Audi Q4 e-tron
Elektroauto Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Audi Q4 e-tron (FZ) ist ein batterieelektrisch angetriebenes SUV der Audi AG. Er ist nach dem Audi e-tron GE das zweite elektrische SUV und zugleich das erste Serienfahrzeug von Audi, das auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) der Volkswagen AG basiert und im Volkswagenwerk Zwickau gefertigt wird. Mit 4,59 m liegt er zwischen den aktuellen Audi-Modellen Q3 und Q5. Der größere Q5 e-tron hat eine dritte Sitzreihe und ist ausschließlich für den chinesischen Markt bestimmt.[2]
Audi | |
---|---|
![]() Audi Q4 e-tron | |
Q4 e-tron (Typ F4) | |
Produktionszeitraum: | seit 2021 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Elektromotoren: 125–250 kW |
Länge: | 4588 mm |
Breite: | mit/ohne Außenspiegel: 2108/1865 mm |
Höhe: | 1632 mm |
Radstand: | 2764 mm |
Leergewicht: | 1965–2235 kg |





Geschichte
Die offizielle Vorstellung des Q4 fand am 14. April 2021 statt, während die Präsentation des Innenraums schon am 9. März 2021 erfolgte.
Zeitgleich wurde auch das Schwestermodell, der Audi Q4 Sportback e-tron enthüllt, das ein SUV-Coupé-artiges Heck aufweist. Beide Fahrzeuge teilen sich die gleiche Plattform.[3]
Sicherheit
Im Sommer 2021 wurde der Q4 e-tron vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[4]
Technische Daten
Bis Modelljahr 2023
Modell | 35 e-tron | 40 e-tron | 45 e-tron quattro | 50 e-tron quattro |
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 03/2021–10/2022 | 03/2021–09/2023 | 07/2021–09/2023 | 04/2021–09/2023 |
Motorkenndaten | ||||
Motorart | Dreiphasenwechselstrom-Elektromaschine | 2× Dreiphasenwechselstrom-Elektromaschine | ||
Motorbauart, Vorderachse | – | Asynchronmaschine | ||
Motorbauart, Hinterachse | permanenterregte Synchronmaschine | |||
Motorbaureihe Vorderachse | – | AKA150 | ||
Motorbaureihe Hinterachse | APP310 | |||
max. Systemleistung, Peak | 125 kW (170 PS) | 150 kW (204 PS) | 195 kW (265 PS) | |
…, im Boost-Mode | – | 220 kW (299 PS) | ||
Dauerleistung | 70 kW (95 PS) | 77 kW (105 PS) | ||
…, Vorderachse | – | 20 kW (27 PS) | ||
…, Hinterachse | 70 kW (95 PS) | |||
Leistung, Vorderachse, Peak | – | 80 kW (109 PS) | ||
Leistung, Hinterachse, Peak | 125 kW (170 PS) | 150 kW (204 PS) | ||
max. Systemdrehmoment | 310 Nm | 460 Nm | ||
Drehmoment, Vorderachse, Peak | – | 162 Nm | ||
Drehmoment, Hinterachse, Peak | 310 Nm | |||
Kraftübertragung | ||||
Antriebsart, Serie | Heckantrieb | Allradantrieb | ||
Getriebe, Serie | Eingang-Getriebe | |||
Antriebsbatterie | ||||
Zellchemie | Nickel-Mangan-Cobalt-Akkumulator (NMC) | |||
Energieinhalt, brutto / netto | 55 kWh / 51,5 kWh | 82 kWh / 76,6 kWh | ||
Gewicht | 350 kg | 500 kg | ||
Messwerte | ||||
Lenkung, Serie | Vorderradlenkung | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 9,0 s | 8,5 s | 6,9 s | 6,2 s |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 180 km/h | ||
cw-Wert | 0,28 | |||
Energieverbrauch nach WLTP auf 100 km, kombiniert |
17,0–19,1 kWh | 17,3–19,3 kWh | 17,9–21,3 kWh | |
Reichweite nach WLTP | 308–341 km | 447–521 km | 412–490 km | 412–488 km |
Ladedauer AC, Typ 2, auf 100 % | ||||
…, 2,3 kW Ladeleistung | 26 h | 39 h | ||
…, 7,2 kW Ladeleistung | 7 h 30 min | – | ||
…, 11 kW Ladeleistung | – | 7 h 30 min | ||
Ladedauer DC, CCS, bis 80 % | ||||
…, 100 kW Ladeleistung | 31 min | – | ||
…, 125 kW Ladeleistung | – | 34 min | 38 min | |
…, 135 kW Ladeleistung | – | 29 min | 36 min | |
Leergewicht mit Fahrer | 1965 kg | 2125 kg | 2210 kg | |
max. Zuladung | 510 kg | 515 kg | 510 kg | |
Anhängelast ungebremst/gebremst | 750/1000 kg | 750/1200 kg |
Ab Modelljahr 2024
Modell | 35 e-tron | 40 e-tron[5] | 45 e-tron | 45 e-tron quattro | 55 e-tron quattro |
---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 07/2024–12/2024 | seit 02/2025 | seit 09/2023 | ||
Motorkenndaten | |||||
Motorart | Dreiphasenwechselstrom-Elektromaschine | 2× Dreiphasenwechselstrom-Elektromaschine | |||
Motorbauart, Vorderachse | – | Asynchronmaschine | |||
Motorbauart, Hinterachse | permanenterregte Synchronmaschine | ||||
Motorbaureihe Vorderachse | – | AKA150 | |||
Motorbaureihe Hinterachse | APP310 | APP550 | |||
max. Systemleistung, Peak | 125 kW (170 PS) | 150 kW (204 PS) | 210 kW (286 PS) | 250 kW (340 PS) | |
…, im Boost-Mode | – | ||||
Dauerleistung | 70 kW (95 PS) | 89 kW (121 PS) | 77 kW (105 PS) | ||
Leistung, Vorderachse, Peak | – | ||||
Leistung, Hinterachse, Peak | |||||
max. Systemdrehmoment | 310 Nm | ||||
Drehmoment, Vorderachse, Peak | – | 134 Nm | |||
Drehmoment, Hinterachse, Peak | 310 Nm | 560 Nm | |||
Kraftübertragung | |||||
Antriebsart, Serie | Heckantrieb | Allradantrieb | |||
Getriebe, Serie | Eingang-Getriebe | ||||
Antriebsbatterie | |||||
Zellchemie | Nickel-Mangan-Cobalt-Akkumulator (NMC) | ||||
Energieinhalt, brutto / netto | 55 kWh / 51,5 kWh | 63 kWh / 59 kWh | 82 kWh / 76,6 kWh | ||
Gewicht | 500 kg | ||||
Messwerte | |||||
Lenkung, Serie | Vorderradlenkung | ||||
Lenkung, Option | – | ||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 9,0 s | 8,1 s | 6,7 s | 6,6 s | 5,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 180 km/h | |||
cw-Wert | 0,28 | ||||
Energieverbrauch nach WLTP auf 100 km, kombiniert |
17,0–19,2 kWh | 16,0–18,4 kWh | 15,6–19,2 kWh | 16,2–19,5 kWh | 16,3–19,5 kWh |
Reichweite nach WLTP | 315–355 km | 412–423 km | 456–562 km | 449–539 km | 449–537 km |
Ladedauer AC, Typ 2, auf 100 % | |||||
…, 2,3 kW Ladeleistung | |||||
…, 7,2 kW Ladeleistung | |||||
…, 11 kW Ladeleistung | 330 min | 390 min | 480 min | ||
Ladedauer DC, CCS, bis 80 % | |||||
…, 145 kW Ladeleistung | 25 min | – | |||
…, 165 kW Ladeleistung | – | 24 min | – | ||
…, 175 kW Ladeleistung | – | 28 min | |||
Leergewicht mit Fahrer | 1990 kg | 2035 kg | 2145 kg | 2235 kg | |
max. Zuladung | 510 kg | 505 kg | 515 kg | ||
Anhängelast ungebremst/gebremst | 750/1200 kg | 750/1400 kg |
Absatzzahlen
Zusammenfassung
Kontext
Produktion
Im ersten Produktionsjahr 2021 wurden 27.519 Audi Q4 e-tron gebaut.[6]
Weltweite Verkaufszahlen
2023 wurde der Audi Q4 e-tron weltweit 111.700 mal verkauft.[7]
Weltweite Verkaufszahlen | |||||||||||||||||
|
Gesamt: 164.500
| ||||||||||||||||
Quelle: 2022[8], 2023[7] |
Zulassungszahlen in Deutschland
Im ersten Verkaufsjahr 2021 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 4.470 Fahrzeuge der Baureihe neu zugelassen. Davon hatten 1.441 (32 %) einen Allradantrieb. Im Jahr 2022 waren es 12.406 Einheiten, davon 3.186 (26 %) mit Allradantrieb. Im Jahr 2023 wurden 18.061 Einheiten neu zugelassen, womit er das sechst-beliebteste Elektroauto war.[9] 6.004 (33 %) Q4 e-tron hatten Allradantrieb. 2024 waren es 12.871 Einheiten, Platz 7 unter den Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland.
Zulassungszahlen in Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gesamt: 47.808
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[10] |
Weblinks
Commons: Audi Q4 e-tron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.