Olten
Stadtgemeinde in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stadtgemeinde in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Olten ist eine Stadt, politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Solothurn in der Schweiz. Olten ist die grösste Stadt des Kantons und als wichtiger Bahnknoten der Schweiz eine Eisenbahnerstadt zwischen den Grossstädten Zürich, Basel und Bern, als vierter Bezugspunkt im Süden die Agglomeration Luzern.
Olten | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Solothurn (SO) |
Bezirk: | Olten |
BFS-Nr.: | 2581 |
Postleitzahl: | 4600 |
UN/LOCODE: | CH OLT |
Koordinaten: | 635447 / 244826 |
Höhe: | 396 m ü. M. |
Höhenbereich: | 380–689 m ü. M.[1] |
Fläche: | 11,49 km²[2] |
Einwohner: | [3] 18'715 (31. Dezember 2023) |
Einwohnerdichte: | 1629 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 31,4 % (31. Dezember 2023)[4] |
Stadtpräsident: | Thomas Marbet (SP) |
Website: | www.olten.ch |
Altstadt mit Holzbrücke | |
Lage der Gemeinde | |
Weitere Karten |
Olten liegt in einem Talkessel beidseits der Aare am Jurasüdfuss, zwischen der südlichsten Kette des Faltenjuras und der vorgelagerten Hügelreihe Born, Engelberg und Säli, wobei letzterer als der Hausberg von Olten gilt. Im Süden gehören die links der Aare gelegene Hälfte der grossen Aareklus zwischen Born und Säli, das Ruttigertal, und das Areal von Ruppoldingen südlich des Born zum Gemeindegebiet. Zwischen dem Born und dem Juraabhang liegt der nordöstliche Abschluss der Gäuebene mit der Dünnern auf dem Gebiet der Stadt Olten.
Das Gemeindeareal umfasst eine Fläche von 1149 Hektaren, davon sind 457 Hektaren (40 %) bewaldet.
Nachbargemeinden von Olten sind Boningen, Kappel (SO) und Wangen bei Olten im Westen der Stadt, Trimbach und Winznau im Norden, Starrkirch-Wil und Dulliken im Osten sowie die Aargauer Gemeinden Aarburg und Rothrist im Süden. Damit ist Olten das Zentrum einer Agglomeration von (je nach Abgrenzung) etwa 50'000 Einwohnern.
Ein hochmittelalterliches Wappen von Olten ist nicht bekannt. Seit dem späten 14. Jahrhundert führte Olten als Landstadt im Territorium der Stadt Basel das Zeichen des Baselstabs im Wappen. Das um 1580 verwendete neue Siegel zeigte drei Buchsbäume. Nach dem Bauernkrieg 1653 entzog die Stadt Solothurn der Untertanenstadt Olten das Recht, mit diesem Siegel Urkunden zu beglaubigen. Das Wappen mit drei Tannen wurde spätestens seit dieser Zeit verwendet.[5] In der Helvetik erhielt die Stadt Olten um 1800 das Siegelrecht wieder zurück. Seit diesem Zeitpunkt gilt für die Stadt Olten auch das neue Siegel mit drei Tannen.
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | um 1660 | 1739 | 1798 | 1850 | 1900 | 1950 | 1970 | 2000 | 2020 |
Einwohner | ca. 500 | 888 | 1223 | 1634 | 6969 | 16'485 | 21'209 | 16'757 | 18'496 |
Die Einwohnerzahl Oltens ging gegen Ende des 20. Jahrhunderts zurück, von einst über 20'000 auf zwischenzeitlich knapp 17'000, bedingt durch die Deindustrialisierung, aber auch durch den in Stadtregionen üblichen Suburbanisierungsprozess. In den letzten Jahren nahm die Bevölkerungszahl der Stadt wieder zu und lag 2022 bei über 19'000.
Bei der Volkszählung vom Dezember 2000 wurde ein Ausländeranteil von 26 % ermittelt, den grössten Anteil stellen Italiener und Bürger des ehemaligen Jugoslawien.
Die Bevölkerung war früher überwiegend römisch-katholisch. Durch die Einwanderung aus der übrigen Schweiz nahm der Anteil der Menschen römisch-katholischer Konfession ab und betrug im Dezember 2004 41 %. Dahinter folgten die Reformierten mit 26 % Anteil. 12 % sind konfessionslos.
Obwohl die Christkatholiken nur 2 % der Bevölkerung ausmachen, hat Olten für die christkatholische Kirche eine wesentliche Bedeutung: Hier entstand in der Stadtkirche die durch den Oltner Walther Munzinger gegründete erste christkatholische Gemeinde der Schweiz; 1875 fand die erste Nationalsynode der christkatholischen Kirche in Olten statt, der Oltner Pfarrer Eduard Herzog wurde 1876 zum ersten christkatholischen Bischof gewählt.[6] Auch heute noch hat Olten eine der grössten christkatholischen Gemeinden der Schweiz.
An der Grenze zu Trimbach befindet sich eine Gemeinde der Vereinigung Apostolischer Christen und gleichzeitig die schweizerische Verwaltung dieser Gemeinschaft.
In Olten wird traditionell ein Mischdialekt gesprochen, der sich deutlich vom Stadt-Solothurner Dialekt unterscheidet. Er enthält Gemeinsamkeiten mit Dialekten aus dem Bernbiet, dem Baselbiet und dem Aargauer Dialekt, der dem Zürcher Dialekt nahesteht. Insofern schlägt sich die zentrale Lage zwischen drei Schweizer Grosszentren auch sprachlich nieder.
Die Bezeichnung «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt» bezieht sich allerdings nicht auf den Oltner Dialekt, sondern bezeichnet scherzhaft einen schweizerdeutschen Allerweltsdialekt, dem eine bestimmte regionale Herkunft nicht mehr anzuhören sei – benannt nach dem beliebten zentralen Versammlungsort für nationale Verbände und informelle Treffen mit Teilnehmern aus allen vier Himmelsrichtungen (siehe Bahnhofbuffet Olten und den unteren Abschnitt Verkehr).
Olten ist als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt eine typische Eisenbahnstadt. Die weiträumigen Bahnanlagen des Bahnhofs Olten befinden sich östlich der Aare. In der Stadt treffen die Nord-Süd-Achse Basel–Mailand (Hauensteinlinie, Gotthardbahn), die West-Ost-Achse Genf–St. Gallen (Bahnstrecke Olten–Bern, Jurasüdfusslinie) sowie einige Regionallinien zusammen. Der grosse, repräsentative Bahnhof in Insellage aus dem Jahr 1903 mit Perronhalle ist im System der SBB ein Knotenbahnhof, d. h. immer zur vollen und zur halben Stunde treffen aus allen Richtungen die Züge ein. Dies erlaubt den Reisenden, bequem und rasch umzusteigen. Überwacht wird der Bahnbetrieb durch Fahrdienstleiter in der Betriebszentrale (BZ) Mitte, welche gut sichtbar neben den Perronanlagen untergebracht ist. Aus der am 1. März 2015 in Betrieb genommenen Betriebszentrale Mitte wird der Zugverkehr auf den nördlichen Gotthard- und Simplon-Zubringern sowie der West-Ost-Verkehr der SBB gelenkt.
Die SBB unterhalten zudem an diesem zentralen Punkt im Netz nördlich des Personenbahnhofes einen Rangierbahnhof, der allerdings vergleichsweise klein ist, seit 1927 keinen Ablaufberg mehr besitzt und auf dem seit 2008 keine Zugzerlegung mehr stattfindet. Die Gleise werden aber anderweitig weiter benutzt. Hier ist beispielsweise der ausrangierte RABDe 12/12 abgestellt. Ausserdem sind mehrere Wartungsabteilungen in Betrieb, so unter anderem das grosse Industriewerk SBB, früher «Hauptwerkstätte» genannt. Im Frühjahr 2011 hat SBB Cargo International ihren Hauptsitz in Olten nahe dem Bahnhof bezogen.
Olten ist ein wichtiger Bahn-Kreuzungspunkt der Ost-West- und Nord-Süd-Achse. Daher wird Olten oft für Versammlungen von Unternehmen und nationalen Organisationen gewählt, die beispielsweise im Bahnhofbuffet Olten stattfinden.
Südlich der Stadt verläuft die Autobahn A1 von Zürich nach Bern, im Westen die Autobahn A2 durch den Belchentunnel nach Basel. Olten leidet unter dem Durchgangsverkehr. In den Stosszeiten kommt es regelmässig zu Staus auf den Einfallstrassen und im Stadtzentrum. Im Jahr 2013 wurde eine grosse Umfahrung («Entlastung Region Olten») eröffnet; sie soll den Verkehr durch die Innenstadt reduzieren.
Der Busbetrieb Olten Gösgen Gäu (BOGG) unterhält ein dichtes Busnetz in Stadt und Umgebung. Die Schweizerische Post betreibt eine Postauto-Linie nach Wolfwil und Oensingen.
Die Anliegen der Bevölkerung werden durch das Gemeindeparlament vertreten. Es besteht aus 40 Mitgliedern (bis zur Wahl 2017 aus 50 Mitgliedern) und wird alle vier Jahre im Proporzwahlverfahren gewählt. Die nebenstehende Grafik zeigt die Sitzverteilung nach der Wahl vom 25. April 2021.[7]
Der Stadtrat von Olten besteht aus einem Stadtpräsidenten im Vollamt sowie vier Mitgliedern im Nebenamt. Die Mitglieder werden im Majorzverfahren gewählt.
Die fünf aktuellen Stadträte für die Legislaturperiode August 2021–2025 sind:
Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Olten: SP 26,2 %, Grüne 20,1 %, SVP 16,1 %, FDP 15,8 %, glp 8,7 %, CVP 8,3 %, EVP 1,8 %, BDP 1,7 %.[8]
Olten hat Städtepartnerschaften mit:
Olten ist ein bedeutender Bildungsstandort. In der Stadt befinden sich die Fachhochschule Nordwestschweiz mit den Bereichen Wirtschaft, angewandte Psychologie, Soziale Arbeit sowie das Institut für Optometrie (Teil der Hochschule für Technik), das Berufsbildungszentrum Olten, die Kantonsschule Olten und das Heilpädagogische Schulzentrum hpsz. Dazu kommen zahlreiche Privatschulen.
Der Bevölkerung steht eine Stadtbibliothek zur Verfügung. Für eine noch breitere Auswahl kann die Zentralbibliothek Solothurn benützt werden.
Seit 1816 wird alle zwei Jahre das Oltner Schulfest gefeiert, jeweils am Wochenende vor Beginn der Sommerferien, heute in den ungeraden Jahren, mit einem grossen Umzug am Sonntag.[9][10]
Das Kantonsspital Olten wurde 1880 eröffnet. In den 1960er Jahren wurde ein Neubau der Architekten Frey und Schindler errichtet, 1995 begann eine längere Um- und Neubauphase, die 2012 abgeschlossen wurde. Seit 2006 ist das Kantonsspital Teil der Solothurner Spitäler AG.
Das Oltner Stadttheater[11] ist alljährlich der Hauptveranstaltungsort der Oltner Kabarett-Tage. Olten zählt zudem einige Kleintheater, z. B. das Schwager-Theater und das Theaterstudio Olten.
In Olten gibt es vier Museen. Es sind dies das Historische Museum, das Kunstmuseum und das Naturmuseum der Stadt Olten sowie das Archäologische Museum Kanton Solothurn. Alle vier Museen liegen am Rande der Oltner Altstadt nahe der Stadtkirche.
Das Kunstmuseum Olten wurde 1902 eröffnet und basiert auf einer Sammlung von Werken des bedeutenden Oltner Malers Martin Disteli. Noch bis 1964 hiess es «Disteli-Museum»; heute umfasst es eine Kollektion von Gemälden und graphischen Blättern aus dem 19. Jahrhundert und eine Abteilung moderner Kunst.
Die übrigen Museen sind seit Herbst 2019 im «Haus der Museen» untergebracht. Es umfasst das Naturmuseum Olten, das Historische Museum Olten und das Archäologische Museum Kanton Solothurn. Die Museen sind städtische bzw. kantonale Einrichtungen. Sie arbeiten eng zusammen, sind aber im Sammlungs-, Ausstellungs- und Vermittlungsbereich eigenständig. Thematisch ist das Haus der Museen auf die Archäologie im Kanton Solothurn, auf die Geschichte der Stadt Olten und des Kantons von den Anfängen bis heute sowie auf die Naturgeschichte und Biodiversität auf lokaler, regionaler und kantonaler Ebene ausgerichtet.
Das Historische Museum Olten wurde im Jahr 1902 gegründet. Seit 1932 zeigt es seine Ausstellungen im damals neu errichteten Mehrzweckgebäude an der Konradstrasse. Das Museum pflegt umfangreiche Sammlungen mit Kulturgütern zur Stadtgeschichte von Olten und anderen Gemeinden des Kantons Solothurn. Es führt Vermittlungsprojekte zur Stadt- und Kulturgeschichte durch. Neu werden in der sogenannten «Geschichtswerkstatt» regelmässig Aspekte der Arbeit hinter den Kulissen einem breiten Publikum nähergebracht. Zu seiner Sammlung gehören grosse Bildarchive mehrerer Oltner Fotografen, zum Beispiel von Franz Gloor, Werner Rubin und Thomas Ledergerber sowie des Solothurner Industriefotografen Roland Schneider. Teilweise sind diese in der Dauerausstellung zu sehen.
Von 2006 bis 2015 fand jährlich im November die Buchmesse Olten statt. Der Anlass wurde im Jahr 1946 erstmals durchgeführt. Einige Jahre benützte die Buchmesse die Räumlichkeiten des Buchzentrums in Hägendorf, das aus dem 1882 in Olten gegründeten Schweizerischen Vereinssortiment hervorgegangen war.[12] 2017 wurde das Buchfestival Olten ins Leben gerufen und findet seither im November statt.[13]
Ebenfalls im November finden seit 1996 die Oltner Tanztage statt, die vom Verein Tanzinolten organisiert werden. Sie sind dem professionellen, zeitgenössischen Tanz in einem internationalen Rahmen gewidmet.
Seit 2012 organisieren lokale Kulturveranstalter jährlich im Dezember die 23 Sternschnuppen. Vom 1. bis am 23. Dezember wird täglich eine halbstündige Überraschungs-Veranstaltung geboten: Musik, Tanz, Schauspiel, Kabarett, Lesung, Film etc. Das Konzept sieht vor, dass die Zuschauer vorgängig nicht wissen, was an diesem Abend gezeigt wird.[14]
Der EHC Olten wurde 1934 gegründet und spielt seit 1970 in der zweithöchsten oder höchsten Eishockeyliga der Schweiz.
Frühe steinzeitliche Höhlensiedlungen konnten in den Sälihöhlen nachgewiesen werden, auch der Mammutfund von Olten wird mit diesen Siedlungen in Zusammenhang gebracht. Reiche Feuersteinvorkommen im Chalchofen wurden abgebaut und in der Gegend als Rohmaterial für Werkzeuge verwendet.
Zahlreiche Bodenfunde belegen, dass auf dem Plateau der Oltner Innenstadt schon zur Römerzeit eine bedeutende Siedlung bestand, deren Ortsname jedoch in keiner Inschrift überliefert ist. Wegen der vielen römischen Fundobjekte gab die Stadt der neu angelegten Quartierstrasse nördlich des Kapuzinerklosters im späten 19. Jahrhundert den Strassennamen Römerstrasse. Im Bereich zwischen der Aare und der Baslerstrasse lag ein kleiner Vicus, ein römisches Strassendorf an der grossen Durchgangsstrasse zwischen der Stadt Aventicum und dem Legionslager Vindonissa. In den Stadtgebieten Im Grund und Römerpark kamen ausgedehnte Ruinen römischer Landhäuser aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. zum Vorschein. In der Spätantike errichteten die Römer – wie bei Solothurn – wohl zur Sicherung des Flussübergangs ein stark befestigtes Kastell, dessen Umfassungsmauer im Hochmittelalter als Fundament der Stadtmauer diente.[15][16]
Obwohl eine ältere Besiedlung nachgewiesen ist, wird die Gründung von Olten den Grafen von Frohburg zugeschrieben. Im Stadtbrand von 1422 wurde leider das gesamte Archiv verbrannt, so dass keine Dokumente aus dieser Zeit mehr vorhanden sind.
1383 wurde Olten durch Bern und Solothurn belagert, aufgrund eines Unwetters mussten diese jedoch unverrichteter Dinge abziehen. Daraufhin wurde von ihnen das Gerücht verbreitet, dass das Unwetter durch eine Hexe beschworen wurde. Kurz darauf wurde in Niederbipp eine Frau aus der Klus als «Hexe von Olten» verhaftet. Dem Feuertod entging sie nur der Fürsprache der Frauen der Ratsherren.
Aufgrund der beiden verheerenden Stadtbrände von 1411 und 1422 erlosch das Interesse der Stadt Basel, und im Jahr 1426 gelangte Olten pfandweise in den Besitz der Stadt Solothurn.[17] Im Jahr 1532 gingen die Herrschaftsrechte vom Bischof zu Basel für 1800 Gulden auf die Stadt Solothurn über.
1611 brach die Pest aus und soll die Oltner Einwohnerschaft bis auf 14 Bürger dahingerafft haben.
Die Unterstützung der aufständischen Bauern kostete die Stadt im Jahr 1653 sämtliche politische Privilegien und machte Olten zu einem gewöhnlichen Untertanenstädtchen. Erst die Helvetische Republik händigte am 12. November 1800 das seit 1653 in Solothurn deponierte Stadtrecht und Siegel wieder aus.
Um 1850 wurde Olten zum Knotenpunkt der wichtigen schweizerischen Eisenbahnlinien, die Stadt lockte die Schweizerische Centralbahn mit einer grosszügigen Offerte. Noch heute erinnert der Kilometer-Null-Stein daran, dass das gesamte Schienennetz der Schweiz von Olten aus vermessen wurde.
Im Bereich der Fortifikation Hauenstein (Wisenberg-Hauenstein-Ifenthal-Belchen) wurde im Ersten Weltkrieg ein Festungssystem mit 50 km Länge und über 150 Geschützstellungen angelegt. Der rückwärtige Dienst war mit über 72'000 Armeeangehörigen und 10'000 Pferden in Olten stationiert.
1918 wurde das Oltener Aktionskomitee durch den Führer der schweizerischen Arbeiterbewegung, Robert Grimm, ins Leben gerufen. Der Generalstreik in Olten verlief friedlich.
Auch im Zweiten Weltkrieg wurden in Olten wieder über 60'000 Armeeangehörige einquartiert. Zusätzlich gab es in Olten über 18'000 Flüchtlinge und Internierte. Der Flugplatz Olten wurde mit einer Messerschmitt-Staffel von fünf Flugzeugen belegt.
Die Industrialisierung der Region Olten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts führte zur Gründung vieler Firmen und Niederlassungen:[18]
Heute existieren davon noch die Giroud-Olma AG als Fusion der beiden obigen Firmen sowie die R. Nussbaum AG.
Olten ist Standort von Medienfirmen, so z. B.:
Olten hatte während vieler Jahre den Ruf, den «längsten Strassenstrich der Schweiz» zu beheimaten. In einer Richtlinie von 1992 tolerierte der Stadtrat die gut zwei Kilometer lange Industriestrasse offiziell als Strichzone. Im Oktober 2004 beschloss der Stadtrat, der offenen Prostitution in diesem Gebiet ein Ende zu setzen, um den vorhandenen Betrieben und etwaigen Neu-Investoren ein angenehmeres Umfeld zu bieten. Für die Industriestrasse gilt seit Anfang 2005 zwischen 20 und 5 Uhr ein Nachtfahrverbot. Mit strengen Polizeikontrollen werden Prostituierte und Freier vertrieben. Die Strategie hatte schrittweise Erfolg.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.