschlagnahmt. Am 12.9.1916 vor Grasgrund durch U 19 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
149 | 1894 | – | Rhenania | Frachtdampfer | 874 BRT | 1.400 tdw; Umbenennungen: Krusau, Rhenania, Elbing II. 1960 abgewrackt und Rumpf als Leichter beim Bau der Fehmarnsundbrücke eingesetzt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
150 | 1894 | – | Erato | Frachtdampfer | 3.870 BRT | 5.400 tdw; Umbenennungen: Serbia. 1906 bei Nieuwe Diep gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
151 | 1894 | 5600650 | Saturn | Frachtdampfer | 1.356 BRT | 1.820 tdw; Umbenennungen: Olivia, Hilde, Adele Ohlrogge. Am 27.2.1941 bei Wangerooge durch Seemine versenkt. | Danemark![]() |
![]() |
152 | 1894 | – | Juno | Frachtdampfer | 1.390 BRT | 1.820 tdw; Umbenennungen: Zivete, No. 15. 1914 durch russ. Marine beschlagnahmt. 1915 als Blockschiff in der Irbenstraße versenkt. 1917 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
153 | 1895 | – | Gutrune | Frachtdampfer | 1.385 BRT | 1.790 tdw; Umbenennungen: Linda Woermann, Pungue, Luna, Ville d`Alexandrette, Anton Ivovic, Margo. 1947 mit 1.259 t Gasmunition beladen auf hoher See versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
154 | 1895 | – | Oberbürgermeister Haken | Frachtdampfer | 1.279 BRT | 1.420 tdw; Umbenennungen: Sachsen, Ostpreussen, Sund, Wachtschiff 3, V 1823. 1950 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
155 | 1895 | – | Finland | Frachtdampfer | 1.494 BRT | 1.920 tdw; Umbenennungen: Carbonia, Ragnhild. Am 3.9.1917 durch UB 30 bei Flamborough Head versenkt. | Danemark![]() |
|
156 | 1895 | – | Alfred Menzell | Frachtdampfer | 1.417 BRT | 1.950 tdw; Umbenennungen: Alfred, Taurus. 1945 im Skagerrak mit Gasmunition beladen versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
157 | 1895 | – | Flensburg | Frachtdampfer | 4.435 BRT | 6.000 tdw; Umbenennungen: Waltraute, Angelo Brunetti. 1931 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
158 | 1895 | – | Thekla | Frachtdampfer | 3.869 BRT | 5.390 tdw; Umbenennungen: Wittenberg, Hochfeld, Desertas, Mendes Barata. 1937 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
159 | 189 | – | -ohne- | Eisbrecher- und Kranponton | – | 1966 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
160 | 1895 | – | Mercur | Frachtdampfer | 1.435 BRT | 1.940 tdw; Umbenennungen: Cheliff, Mosor, Pavla. 1942 bei L'Ebranche/Trinidad auf Grund gelaufen u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
161 | 1896 | – | Bangalore | Frachtdampfer | 5.060 BRT | 7.600 tdw; Umbenennungen: Alesia. 1925 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
162 | 1896 | – | Bhandara | Frachtdampfer | 5.043 BRT | 7.600 tdw; Umbenennungen: Ambria, Pietra Maroncelli. Am 30.5.1918 westlich von Sardinien durch UB 49 versenkt. | ||
163 | 1897 | – | Aragonia* | Frachtdampfer | 5.446 BRT | 7.600 tdw; *Als Burmah vom Stapel gelaufen. 1923 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
164 | 1896 | – | Quarta | Frachtdampfer | 1.824 BRT | 2.300 tdw; 1917 durch Feuer beschädigt und zum Tankleichter umgebaut. | Deutsches Reich![]() |
|
165 | 1897 | – | Theben | Frachtdampfer | 4.614 BRT | 6.006 tdw; Umbenennungen: Hainaut. Am 12.3.1917 bei Dingle Bay durch U 53 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
166 | 1897 | – | Ekliptika | Frachtdampfer | 2.167 BRT | 3.135 tdw; 1902 gesunken, 1903 geborgen und bei der FSG repariert. 1914 in der Biskaya gesunken. | Danemark![]() |
|
167 | 1897 | – | Meissen | „Zwei-Schornsteiner“ | 5.209 BRT | 6.500 tdw; Umbenennungen: Woglinde, Hersfeld, Ruth Kayser. 1926 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
168 | 1897 | – | Nordland | Frachtdampfer | 1.650 BRT | 2.033 tdw; Umbenennungen: Vega. Am 20.12.1939 nördl. von Terschelling durch Seemine versenkt. | Danemark![]() |
![]() |
169 | 1897 | – | Itauri | Frachtdampfer | 4.639 BRT | 6.040 tdw; Umbenennungen: Escaut. 1933 abgewrackt | Deutsches Reich![]() |
|
170 | 1897 | – | Octavia | Frachtdampfer | 4.718 BRT | 6.620 tdw; Umbenennungen: Sesostris, Francis L. Skinner, Oran, Felipe. 1907 gestrandet, 1917 geborgen u. repariert. 1934 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
171 | 1897 | – | Tertia | Frachtdampfer | 2.186 BRT | 3.020 tdw; Umbenennungen: Sprogø, Goslar, Helga Ferdinand, Otto H. 1948 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
172 | 1898 | – | Elbing | „Zwei-Schornsteiner“ | 5.679 BRT | 7.050 tdw; Umbenennungen: Heinrich Kayser. Seit dem 6.12.1922 auf der Fahrt Hampton Roads-Bremen vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
173 | 1898 | – | -ohne- | Off-Shore Dock | – | 1. Hälfte mit 950 t Hebefähigkeit. 1928 nach Werfschließung abgewrackt. | Danemark![]() |
|
174 | 1898 | – | -ohne- | Off-Shore Dock | – | 2. Hälfte mit 950 t Hebefähigkeit. 1928 nach Werfschließung abgewrackt. | ||
175 | 1898 | – | Siam | Frachtdampfer | 3.875 BRT | 5.800 tdw; Umbenennungen: Dairen Maru, Antonio, Wing Hong. 1929 abgewrackt. | Danemark![]() |
|
176 | 1898 | – | Energi | Frachtdampfer | 1.104 BRT | 1.508 tdw; 1950 bei Furusund für Versicherungsbetrug selbst versenkt. | Danemark![]() |
|
177 | 1898 | – | Algiba | Frachtdampfer | 1.949 BRT | 2.700 tdw; 1932 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
178 | 1898 | – | Bielefeld | „Zwei-Schornsteiner“ | 5.186 BRT | 6.500 tdw; Umbenennungen: Kobun Maru. 1928 ca. 300 sm östl. Shanghai gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
179 | 1898 | 5601102 | Elsa | Frachtdampfer | 815 BRT | 830 tdw; Umbenennungen: Danzig, Theodor. 1953 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
180 | 1898 | – | Bärenfels | Frachtdampfer | 5.609 BRT | 8.000 tdw; Umbenennungen: Huntsvale. Am 4.11.1916 östl. von Kap Matapan durch UB 43 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
181 | 1898 | – | Varzin | „Zwei-Schornsteiner“ | 5.192 BRT | 6.500 tdw; Geplant als Harburg. Umbenennungen: Electra Stavroudis, Ioannis Th. Vlassopoulos. 1929 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
182 | 1899 | – | Jupiter | Frachtdampfer | 2.027 BRT | 2.760 tdw; Umbenennungen: Flora H., Rosa H., Bitrafjord. 1953 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
183 | 1899 | – | Gertrud | Frachtdampfer | 816 BRT | 830 tdw; Umbenennungen: Christian, Deneb, Christian. 1953 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
184 | 1899 | – | Secunda | Frachtdampfer | 2.026 BRT | 2.750 tdw; Umbenennungen: Fanø, Weimar, Kairyu Maru. 1948 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
185 | 1899 | – | Saxonia | Frachtdampfer | 5.176 BRT | 7.000 tdw; Umbenennungen: Savannah, Orbis. 1954 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
186 | 1899 | – | Harburg | „Zwei-Schornsteiner“ | 5.217 BRT | 6.800 tdw; Umbenennungen: Pawnee. 1928 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
187 | 1899 | – | Itzehoe | „Zwei-Schornsteiner“ | 5.217 BRT | 6.800 tdw; 1911 bei Kap Recife gestrandet u. verloren gegangen. | ||
188 | 1899 | – | Danske-EN | Leichter | 130 BRT | 220 tdw; Umbenennungen: Bugsir No. 1. Nach 1902 abgewrackt. | Danemark![]() |
|
189 | 1899 | – | Danske-TO | Leichter | 199 BRT | 330 tdw; Umbenennungen: Bugsir No. 2. Nach 1902 abgewrackt. | ||
190 | 1899 | – | Danske-TRE | Leichter | 324 BRT | 550 tdw; Umbenennungen: Bugsir No. 3. Nach 1902 abgewrackt. | ||
191 | 1899 | – | Korea | Fracht- u. Passagierdampfer | 5.915 BRT | 7.000 tdw; 1906 an die East Asiatic Company transferiert und der Russian American Line eingesetzt. Am 1. März 1910 im Nordatlantik auf einer Reise von Narvik nach Philadelphia aufgegeben u. vermisst. | Russisches Kaiserreich 1883![]() |
|
192 | 1899 | – | Danske-FIRE | Leichter | 142 BRT | 225 tdw; Umbenennungen: Bugsir No. 4. Nach 1902 abgewrackt. | Danemark![]() |
|
193 | 1899 | – | Danske-FEM | Leichter | 204 BRT | 340 tdw; Umbenennungen: Bugsir No. 5. Nach 1902 abgewrackt. | ||
194 | 1899 | – | Danske-SEX | Leichter | 341 BRT | 560 tdw; Umbenennungen: Bugsir No. 6. Nach 1902 abgewrackt. | ||
195 | 1899 | – | Sambia | Frachtdampfer | 5.623 BRT | 7.450 tdw; Umbenennungen: Tunica, Stuyvesant, Paul Regendanz, Paul. 1930 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
196 | 1900 | – | Duisburg | Frachtdampfer | 5.155 BRT | 7.130 tdw; Umbenennungen: Bürgermeister von Melle, Mont Aigoual. 1924 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
197 | 1900 | 5290648 | Cap Verde | Kombischiff | 5.909 BRT | 6.350 tdw; Umbenennungen: Madeira, Raul Soares. 1966 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
198 | 1900 | – | Ærø | Passagierdampfer | 85 BRT | 1966 abgewrackt. | Danemark![]() |
|
199 | 1900 | – | -ohne- | Prahm | – | Deutsches Reich![]() |
||
200 | 1900 | – | Löwenburg | Frachtdampfer | 5.577 BRT | 6.000 tdw; Umbenennungen: Sigmaringen, Arnaldo da Brecia. 1930 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
201 | 1900 | – | Magdeburg | „Zwei-Schornsteiner“ | 5.154 BRT | 6.460 tdw; Umbenennungen: Neuse. 1923 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
202 | 1900 | – | Kiel | „Zwei-Schornsteiner“ | 5.143 BRT | 6.415 tdw; Umbenennungen: Camden. 1917–1931 als U-Boot-Begleitschiff USS Camden (AS-6) im Dienst. 1949 abgewrackt. | ![]() | |
203 | 1900 | – | Sithonia | Frachtdampfer | 6.569 BRT | 8.950 tdw; 1930 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
204 | 1901 | – | Silvia | Frachtdampfer | 6.568 BRT | 8.600 tdw; Umbenennungen: Rivera. 1906 Havarie nach Minentreffer. 1938 abgewrackt. | ![]() | |
205 | 1901 | – | Laeisz | „Zwei-Schornsteiner“ | 5.157 BRT | 6.455 tdw; 1908 nach Grundberührung im Roten Meer (![]() |
Deutsches Reich![]() |
|
206 | 1901 | – | Marienfels | Passagierdampfer | 5.683 BRT | 8.000 tdw; Umbenennungen: Diu. Am 14.10.1917 von U 57 im Bristolkanal versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
207 | 1901 | – | Apolda | „Zwei-Schornsteiner“ | 4.950 BRT | 6.800 tdw; Umbenennungen: Verbania. 1932 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
208 | 1901 | – | Rostock | „Zwei-Schornsteiner“ | 4.972 BRT | 6.750 tdw; Umbenennungen: Huntsmoor. Am 20.2.1918 von UB 40 bei Owers Feuerschiff versenkt. | ||
209 | 1902 | – | Schönfels | Frachtdampfer | 5.734 BRT | 6.750 tdw; Umbenennungen: Lord Londonderry. 1934 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
210 | 1902 | – | Bürgermeister | Reichspostdampfer | 5.904 BRT | 5.600 tdw; 250 Passagiere. Umbenennungen: Macoris. 1935 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
211 | 1902 | – | Prinz Valdemar | Passagierdampfer | 5.549 BRT | 6.600 tdw; Umbenennungen: Livonia, Indien. Am 31.3.1918 von U 152 versenkt ![]() |
Danemark![]() |
|
212 | 1901 | – | Vereinigte D.G. No. 1 | Leichter | 103 BRT | 170 tdw; | Deutsches Reich![]() |
|
213 | 1901 | – | Vereinigte D.G. No. 2 | Leichter | 103 BRT | 170 tdw; 1935 abgewrackt. | ||
214 | 1902 | – | Louisiana | Frachtdampfer | 5.408 BRT | 6.400 tdw; Umbenennungen: Erna Woermann, Huntscastle, Sultan. 1933 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
215 | 1901 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 1. Sektion, 1.750 t Hebefähigkeit | Deutsches Reich![]() |
|
216 | 1902 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 2. Sektion, 1.750 t Hebefähigkeit. Durch Luftangriff auf Hamburg zwischen 1943 u. 1945 gesunken, 1953 gehoben u. repariert. | ||
217 | 1903 | – | Prinz August Wilhelm | Prinzen-Klasse | 4.733 BRT | 5.200 tdw; 1907 gestrandet und repariert, am 22.4.1918 bei Puerto Colombia selbst versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
218 | 1903 | – | Prinz Joachim | Prinzen-Klasse | 4.760 BRT | 5.200 tdw; Umbenennungen: Mocassin, Porto Rico. 1920 am Pier New York gesunken, gehoben u. repariert. 1933 abgewrackt. | ![]() | |
219 | 1903 | – | Altona | Frachtdampfer | 4.462 BRT | 6.500 tdw; Umbenennungen: Conargo No. C 8. Am 31.3.1918 vor der Isle of Man durch U 96 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
220 | 1902 | – | -ohne- | Schwimmdock | 3.500 BRT | 5.750 tdw; 1. Sektion | Deutsches Reich![]() |
|
221 | 1902 | – | -ohne- | Schwimmdock | 3.500 BRT | 5.750 tdw; 2. Sektion | ||
222 | 1903 | 5602090 | Lichtenfels | Frachtdampfer | 5.735 BRT | 8.800 tdw; Umbenennungen: Goa, Cubango, Bisco 5. 1950 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
223 | 1903 | – | Fiduca | Frachtdampfer | 1.560 BRT | 2.000 tdw; 1933 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
224 | 1903 | – | Chr. Christensen | Frachtdampfer | 1.461 BRT | 2.350 tdw; 1915 bei Longstone gestrandet u. verloren gegangen. | Danemark![]() |
|
225 | 1903 | – | Adelheid | Frachtdampfer | 2.032 BRT | 3.550 tdw; Umbenennungen: Marti. 1930 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
226 | 1903 | – | Captain W. Menzell | Frachtdampfer | 2.054 BRT | 3.550 tdw; Umbenennungen: Albert Killing, Hesbaye, Dionysos, Evdoxia. Am 15.7.1940 bei Bull Rock durch U 34 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
227 | 1903 | – | Helene Menzell | Frachtdampfer | 1.551 BRT | 2.000 tdw; Umbenennungen: Bochum, Friesenberg. Am 4.12.1915 bei Møn durch brit. U-Boot E 19 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
228 | 1903 | – | Carl Menzell | Frachtdampfer | 1.552 BRT | 2.000 tdw; Umbenennungen: Henner, Hollandia, Gustav Salling, Merkator, Gerda Vith, Gerda, Gerda Vith, Max Bornhofen. Am 29.11.1944 vor Libau durch Seemine versenkt. | ||
229 | 1903 | – | Hedwig Menzell | Frachtdampfer | 1.547 BRT | 2.000 tdw; Umbenennungen: Friderun, Mülheim, Robert Köppen, Hanna Larsen. Am 8.2.1917 vor Humbermündung durch UC 39 versenkt. | ||
230 | 1903 | – | Bruno Menzell | Frachtdampfer | 1.552 BRT | 2.000 tdw; Umbenennungen: Immo, Dortmund, Sonnenberg, Latvis, Edith Faulbaum. Am 4.12.1941 vor Warnemünde durch Seemine versenkt. | ||
231 | 1904 | – | St. Croix | Frachtdampfer | 3.343 BRT | 5.000 tdw; Umbenennungen: Sachsenwald, General O.H. Ernst, Commercial Pilot, Condor, Indus B.F., Penco. 1948 abgewrackt. | Danemark![]() |
|
232 | 1904 | – | St. Jan | Frachtdampfer | 3.343 BRT | 5.000 tdw; Umbenennungen: Odenenwald, Newport News, Arctic. 1917–1924 als USS Newport News (AK-3) im Dienst. 1939 abgewrackt. | ![]() | |
233 | 1904 | – | Axenfels | Frachtdampfer | 4.464 BRT | 6.420 tdw; Umbenennungen: Albert Cavaletto, Giorgio Fassio, Annina. 1933 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
234 | 1903 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 3. Sektion, 2.100 t Hebefähigkeit. 1942 gesunken, später abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
235 | 1904 | – | Diana | Frachtdampfer | 1.248 BRT | 1.400 tdw; 1918 vor Sognesjøen gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
236 | 1904 | – | Königsau | Frachtdampfer | 1.385 BRT | 2.250 tdw; Umbenennungen: Gemma, CT 27 Am 19.10.1917 vor Flamborough Head von UB 21 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
237 | 1904 | – | Trautenfels | Frachtdampfer | 4.781 BRT | 6.915 tdw; Umbenennungen: Yiam Samud. 1918 vor Hong Kong gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
238 | 1904 | – | Valeria | Frachtdampfer | 1.253 BRT | 1.400 tdw; 1910 vor Ösel gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
239 | 1904 | – | Therese Horn | Frachtdampfer | 1.246 BRT | 4.800 tdw; Seit 26.12.1912 auf der Fahrt Port Arthur–Antwerpen vermisst. | Deutsches Reich![]() |
|
240 | 1904 | – | Moltkefels | Frachtdampfer | 5.049 BRT | 7.200 tdw; Umbenennungen: Kandy, Vasilevusa, Kaloudo. 1934 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
241 | 1904 | – | Marie Menzell | Frachtdampfer | 2.022 BRT | 3.550 tdw; Umbenennungen: Otto Kalthoff, Bulgarian. 1936 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
242 | 1904 | – | Berlin | Frachtdampfer | 4.237 BRT | 6.750 tdw; Umbenennungen: Parattah, Marakis. 1932 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
243 | 1905 | – | Thessalia* | Passagierdampfer | 6.047 BRT | 7.400 tdw; 114 Passagiere. *Als Colombia vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Galica. 1933 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
244 | 1905 | – | Regina | Frachtdampfer | 2.017 BRT | 3.800 tdw; Umbenennungen: Huntsclyde, Ostsee, Marmara, Albania, Morshovetz, Krasnovardeets. Am 18.1.1942 durch dt. Luftangriff vor Feodosia versenkt, später geborgen. 1960 in Lloyd’s Register gestrichen. | Deutsches Reich![]() |
|
245 | 1905 | – | Ebernburg | Frachtdampfer | 4.175 BRT | 6.100 tdw; Umbenennungen: Acary. Am 2.11.1917 bei St. Vincent durch U 151 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
246 | 1905 | – | Lotte Menzell | Frachtdampfer | 2.322 BRT | 4.800 tdw; Umbenennungen: Walburg, Curityba. 1954 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
247 | 1905 | – | Clara Menzell | Frachtdampfer | 2.325 BRT | 4.800 tdw; Umbenennungen: Ingraban, Congo, Bisco 6. 1950 abgewrackt. | ||
248 | 1905 | – | Taurus | Frachtdampfer | 1.225 BRT | 1.950 tdw; Umbenennungen: Kovda. Am 7.8.1916 bei Kap Gorodeckij am Weißen Meer durch U 75 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
249 | 1905 | – | Rom | Frachtdampfer | 2.062 BRT | 2.500 tdw; Umbenennungen: Arniston. 1931 durch Eisschaden in der Bucht von Riga gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
250 | 1905 | – | Florenz | Frachtdampfer | 1.315 BRT | 2.200 tdw; Umbenennungen: Brocklane, Rolandseck, Saturn, Lucy Borchard, Lucy. 1951 abgewrackt. | ![]() | |
251 | 1905 | – | Septima | Frachtdampfer | 1.334 BRT | 1.800 tdw; Umbenennungen: Inge Christophersen. Am 9.10.1944 auf Reede bei Ösel durch sowj. Flugzeug versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
252 | 1905 | – | Diana | Frachtdampfer | 1.208 BRT | 1.940 tdw; 1929 abgetakelt u. versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
253 | 1905 | – | Sapa I | Tank-Leichter | 350 BRT | 500 tdw; Verbleib unbekannt. | Danemark![]() |
|
254 | 1906 | – | Gutenfels | Frachtdampfer | 5.576 BRT | 8.100 tdw; Umbenennungen: Polavion, Turritella, Iltis. 1917 als Hilfskreuzer SMS Iltis im Dienst. Am 6.3.1917 vor brit. HMS Odin selbst versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
255 | 1906 | – | Stolzenfels | Frachtdampfer | 5.516 BRT | 8.100 tdw; Umbenennungen: Dongarra, Kotka, Benvrackie. 1931 abgewrackt. | ![]() | |
256 | 1906 | – | Linden | Frachtdampfer | 4.188 BRT | 6.750 tdw; Umbenennungen: Eemland, Van. 1966 abgewrackt | Deutsches Reich![]() |
![]() |
257 | 1906 | – | Celia | Frachtdampfer | 1.279 BRT | 1.400 tdw; Umbenennungen: Adriana, Adige, Cantakeit, Salento. 1960 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
258 | 1906 | – | Amstel | Frachtdampfer | 852 BRT | 1.150 tdw; Am 29.3.1906 vor Flamborough Head durch Seemine versenkt. | Niederlande![]() |
|
259 | 1906 | – | Ilmenau | Frachtdampfer | 2.614 BRT | 4.000 tdw; Umbenennungen: Spartivento, Galata, Amantea, Kola. Am 17.2.1943 vor Kertsch durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
260 | 1906 | – | Eger | Frachtdampfer | 2.613 BRT | 4.000 tdw; Umbenennungen: Glagol, Eger, Este, Etruria. Am 22.12.1942 bei Egadi auf Pos. 36.06 N / 11.33 O durch brit. Flugzeug versenkt. | ||
261 | 1906 | – | Ganelon | Frachtdampfer | 3.587 BRT | 5.400 tdw; Umbenennungen: Hilda Horn, Tinos, Le Bourget, Laurent Schiaffino, Wilja, Modlin. Am 9.6.1944 als bei Wellenbrecher bei Gooseberry No.3 Gold Beach versenkt. 1946 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
262 | 1906 | – | Haimon | Frachtdampfer | 3.588 BRT | 5.400 tdw; Umbenennungen: Horncap, Pygros, Roumanie. Am 24.9.1942 auf Pos. 58.10 N / 28.20 W vor Island durch U 617 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
263 | 1906 | – | Olivant | Frachtdampfer | 3.840 BRT | 6.200 tdw; Umbenennungen: Estrada Palma, Olivant. 1930 abgewrackt. | ![]() | |
264 | 1906 | – | Durentart | Frachtdampfer | 3.844 BRT | 6.200 tdw; Umbenennungen: Ching Tau Maru, Seito. Am 14.10.1914 vor Tsingtao selbst versenkt, 1915 von Japan geborgen. 1937 nach Havarie abgewrackt. | ||
265 | 1906 | – | Regina | Frachtdampfer | 2.662 BRT | 4.430 tdw; Umbenennungen: Maria, Main, Milos. 1942 havariert, am 20.10.1944 bei Lister durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
266 | 1906 | – | Hagen | Frachtdampfer | 4.210 BRT | 6.960 tdw; Umbenennungen: Aegeon, Michael N., Petrakis, Nomikos. 1936 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
267 | 1906 | – | Reichenbach | Frachtdampfer | 4.217 BRT | 6.960 tdw; Umbenennungen: Meteor. Am 7.12.1916 bei Bishop Rock durch UB 29 versenkt. | ![]() | |
268 | 1907 | – | Plauen | Frachtdampfer | 4.210 BRT | 6.960 tdw; Umbenennungen: City of Milan, Ganda. Am 20.6.1941 auf Pos. 34.10 N / 11.40 W durch U 123 versenkt. | ||
269 | 1907 | – | Neumünster | Frachtdampfer | 4.224 BRT | 6.960 tdw; Umbenennungen: Cocee No. 3, Bomarsund. 1935 abgewrackt. | ||
270 | 1907 | – | Schlesien | Franken-Klasse | 5.536 BRT | 8.760 tdw; Umbenennungen: Maritime, Waikawa. Am 19.10.1917 bei Start Point durch UB 31 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
271 | 1907 | – | Bianca | Frachtdampfer | 1.054 BRT | 1.400 tdw; Am 18.5.1916 vor Landsort durch russ. U-Boot Volk versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
272 | 1907 | – | Harzburg | Frachtdampfer | 4.677 BRT | 7.000 tdw | Deutsches Reich![]() |
|
273 | 1907 | – | Fürth | Frachtdampfer | 4.238 BRT | 7 000 tdw; Umbenennungen: Kerman, Sultania. 1933 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
274 | 1907 | – | Osnabrück | Frachtdampfer | 4.240 BRT | 7 000 tdw; Umbenennungen: Calulu C 9, Calulu, Sung Peng. 1937 abgewrackt. | ||
275 | 1907 | – | Hanau | Frachtdampfer | 4.213 BRT | 7 000 tdw; Umbenennungen: Ribera. 1931 abgewrackt. | ||
276 | 1907 | – | Santa Maria | Passagier- und Frachtdampfer | 7.401 BRT | 9.460 tdw; Umbenennungen: Villagarcia. 1932 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
277 | 1908 | – | Niagara | Tankdampfer | 6.655 BRT | 9.500 tdw; Umbenennungen: Tuscaroa, Tecumseh. 1932 bei Inhaca Point gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
278 | 1909 | – | Elisabeth von Belgien | Frachtdampfer | 4.260 BRT | 7.020 tdw; Umbenennungen: Elisabeth van Belgie. Am 10.9.1942 auf (Lage51.3-28.25) durch U 96 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
279 | 1908 | – | Adelheid Menzell | Frachtdampfer | 4.892 BRT | 6.800 tdw; Umbenennungen: Erhard, Liege. Am 13.3.1943 bei Terschelling durch brit. HMS MTB-3 versenkt. | ||
280 | 1908 | – | Elsa Menzell | Frachtdampfer | 4.897 BRT | 6.800 tdw; Umbenennungen: Ekkehard, Anvers. Am 13.11.1940 bei Rattray Head auf Pos. 57.43 N / 01.49 W durch dt. Flugzeug versenkt. | ||
281 | 1908 | – | Helene Menzell | Frachtdampfer | 4.895 BRT | 6.800 tdw; Umbenennungen: Eberhard, Luxembourg. Am 4.2.1916 im Südatlantik auf Pos. 04.00 S / 32.0 W durch den Hilfskreuzer Möve versenkt. | ||
282 | 1908 | – | Jessica | Frachtdampfer | 1.047 BRT | 1.740 tdw; Umbenennungen: Varness, Jessica. 1953 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
283 | 1909 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 1. Sektion, 2.150 t Hebefähigkeit. Umbenennungen: Dock A. 1928 an Stettiner Oderwerke. | Deutsches Reich![]() |
|
284 | 1909 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 2. Sektion, 2.150 t Hebefähigkeit. Umbenennungen: Dock B. 1928 an Stettiner Oderwerke. | ||
285 | 1909 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 60.000 t Hebefähigkeit. Umbenennungen: Dock 1. 1930 an Blohm + Voss. | ||
286 | 1909 | – | Buffalo | Tankdampfer | 6.631 BRT | 9.750 tdw; Umbenennungen: Tacoma.1932 gestrandet, 1933 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
287 | 1909 | – | John Heidmann | Frachtdampfer | 2.380 BRT | 3.465 tdw; Umbenennungen: Kaimanawa, Lee An. 1938 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
288 | 1910 | – | Rendsburg | Frachtdampfer | 4.639 BRT | 7.850 tdw; Umbenennungen: Mont Kemmel, Dimitros Candris, Wasa. 1963 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
289 | 1910 | – | Elmshorn | Frachtdampfer | 4.594 BRT | 7.850 tdw; Umbenennungen: Casco 7, Mannheim, Elmshorn. 1918–1922 als USS Casco im Dienst. 1932 abgewrackt. | ![]() | |
290 | 1909 | – | Imkenturm | Frachtdampfer | 5.004 BRT | 7.850 tdw; Umbenennungen: Trevesa. 1923 auf Pos. 24.85 S / 85.42 O gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
291 | 1909 | – | Minister Helleputte | Frachtdampfer | 2.184 BRT | 3.360 tdw; Umbenennungen: Alf, Bremervold, Alf, Dorothe Oldendorff. 1960 abgewrackt. | Belgien![]() |
|
292 | 1910 | – | President Corty | Frachtdampfer | 1.005 BRT | 1.520 tdw; Umbenennungen: Edna, Slien, Sestri, Sivia, Eschenburg. 1954 abgewrackt. | ||
293 | 1910 | – | Glückauf | Frachtdampfer | 2.205 BRT | 3.550 tdw; Umbenennungen: Franz Dahl, Clyne Rock, Carhula. 1950 vor Den Helder gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
294 | 1910 | – | Hermina | Frachtdampfer | 1.046 BRT | 1.440 tdw; Umbenennungen: Adriana. Am 29.12.1940 vor Freiburg/Elbe durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
295 | 1910 | – | Schwalbe I | Passagierdampfer | 83 BRT | 302 Passagiere. 1935 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
296 | 1910 | – | Schwalbe II | Passagierdampfer | 83 BRT | 302 Passagiere. 1935 abgewrackt. | ||
297 | 1910 | – | Fritz Hugo Stinnes 5 | Frachtdampfer | 1.488 BRT | 2.400 tdw; 1916 bei Sandhammaren gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
298 | 1910 | – | Annie-Hugo Stinnes 6 | Frachtdampfer | 1.488 BRT | 2.400 tdw; Am 14.11.1942 im Hubertgat durch Seemine versenkt. | ||
299 | 1910 | – | Helene | Frachtdampfer | 1.046 BRT | 1.520 tdw; Umbenennungen: Dalälfven. Am 19.10.1915 in der Bucht von Norrköping durch brit. U-Boot HMS E9 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
300 | 1910 | 8650813 | Kalkgrund | Feuerschiff | 155 BRT | Umbenennungen: Flensburg, Morgana, Norderlicht. 1990er Umbau zum Schoner Noorderlicht. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
301 | 1910 | – | Wismar | Frachtdampfer | 2.360 BRT | 3.370 tdw; 1913 in der Nordsee gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
302 | 1910 | – | No. 6 | Leichter | 228 BRT | 440 tdw; | Deutsches Reich![]() |
|
303 | 1911 | – | Haimon | Frachtdampfer | 4.924 BRT | 8.250 tdw; Umbenennungen: Quebec City, Haimon. 1935 abgewrackt. | Roland-Linie AG, Bremen | |
304 | 1911 | – | Delphin | Frachtdampfer | 256 BRT | 290 tdw; Am 15.12.1941 in der Howachter Bucht durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
305 | 19111 | – | A und B | Schwimmdock | – | 2 Sektionen, 5.800 t Hebefähigkeit. | Deutsches Reich![]() |
|
306 | 1911 | – | Holstein | Frachtdampfer | 4.932 BRT | 8.250 tdw; Umbenennungen: Curityba, Tarnname Houtman. Am 29.4.1942 durch sowj. U-Boot M-171 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
307 | 1911 | – | Heinrich Hugo Stinnes 7 | Frachtdampfer | 1.563 BRT | 2.630 tdw; Umbenennungen: Cavehill. 1921 bei Spurn Point gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
307 | 1911 | – | Grete-Hugo Stinnes 8 | Frachtdampfer | 1.551 BRT | 2.360 tdw; Am 12.12.1914 vor Rixhöft durch Seemine versenkt. | ||
309 | 1911 | – | Adelaide | Frachtdampfer | 5.898 BRT | 9.100 tdw; Umbenennungen: Cunene. 1955 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
310 | 1911 | – | Sydney | Frachtdampfer | 5.893 BRT | 9.100 tdw; Umbenennungen: Caucasier. 1933 abgewrackt. | ![]() | |
311 | 1911 | – | Ostmark | Frachtdampfer | 4.400 BRT | 7.930 tdw; Umbenennungen: Chieri. Am 23.10.1916 auf Pos. 49.15 N / 08.12 W durch U 20 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
312 | 1911 | – | Atto | Frachtdampfer | 5.169 BRT | 8.480 tdw; Umbenennungen: St. Augustine Abbey, Hoogkerk, Veteraan. 1958 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
313 | 1912 | – | Steigerwald | Frachtdampfer | 4.836 BRT | 5.450 tdw; Umbenennungen: Admiral Pierre, Laperouse. 1936 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
314 | 1911 | – | Rostock | Frachtdampfer | 2.675 BRT | 3.875 tdw; Umbenennungen: Anni, Manordilo, Tobol. Am 28.1941 bei Juminda durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
315 | 1911 | – | Melbourne | Frachtdampfer | 5.926 BRT | 9.105 tdw; Umbenennungen: Boonah, Witram, Buenos Aires. Am 1.5.1940 im Skagerrak durch brit. U-Boot HMS Narwhal (N45) versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
316 | 1912 | – | Ophelia | Frachtdampfer | 1.153 BRT | 1.560 tdw; Umbenennungen: Huntly. Am 21.12.1915 vor dem Feuerschiff Boulogne durch UB 10 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
317 | 1912 | – | Viola | Frachtdampfer | 1.156 BRT | 1.560 tdw; Umbenennungen: Pontet Canet, Salemi. Am 2.2.1943 bei 40° 35′ N, 14° 29′ O40.58333333333314.483333333333 durch das brit. U-Boot Safari versenkt. | ||
318 | 1912 | – | Santa Rosa | Frachtdampfer | 3.797 BRT | 6.390 tdw; Umbenennungen: Iguassu. 1950 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
319 | 1912 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 1. Sektion; Umbenennungen: Dock No. 5. 1925 an Wilton’s Engineering & Slipway Co., Schiedamm. | Deutsches Reich![]() |
|
320 | 1912 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 2. Sektion; zusammen 10.000 t Hebefähigkeit, 1982 noch in Betrieb. | ||
321 | 1912 | – | Prussia | Frachtdampfer | 3.557 BRT | 6.500 tdw; Umbenennungen: Cabedello. Am 14.2.1942 auf Pos. 16.00 N / 42.30 W durch ital. U-Boot Leonardo da Vinci versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
322 | 1912 | – | Palatia | Frachtdampfer | 3.558 BRT | 6.450 tdw; Umbenennungen: Macao. Am 18.10.1917 NW von Kap Ortegal durch U 93 versenkt. | ||
323 | 1912 | – | Hobart | Frachtdampfer | 5.923 BRT | 9.100 tdw; Umbenennungen: Barambah, Justin. 1933 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
324 | 1912 | – | Ramses | Frachtdampfer | 7.128 BRT | 12.030 tdw; Umbenennungen: Pfalz, Tblisi. Am 28.8.1943 vor Dikson durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
325 | 1913 | – | Stolberg | Frachtdampfer | 5.886 BRT | 9.770 tdw; Umbenennungen: Waiotapu, Shah Rokh, Dah Hung. 1951 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
326 | 1912 | – | Australia | Frachtdampfer | 7.485 BRT | 12.100 tdw; 1936 abgewrackt. | ||
327 | 1913 | – | Alrich | Frachtdampfer | 6.692 BRT | 11.200 tdw; Umbenennungen: Parnahyba. Am 1.5.1942 auf Pos. 10.12 N / 57.16 W durch U 162 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
328 | 1913 | – | Canstatt | Frachtdampfer | 5.930 BRT | 9.200 tdw; Umbenennungen: Bakara, Wittel, Rosario, Albertina, Kotka. Am 9.4.1945 bei Luftangriff auf Hamburg schwer beschädigt. 1956 mit Munition und Chemikalien im Atlantik versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
329 | 1913 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 1. Sektion, insges. 8.750 t. Hebefähigkeit. Umbenennungen: Dock III, Dock 10. 1970 in Hamburg außer Betrieb u. verkauft. | Deutsches Reich![]() |
|
330 | 1913 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 2. Sektion, insges. 8.750 t. Hebefähigkeit. Umbenennungen: Dock III, Dock 10. 1970 in Hamburg außer Betrieb u. verkauft. | ||
331 | 1913 | – | Wachtfels | Frachtdampfer | 5.809 BRT | 8.935 tdw; Umbenennungen: Wolf, Antinous. 1916–1918 als Hilfskreuzer SMS Wolf im Dienst. 1931 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
332 | 1913 | – | Sumatra | Frachtdampfer | 7.484 BRT | 11.400 tdw; Umbenennungen: geplant als Tasmania, Barunga. Am 17.7.1918 bei Bishop Rock durch U 108 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
333 | 1913 | – | Tasmania | Frachtdampfer | 7.514 BRT | 12.000 tdw; Umbenennungen: geplant als Sumatra. 1936 abgewrackt. | ||
334 | 1914 | – | Schneefels | Frachtdampfer | 5.826 BRT | 8.870 tdw; Umbenennungen: Gibraltar, Polescar, Wairuna. 1945 nördl. v. Irland mit Gasmunition versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
335 | 1914 | – | Phoenica | Frachtdampfer | 3.566 BRT | 6.400 tdw; Umbenennungen: Peniche, Saudades. 1959 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
336 | 1914 | – | Persia | Frachtdampfer | 3.569 BRT | 6.415 tdw; Umbenennungen: Aracaju. 1956 abgewrackt. | ||
337 | 1914 | – | Amasis | Kombischiff | 7.224 BRT | 11.840 tdw; Umbenennungen: Altube-Mendi, Urda. 1934 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
338 | 1914 | – | Lübeck* | Frachtdampfer | 4.761 BRT | 8.075 tdw; *Als Gera vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Trelevan, Airthira, Anja, Scapa Flow. Am 14.11.1942 auf Pos. 12.00 N / 30.00 W durch U 134 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
339 | 1914 | – | Ammon | Kombischiff | 7.233 BRT | 11.840 tdw; Umbenennungen: Trewinnard, Pakipaki. 1933 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
340 | 1914 | – | Dessau | Rheinland-Klasse | 6.719 BRT | 11.310 tdw; Umbenennungen: Woreda, Dessau. 1936 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
341 | 1915 | – | Lippe | Rheinland-Klasse | 6.719 BRT | 11.310 tdw; Umbenennungen: Tresisthney, Pipiriki. 1933 abgewrackt. | ||
342 | 1915 | – | Kronenfels | Frachtdampfer | 8.135 BRT | 12.110 tdw; Umbenennungen: St. Lawrence River, Scheer, Mangkai. Am 16.3.1941 auf Pos. 43.15 N / 43.05 W durch Schlachtschiff Scharnhorst versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
343 | 1916 | – | Augsburg | Remscheid-Klasse | 8.112 Bucht | 11.890 tdw; Umbenennungen: Tremere, Puriri. 1933 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
344 | 1915 | – | Sesostris | Frachtdampfer | 7.228 BRT | 11.840 tdw; Umbenennungen: Oldekerk, Phaeax. 1940 bei Najimazaki in Pos. 34.54 N / 13.94,9 O gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
345 | 1916 | – | Itauri | Frachtdampfer | 7.228 BRT | 11.840 tdw; Umbenennungen: Carlier. Am 11.11.1943 in Pos. 36.13 N / 00.05 W von dt. Flugzeugen versenkt. | ||
346 | 1916 | – | Rudelsburg | Frachtdampfer | 6.173 BRT | 10.230 tdw; Umbenennungen: City of Westminster. 1923 vor Cornwall gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
347 | 1917 | – | Waldenburg | Frachtdampfer | 5.823 BRT | 9.410 tdw; Umbenennungen: Maritime, Caribian Queen, Remscheid, Kiev. Am 13.4.1942 in Pos. 73.22 N / 28.48 O durch U 435 oder U 436 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
348 | 1919 | – | Bürgermeister Schröder* | Frachtdampfer | 5.831 BRT | 9.420 tdw; *während der Ausrüstung noch Gera. Umbenennungen: Bourne, Bennekom. Am 30.10.1941 auf (Pos.51.2-23.4) durch U 96 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
349 | 1919 | – | Forst | Frachtdampfer | 5.858 BRT | 9.330 tdw; Umbenennungen: Baron Oglilvy, Murla, Minsk. 1970 in Lloyd’s Register gestrichen. | Deutsches Reich![]() |
|
350 | 1915 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 1.800 t Hebefähigkeit; An Deutsche Werke AG, Kiel | Deutsches Reich![]() |
|
351 | 1919 | – | Patria | Frachtdampfer | 3.922 BRT | 6.930 tdw; Umbenennungen: Hesperia, Christine Marie, Costa Rica, Ledsund. 1959 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
352 | 1920 | – | Polaria | Frachtdampfer | 3.925 BRT | 6.930 tdw; Umbenennungen: Porthia, Wameru, Huambo. 1950 abgewrackt. | ||
353 | 1920 | – | Parthia | Frachtdampfer | 3.928 BRT | 6.930 tdw; Umbenennungen: Hesperides, Bertha Fisser, Tarnname Ata. Am 20.11.1939 bei Kontakt mit brit. Hilfskreuzer Chitral selbst versenkt. | ||
354 | 1920 | – | Hamburg* | Frachtdampfer | 5.872 BRT | 9.510 tdw; *Als DADG 77' vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Naumburg, Kentar. Am 1.8.1942 auf (Pos.11.866667-57.5) durch U 155 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
355 | 1921 | – | Vredenburg | Frachtdampfer | 6.378 BRT | 11.265 tdw; Umbenennungen: Punta del Este, Almirante Rodriguez Luiz, Nimba. 1967 abgewrackt. | Belgien![]() |
|
356 | 1921 | – | Tirpitz | Frachtdampfer | 7.960 BRT | 12.200 tdw; Am 23.7.1941 bei Capo dell'Arma durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
357 | 1921 | – | Havenstein | Frachtdampfer | 7.963 BRT | 12.200 tdw; Umbenennungen: Teisho Maru oder Josho Maru. 11.12.1942 bei amerik. Luftangriff auf Formosa gesunken. | ||
358 | 1921 | – | Trautenfels | Frachtdampfer | 6.418 BRT | 9.330 tdw; Am 11.12.1942 vor Terschelling durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
359 | 1922 | – | Maasburg | Frachtdampfer | 6.385 BRT | 11.270 tdw; Umbenennungen: R 4 N, R 1 N. Am 1.3.1944 von Seemine schwer beschädigt u. durch Luftangriff bei Zuiderhaaks versenkt. | Niederlande![]() |
|
360 | 1922 | – | Crefeld | Kombischiff | 9.573 BRT | 11.135 tdw; Am 4.4.1941 vor Massawa selbst versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
361 | 1922 | – | Preussen | Frachtdampfer | 8.224 BRT | 12.010 tdw; Am 22.7.1941 vor Pantelleria durch brit. Luftangriff versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
362 | 1923 | – | Oldenburg | Frachtdampfer | 8.508 BRT | 12.150 tdw; Am 28.12.1941 vor Stadlande durch brit. U-Boot Seadog versenkt. | ||
363 | 1923 | – | Itauri | Frachtdampfer | 6.838 BRT | 9.150 tdw; Am 26.4.1944 bei Røsøyskjær Island während der „Operation Ridge Able“ durch alliierten Luftangriff versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
364 | 1926 | – | Ramses | Kombischiff | 7.983 BRT | 11.320 tdw; Am 28.11.1942 in Pos. 23.28 S / 99.20 O vor der austr. HMAS Adelaide u. der niederl. Jacob van Heemskerck selbst versenkt. | ![]() | |
365 | 1917 | – | Flensburg | Fischdampfer | 257 BRT | 200 tdw; Am 3.2.1917 in Pos. 55.21 N / 07.13 O durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
366 | 1917 | – | Mürwik | Fischdampfer | 257 BRT | 200 tdw; Umbenennungen: Flamborough, Shetland. 1937 ca. 8 sm vor Sanday gekentert u. gesunken. | ||
367 | 1917 | – | Gravenstein | Fischdampfer | 257 BRT | 200 tdw; Umbenennungen: Gamin. 1935 abgewrackt. | ||
368 | 1917 | – | Apenrade | Fischdampfer | 257 BRT | 200 tdw; Umbenennungen: Withernsea, Shetland, Lavica, Withernsea, FY 1637. 1946 abgewrackt. | ||
369 | 1917 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 1.400 t Hebefähigkeit | Deutsches Reich![]() |
|
370 | 1926 | – | Karnak | Frachtdampfer | 7.209 BRT | 9.150 tdw; Umbenennungen: Hermes. Am 10.7.1941 ca. 300 sm NW von St. Paul Rocks/Brasilien vor der HMS Canton selbst versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
371 | 1927 | – | Hoechst | Frachtdampfer | 6.854 BRT | 9.420 tdw; 1929 vor Minicoy gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
372 | 1928 | 5286829 | Leuna | Turbinendampfer | 6.854 BRT | 9.420 tdw; Umbenennungen: Kozma Minin, Pulaski. 1970 abgewrackt. | ||
373 | 1928 | – | Burgenland | Frachtdampfer | 7.230 BRT | 9.940 tdw; Am 5.11.1944 auf Pos. 05.00 S / 25.00 W vor Omaha (CL 4) u. USS Jouett (DD-396) selbst versenkt. | ||
374 | 1938 | – | C 21 | Sperrübungsfahrzeug | – | Bau-Nr. ursprüglich für DADG-Fachtdampfer vorgesehen. C 21 im Mai 1945 in Kappeln, Verbleib unbekannt. | Deutsches Reich![]() |
|
375 | 1938 | – | C 22 | Sperrübungsfahrzeug | – | Bau-Nr. ursprüglich für NDL-Fachtdampfer vorgesehen. Umbenennungen: Peddy. 1954 verkauf nach Rotterdamm, Verbleib unbekannt. | ||
376 | 1938 | – | C 23 | Sperrübungsfahrzeug | – | Bau-Nr. ursprüglich für NDL-Frachtdampfer vorgesehen. Umbenennungen: Peddy. C 23 im Mai 1945 in Kappeln gesichtet, Verbleib unbekannt. | ||
377 | 1938 | – | C 24 | Sperrübungsfahrzeug | – | Bau-Nr. ursprüglich für NDL-Frachtdampfer vorgesehen. Verbleib unbekannt. | ||
378* | 1918 | – | RW 54 | Ölprahm | 154 BRT | 207 tdw; Umbenennungen: DW 201, Danzig, Vineto. *Bau-Nr. doppelt vergeben. 1945 Abgabe an UdSSR, Verbleib unbekannt. | Deutsches Reich![]() |
|
378* | 1939 | 5331583 | Pillau | Schlepper | 150 BRT | 40 tdw; Umbenennungen: Skuld, Valkyrien, Marigo Matsas. *Bau-Nr. doppelt vergeben. 1978 nach Kollision schwer beschädigt, 1983 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
379 | 1919 | – | M 125 | Minensuchboot 1916 | – | 590 t Verdrängung. Umbenennungen: W 2 Wb. Ab 1934 Verbleib unbekannt. | Deutsches Reich![]() |
|
380 | 1919 | – | M 126 | Minensuchboot 1916 | – | 590 t Verdrängung. Umbenennungen: M 526, Alders. 1946 abgewrackt. | ||
381 | 1916 | – | Deutschland | Handels-U-Boot (Druckkörper) |
791 BRT | Umbenennungen: U 155. 1922 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
382 | 1916 | – | Bremen | Handels-U-Boot (Druckkörper) |
791 BRT | Seit 20.8.1916 auf Jungfernreise in der Nordsee vermisst. | ||
383 | 1917 | – | Oldenburg | Handels-U-Boot (Druckkörper) |
791 BRT | Umbenennungen: U 151. Durch Kaiserliche Marine beschlagnahmt und als U-Kreuzer fertiggestellt. 1921 als Zielschiff vor Cherbourg versenkt. | ![]() | |
384 | 1919 | – | M 146 | Minensuchboot 1916 | – | Umbenennungen: Taku, M 146, Von der Lippe. Am 15.6.1944 nach Luftangriff vor Boulogne gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
385 | 1920 | – | Erna David* | Frachtmotorschiff | 588 BRT | 742 tdw; *Als M 147 vom Stapel gelaufen. *Umbenennungen: Principo, Zaragoza, Apollo, Tooya, Korrigan IV. 1966 im Stum gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
386 | 1920 | – | FSG I | Seeleichter | 202 BRT | 330 tdw; Baubeginn als M 148, Kiel gestreckt. 1928 verkauf nach Lissabon, Verbleib unbekannt. | Deutschland![]() |
|
387 | 1920 | – | FSG I | Seeleichter | 202 BRT | 330 tdw; Baubeginn als M 149, Kiel gestreckt. 1928 verkauf nach Lissabon, Verbleib unbekannt. | ||
388 | 1921 | – | Stad Schiedamm | Frachtdampfer | 976 BRT | 1.497 tdw; Umbenennungen: Helder, Sussexbrook, Kilfenora. 1960 abgewrackt. | Niederlande![]() |
|
389 | 1921 | – | Stad Vlaardingen | Frachtdampfer | 975 BRT | 1.497 tdw; Umbenennungen: Helmon, Parita I, Sarojimi, Sivaratna. 1963 abgewrackt. | ||
390 | 1922 | – | Flensburg | Frachtdampfer | 6.385 BRT | 11.265 tdw; Am 8.10.1942 im Südatlantik durch U 201 versenkt. | ||
391 | 1925 | 5606345 | Stad Vlaardingen | Frachtdampfer | 6.377 BRT | 12.300 tdw; Die „große“ Stad Vlaardingen. 1959 abgewrackt. | ![]() | |
–* | 1923 | – | Schiffsbau | Dampfschlepper | 174 BRT | *Wegen Doppelvergabe der Bau-Nr. 378 ausgelassen. 1926 nach Argentinien verkauft, Verbleib unbekannt. | Deutschland![]() |
|
392 | 1923 | – | Quarta | Frachtdampfer | 1.543 BRT | 2.500 tdw; Umbenennungen: Hornbach, Fasan, Heinrich Schuldt, Lenita, Lerberget, Lenita A, Kontum. Am 20. 3.1946 bei Cap St. Jaques/Indochina durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
393 | 1924 | – | August Thyssen | Frachtdampfer | 2.342 BRT | 3.490 tdw; Am 18.1.1940 bei Understeen/Åland durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
394 | 1924 | – | Käthe | Frachtdampfer | 1.551 BRT | 2.500 tdw; Umbenennungen: Rio de Cormes, Ria de Corme. 1948 gesunken u. abgewrackt. Teile der Ausrüstung in Dampfer Antarctico verbaut. | Deutsches Reich![]() |
|
395 | 1925 | – | Kronos | Frachtdampfer | 1.406 BRT | 1.955 tdw; Am 24.4.1945 bei Totvær Island im Vestfjord durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
396 | 1925 | – | Pluto | Frachtdampfer | 1.406 BRT | 1.955 tdw; Umbenennungen: Evros, Rita. 1969 abgewrackt. | ||
397 | 1925 | – | Frida Horn | Frachtmotorschiff | 3.184 BRT | 4.292 tdw; Umbenennungen: Frida, Frida Horn, Bogdan Chmelnitzki. 1960 in Lloyd’s Register gestrichen. | Deutsches Reich![]() |
|
398 | 1926 | – | -ohne- | Spühlprahm | – | 120 tdw; | Deutschland![]() |
|
399 | 1926 | – | -ohne- | Spühlprahm | – | 120 tdw; | ||
400 | 1926 | – | -ohne- | Spühlprahm | – | 120 tdw; | ||
401 | 1926 | – | -ohne- | Spühlprahm | – | 120 tdw; | ||
402 | 1926 | – | -ohne- | Spühlprahm | – | 120 tdw; | ||
403 | 1926 | – | Ilse L.-M. Russ | Frachtdampfer | 1.600 BRT | 2.530 tdw; Umbenennungen: Empire Conqueror, Ekornes, Elfrida. 1959 auf Pos. 58.90 N / 03.30 O gesunken. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
404 | 1926 | – | Tilly L.-M. Russ | Frachtdampfer | 1.600 BRT | 2.530 tdw; Am 11.6.1941 vor Bengasi durch brit. U-Boot Taku versenkt. | ||
405 | 1926 | – | Marquardt Petersen | Frachtdampfer | 1.581 BRT | 2.620 tdw; Umbenennungen: Sexta, Annelis Christophersen, Empire Concern, Leknes. 1946 bei Rongelevaer/Bergen an der Küste gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
406 | 1927 | – | Arucas* | Kühldampfer | 3.359 BRT | 3.360 tdw; *Als Orotava vom Stapel gelaufen. Am 3.3.1940 auf Pos. 63.20 N / 14.15 W vor dem brit. Kreuzer York selbst versenkt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
407 | 1927 | – | Clara L.-M. Russ | Frachtdampfer | 1.600 BRT | 2.470 tdw; Umbenennungen: Ioannes Marketos. Mehrfach gesunken. 1951 bei Rickleaground/Schweden gestrandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
408 | 1928 | – | Gemma | Frachtdampfer | 1.598 BRT | 2.620 tdw; Umbenennungen: Empire Constitution, Grannes, Selnes. 1950 nach Kollision mit der brit. City of Bristol auf Grund gesetzt u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
409 | 1928 | – | Anna Marquardt Petersen | Frachtdampfer | 1.598 BRT | 2.620 tdw; Umbenennungen: Heinrich Schuldt, Albert Janus, Tarnname Dvina. Am 14.1.1940 75 sm SW von Vigo vor franz. Hilfskreuzer Victor Schelcher selbst versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
410 | 1928 | – | Quinta | Frachtdampfer | 1.599 BRT | 2.620 tdw; Umbenennungen: Hans Christophersen. Am 21.7.1941 vor Terschelling durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
411 | 1928 | – | Neptun | Frachtdampfer | 1.594 BRT | 2.580 tdw; Umbenennungen: Loucas Nomicos. 1955 bei Kap Trafalgar gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
412 | 1928 | – | Jean Jadot | Frachtdampfer | 5.934 BRT | 9.300 tdw; Am 20.1.1943 bei Cap Ténès durch U 453 versenkt. | Belgien![]() |
|
413 | 1928 | – | Emile Francqui | Frachtdampfer | 5.934 BRT | 9.300 tdw; Am 16.12.1942 auf Pos. 50.58 N / 24.42 W durch U 621 versenkt. | ||
414 | 1930 | – | Baldur | Erzdampfer | 5.802 BRT | 10.190 tdw; Am 16.2.1940 vor Lista fyr vor brit. Marine-Einheiten selbst versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
415 | 1929 | – | Barmbek | Frachtdampfer | 2.446 BRT | 4.380 tdw; 1944 vor Måløy auf Grund gelaufen u. zerbrochen, 1949 geborgen (s. a. Bau-Nr. 513). | Deutsches Reich![]() |
|
416 | 1930 | – | Wandsbek | Frachtdampfer | 2.446 BRT | 4.380 tdw; 1937 ca. 6 sm östl. Île Vierge gestrandet u. verloren gegangen. | ||
417 | 1930 | 5607368 | Nordmark | Frachtdampfer | 7.750 BRT | 11.000 tdw; Geplant als Eifel. Umbenennungen: Mandalika. Antriebsturbine aus Passagierschiff Hamburg. Am 18.3.1941 von U 105 versenkt ![]() |
Deutsches Reich![]() |
![]() |
418 | 1930 | – | Schürbek | Frachtdampfer | 2.446 BRT | 4.385 tdw; Umbenennungen: Schiff 40, Sperrbrecher 18. Am 12.3.1945 bei Bombenangriff auf Hamburg schwer beschädigt, 1946 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
419 | 1930 | – | Adele Traber | Frachtdampfer | 2.575 BRT | 3.600 tdw; Umbenennungen: Empire Okell, Bruse, Höegh Bruse, Höegh Collier, Pomo, Tomi. 1968 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
420 | 1930 | – | Genua | Frachtdampfer | 1.949 BRT | 3.100 tdw; Umbenennungen: Netzleger&nbsb;IV. Am 14.10.1940 auf Pos 58°26N, 05°40E vor Egersund durch brit. Zerstörer Cossack versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
421 | 1930 | – | Lipari | Frachtdampfer | 1.943 BRT | 3.100 tdw; Umbenennungen: Empire Garston, Arnhem, Orion. 1960 abgewrackt. | ||
422 | 1935 | – | Geier | Motorschlepper | 130 BRT | Umbenennungen: Warfleth. 1973 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
423 | 1932 | – | H.C. Horn | Fracht- u. Passagiermotorschiff | 4.132 BRT | 4.800 tdw; Umbenennungen: Heinrich C., Sperrbrecher 27. 1946 im Skagerrak mit Gasmunition versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
424 | 1934 | – | Forelle | Passagiermotorschiff | 54 BRT | 2025 in Klaipeda mit Kenn-Nr. P-0422 geführt. | Deutsches Reich![]() |
|
425 | 1934 | – | Libelle | Passagiermotorschiff | 54 BRT | Umbenennungen: Bente. 1999 Wohnschiff im Flensburger Hafen.[3] | ||
426 | 1935 | 5083409 | Wilhelm Traber | Frachtdampfer | 3.093 BRT | 4.400 tdw; Umbenennungen: Empire Wandle, Yankee Dawn, Cynthia Olson. 1971 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
427 | 1935 | – | Otto Alfred Müller | Frachtdampfer | 1.589 BRT | 2.455 tdw; Umbenennungen: Wroclaw. Am 17.8. 1944 im Hafen Stettin nach Bombenangriff ausgebrannt. 1964 vor Saarema auf Grund gelaufen u. gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
428 | 1935 | – | Cläre Hugo Stinnes 1 | Frachtmotorschiff | 5.295 BRT | 8.050 tdw; Am 27.9.1944 auf Pos. 58.27 N / 21.31 O durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
429 | 1936 | – | Johannes Molkenbuhr | Frachtmotorschiff | 5.294 BRT | 8.035 tdw; Am 4.9.1939 auf Pos. 61.40 N / 03.05 O vor brit. Zerstörer Jersey versenkt. | ||
430 | 1936 | – | Porto Alegre | Frachtmotorschiff | 6.105 BRT | 9.520 tdw; Am 21.2.1945 im Skagerrak durch brit. Luftangriff versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
431 | 1936 | – | Maria S. Müller | Frachtdampfer | 1.589 BRT | 2.450 tdw; Umbenennungen: Sperrbrecher 170. Am 7.8.1942 vor Oostende durch Seemine schwer beschädigt, auf den Strand gesetzt u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
432 | 1936 | – | Heinrich Schmidt | Frachtdampfer | 1.560 BRT | 2.500 tdw; Umbenennungen: Empire Constitution, Dimitry Laptev. 1971 abgewrackt | Deutsches Reich![]() |
|
433 | 1936 | – | Hermann Sauber | Frachtdampfer | 2.474 BRT | 3.190 tdw; Umbenennungen: Netzleger II, Ponoy. Vermutlich 1967 in der UdSSR abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
434 | 1937 | – | Ernst L.-M. Russ | Frachtdampfer | 2.957 BRT | 5.120 tdw; Umbenennungen: Empire Roding, Eastport, Tsfonit, Flamatt, Florita, Pamela. 1972 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
435 | 1937 | – | Moero | Frachtmotorschiff | 5.277 BRT | 8.250 tdw; Umbenennungen: H 16. Am 22.9.1944 auf Pos. ![]() |
Kanada 1921![]() ![]() |
|
436 | 1937 | – | Mobeka | Frachtmotorschiff | 5.277 BRT | 8.250 tdw; 1942 am Südende der Kintyre-Halbinsel in der Carskey Bay gestrandet u. verloren gegangen. | Belgien![]() |
|
437 | 1937 | – | Birka | Frachtdampfer | 1.000 BRT | 1.250 tdw; Am 1.6.1943 im Altafjord durch Seemine versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
438 | 1937 | 5006542 | Mathias Stinnes | Frachtmotorschiff | 5.337 BRT | 8.000 tdw; Umbenennungen: Empire Teviot, Akademik Krylov. 1975 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
439 | 1938 | – | Mülheim-Ruhr | Frachtmotorschiff | 5.360 BRT | 8.000 tdw; Umbenennungen: Falknes, Brynje, Danfjord, Theologos, Universal Pride. 1966 nach Feuer an Bord auf Pos. 13.06 N / 117.25 O gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
440 | 1938 | – | Bidevind | Frachtmotorschiff | 4.956 BRT | 8.600 tdw; Am 30.4.1942 auf Pos. 39.37,30 N / 72.42 W durch U 752 versenkt. | Norwegen![]() |
|
441 | 1938 | – | Mim | Frachtmotorschiff | 4.996 BRT | 8.650 tdw; 1939 bei Reefdyke/North Ronaldsay gestrandet u. verloren gegangen. | Norwegen![]() |
|
442 | 1938 | 5426247 | Acadia | Frachtmotorschiff | 5.002 BRT | 8.650 tdw; Umbenennungen: Aristagoras. 1968 abgewrackt. | Norwegen![]() |
|
443 | 193 | – | Georg L.-M. Russ | Frachtdampfer | 2.980 BRT | 5.200 tdw; 12.8.1942 durch brit. U-Boot Unshaken versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
444 | 1938 | – | Mokambo* | Frachtmotorschiff | 5.015 BRT | 8.500 tdw; *Als Fernplant vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Mokamba. Am 2.5.1943 durch U 515 versenkt. | Norwegen![]() ![]() |
|
445 | 1939 | 5536781 | Haga | Frachtdampfer | 1.258 BRT | 1.793 tdw; Umbenennungen: Empire Consumer, Haukenes, Orm Jarl, Travnik, Komovi, Moschoula. 1969 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
![]() |
446 | 1939 | 5511216 | Høegh Silvercloud | Frachtmotorschiff | 5.287 BRT | 8.400 tdw; Umbenennungen: Falkenfels. 1964 abgewrackt. | Norwegen![]() |
![]() |
447 | 1939 | * | Emily Sauber | Frachtdampfer | 2.485 BRT | 3.300 tdw; Umbenennungen: Kielce. *IMO Nr. 5186627 oder 5189629. Am 28.4.1945 vor Hela durch sowj. Luftangriff versenkt, 1950 geborgen u. repariert. 1975 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
448 | 1939 | – | Welheim | Frachtmotorschiff | 5.455 BRT | 8.000 tdw; Umbenennungen: Tarnname Mim. Am 28.11.1944 auf Pos. 61.48830°N, 4.97071°O durch norw. Torpedoboot 717 versenkt. | Deutsches Reich![]() |
|
449 | 1941 | 5285679 | Flensburg | Frachtmotorschiff | 5.447 BRT | 8.000 tdw; Umbenennungen: Albert Jensen, Professor Popov. Fertigstellung bei Burmeister & Wain, Kopenhavn. Am 9.4.1944 bei Hela durch sowj. Luftangriff versenkt, 1952 geborgen. 1972 abgewrackt. | ||
450 | 1940 | 5197121 | Pompeji | Frachtdampfer | 2.916 BRT | 5.100 tdw; Umbenennungen: Empire Blackwater, Krusaa, Krucia, Helvi, Eastern Faith. 1975 abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
451 | 1940 | – | Pergamon | Frachtdampfer | 2.999 BRT | 5.230 tdw; Am 25.1.1943 bei Kristiansund durch brit. Luftangriff versenkt. | ||
452 | 1944 | – | Palmyra | Frachtdampfer | 2.999 BRT | 5.230 tdw; Umbenennungen: Brunlanes, Basis, Pollux, Blue Moon. 1969 auf Cap Sim gestandet u. verloren gegangen. | Deutsches Reich![]() |
|
453 | – | – | –* | Frachtmotorschiff | 5.712 BRT | 10.000 tdw; *Adolf Leonberg. Bau abgebrochen u. Material zu P. Smith jr., Rotterdamm verlegt. | Deutsches Reich![]() |
|
454 | – | – | –* | Frachtmotorschiff | 5.712 BRT | 10.000 tdw; *Bornheim. Bestellung/Auftrag annulliert. | Deutsches Reich![]() |
– |
455 | – | – | -ohne- | Schwimmkranponton | – | 100 t Verdrängung | Deutsches Reich![]() |
|
456 | – | – | –* | Frachtdampfer | – | 3.500 tdw; *Karin K. Bornhofen. Als Bau-Nr. 109 bei Nakskov Skibsværft AS, Nakskov fertig gestellt. | Deutsches Reich![]() |
|
457 | – | – | –* | Frachtdampfer | – | 3.500 tdw; *Robert Bornhofen. Als Bau-Nr. 111 bei Nakskov Skibsværft AS, Nakskov fertig gestellt. | ||
458 | – | – | –* | Frachtdampfer | – | 5.100 tdw; *Parthenon. Bestellung/Auftrag annulliert. | Deutsches Reich![]() |
– |
459 | – | – | –* | Frachtdampfer | – | 5.100 tdw; *Persepolis. Bestellung/Auftrag annulliert. | – | |
460 | 1941 | – | Flensburg | Schwimmdock | – | 2.700 t Hebefähigkeit | Deutsches Reich![]() |
|
461 | – | – | – | Frachtdampfer | – | 3.300 tdw; Baukontrakt an Warnholz, Schmidt & Co., Hamburg verkauft. | Deutsches Reich![]() |
|
462 | – | – | – | Frachtdampfer | – | 3.300 tdw; Baukontrakt an Warnholz, Schmidt & Co., Hamburg verkauft. | ||
463 | – | – | – | Frachtdampfer | – | 5.200 tdw; Bestellung/Auftrag annulliert. | Deutsches Reich![]() |
– |
464 | – | – | – | Frachtmotorschiff | – | 9.140 tdw; Bestellung/Auftrag annulliert. | Deutsches Reich![]() |
– |
465 | 1941 | – | Danzig | Schwimmdock | – | 2.700 t Hebefähigkeit | Deutsches Reich![]() |
|
466 | 1944 | – | Rodenbek | Hansa Typ A | 1.923 BRT | 3.200 tdw; Umbenennungen: Empire Contyne, Aenos, Marlin. IMO/Off. no.: 1806. 1965 auf Pos. 34.38 N / 75.32 W gesunken. | Deutsches Reich![]() |
|
467 | 1944 | 5294113 | Licentia | Hansa Typ A | 1.925 BRT | 3.200 tdw; Umbenennungen: Empire Gabon, Ryazan, Rudi. 1979 abgewrackt | Deutsches Reich![]() |
|
468 | – | – | – | Frachtmotorschiff | 5.450 BRT | 7.500 tdw; Auftrag annulliert. | Deutsches Reich![]() |
– |
469 | – | – | – | Frachtmotorschiff | 5.450 BRT | 7.500 tdw; Auftrag annulliert. | – | |
470 | 1941 | – | U 351 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 5.5.1945 im Höruper Haff selbst versenkt, 1948 gehoben u. abgewrackt. | Deutsches Reich![]() |
|
471 | 1941 | – | U 352 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 9.5.1942 im Gefecht versenkt. | ![]() | |
472 | 1942 | – | U 353 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 16.10.1942 im Gefecht versenkt. | ||
473 | 1942 | – | U 354 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 28.8.1944 im Gefecht versenkt. | ||
474 | 1941 | – | U 355 | U-Boot Typ VII C |
– | Seit 4. April 1944 in der Arktischen See vermisst. | ||
475 | 1941 | – | U 356 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 27.12.1942 im Gefecht versenkt. | ||
476 | 1941 | – | U 357 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 26.12.1942 im Gefecht versenkt. | ||
477 | 1942 | – | U 358 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 1.3.1944 im Gefecht versenkt. | ||
478 | 1942 | – | -ohne- | Hebeponton | – | 1.200 t | ||
479 | 1942 | – | -ohne- | Hebeponton | – | 1.200 t | ||
480 | 1942 | – | U 359 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 28.7.1943 im Gefecht versenkt. | ||
481 | 1942 | – | U 360 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 2.4.1944 im Gefecht versenkt. | ||
482 | 1942 | – | U 361 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 17.4.1944 im Gefecht versenkt. | ![]() | |
483 | 1943 | – | U 362 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 5.9.1944 im Gefecht versenkt. | ||
484 | 1943 | – | U 363 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 31.12.1945 anlässlich der Operation Deadlight versenkt. | ||
485 | 1943 | – | U 364 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 29.01.1944 in der Biskaya gesunken. | ||
486 | 1943 | – | U 365 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 13.12.1944 im Gefecht versenkt. | ||
487 | 1943 | – | U 366 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 5.3.1944 im Gefecht versenkt. | ||
488 | 1943 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | |||
489 | – | – | – | – | – | Baunummer nicht belegt. | – | |
490 | 1943 | – | U 367 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 15.3.1945 durch Seemine versenkt. | ||
491 | 1943 | – | U 368 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 17.12.1945 anlässlich der Operation Deadlight versenkt. | ||
492 | 1943 | – | U 369 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 30.11.1945 anlässlich der Operation Deadlight versenkt. | ||
493 | 1943 | – | U 370 | U-Boot Typ VII C |
– | Am 5.5.1945 in der Geltinger Bucht selbst versenkt. 1948 abgewrackt. | ||
494 | 1944 | – | U 1301 | U-Boot Typ VII C/41 |
– | Am 30.5.1945 anlässlich der Operation Deadlight versenkt. | ||
495 | 1944 | – | U 1302 | U-Boot Typ VII C/41 |
– | Am 7.3.1945 im Gefecht versenkt. | ||
496 | 1944 | – | U 1303 | U-Boot Typ VII C/41 |
– | Am 5.5.1945 bei Wassersleben selbst versenkt, später abgewrackt. | ||
497 | 1944 | – | U 1304 | U-Boot Typ VII C/41 |
– | Am 5.5.1945 bei Wassersleben selbst versenkt, später abgewrackt. | ||
498 | 1944 | – | U 1305 | U-Boot Typ VII C/41 |
– | Umbenennungen: S 84. 1958 abgewrackt. | ![]() | |
499 | 1944 | – | U 1306 | U-Boot Typ VII C/41 |
– | Am 5.5.1945 in der Geltinger Bucht selbst versenkt. 1948 abgewrackt. | ||
500 | 1944 | – | U 1307 | U-Boot Typ VII C/41 |
– | Am 30.5.1945 anlässlich der Operation Deadlight versenkt. | ||
501 | 1945 | – | U 1308 | U-Boot Typ VII C/41 |
– | Am 2.5.1945 vor Warnemünde selbst versenkt. 1954 abgewrackt. | ||
502 | – | – | U 1309 | U-Boot Typ VII C/41 |
– | Geplant, nicht gebaut. | – | |
503 | – | – | U 1310 | U-Boot Typ VII C/41 |
– | Geplant, nicht gebaut. | – | |
504 | – | – | U 1311 | U-Boot Typ VII C/41 |
– | Geplant, nicht gebaut. | – | |
505 | – | – | U 1312 | U-Boot Typ VII C/41 |
– | Geplant, nicht gebaut. | – | |
506 | 1946 | 5271642 | Empire Towy | Hansa-B | 2.834 BRT | 5.250 tdw; Umbenennungen: Empire Patrai, Patrai. 1984 abgewrackt. | Vereinigtes Königreich![]() |
|
507 | 1946 | 5160635 | Empire Ardle | Hansa-B | 2.834 BRT | 5.250 tdw; Umbenennungen: Lewis Hamilton, Indus, Falcon, Sea Falcon. 1971 abgewrackt. | ||
508 | 1947 | – | Empire Frome | Hansa-B | 2.834 BRT | 5.250 tdw; Umbenennungen: Ocean Layer. 1955 Umbau zum Kabelleger, 1959 nach Schiffsbrand abgewrackt. | Vereinigtes Königreich![]() |
|
509 | – | – | – | Hansa-B | 2.834 BRT | 5.250 tdw; Bau-Nr. ursprünglich für U 1313 / Typ VII C/41 vorgesehen. | – | – |
510 | – | – | – | Hansa-B | 2.834 BRT | 5.250 tdw; Bau-Nr. ursprünglich für U 1314 / Typ VII C/41 vorgesehen. | – | – |
511 | – | – | – | Hansa-B | 2.834 BRT | 5.250 tdw; Bau-Nr. ursprünglich für U 1315 / Typ VII C/41 vorgesehen. | – | – |
512 | – | – | – | Hansa-B | 2.834 BRT | 5.250 tdw; Bau-Nr. ursprünglich für U 1316 / Typ VII C/41 vorgesehen. | – | – |
513 | 1950 | 5183431 | Käte Grammerstorf | Frachtdampfer | 2.546 BRT | 4.980 tdw; Umbenennungen: Elefterios. Bau-Nr. für „Hansa-B“ Typ vorgesehen. Vorschiffsneubau für Achterschiff der Bau-Nr. 415. 1977 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
514 | 1948 | – | Kiel | Fischdampfer | 396 BRT | 3.200 Korb; Umbenennungen: Argo, Niki, Panagia. 1961 Umbau zum Frachtmotorschiff. Bau-Nr. ursprünglich für U 1318 / Typ VII C/42 vorgesehen. | Deutschland![]() |
|
515 | 1949 | – | Schlutup | Fischdampfer | 392 BRT | 3.200 Korb; Umbenennungen: Popi, Aetos, Candora. 1962 Umbau zum Frachtmotorschiff. 1984 bei Bahia verloren gegangen. | ||
516 | 1949 | – | Eckernförde | Fischdampfer | 392 BRT | 3.200 Korb; 1962 abgewrackt. | ||
517 | 1949 | 5427356 | Josef Bodden | Fischdampfer | 396 BRT | 3.200 Korb; Umbenennungen: Havbraut I, Holmsjo. 1988 aufgegeben. | Deutschland![]() |
|
518 | 1950 | 5315656 | Schwennau | Frachtdampfer | 1.488 BRT | 2.865 tdw; Umbenennungen: Janine. 1981 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
519 | 1950 | – | Pallas | Frachtdampfer | 1.487 BRT | 2.831 tdw;. Bestellung/Auftrag uspr. von Schliewen & Co. Hamburg. 1969 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
520 | 1950 | 5116256 | Flensau | Frachtdampfer | 1.488 BRT | 2.865 tdw; Umbenennungen: Alfons Volpe, Gavina. 1979 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
521 | 1950 | – | Jupiter | Frachtdampfer | 1.487 BRT | 2.820 tdw; Umbenennungen: Arturo Volpe. 1973 gesunken. | Deutschland![]() |
|
522 | – | – | – | Frachtdampfer | 1.500 BRT | Geplant, nicht belegt. | – | – |
523 | – | – | – | Frachtdampfer | 1.500 BRT | Geplant, nicht belegt. | – | – |
524 | – | – | – | Frachtdampfer | 1.500 BRT | Geplant, nicht belegt. | – | – |
525 | 1950 | – | Hector | Frachtmotorschiff | 1.714 BRT | 2.835 tdw; Umbenennungen: Sali. 1977 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
526 | 1951 | 5146938 | Helios | Frachtmotorschiff | 1.714 BRT | 2.835 tdw; Umbenennungen: Barbara S. 1979 abgewrackt. | ||
527 | 1951 | – | Kusau | Frachtdampfer | 1.594 BRT | 2.820 tdw; Umbenennungen: Tung Tat, Wah Fat, Kai Wing. 1973 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
528 | 1953 | 5089594 | Diana | Frachtdampfer | 2.686 BRT | 4.390 tdw; Umbenennungen: Kappa Fury. 1974 abgewrackt. | Deutschland![]() |
![]() |
529 | 1953 | 5045067 | Birknack | Frachtdampfer | 2.882 BRT | 4.365 tdw; Umbenennungen: Venus. 1973 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
530 | 1951 | 5246001 | Atlas | Küstenmotorschiff | 2.699 BRT | 5.200 tdw; Umbenennungen: Naguilan, Nordhaff, Nikitas II, Siam Queen, Simali 1, Simalee 1. 1992/93 in Lloyd’s Register gestrichen. | Deutschland![]() |
|
531 | 1951 | 5207201 | Levante | Frachtmotorschiff | 2.699 BRT | 5.160 tdw; Umbenennungen: Don Pedro, Nordmark, Diana, Apostolos M. II, Dimitris. | ||
532 | 1951 | 5310565 | Transvaal | Frachtmotorschiff | 3.913 BRT | 6.500 tdw; Umbenennungen: Sanaga, Capetan Georgis, Capetan Giorgis. 1978 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
533 | 1951 | 5180702 | Kamerun | Frachtmotorschiff | 3.911 BRT | 6.500 tdw; Umbenennungen: Anna D., Anna di Maio, Nana. 1979 abgewrackt. | ||
534 | 1952 | 5251800 | Nigeria | Frachtmotorschiff | 3.915 BRT | 6.500 tdw; 1981 abgewrackt. | ||
535 | 1952 | 5011822 | Allbrogia | Frachtmotorschiff | 6.205 BRT | 9.720 tdw; Umbenennungen: Alferatz, Vasil Drumev, Gevo 1. 1982 abgewrackt. | Schweiz![]() |
|
536 | 1952 | 5037632 | Basilea | Frachtmotorschiff | 6.211 BRT | 9.570 tdw; Umbenennungen: Lucky Penny. 1983 abgewrackt. | Schweiz![]() |
|
537 | 1952 | 5176830 | Julia | Frachtmotorschiff | 8.605 BRT | 11.700 tdw; Umbenennungen: Democritos, Alexa, Alexa IV, Hudaibah. 1984 abgewrackt. | Panama![]() ![]() |
|
538 | 1953 | 5020835 | Paul Honold | Frachtmotorschiff | 6.239 BRT | 10.230 tdw; Umbenennungen: APJ Sushima. 1979 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
539 | 1953 | 5020794 | Margarethe Honold | Frachtmotorschiff | 6.261 BRT | 10.230 tdw; Umbenennungen: Ostertor, Georgios. 1977 abgewrackt. | ||
540 | 1954 | 5020809 | Hans Honold | Frachtmotorschiff | 6.226 BRT | 10.230 tdw; Umbenennungen: APJ Anjili. 1980 abgewrackt. | ||
541 | 1954 | 5020794 | Heinrich Honold | Frachtmotorschiff | 6.226 BRT | 10.230 tdw; Umbenennungen: APJ Akash. 1981 abgewrackt. | ||
542 | 1953 | 5214369 | Luise Leonhardt | Frachtmotorschiff | 5.916 BRT | 10.235 tdw; Umbenennungen: Symi. 1979 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
543 | – | – | – | Frachtmotorschiff | – | Bestellung/Auftrag annulliert. | Deutschland![]() |
– |
544 | 1953 | 5315591 | Schwanheim | Frachtmotorschiff | 8.532 BRT | 11.580 tdw; Umbenennungen: Marie, Dobrota, Kosmos, Apus, Salamina. 1980 aufgeleg u. verloren gegangen. | Deutschland![]() |
![]() |
545 | 1954 | 5255727 | Nordland | Frachtschiff | 8.663 BRT | 11.230 tdw; Umbenennungen: Bremen, Mycene, Stellina. 1982 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
546 | 1954 | 5161457 | Ingrid Leonhardt | Frachtmotorschiff | 5.392 BRT | 10.325 tdw; Umbenennungen: Eastern Developer, Condore. 1979 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
547 | 1957 | 5019434 | Hermann Krages | Frachtmotorschiff | 8.469 BRT | 12.380 tdw; Umbenennungen: Ansgaritor, Sophie B. 1976 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
548 | 1954 | – | Nordmeer | Frachtmotorschiff | 8.683 BRT | 11.620 tdw; 1966 im Huronsee gestandet u. verloren gegangen. | Deutschland![]() |
|
549 | – | – | – | Frachtmotorschiff | – | 12.380 tdw; Bestellung/Auftrag annulliert. | Deutschland![]() |
– |
550 | 1954 | 5242586 | Muansa | Frachtmotorschiff | 4.022 BRT | 6.380 tdw; Umbenennungen: Mossel Bay, Guinea Golf. 1980 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
550 | 1954 | 5242586 | Muansa | Frachtmotorschiff | 4.022 BRT | 6.380 tdw; Umbenennungen: Mossel Bay, Guinea Golf. 1980 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
551 | 1955 | 5119961 | Frank Leonhardt | Frachtmotorschiff | 6.145 BRT | 10.740 tdw; Umbenennungen: White Sea. 1983 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
552 | 1955 | 5190068 | Klaus Leonhardt* | Frachtmotorschiff | 6.145 BRT | 10.740 tdw; Umbenennungen: Cinza d´Amato, M. Rosaria D., Jupiter D. *Als als Frieda Grammerstorf v. Karl Grammerstorf, Kiel bestellt. 1983 abgewrackt. | ||
553 | 1955 | 5372288 | Ulanga | Frachtmotorschiff | 3.944 BRT | 6.350 tdw; Umbenennungen: Panfan, Medmare. 1982 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
554 | 1955 | 5130771 | Ginnheim | Frachtmotorschiff | 9.778 BRT | 14.270 tdw; Umbenennungen: Eternity. 1979 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
555 | 1955 | 5233937 | Michael Jebsen | Frachtmotorschiff | 3.434 BRT | 4.850 tdw; Umbenennungen: Thai Rainbow, Bei He. 1982 abgewrackt. | Danemark![]() |
|
556 | 1955 | 5255727 | Nordstern | Frachtmotorschiff | 8.683 BRT | 11.620 tdw; Umbenennungen: Dong Myung. 1985 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
– | 1955 | 5343720 | Sumatra II | Baggerrumpf | 4.698 BRT | 4.250 tdw; Fertigstellung bei LMG unter Bau-Nr. 516. 1992 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
557 | 1955 | 5042637 | Bernd Leonhardt | Frachtmotorschiff | 6.135 BRT | 10.800 tdw; Umbenennungen: Albis. 1960 bei Kollision mit dem Flugzeugträger USS Saratoga schwer beschädigt.[4] 1982 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
558 | 1956 | 5249065 | Neptun | Frachtmotorschiff | 3.990 BRT | 8.282 tdw; Umbenennungen: Neptun Trader, Jim Steve, Palmsea, Antigoni Tsiris. 1981 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
559 | – | – | – | Frachtmotorschiff | – | 5.300 tdw; Bestellung/Auftrag annulliert. | Deutschland![]() |
– |
560 | 1955 | 5385807 | Usambara | Frachtmotorschiff | 7.663 BRT | 10.420 tdw; Umbenennungen: Walvis Bay, S.A. Walvis Bay, Athen Sky, Rose. 1984 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
561 | 1956 | 5098416 | Eibe Oldendorff | Frachtmotorschiff | 6.067 BRT | 10.780 tdw; Umbenennungen: Aurelia. 1980 in Bashra versenkt[5] 1992 in Lloyd’s Register gestrichen. | Deutschland![]() |
|
562 | 1956 | 5151268 | Hinrich Oldendorff | Frachtmotorschiff | 6.067 BRT | 10.780 tdw; Umbenennungen: Aliartos, Otira, Michael, Harmony. 1984 abgewrackt | ||
563 | 1957 | 5337587 | Stad Delft | Frachtmotorschiff | 6.064 BRT | 10.550 tdw; Umbenennungen: Anangel Ambition, Humanity. 1984 abgewrackt. | Niederlande![]() |
|
564 | 1957 | 5337616 | Stad Gouda | Frachtmotorschiff | 8.787 BRT | 12.550 tdw; Umbenennungen: Anangel Faith, Charity 1981 auf Pos. 36.53 N / 12.13 O nach Kollision gesunken. | ||
565 | 1957 | 5337654 | Stad Utrecht | Frachtmotorschiff | 8.787 BRT | 12.550 tdw; Umbenennungen: Anangel Providence, Dignity 1983 abgewrackt. | ||
566 | 1957 | 5339078 | Coolsingel | Frachtmotorschiff | 8.355 BRT | 11.450 tdw; Umbenennungen: State of Assam. 1982 abgewrackt. | Niederlande![]() |
|
567 | 1957 | 5339080 | Statensingel | Frachtmotorschiff | 8.355 BRT | 11.450 tdw; Umbenennungen: State of Bihar. 1982 abgewrackt. | ||
568 | 1958 | 5255868 | Nordwind | Stückgutfrachter | 8.656 BRT | 11.600 tdw; Umbenennungen: Rodanthi A., Centaurus. 1982 abgewrackt. | Deutschland![]() |
![]() |
569 | 1958 | 5286130 | Provenierssingel | Frachtmotorschiff | 8.349 BRT | 11.450 tdw; Umbenennungen: Marbrava, Perast. 1983 abgewrackt. | Niederlande![]() |
|
570 | 1958 | 5224089 | Marie Leonhardt | Massengutfrachter | 10.516 BRT | 15.650 tdw; 1984 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
571 | 1958 | 5030543 | August Leonhardt | Massengutfrachter | 10.519 BRT | 15.650 tdw; Umbenennungen: Caspian Sea, Hong Qi 113. 1992/93 in Lloyd’s Register gestrichen. | ||
572 | 1958 | 5160623 | Indus | Frachtmotorschiff | 8.505 BRT | 12.000 tdw; Umbenennungen: Arya Indus, Black Sea, Hong Qi 103. 2002/03 in Lloyd’s Register gestrichen. | Deutschland![]() |
|
573 | 1958 | 5216965 | Magdalena Oldendorff | Massengutfrachter | 10.661 BRT | 15.400 tdw; Umbenennungen: Stavfjord, Four Flags II, Volos I, Cement Succes. Erster Massengutfrachter der Oldendorf-Reederei.[6] Letzte bekannte Fahrt 2017.[7] | Deutschland![]() |
|
574 | 1959 | 5209209 | Linzertor | Frachtmotorschiff | 9.957 BRT | 14.100 tdw; Umbenennungen: Ivory Island. 1983 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
575 | 1959 | 5216082 | Maas | Frachtmotorschiff | 8.506 BRT | 12.000 tdw; Umbenennungen: Baltic Sea, Lin Yin. 1992 in Lloyd’s Register gestrichen. | Deutschland![]() |
|
576 | 1959 | 5144203 | Havkatt | Massengutfrachter | 10.438 BRT | 14.850 tdw; Umbenennungen: Daaphnis, Rasamala. 1983 abgewrackt. | Norwegen![]() |
|
577 | – | – | –* | Frachtmotorschiff | – | 11.400 tdw; *Koningssingel, Schwesterschiff zu Bau-Nr. 575 Maas. Bestellung/Auftrag 1959 annulliert. | Niederlande![]() |
– |
578 | 1959 | 5341966 | Straat Clement | Frachtmotorschiff | 7.454 BRT | 9.774 tdw; Umbenennungen: Asian Express, Straat Clement, Nedlloyd Clement, Capitane Cook. 1984 abgewrackt. | Niederlande![]() |
|
579 | 1960 | 5012943 | Alterani | Massengutfrachter | 10.488 BRT | 15.160 tdw; Umbenennungen: Dina, Ramin. 1982 abgewrackt. | Norwegen![]() ![]() |
|
580 | – | – | –* | Massengutfrachter | – | 15.400 tdw; *Mauritssingel, Schwesterschiff zu Bau-Nr. 581 Stad Maastricht. Bestellung/Auftrag 1959 annulliert. | Niederlande![]() |
– |
581 | 1960 | 5337630 | Stad Maastricht | Massengutfrachter | 10.890 BRT | 15.800 tdw; Umbenennungen: Kavo Delfini. 1984 abgewrackt. | Niederlande![]() |
|
582 | – | – | –* | Massengutfrachter | – | 15.200 tdw; *Schwesterschiff zu 579 Alterani. Bestellung/Auftrag annulliert. | Norwegen![]() |
– |
583 | 1961 | 5245382 | Naess Favorita | Massengutfrachter | 19.137 BRT | 27.950 tdw; Umbenennungen: Pina, Solomon Sea, Xin Hai. 1984 abgewrackt. | Schweiz![]() |
|
584 | 1963 | 5042675 | Bernhard | Massengutfrachter | 10.863 BRT | 16.020 tdw; Umbenennungen: Executive Trader, Splendid Breeze, Rigel, Bijela, Muo, Sea Tradition I, Marine Transporter. 1989 abgewrackt. | Norwegen![]() |
|
585 | 1961 | 5337628 | Stad Kampen | Massengutfrachter | 10.890 BRT | 15.900 tdw; Umbenennungen: Kavo Alkyon. 1984 abgewrackt. | Niederlande![]() |
|
586 | – | – | –* | Massengutfrachter | – | 15.400 tdw; *Invotra. Bestellung/Auftrag annulliert. | Niederlande![]() |
– |
587 | 1961 | 5065483 | Castagnola | Frachtmotorschiff | 8.874 BRT | 12.050 tdw; Umbenennungen: Cuzco, Cuzco K. 1984 abgewrackt. | Schweiz![]() |
|
588 | – | – | – | – | – | Bau-Nr. nicht belegt. | – | – |
589 | 1960 | 5178125 | Kaapland | Frachtmotorschiff | 8.547 BRT | 11.340 tdw; Umbenennungen: S.A. Kaapland, Kaaplan, Hamburg Express, Express, Al Hana. 1984 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
590 | 1961 | 5337599 | Stad Den Haag | Massengutfrachter | 11.047 BRT | 15.800 tdw; Umbenennungen: Port Antonio, Ageliki. 1984 abgewrackt. | Niederlande![]() |
|
591 | 1962 | 5337666 | Stad Vlaardingen | Massengutfrachter | 11.047 BRT | 15.800 tdw; Umbenennungen: Port Maria, Avax, Georgios. 1985 abgewrackt. | ||
592 | 1962 | 5337678 | Stad Zwolle | Massengutfrachter | 11.047 BRT | 15.800 tdw; Umbenennungen: Port Royal, Ocean Itrepid, Ocean, Oceania, Monte Spineto. 1995 abgewrackt. | ||
593 | 1962 | 5197133 | Krugerland | Frachtmotorschiff | 8.537 BRT | 11.390 tdw; Umbenennungen: S.A. Krugerland, Rini, Saria. 1984 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
594 | 1963 | 5404914 | Heinrich Schmidt | Frachtmotorschiff | 1.292 BRT | 1.960 tdw; Umbenennungen: Sylvia VII. 1977 bei Mehedia gestrandet u. verloren gegangen. | Deutschland![]() |
![]() |
595 | 1968 | 5415432 | Donau | Massengutfrachter | 17.724 BRT | 26.220 tdw; Umbenennungen: Tosca, Menkar, Alaric, President Roxas. 1985 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
596 | 1964 | 5426003 | Adolf Leonhardt | Massengutfrachter | 21.928 BRT | 34.300 tdw; Umbenennungen: Yanfu. 1989 zum Abwracken vorgesehen aber nicht vorgenommen. Verbleib unbekannt. | Deutschland![]() |
|
597 | 1966 | – | Lüneburg | Versorgungsschiff Lüneburg-Klasse |
3.146 BRT | 3.483 tdw; Umbenennungen: ARC Cartagena de Indias (BM 161). Im Mai 1965 an Bremer Vulkan zur Fertigstellung. 2017 in Kolumbien a. D. gestellt, bei Schießübungen versenkt. | Deutschland![]() |
![]() |
598 | 1965 | 6511908 | Mignon | Küstenmotorschiff | 299 BRT | 749 tdw; Umbenennungen: Franz Held, Jada, Connie, Brianna H. 2014 vor Barbados (N 13°05' 24.54 W 059°37' 27.84) gesunken.[8] | Deutschland![]() |
|
599 | – | – | – | – | – | Baunummer nicht belegt. | – | – |
600 | 1965 | 6504450 | Dietrich Oldendorff | Massengutfrachter | 22.196 BRT | 67.650 tdw; Umbenennungen: Western Glory. 1985 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
601 | 1968 | – | Coburg A1412 |
Versorgungsschiff Lüneburg-Klasse |
3.146 BRT | 3.483 tdw; Umbenennungen: Axios. Im Dez. 1965 an Bremer Vulkan zur Fertigstellung. 1991 Übernahme durch Griechische Marine (A 464). | Deutschland![]() |
|
602 | 1968 | – | Glücksburg A1414 |
Versorgungsschiff Lüneburg-Klasse |
3.146 BRT | 3.483 tdw; Umbenennungen: Shalatein. Im Mai 1965 an Bremer Vulkan zur Fertigstellung. 2002 Übernahme durch Ägyptische Marine (230). | ![]() | |
603 | 1968 | – | Nienburg | Versorgungsschiff Lüneburg-Klasse A1416 |
3.146 BRT | 3.483 tdw; Umbenennungen: Buenaventura. Im Juli 1966 an Bremer Vulkan zur Fertigstellung. 1995 Übernahme durch Kolumbianische Marine (162). 2017 a. D. gestellt, bei Schießübungen versenkt. | ![]() | |
604 | 1968 | – | Meersburg | Versorgungsschiff Lüneburg-Klasse A1418 |
3.146 BRT | 3.483 tdw; Im Juli 1966 an Bremer Vulkan zur Fertigstellung. 1990 Umbau zum U-Boot-Tender im Marinearsenal Kiel. 2008 abgewrackt. | ||
605 | 1965 | 6523406 | Veritas | Küstenmotorschiff | 298 BRT | 740 tdw; Umbenennungen: Britta P., Linda. 1987 abgewrackt | Deutschland![]() |
|
606 | 1965 | 6602513 | Adele Hagenah | Küstenmotorschiff | 298 BRT | 740 tdw; Umbenennungen: Karian W., Hannelore, Voici Bernadette. Für Drogenschmuggel verwendet u. von der CBP beschlagnahmt. 2019 als künstliches Riff versenkt.[9] | Deutschland![]() |
![]() |
607 | 1965 | 6602599 | Harle-Riff | Küstenmotorschiff | 298 BRT | 740 tdw; Umbenennungen: Dorte Star, Millac Star, Komoran, Comorant. 2011 abgewrackt. | Deutschland![]() |
![]() |
608 | 1965 | 6518279 | Sydfyn | Autofähre | 959 BRT | 200 tdw; 500 Passagiere, 60 PKW. Umbenennungen: Vis, Vicente. 2015 vor São Filipe São Filipe.[10] | Danemark![]() |
![]() |
609 | 1966 | 6608880 | Tiger | Küstenmotorschiff | 298 BRT | 740 tdw; Umbenennungen: Anne Nova, Cito, Dimar B., Sylviana Express II. | Deutschland![]() |
|
610 | – | – | – | Massengutfrachter | – | 38.000 tdw; Schwesterschiff zu Tete Oldendorff. Bestellung/Auftrag annulliert. | Indien![]() |
– |
611 | 1967 | 6705119 | Tete Oldendorff | Massengutfrachter | 22.430 BRT | 38.100 tdw; Umbenennungen: Nautic Pioneer, Ocean Uranus. 1986 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
612 | 1967 | 6719938 | Rixta Oldendorff | Massengutfrachter | 22.029 BRT | 38.050 tdw; Umbenennungen: Noble Supporter, Ocean Earth. 1986 abgewrackt. | ||
613 | 1968 | 6807369 | Buntentor | Massengutfrachter | 21.852 BRT | 38.260 tdw; Umbenennungen: Savoy Dean, Ocean Earth. 1986 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
614 | 1968 | 6814738 | Dirk Mittmann | Mehrzweckfrachter | 9.303 BRT | 15.080 tdw; Umbenennungen: Sundirk, Dirk Mittmann, Atlantic Current. 1986 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
615 | 1968 | 6823222 | Sunsaxonia* | Mehrzweckfrachter | 9.300 BRT | 14.970 tdw; *Als Saxonia vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Saxonia, Shi Jing Shan. 1992 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
616 | 1968 | 6828791 | Rheinfels* | Mehrzweckfrachter | 9.303 BRT | 15.051 tdw; *Als Josef Stewing vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Vigrafjord, Fjord Liner, Josef Stewing, Theocharis, Al Tabith. 1994 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
617 | 1969 | 6906725 | Passat | Mehrzweckfrachter | 9.296 BRT | 14.953 tdw; Umbenennungen: Ping An Cheng, Jin Da. | Deutschland![]() |
|
618 | 1969 | 6916976 | Finn Leonhardt | Mehrzweckfrachter | 9.406 BRT | 15.240 tdw; Umbenennungen: Wolfgang Russ, Finn Leonhardt, Cason. 1987 vor Fisterra havariert u. gesunken. 2017 abgewrackt.[11] | Deutschland![]() |
![]() |
619 | 1969 | 6920252 | Heide Leonhardt | Mehrzweckfrachter | 9.406 BRT | 15.250 tdw; Umbenennungen: Finn-Heide, Heide Leonhardt, "Ali S." 2002 abgewrackt. | ||
620 | 1969 | 7000944 | Suncapri* | Mehrzweckfrachter | 9.402 BRT | 15.380 tdw; *Als Bertha Fisser vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Bertha Fisser, Suncapri, Livini, Golden Auckland. 1987 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
621 | 1969 | 7007394 | Klaus Leonhardt | Mehrzweckfrachter | 9.406 BRT | 15.250 tdw; Umbenennungen: Ilaria, MSC Ilaria M. 1999 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
622 | 1970 | 7006948 | Sunbaden* | Mehrzweckfrachter | 9.406 BRT | 15.388 tdw; *Als Martha Fisser vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Martha Fisser, Sunbaden, Martha Fisser, Alpamayo, Golden Amman, Golden Land, Golden Bear, Simba. | Deutschland![]() |
![]() |
623 | 1970 | 7015298 | Olga Jacob | Mehrzweckfrachter | 9.426 BRT | 15.245 tdw; Umbenennungen: Umbenennungen: Franz Xaver Kögel, Family C, Mor An Bong, Fu Jiang, Li Long. 2025 in Fahrt. | Deutschland![]() |
|
624 | 1970 | 7020176 | Sunvreeland* | Mehrzweckfrachter | 9.403 BRT | 15.138 tdw; *Als Carl Fisser vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Fleur, Flair, Azimuth, Estda, Dong Da. 2011 in Fahrt. | Deutschland![]() |
![]() |
625 | 1970 | 7028295 | Alpina | Mehrzweckfrachter | 9.600 BRT | 14.980 tdw; Umbenennungen: Her Chang, Song San, Kangsong. 1997 nach Kollision im Jangtse auf Pos. 31°03'08" N, 122°00'31" E vor Shanghai gesunken.[12] | Schweiz![]() |
![]() |
626 | 1970 | 7034787 | Sunfrancis* | Mehrzweckfrachter | 9.404 BRT | 15.380 tdw; *Als Franciska Fisser vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Amathus, Amethyst, Madelaine, Daiana P., Anna Maria H., Anna Maria. 1998 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
627 | 1971 | 7048087 | Luise Leonhardt | Semi-Container-Liner 17/18 | 10.890 BRT | 16.950 tdw; 503 TEU; Umbenennungen: Maersk Mango, Maersk Pinto, Luise Leonhardt, Sunpassat, Chimborazo, Luise Leonhardt, Abdul S. 2003 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
628 | 1971 | 7106968 | Sunlina* | Mehrzweckfrachter | 9.403 BRT | 15.330 tdw; *Als Lina Fisser vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Lina Fisser, Linera, Super Nova, East Hawk, Hui Feng, 1997 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
629 | 1971 | 7117125 | Ursula Jacob | Semi-Container-Liner 17/18 | 11.072 BRT | 16.950 tdw; 501 TEU; Umbenennungen: Sula, Abel Santamaria. 1987 abgewrackt. | Deutschland![]() |
![]() |
630 | 1972 | 7204382 | Pitria | Mehrzweckfrachter | 9.462 BRT | 15.305 tdw; Umbenennungen: Petradi, Alpha, Andromeda, Kalisti, Vrahos, Phylos, Mana Eleni. 1997 abgewrackt. | Königreich Griechenland![]() |
|
631 | 1971 | 7122807 | Renate Jacob | Semi-Container-Liner 17/18 | 11.072 BRT | 16.780 tdw; 501 TEU; Umbenennungen: Nate, Frank Pais, Armin Star, Armin. 2000 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
632 | 1972 | 7213199 | Klaus Schoke* | Mehrzweckfrachter | 9.412 BRT | 15.245 tdw; *Als Verena Wiards vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Nyanga, Klaus Schoke, Ping Ding Shan, Dong Ji, Cosbulk. | Deutschland![]() |
|
633 | 1972 | 7226005 | Elisabeth Roth | Mehrzweckfrachter | 9.412 BRT | 15.245 tdw; 366 TEU; Umbenennungen: Pro Americana, White Stork, Protomastoras, Mattz Altair, Sea Princess II. 1998 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
634 | 1973 | 7311290 | Pitria Star | Mehrzweckfrachter | 9.350 BRT | 15.305 tdw; Umbenennungen: Rizcun Hong Kong, Mannan. 1997 abgewrackt. | Königreich Griechenland![]() |
|
635 | 1972 | 7230563 | Lutz Jacob | Semi-Container-Liner 17/18 | 11.083 BRT | 16.780 tdw; 501 TEU; Umbenennungen: Guang He, Jin Hai Yang, Yue Hang 201. 2014 abgewrackt. | Deutschland![]() |
![]() |
636 | 1973 | 7328657 | Meistersinger | Massengutfrachter 50/15 | 28.260 BRT | 50.550 tdw; Umbenennungen: Ljuta, BL Helene, Pacific Envoy. 1997 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
637 | – | – | – | Massengutfrachter 50/15 | – | 17.000 tdw; Schwesterschiff zu Bau-Nr. 731 Renate Jacob. Bestellung/Auftrag annulliert. | Philippinen 1944![]() |
– |
638 | 1974 | 7349936 | Tannhäuser | Massengutfrachter 50/15 | 28.260 BRT | 50.550 tdw; Umbenennungen: Parnassos, Tannhäuser, Bos Trader, Svea Trader, Friendly Sea. 1998 abgewrackt. | Deutschland![]() |
![]() |
639 | 1975 | 7361790 | Hans Sachs | Massengutfrachter 50/15 | 28.270 BRT | 50.550 tdw; Umbenennungen: Hanse, Bos Odessa, Vanessa, Ya Mawlaya. 1999 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
640 | 1975 | 7361788 | Adriano | Massengutfrachter 50/15 | 28.275 BRT | 50.595 tdw; Umbenennungen: Boreas, Atlantic Salvor. 1997 abgewrackt. | Deutschland![]() |
![]() |
641 | 1976 | 7401370 | Wien | Massengutfrachter 50/15 | 28.266 BRT | 50.595 tdw; Umbenennungen: HAPAG-Lloyd Wien, Wien, Silver Dignity, Alexia V, Paulette. 1999 abgewrackt. | Deutschland![]() |
![]() |
642 | 1976 | 7407013 | Warschau | Massengutfrachter 50/15 | 30.343 BRT | 50.000 tdw; Umbenennungen: Seagurdian, Warsaw. 2009 abgewrackt. | ||
643 | 1974 | 7349948 | Tom Jacob | Massengutfrachter 50/15 | 28.218 BRT | 50.550 tdw; 970 TEU; Umbenennungen: Fjord Trader. Nach Proppellerverlust 1997 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
644 | 1974 | 7361805 | Wera Jacob | Massengutfrachter 50/15 | 28.225 BRT | 50.550 tdw; 970 TEU; Umbenennungen: Fjord Wind, Joanna V. Nach Proppellerschaden 1997 abgewrackt. | ![]() | |
645 | 1976 | 7407001 | Emma Johanna | Massengutfrachter 50/15 | 30.373 BRT | 50.249 tdw; Umbenennungen: Sea Explorer, Joann M., Toscana, Budi Huda. 2000 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
646 | 1977 | 7421978 | Thamesfield | Massengutfrachter 50/15 | 30.427 BRT | 50.300 tdw; Umbenennungen: Aigianis, Carrylog, Rana M., Guang Yuan. Letzte bekannte Aktivität 2010. | Vereinigtes Königreich![]() |
|
647 | 1977 | 7505360 | Dresden | Massengutfrachter 50/15 | 30.370 BRT | 50.250 tdw; Umbenennungen: Searider. 2001 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
648 | 1978 | 7707645 | Hodo | Mehrzweckfrachter | 7.553 BRT | 11.690 tdw; Umbenennungen: Mar Esmeralda, Meng Lee, Fong Lee, Banga Biraji, Banga Lanka. 2013 bei Chittagong mit Zement beladen gestrandet u. verloren gegangen. | Togo![]() |
|
649 | 1978 | 7707657 | Pic D´agou* | Mehrzweckfrachter | 7.556 BRT | 11.690 tdw; *Als Vogan vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Mar Dorada. 1989 nach Feuer an Bord mehrfach gesunken u. geborgen, 1993 abgewrackt. | ||
650 | 1979 | 7720855 | Maw-La Myaing* | Mehrzweckfrachter | 7.556 BRT | 11.690 tdw; *Ohne Namen vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Mawlamyine. Letzte bekannte Aktivität 2011. | Togo![]() ![]() |
![]() |
651 | 1979 | 7720867 | Sit Tway | Mehrzweckfrachter | 7.553 BRT | 11.690 tdw; Umbenennungen: Sittwe. Letzte bekannte Aktivität 2014. | ||
652 | 1977 | – | P 1 | Ponton | – | 950 tdw | Zypern Republik![]() |
|
653 | 1979 | – | -ohne- | Schwimmdock | – | 8.200 t Hebefähigkeit; 1993 nach Bankok verkauft. | Deutschland![]() |
|
654 | 1979 | 7824845 | Nigerian Brewer* | Mehrzweckfrachter | 4.778 BRT | 7.550 tdw; *Als Flensburg vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Flensburg, Singang, Blue Topaz, Sabrina, Ocean Faith. Letzte bekannte Aktivität 2024. | Deutschland![]() |
|
655 | 1980 | 7824857 | Togo Brewer* | Mehrzweckfrachter | 4.778 BRT | 7.550 tdw; *Als Beslau vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Beslau, Maashaven, Jomsburg, Maashaven, Aruba. 1998 abgewrackt | ||
656 | 1980 | 7909516 | TFL Washington* | FSG Typ 1 | 14.990 BRT | 21.232 tdw; 1.172 TEU; *Als Ambrosia vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Ambrosia, Alster Express, Ambrosia, JSS Los Angeles, Colombo, CMB Merit, Merit, Freshwater Bay, Merit, Kota Mewah, Sao Paulo II, Emden III. 2009 abgewrackt. | Ambrosia Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG, Elsfleth / Deutschland![]() |
|
657 | 1981 | 7909528 | TFL Adams | FSG Typ 1 | 15.229 BRT | 21.232 tdw; 1.172 TEU; Umbenennungen: Artimon, Weser Express, JSS San Francisco, Erlangen Express, CMB Mentor, CBM Meteor, Hamburg Star, Meteor, Kota Maju, Bestsea. 2010 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
658 | 1981 | 7920560 | Yayakarta | FSG Typ 1 | 15.328 BRT | 21.126 tdw; 1.152 TEU; Umbenennungen: Anro Yayakarta, Metro, Tiger Metro, Sima Tara, Tara. Letzte bekannte Aktivität 2009. | Djakarta Lloyd P.T. Perusahaan Pelayaran Samudra, Djakarta/Surubaya | |
659 | 1982 | 7920572 | Mayapahit | FSG Typ 1 | 15.454 BRT | 20.819 tdw; 1.152 TEU; Umbenennungen: Anro Mayapahit, Tempo, Tiger Tempo, Tiger Bridge, Tempo, Sima Touba. Letzte bekannte Aktivität 2009. | ||
660 | 1982 | 8026036 | Gowa | FSG Typ 1 | 15.400 BRT | 20.790 tdw; 1.152 TEU; Umbenennungen: Anro Gowa, Rhythm, Tiger Rhythm, Tiger Bridge, Sima Tina, Orient Resolve, Sima Tina. Letzte bekannte Aktivität 2009. | ||
661 | 1982 | 8100521 | Quinghe | FSG Typ 1 | 15.400 BRT | 20.032 tdw; 1.152 TEU; Umbenennungen: Orient Stride, Quig He, X-Press Kailash, Orient Stride. 2008 abgewrackt. | China Volksrepublik![]() |
|
662 | 1983 | 8100533 | Tahghe | FSG Typ 1 | 15.400 BRT | 20.900 tdw; 1.152 TEU; Umbenennungen: Orient Strenght, Oel Strenght, Hong Ming. Letzte bekannte Aktivität 2009. | ||
663 | – | – | * | FSG Typ 1 | – | 20.900 tdw; 1.152 TEU; Schwesterschiff Fen He IMO 8318001 zu Bau-Nr. 661, 662. Bau verlagert zu Schlichting Werft Travemünde. | – | – |
664 | – | – | – | – | – | Bau-Nr. nicht belegt. | – | |
665 | 1983 | 8209614 | Port Harcour | Frachtmotorschiff | 5.505 BRT | 7.873 tdw; 550 TEU; Umbenennungen: Scandutch Asia, Tiger Spring, Sina Sumba, Banga Barta. Letzte bekannte Aktivität 2015. | Deutschland![]() |
|
666 | 1983 | 8209626 | Calabar | Frachtmotorschiff | 5.505 BRZ | 7.873 tdw; 550 TEU; Umbenennungen: Coralbank, Calabar, Tiger River, Brega Star, Lady Haluom, Sea Glory. 2025 in Fahrt. | Deutschland![]() |
|
667* | 1983 | ENI 05116760 | Donauprinzessin | Flusskreuzfahrtschiff | – | 498 tdw; *Bau-Nr. d. Harmstorf-Gruppe: 2000. Umbenennungen: Rossini. | Reederei Peter Deilmann | ![]() |
668* | 1984 | 8223000 | Copacabana | Containerschiff | 20.995 BRZ | 26.834 tdw; 1.402 TEU; *Bau-Nr. d. Harmstorf-Gruppe: 2001. Letzte bekannte Aktivität 2013. | Brasilien 1968![]() |
|
669* | 1984 | 8318001 | Qiu He | Containerschiff | 19.372 BRZ | 25.008 tdw; 1.318 TEU; *Bau-Nr. d. Harmstorf-Gruppe: 2018. Umbenennungen: Anfat, Jia Da Qing 17, Xin Jin Ying, Ningda 01, Aaan, Xin Qiu He. Letzte bekannte Aktivität 2016. | China Volksrepublik![]() |
|
670* | 1985 | 8318013 | Xiang He | Containerschiff | 19.372 BRZ | 25.008 tdw; 1.318 TEU; *Bau-Nr. d. Harmstorf-Gruppe: 2019. Letzte bekannte Aktivität 2013. | ||
671* | 1984 | 8223012 | Flamengo | Containerschiff | 20.995 BRZ | 26.834 tdw; 1.402 TEU; *Bau-Nr. d. Harmstorf-Gruppe: 2002. Letzte bekannte Aktivität 2013. | Brasilien 1968![]() |
|
672* | 1986 | 8318025 | Yu He | Containerschiff | 24.043 BRZ | 30.936 tdw; 1.686 TEU; *Bau-Nr. d. Harmstorf-Gruppe: 2020. Letzte bekannte Aktivität 2013. | China Volksrepublik![]() |
|
673* | 1988 | – | Oste A 52 |
Oste-Klasse | – | 2.663 t Depl.; *Bau-Nr. d. Harmstorf-Gruppe: 2038. Ersatz durch Flottendienstboot Klasse 424 ab 2029.[13] |
Deutschland![]() |
![]() |
674* | 1988 | – | Oker A 53 |
Oste-Klasse | – | 2.663 t Depl.; *Bau-Nr. d. Harmstorf-Gruppe: 2039. Ersatz durch Flottendienstboot Klasse 424 ab 2029. |
![]() | |
675* | 1989 | – | Alster A 50 |
Oste-Klasse | – | 2.663 t Depl.; *Bau-Nr. d. Harmstorf-Gruppe: 2040. Ersatz durch Flottendienstboot Klasse 424 ab 2029. |
||
676 | 1989 | 8901652 | Guayana | Hopperbagger | 8.982 BRZ | 10.427 tdw; Fertigstellung bei Orenstein & Koppel unter Bau-Nr. 783. Letzte bekannte Aktivität 2018. | Deutschland![]() |
|
677 | 1992 | 9001722 | Pol Europe | Containerschiff | 15.901 BRZ | 21.679 tdw; 1.308 TEU; Umbenennungen: Helga Oldendorff, FMG Mexico, Helga Oldendorff, Tasman Adventurer, Seaboard Adventurer, Tasman Chief, Skyglory. Letzte bekannte Aktivität 2017. | Deutschland![]() |
|
678 | 1992 | 9001734 | Pol Asia | Containerschiff | 16.007 BRZ | 21.723 tdw; 1.308 TEU; Umbenennungen: Henriette Oldendorff, Tasman Discoverer, Seaboard Discoverer, Pacific Chief, Skyroyal. Letzte bekannte Aktivität 2017. | ||
679 | 1991 | 9006461 | Odin | Leichter | 7.540 BRZ | 14.407 tdw; Umbenennungen: Delta II, Odin, Sio II, VT Stockholm. | Danemark![]() |
|
680 | 1991 | 9006473 | Thor | Leichter | 7.540 BRZ | 14.407 tdw; Umbenennungen: Drejø II, Odin, Sio II, VT Berlin. | ||
681 | 1993 | – | Rhein | Tender Klasse 404 |
3.450 t Depl. | Deutschland![]() |
||
682 | 1993 | – | Werra | Tender Klasse 404 |
3.450 t Depl. | ![]() | ||
683 | 1992 | 9043366 | Brage | Schubleichter | – | 14.000 tdw; Umbenennungen: Skarø II, VT Warsaw. 2021 noch aktiv. | Danemark![]() |
![]() |
684 | 1992 | 9043378 | Baldur | Schubleichter | – | 14.000 tdw; Umbenennungen: Hjortø II, VT Copenhagen, Delta I. 2021 noch aktiv. | ![]() | |
685 | 1994 | 9064748 | Trade Sol | Containerschiff Ecobox / Typ CC 42 |
28.892 BRZ | 41.667 tdw; 2.480 TEU; Umbenennungen: Sea Excellence, Chesapeake Bay, Jadropolov Trader, Trade Apollo, MSC Bruxelles, MSC Lara, Med Beykoz. 2025 in Fahrt. | Hongkong![]() |
|
– | 1994 | – | Jumbo | Arbeitsboot | – | Fertigung durch Auszubilden | Deutschland![]() |
|
686 | 1994 | 9064750 | Trade Cosmos | Containerschiff Ecobox / Typ CC 42 |
28.892 BRZ | 41.667 tdw; 2.480 TEU; Umbenennungen: Sea Excellence, 6 Trade Cosmos, MSC Beijing, MSC Eleonora, MSC Eleonora III. 2025 in Fahrt. | Hongkong![]() |
![]() |
687 | 1996 | 9080998 | CCNI Chiloe | Containerschiff Ecobox / Typ CC 34 |
24.046 BRZ | 32.482 tdw; 2.000 TEU; Umbenennungen: Maersk Curitiba, CCNI Chiloe, Santiago, Togo Star, Santiago, CCNI Vancouver, Santia 2, Santiago, Santi. 2014 abgewrackt. | Deutschland![]() |
|
688 | 1995 | 9102710 | James Lykes | Containerschiff Ecobox / Typ CC 42 |
29.181 BRZ | 41.583 tdw; 2.480 TEU; Umbenennungen: James, CMA CGM Monet, Nautic II, MSC Mediterranean. 2025 in Fahrt. | Deutschland![]() |
|
689 | 1995 | 9102722 | Joseph Lykes | Containerschiff Ecobox / Typ CC 42 |
29.181 BRZ | 41.583 tdw; 2.480 TEU; Umbenennungen: Med Fos, Zim Venezia I, Joseph, TMM Puebla, Joseph, MSC Canberra, MSC Canberra III. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
690 | 1996 | 9102734 | Merkur Star* | Containerschiff Ecobox / Typ CC 42 |
29.181 BRZ | 41.583 tdw; 2.480 TEU; *Als John Lykes vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Merkur Star, Houston Express, Merkur Star, CMA CGM Seurat, Merkur Star, MSC Oman, Merkur Star, MSC Natal, Merkur Star, Hong Yuan 01. 2024 abgewrackt. | Schiffahrtsgesellschaft MS „Merkur Star” mbH & Co. KG / Deutschland![]() |
|
691 | 1996 | 9102746 | MSC Don Giovanni | Containerschiff Ecobox / Typ CC 42 |
29.181 BRZ | 41.583 tdw; 2.480 TEU; *Als Jean Lykes vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Catania, MSC Don Giovanni. 2025 in Fahrt. | Panama![]() |
|
692 | 1996 | 9122538 | CCNI Aysen | Containerschiff Ecobox / Typ CC 34[14] |
24.046 BRZ | 32.482 tdw; 2.000 TEU; Umbenennungen: Mærsk Montevideo, CCNI Aysen, Superba Bridge, P&O Nedlloyd Ottawa, Ghana Star I, CCNI Busan, Hamburgo, Dong Fang Qiang. 2025 in Fahrt. | Deutschland![]() |
|
693 | 1997 | 9158965 | Priwall | Containerschiff Ecobox / Typ CC 42 |
24.250 BRZ | 32.500 tdw; 2.000 TEU; Umbenennungen: Sea Panther, Priwall, MSC Chile, Priwall, MSC Chile, Priwall . Letzte bekannte Aktivität 2016. | Deutschland![]() |
|
694 | 1997 | 9158977 | Merkur Sky | Containerschiff Ecobox / Typ CC 42 |
28.662 BRZ | 40.000 tdw; 2.480 TEU; Umbenennungen: ZIM Piraeus, Merkur Sky, MSC Siciyl, Merkur Sky, MSC Gauteng, Merkur Sky, MSC California, Merkur Sky, CMA CGM Ylang, M Sky. | Schiffahrtsgesellschaft MS „Merkur Sky” mbH & Co. KG / Deutschland![]() |
|
695 | 1998 | 9161168 | Cathrin Oldendorff | Frachtmotorschiff C-Box |
13.066 BRZ | 20.406 tdw; 1.300 TEU; Umbenennungen: CSAV Valencia, Libra Peru, Mellum, Niledutch Privilege, BBC Leer, BBC Seattle, Mohawk, Chiapas Star. 2025 in Fahrt. | Deutschland![]() |
![]() |
696 | 1998 | 9161182 | Lily Oldendorff | Frachtmotorschiff C-Box |
13.086 BRZ | 20.537 tdw; 1.300 TEU; Umbenennungen: Barrister, Lily Oldendorff, CSAV Genoa, Libra Chile, Lily Oldendorff, Cielo di Caracas, BBC Argentina, Germana, BBC Ostfriesland, Delmas Nigeria, BBC Ostfriesland, Elreedy Star. 2025 in Fahrt. | ||
697 | 1998 | 9161170 | Lydia Oldendorff | Frachtmotorschiff C-Box |
13.066 BRZ | 20.537 tdw; 1.300 TEU; 24.425 m³ Schüttgut; Umbenennungen: Niledutch Antwerp, Macromanche, Yacu Kallpa. Letzte bekannte Aktivität 2020. | Liberia![]() ![]() |
|
698 | 1998 | 9161211 | P&O Nedlloyd Djibouti* | Frachtmotorschiff C-Box |
13.066 BRZ | 20.567 tdw; 1.300 TEU; *Als Julius Oldendorff vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: City of Kampala, Julius Oldendorff, Rio Branco, Delmas Senegal, Delmas Guaruja, Aquila Colleague, BBC Bunde, Yu Xiang, HH Diamond. 2025 in Fahrt. | Deutschland![]() |
|
699 | 1998 | 9161209 | Friedrich Oldendorff | Frachtmotorschiff C-Box |
13.066 BRZ | 20.567 tdw; 1.300 TEU; Umbenennungen: Cielo del Peru, Friedrich Oldendorff, Rio Grande, Niledutch Benguela, Benguela, Meratus Semarang. 2025 in Fahrt. | Deutschland![]() |
|
700 | 1999 | 9161194 | Rio Negro* | Frachtmotorschiff C-Box |
13.066 BRZ | 20.567 tdw; 1.300 TEU; *Als Hermann Oldendorff vom Stapel gelaufen. Umbenennungen: Maruba Huascaran, Rio Negro, MSC Angola, Niledutch Brazil, Benguela, Min Rui, Qi Dong, Sai Sunshine, Mayyun Qaswarah. 2025 in Fahrt. | Deutschland![]() |
|
701 | 1999 | 9186742 | Johann Oldendorff | Frachtmotorschiff C-Box |
13.066 BRZ | 20.567 tdw; 1.300 TEU; Umbenennungen: Rio Rubio, Maruba Fitz Roy, Rio Rubio, MSC Canada, Niledutch Portugal, Luka, Mermaid. Letzte bekannte Aktivität 2019. | Deutschland![]() |
![]() |
702 | 1999 | – | Berlin | Versorgungsschiff Berlin-Klasse |
– | 20.240 t Depl.; Rumpf zur Fertigstellung an Krögerwerft Rendsburg / Lürssenwerft Vegesack übergeben. | Deutschland![]() |
![]() |
703 | 1999 | 9186754 | Georg Oldendorff | Frachtmotorschiff C-Box |
13.066 BRZ | 20.567 tdw; 1.300 TEU; Umbenennungen: CSAV Istanbul, Libra Ecuador, Georg Oldendorff, MSC Maracaibo, Niledutch Prestige, Marcherokee, BSLE Genova, Han Xin, Meratus Sorong. 2025 in Fahrt. | Liberia![]() ![]() |
![]() |
704 | 1999 | 9202041 | Paul Oldendorff | Frachtmotorschiff C-Box |
13.066 BRZ | 20.144 tdw; 1.300 TEU; Umbenennungen: BBC Rheiderland, Delmas Ghana, BBC Rheiderland, Yamal Krechet. 2025 in Fahrt. | Deutschland![]() |
![]() |
705 | 2000 | 9202053 | Trina Oldendorff | Frachtmotorschiff C-Box |
13.066 BRZ | 20.567 tdw; 1.300 TEU; Umbenennungen: Cielo del Caribe, Trina Oldendorff, Marchiora, MSC Toulouse, Trina Oldendorff, Niledutch Kuito, Severniy Proect. 2025 in Fahrt. | Deutschland![]() |
|
706 | 2000 | 9204790 | Julia Oldendorff | Frachtmotorschiff C-Box |
13.066 BRZ | 20.567 tdw; 1.300 TEU; Umbenennungen: Marcheyenne, MSC Java, Aquila Companion, Timberland. Im Januar 2011 nach Kesselschaden im Hafen von Archangelsk durch Frost schwer beschädigt. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
707 | 1999 | 8956504 | Rolf | Selbstlöschender Kohlenleichter | – | 10.000 tdw; Umbenennungen: Arkad 4, Rolf, Arkad 4, Rolf, Arkad IV, Arkad 4. | ||
708 | 1999 | 8956516 | Gunther | Selbstlöschender Kohlenleichter | – | 10.000 tdw; Umbenennungen: Arkad 5, Arkad V, Arkad 5. | ||
709 | 2001 | – | Frankfurt am Main A 1412 |
Versorgungsschiff Berlin-Klasse |
– | 20.240 t Depl.; Rumpf zur Fertigstellung an Krögerwerft Rendsburg / Lürssenwerft Vegesack übergeben. | Deutschland![]() |
![]() |
710 | 2003 | 9227390 | Norröna | Passagier- u. Autofähre | 35.966 BRZ | 6.113 tdw; 1.482 Passagiere, 644 PKW. Fertigstellung bei Flender-Werft, Lübeck unter Bau-Nr. 694. 2025 in Fahrt. | Faroer![]() |
![]() |
711 | 2000 | 9207998 | UND Akdeniz | RoRo-Schiff Typ RoRo 2700 |
22.900 BRZ | 14.200 tdw; 2.640 Spurmeter; Umbenennungen: Maersk Vlaardingen, Amilcar. 2025 in Fahrt. | Turkei![]() |
![]() |
712 | 2000 | 9208007 | UND Karadeniz | RoRo-Schiff Typ RoRo 2700 |
22.900 BRZ | 14.200 tdw; 2.640 Spurmeter; Umbenennungen: Maersk Voyager, Elyssa. 2025 in Fahrt. | ||
713 | 2001 | 9215476 | UND Ege | RoRo-Schiff Typ RoRo 2700 |
26.469 BRZ | 8.830 tdw; 3.214 Spurmeter; Umbenennungen: Gallipoli Seaways. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
714 | 2001 | 9215488 | UND Adriyatik | RoRo-Schiff Typ RoRo 2700 |
22.900 BRZ | 8.830 tdw; 3.214 Spurmeter; 2008 Totalschaden nach Feuer an Bord vor Rovinj. 2009 abgewrackt. | ||
715 | 2002 | 9242388 | UND Antilim | RoRo-Schiff Typ RoRo 2700 |
26.469 BRZ | 8.830 tdw; 3.214 Spurmeter; Umbenennungen: Cappadocia Seaways. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
716 | 2002 | 9242390 | UND Birlik | RoRo-Schiff Typ RoRo 2700 |
26.469 BRZ | 8.830 tdw; 3.214 Spurmeter; Umbenennungen: Olympos Seaways. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
717 | 2002 | 9234068 | Hurst Point | Point-Klasse | 23.235 BRZ | 13.274 tdw; 2.606 Spurmeter. 2025 in Fahrt. | Vereinigtes Königreich![]() |
![]() |
718 | 2002 | 9234070 | Eddystone | Point-Klasse | 23.235 BRZ | 13.274 tdw; 2.606 Spurmeter. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
719 | 2003 | 9234082 | Longstone | Point-Klasse | 23.235 BRZ | 13.274 tdw; 2.606 Spurmeter. Umbenennungen; Dorset, Finnmerchant, New Amsterdam. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
720 | 2003 | 9234094 | Beachy Head | Point-Klasse | 23.235 BRZ | 13.274 tdw; 2.606 Spurmeter. Umbenennungen: Beachy H, Beachy Head, Williamsborg, Massimo Mura, Cadena 3, Mentor. 2025 in Fahrt. | ||
721 | 2003 | 9259496 | Tor Magnolia | Frachtfähre Flower-Klasse |
32.289 BRZ | 10.407 tdw; 3.831 Spurmeter; Umbenennungen: Magnolia Seaways. 2025 in Fahrt. | Danemark![]() |
![]() |
722 | 2004 | 9259501 | Tor Petunia | Frachtfähre Flower-Klasse |
32.289 BRZ | 10.407 tdw; 3.831 Spurmeter; Umbenennungen: Petunia Seaways. 2025 in Fahrt. | ||
723 | 2004 | 9259513 | Tor Primula | Frachtfähre Flower-Klasse |
32.289 BRZ | 10.407 tdw; 3.831 Spurmeter; Umbenennungen: Primula Seaways. 2025 in Fahrt. | ||
724 | 2004 | 9262089 | Tor Begonia | Frachtfähre Flower-Klasse |
32.289 BRZ | 10.407 tdw; 3.831 Spurmeter; Umbenennungen: Begonia Seaways. 2009 bei Motorenwerke Bremerhaven um 30 m verlängert. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
725 | 2005 | 9274848 | Tor Freesia | Frachtfähre Flower-Klasse |
32.289 BRZ | 10.407 tdw; 3.831 Spurmeter; Umbenennungen: Freesia Seaways. 2009 bei Motorenwerke Bremerhaven um 30 m verlängert. 2025 in Fahrt. | ||
726 | 2005 | 9293416 | Saffet Ulusoy | RoRo-Schiff Typ RoRo 3750 |
29.004 BRZ | 11.400 tdw; 3.735 Spurmeter; Umbenennungen: Assos Seaways. 2025 in Fahrt. | Turkei![]() |
|
727 | 2005 | 9293428 | UN Marmara | RoRo-Schiff Typ RoRo 3750 |
29.004 BRZ | 11.400 tdw; 3.735 Spurmeter; Umbenennungen: Artemis Seaways. 2025 in Fahrt. | ||
728 | 2005 | 9322425 | UN Pendik | RoRo-Schiff Typ RoRo 3750 |
29.004 BRZ | 11.400 tdw; 3.735 Spurmeter; Umbenennungen: Aspendos Seaways. 2025 in Fahrt. | ||
729 | 2006 | 9322437 | UN Trieste | RoRo-Schiff Typ RoRo 3750 |
29.004 BRZ | 11.400 tdw; 3.735 Spurmeter; Umbenennungen: Dardanelles Seaways. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
730 | 2006 | 9320568 | Tor Ficaria | Flower-Klasse | 32.289 BRZ | 10.407 tdw; 3.831 Spurmeter; Umbenennungen: Ficaria Seaways. 2009 bei Motorenwerke Bremerhaven um 30 m verlängert. 2025 in Fahrt. | Danemark![]() |
![]() |
731 | 2006 | 9324473 | Pauline | RoRo-Schiff | 49.166 BRZ | 17.023 tdw; 4.600 Spurmeter; 2025 in Fahrt. | Luxemburg![]() ![]() |
![]() |
732 | 2007 | 9337353 | Yasmine[15] | RoRo-Schiff | 49.166 BRZ | 17.023 tdw; 4.600 Spurmeter; 2025 in Fahrt. | Malta![]() ![]() |
![]() |
733 | 2007 | 9332755 | Coastal Renaissance | Coastal-Klasse | 21.777 BRZ | 2.366 tdw; 2.020 Spurmeter; 1.650 Passagiere. 2025 in Fahrt. | Kanada![]() |
![]() |
734 | 2008 | 9332767 | Coastal Inspiration | Coastal-Klasse | 21.777 BRZ | 2.366 tdw; 2.020 Spurmeter; 1.650 Passagiere. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
735 | 2008 | 9332779 | Coastal Celebration | Coastal-Klasse | 21.777 BRZ | 2.366 tdw; 2.020 Spurmeter; 1.650 Passagiere. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
736 | 2008 | 9356737 | UN Akdeniz | RoRo-Schiff Typ RoRo 3750 |
29.004 BRZ | 11.400 tdw; 3.735 Spurmeter; Umbenennungen: Zeugma Seaways. 2025 in Fahrt. | Turkei![]() |
|
737 | 2008 | 9356749 | UN Karadeniz | RoRo-Schiff Typ RoRo 3750 |
29.004 BRZ | 11.400 tdw; 3.735 Spurmeter; Umbenennungen: Sumela Seaways. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
738 | 2009 | 9376696 | Mazarine[16] | RoRo-Schiff | 25.593 BRZ | 14.552 tdw; 2.907 Spurmeter. 2025 in Fahrt. | Luxemburg![]() ![]() |
|
739 | 2009 | 9376701 | Palatine[17] | RoRo-Schiff | 25.593 BRZ | 14.552 tdw; 2.907 Spurmeter. 2025 in Fahrt. | Luxemburg![]() ![]() |
![]() |
740 | 2010 | 9376713 | Vespertine[18] | RoRo-Schiff | 25.593 BRZ | 14.552 tdw; 2.907 Spurmeter. 2025 in Fahrt. | Luxemburg![]() ![]() |
|
741 | 2010 | 9376725 | Peregrine[19] | RoRo-Schiff | 25.593 BRZ | 14.552 tdw; 2.907 Spurmeter. 2025 in Fahrt. | Luxemburg![]() ![]() |
![]() |
742 | 2010 | 9424869 | Opaline[20] | RoRo-Schiff | 25.593 BRZ | 14.552 tdw; 2.907 Spurmeter. 2025 in Fahrt. | Luxemburg![]() ![]() |
|
743 | 2011 | 9424871 | Amadine[21] | RoRo-Schiff | 25.235 BRZ | 13.375 tdw; 2.907 Spurmeter. 2025 in Fahrt. | Luxemburg![]() ![]() |
![]() |
744 | 2011 | 9443554 | Bore Sea[22] | RoRo-Schiff | 25.586 BRZ | 13.535 tdw; 2.907 Spurmeter. 2025 in Fahrt. | Finnland![]() |
![]() |
745 | 2011 | 9443566 | Bore Song[23] | RoRo-Schiff | 25.586 BRZ | 13.535 tdw; 2.907 Spurmeter. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
746 | 2011 | 9506203 | Seatruck Progress | RoRo 2200 | 18.920 BRZ | 5.300 tdw; 151 Trailer. 2025 in Fahrt. | Bahamas![]() |
![]() |
747 | 2012 | 9506215 | Seatruck Power | RoRo 2200 | 18.920 BRZ | 5.300 tdw; 151 Trailer. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
748 | 2009 | 9408413 | Northern Expedition | RoPax | 17.729 BRZ | 1.853 tdw; 580 Passagiere, 130 PKW. 2025 in Fahrt. | Kanada![]() |
![]() |
749 | 2009 | 9422122 | Cüneyt Solakoglu | RoRo-Schiff Typ RoRo 3750 |
29.004 BRZ | 11.400 tdw; 3.735 Spurmeter; Umbenennungen: Myra Seaways. 2025 in Fahrt. | Turkei![]() |
|
750 | 2010 | 9422134 | Cemil Bayülgen | RoRo-Schiff Typ RoRo 3750 |
29.004 BRZ | 11.400 tdw; 3.735 Spurmeter; Umbenennungen: Galata Seaways. 2025 in Fahrt. | ||
751 | 2012 | 9506227 | Seatruck Performance | RoRo 2200 | 18.920 BRZ | 5.300 tdw; 151 Trailer. Umbenennungen: Stena Performer, Seatruck Performance. 2025 in Fahrt. | Bahamas![]() |
![]() |
752 | 2012 | 9506239 | Seatruck Precision | RoRo 2200 | 18.920 BRZ | 5.300 tdw; 151 Trailer. Umbenennungen: Stena Precision, Seatruck Precision. 2025 in Fahrt. | ![]() | |
753 | 2012 | 9506253 | Ulusoy-14 | RoRo 4100 | 31.540 BRZ | 13.231 tdw; 4.094 Spurmeter; 2025 in Fahrt. | Turkei![]() |
![]() |
754 | 2013 | 9506265 | Ulusoy-15 | RoRo 4100 | 31.540 BRZ | 13.231 tdw; 4.094 Spurmeter; 2025 in Fahrt. | ![]() | |
755 | 2013 | 9506277 | UN İstanbul | RoRo 4100 | 31.540 BRZ | 15.000 tdw; 4.094 Spurmeter; Umbenennungen: Pergamon Seaways. 2025 in Fahrt. | Turkei![]() |
|
756 | 2011 | – | Bonn A 1413 |
Berlin-Klasse | – | 11.745 tdw; In Zusammenarbeit mit weiteren Werften (ARGE EGV).[24] Die FSG fertigte die Aufbauten. 2025 in Fahrt. | Deutschland![]() |
|
757 | 2013 | 9649718 | Oceanex Connaigra | ConRo | 26.786 BRZ | 19.460 tdw; 2025 in Fahrt. | Kanada![]() |
![]() |
758 | 2013 | 9656498 | RollDock Star | RollDock-S-Klasse | 15.382 BRZ | 9.161 tdw; 2025 in Fahrt. | Niederlande![]() |
![]() |
759 | 2014 | 9656503 | RollDock Storm | RollDock-S-Klasse | 15.382 BRZ | 9.063 tdw | ![]() | |
760 | 2014 | 9662394 | Amazon Warrior | Seismisches Vermessungsschiff Amazon-Klasse[25][26] |
21.195 BRZ | 6.866 tdw; 2025 in Fahrt. | Norwegen![]() |
![]() |
761 | – | – | – | – | – | Bestellung/Auftrag annulliert. | – | – |
762 | – | – | – | – | – | Bestellung/Auftrag annulliert. | – | – |
763 | 2015 | 9665487 | Amazon Conqueror[27] | Seismisches Vermessungsschiff Amazon-Klasse |
21.195 BRZ | 6.000 tdw; 2025 in Fahrt. | Norwegen![]() |
![]() |
764[28] | 2014 | 9665437 | Loch Seaforth | RoPax | 8.680 BRZ | 1.442 tdw; 376 Spurmeter; 700 Passagiere. 2025 in Fahrt. | Vereinigtes Königreich![]() |
![]() |
765[29] | 2016 | 9733454 | Siem Helix 1[30] | Bohrlochreinigungsschiff Typ Saltship SALT 307 WIV[31][32][33][34] |
22.728 BRZ | 12.500 tdw; 2025 in Fahrt. | Norwegen![]() |
![]() |
766[35] | 2016 | 9733466 | Siem Helix 2[36] | Bohrlochreinigungsschiff Typ Saltship SALT 307 WIV |
22.728 BRZ | 12.500 tdw; 2025 in Fahrt. | ![]() | |
767 | 2015 | 1012957 | Aviva[37] | Yacht-Kasko | 5.000 BRZ | Im Unterauftrag für Abeking & Rasmussen gefertigt. 2017 in Lemwerder unter Bau-Nr. 6501 fertiggestellt und ausgeliefert.[38][39][40][41] | Deutschland![]() ![]() |
![]() |
768 | 2016 | 9745794 | Searoad Mersey II | LNG-RoRo-Fähre | 25.409 BRZ | 7.980 tdw; SeaRoad Mersey II – LNG RoRo-Fähre. In: fsg-ship.de. FSG, abgerufen am 30. April 2024. | Australien![]() |
![]() |
769 | 2017 | 9809112 | Meleq | RoRo 4100 | 32.770 BRZ | 11.978 tdw; 4.076 Spurmeter; Umbenennungen: Acacia Seaways. 2025 in Fahrt. | Norwegen![]() verchartert an Alternative Tasimacilik A.S. Ekol Logistik A.S |
![]() |
770 | 2017 | 9809590 | Fadiq[43] | RoRo 4100 | 32.770 BRZ | 11.978 tdw; 4.076 Spurmeter; 2025 in Fahrt. | Norwegen![]() |
![]() |
771 | 2018 | 9809679 | W.B. Yeats | RoPax | 51.388 BRZ | 7.859 tdw; 2.800 Spurmeter; 2025 in Fahrt. | Irland![]() |
![]() |
772 | 2017 | 9809095 | Gardenia Seaways | RoRo 4100 | 32.336 BRZ | 10.310 tdw; 4.076 Spurmeter; Umbenennungen: Ulusoy-16. 2025 in Fahrt. | Norwegen![]() verchartert an Danemark ![]() |
![]() |
773 | 2017 | 9809100 | Tulipa Seaways | RoRo 4100 | 32.336 BRZ | 10.310 tdw; 4.076 Spurmeter; 2025 in Fahrt. | ![]() | |
774 | – | 9832119 | Honfleur | RoPax | 43.130 BRZ | 6.000 tdw; Umbenennungen: Rusadir. Vertrag im Juni 2020 vom Auftraggeber gekündigt, später von Siem Group übernommen, fertiggestellt bei Fosen Yards. | Frankreich![]() |
![]() |
775 | 2018 | 9848467 | Alf Pollak[47] | RoRo 4100 | 32.887 BRZ | 10.318 tdw; 4.076 Spurmeter; Umbenennungen: Lismore. 2025 in Fahrt. | Norwegen![]() |
![]() |
776 | 2019 | 9848479 | Maria Grazia Onorato | RoRo 4100 | 32.887 BRZ | 10.318 tdw; 4.076 Spurmeter. Umbenennungen: Longstone. 2025 in Fahrt. | ||
777 | – | – | – | RoPax | – | 5.615 Spurmeter; Bestellung/Auftrag annulliert[48] | Irland![]() |
– |
778 | – | – | – | RoPax | – | Spirit of Tasmania I. Bestellung/Auftrag annulliert[49] | Australien![]() |
– |
779 | – | – | – | RoPax | – | Spirit of Tasmania II. Bestellung/Auftrag annulliert[49] | – | |
780 | 2019 | 9869954 | Leevsten[50] | RoRo 4100 | 32.887 BRZ | 11.930 tdw; 4.076 Spurmeter; 2025 in Fahrt. | Norwegen![]() verchartert an Tunesien ![]() |
|
781 | 2020 | 9869966 | Liekut | RoRo 4100 | 32.887 BRZ[51] | 11.900 tdw; 4.076 Spurmeter. 2025 in Fahrt.[52] | Norwegen![]() |
|
782[55] | 2023 | 9925655 | Tennor Ocean[56] | RoRo 4100 | 32.770 BRZ | 10.900 tdw; Umbenennungen: Abu Samrah. 2025 in Fahrt. | Bailiwick of Guernsey![]() |
|
783 | -Option- | Bau.-Nr. noch frei | ||||||
784 | -im Bau-[58][59] | – | Searoad 2 | RoRo-Schiff | 43.100 BRZ | 12.183 tdw; 3.792 Spurmeter plus 100 Transportfahrzeuge | Australien![]() |
|
803 | 2023 | – | AutoGnom | Autonome E-Personenfähre | – | Max. 12 Personen. Steuerhaus von Feltz-Werft GmbH, Hamburg[60][61] | Deutschland![]() |
Schließen
Remove ads
Literatur
- Christian Lempelius: 75 Jahre Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft Flensburg. Flensburg 1955.
- Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft (Hrsg.): 100 Jahre Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft – eine Dokumentation. Hoppenstedts Wirtschafts-Archiv, Darmstadt 1972, DNB 730484092.
- Gert Uwe Detlefsen: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft 1872–1882 – 110 Jahre Schiffbau in Flensburg. Karl Heinz Butziger, Hamburg 1982.
- Gert Uwe Detlefsen: 750 Schiffe aus Flensburg – die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft. Bremen, Hauschild 2012, ISBN 978-3-89757-511-0.
- Matthias Gretzschel: 150 Jahre Schiffe für die Welt – Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft und ihr Weg in die Zukunft. Koehler im Maximilian-Verlag, Hamburg 2022, ISBN 978-3-7822-1517-6 (deutsch, englisch).
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads