Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Bahnhof Mainz Römisches Theater
Bahnhof in Rheinland-Pfalz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Bahnhof Mainz Römisches Theater (bis 2006 Mainz Süd, bis 1904 Mainz Neutor genannt[1]) ist nach dem Mainzer Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.
Remove ads
Remove ads
Geografische Lage
Direkt oberhalb des Bahnhofs befindet sich die Zitadelle. Direkt unterhalb des Bahnhofs befand sich zur Bauzeit die Neutorkaserne. Beide Bauwerke mussten umgangen werden. Südöstlich des Bahnhofs gabeln sich die Rhein-Main-Bahn nach Frankfurt am Main und Darmstadt und die Bahnstrecke Mainz–Mannheim.
Geschichte

Entstehung
Der Bahnhof wurde 1884 an der damals neuen Zufahrt zum ebenfalls neuen Hauptbahnhof eingerichtet. In seiner örtlichen Verkehrsfunktion ersetzte er den alten, am Rheinufer gelegenen Bahnhof der Hessischen Ludwigsbahn in Mainz.[2][3]
Bezeichnung
Der Bahnhof trug nacheinander mehrere Bezeichnungen. Eröffnet wurde er 1884 unter dem Namen Mainz-Neuthor. 1903 entfiel das „h“. Jetzt hieß der Bahnhof Mainz-Neutor.[4] Bereits 1904 erhielt er die Bezeichnung Mainz Süd.[5] Mit dem Fahrplanwechsel 2006/2007 im Dezember 2006 wurde er in Mainz Römisches Theater umbenannt. Diese Bezeichnung bezieht sich auf das unmittelbar benachbarte Bauwerk gleichen Namens. Beim Bau der Bahnstrecke wurde das Bodendenkmal beschädigt und das noch über einen Meter hoch stehende Bühnenhaus bis auf die Grundmauern abgerissen. Der Bahnsteig des Gleises 4 schneidet diesen Bühnenbereich, der mit einem abweichende Plattenbelag auf dem Bahnsteig markiert ist. An der Rückseite des Bahnsteigs befindet sich dazu eine Erläuterungstafel.
Remove ads
Empfangsgebäude und Umgebung
Zusammenfassung
Kontext
Historisches Gebäude

Das historische Empfangsgebäude wurde 1884 nördlich der Bahnsteige erbaut und 2006 weitestgehend abgerissen. Es war ein Klinkerbau nach Plänen von Philipp Johann Berdellé. Das Erdgeschoss wies Bogenportale auf, die sich in der Fensterarkade des niedrigeren Ostanbaus fortsetzten. Das Hauptgebäude hatte zwei Obergeschosse, deren rechteckige Fenster aus Buntsandstein Renaissance-Formen aufnahmen. Nach dem Neubau von Geschäftshäusern am Bahnhof sind nur noch die denkmalgeschützten Fassaden des historischen Gebäudes zum Bahnsteig und zur Straße erhalten. Sie wurden in die neuen Gebäude integriert.
Bahnsteigbereich

Erhalten sind heute die historischen gusseisernen Säulen mit kannelierten Schäften und Kompositkapitellen der Bahnsteigüberdachung in historistischem Stil aus dem Jahr 1861, die hierher vermutlich aus dem alten Ludwigsbahnhof in Darmstadt verbracht und zweitverwendet wurden.
Die zum Schutz der Bahnstrecke vor Hangrutschungen angelegte Stützmauer aus dem 19. Jahrhundert am Bahnsteig zum Gleis 4 wurde zunächst, um Ausgrabungen zu ermöglichen, teilweise entfernt und bis Ende Februar 2013 abgerissen,[6] damit Reisende eine freie Sicht auf das Theater haben.
Betrieb
Zusammenfassung
Kontext
Der Bahnhof verfügt über drei Bahnsteige und vier Gleise. Auf der nördlichen Seite befindet sich ein Außenbahnsteig, an dem Reisende Zugang zu Reisezügen auf Gleis 1 haben. Südlich davon befindet sich ein Mittelbahnsteig, an dem Reisezüge auf den Gleisen 2 und 3 halten. Südlich von diesem Mittelbahnsteig befindet sich ein weiterer Außenbahnsteig, an dem Züge für Reisende auf Gleis 4 halten. In Fahrtrichtung Mainz Hauptbahnhof beginnt direkt nach dem Bahnhof der Mainzer Eisenbahntunnel, der durch die Eisgrub führt.
Von hier werden in südöstlicher Richtung drei Strecken bedient:
- die Rhein-Main-Bahn (nach Darmstadt und Aschaffenburg, mit der Regionalbahnlinie RB 75)
- die Bahnstrecke Mainz–Frankfurt (nach Frankfurt am Main, Offenbach am Main und Hanau, mit den S-Bahnen der Linie S8 sowie den Regional-Express-Zügen der Linie RE 2)
- die Bahnstrecke Mainz – Ludwigshafen – Mannheim, mit den abweichend von der Linie S 8 zum S-Bahn-Netz Rhein-Neckar gehörenden S-Bahnen der Linie S6.
In westlicher Richtung fahren die Züge zum Mainzer Hauptbahnhof, danach weiter in Richtung Wiesbaden Hauptbahnhof, Koblenz Hauptbahnhof, Bingen (Rhein) Hauptbahnhof und nach Idar-Oberstein.
Alle Bahnsteige sind barrierefrei zu erreichen. Nachdem anfangs ein Aufzug von der denkmalgeschützten[7] Fußgängerunterführung zu einem Bahnsteig nur zum Bahnsteig zu Gleis 1 bestanden hatte, begannen Anfang 2012 Arbeiten zum Einbau von zwei Aufzügen zu den Bahnsteigen zu den Gleisen 2 bis 4. Seit Dezember 2012 sind die neuen Aufzüge zu den Bahnsteigen 2 bis 4 für die Reisenden nutzbar.
Remove ads
Regional- und Schnellbahnverkehr
Zusammenfassung
Kontext
Im Nahverkehr bestehen folgende Verbindungen:
Remove ads
Mainzer ÖPNV-Netz
Zudem kann der Bahnhof über das Mainzer ÖPNV-Netz mit zwei Bushaltestellen erreicht werden:
- Bahnhof Römisches Theater (Linien 64, 65, 66, 93)
- Zitadellenweg/Bahnhof Römisches Theater (Linien 64, 65, 66, 93)
- Stadtpark/LEIZA (Linien 60, 63, 64, 65, 80, 81, 90, 93)
Es bestehen direkte Verbindungen zum Mainzer Hauptbahnhof (Linien 60, 63, 64, 65, 80, 81, 90, 93, mit den Linien 64 und 65 an der Haltestelle Hauptbahnhof West) und in die Mainzer Innenstadt (Linien 60, 63, 64, 65, 66, 80, 81, 90, 93).
Remove ads
Tarif
Der Bahnhof Mainz Römisches Theater gehört zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und zum Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) und kann somit aus Richtung Wiesbaden, Frankfurt am Main, Darmstadt, Bingen am Rhein, Alzey und Idar-Oberstein zu einem einheitlichen Tarif erreicht werden. Innerhalb des Verkehrsverbundes Mainz-Wiesbaden (VMW) gilt die RMV-Preisstufe 13.
Siehe auch
Literatur
- Eisenbahnatlas Deutschland. Ausgabe 2005/2006. Schweers + Wall, Köln 2005, ISBN 3-89494-134-0.
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Eisenbahn in Hessen. Eisenbahnenbauten- und strecken 1839–1939. 1. Auflage. Band 2.1. Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, S. 234 (Strecke 014).
Weblinks
Commons: Bahnhof Mainz Römisches Theater – Sammlung von Bildern
- Bilder zur Geschichte des Bahnhofs Mainz Römisches Theater
- Bilder des alten Bahnhofs Mainz Süd
- Bahnhofstafel des Bahnhofs Mainz Römisches Theater: Aktuelle Abfahrten
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads