Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Beteiligte am Ersten Weltkrieg

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beteiligte am Ersten Weltkrieg
Remove ads

Beteiligte am Ersten Weltkrieg waren diejenigen Staaten, Gebiete und Volksgruppen, die sich direkt oder indirekt am Ersten Weltkrieg beteiligten oder von ihm betroffen waren.

Thumb
Beteiligte am Ersten Weltkrieg: Die Länder der Entente und Verbündeten sowie ihre Kolonien erscheinen in grün, die Mittelmächte in orange, neutrale Staaten in grau.[1]

Entente und verbündete Mächte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Konferenz von Vertretern der führenden Entente-Partner am 5. Februar 1915 in Paris (v. l. n. r. Pjotr Bark, Alexandre Ribot, David Lloyd George)

Die Entente bestand ursprünglich (bis 1914) nur aus Frankreich, Russland und Großbritannien. Im Kriegsverlauf stießen zahlreiche Staaten oder Nationalitätengruppen als Verbündete oder Assoziierte hinzu, Russland schied aus.

Remove ads

Mittelmächte und Verbündete

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Verhandlungsführer der Mittelmächte in Brest-Litowsk 1918 (v. l. n. r.): Max Hoffmann, Ottokar Czernin, Talât Pascha, Richard von Kühlmann

Der Zusammenbruch des Bündnissystem Bismarcks und die ungeschickte Außenpolitik seit 1890 hatten das Deutsche Reich in eine nahezu isolierte außenpolitische Situation gebracht. Die Mittelmächte setzten sich ursprünglich (1879) aus Deutschland und Österreich-Ungarn zusammen (Zweibund). Italien sah die Voraussetzungen des 1882 geschlossenen Dreibundes als Defensivbündnis nicht gegeben und erklärte sich im Ersten Weltkrieg zunächst als neutral, um später zu den Alliierten zu stoßen (Londoner Vertrag von 1915). Da das Osmanische Reich und Bulgarien auf Seiten der Mittelmächte in den Krieg eintraten, wurde auch der Begriff Vierbund verwendet. Zum Kriegsende kamen kurzzeitig verbündete bzw. abhängige Regime im vormaligen Russland hinzu.

Mittelmächte samt Kolonien
Abhängige und geförderte Staaten
Sympathisierende Regime
Remove ads

Neutrale Staaten

Zusammenfassung
Kontext

Einen staatsrechtlichen Sonderfall bildet Neutral-Moresnet, ein Territorium, das 1914 von Belgien, den Niederlanden und dem Deutschen Reich gemeinsam verwaltet wurde. Ebenso wie Belgien wurde es bei Kriegsbeginn von deutschen Truppen besetzt, aber bis zur deutschen Annexion Ende 1915 separat von diesem verwaltet. 1919 kam es zu Belgien.

Remove ads

Kriegserklärungen

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Europäische Militärbündnisse vor dem Krieg.
Thumb
Die Alliierten und die Mittelmächte Anfang August 1914.
Thumb
Alliierte und Mittelmächte Mitte 1918.

Kriegserklärungen sind formlose Willenserklärungen, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigen. In einigen Fällen ist es zu einem militärischen Engagement ohne Kriegserklärung, in anderen zu Kriegserklärungen ohne tatsächlichen Eintritt in Kampfhandlungen gekommen oder der Beginn der Kampfhandlungen ging den Kriegserklärungen voraus (vergleiche obige Abschnitte).

Die folgende Tabelle zeigt das Datum der jeweiligen Kriegserklärungen unter den beteiligten Staaten. Einträge mit gelbem Hintergrund bedeuten den Abbruch der diplomatischen Beziehungen ohne Kriegserklärung. In der Literatur variieren die Angaben zum genauen Datum bzw. zur genauen Uhrzeit in manchen Fällen geringfügig.

Weitere Informationen Datum, Erklärender Staat ...
Remove ads

Waffenstillstände

Weitere Informationen Datum, Partei, die ihre Kriegsbeteiligung einstellte ...
  1. Ausscheiden eines Entente-Mitglieds
  2. nach Auflösung der Realunion mit Österreich
Remove ads

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise und Anmerkungen

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads