Worttrennung:
- zu·vor
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈfoːɐ̯]
- Hörbeispiele: zuvor (Info)
- Reime: -oːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] vor einem genannten Zeitpunkt
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch „zuvorn“ wahrscheinlich im 15. Jahrhundert von mittelniederdeutsch „tovoren“ übernommen;[1] strukturell: Zusammenrückung aus den Präpositionen zu und vor
Synonyme:
- [1] vorher, davor; gehoben/veraltet: vordem, bis dato
Gegenwörter:
- [1] hernach, danach
Beispiele:
- [1] Das Fahrzeug hatten sie zuvor in der Ritterstraße gestohlen.
- [1] Ich habe nie zuvor so guten Hummer gegessen.
- [1] „Viele Männer waren zuvor schon auf den Scheiterhaufen der Christenheit ein Opfer der Flammen geworden.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] kurz zuvor, am Tag zuvor
Wortbildungen:
- zuvorkommen, zuvorkommend
Übersetzungen
[1] vor einem genannten Zeitpunkt
|
|
- Englisch: veraltet: afore → en, earlier → en, previously → en
- Esperanto: antaŭe → eo
- Französisch: auparavant → fr
- Galicisch: antes → gl
- Ido: antee → io
- Isländisch: áður → is
- Katalanisch: abans → ca, primer → ca, primerament → ca
- Kurdisch:
- Polnisch: wcześniej → pl, przedtem → pl
- Portugiesisch: antes → pt
- Russisch: прежде, до этого (prežde, do ėtogo☆) → ru
- Schwedisch: dessförinnan → sv, innan → sv
- Spanisch: anteriormente → es, antes → es
- Tschechisch: předtím → cs
- Türkisch: daha önce → tr, bundan önce → tr
- Ungarisch: előbb → hu, azelőtt → hu, ezelőtt → hu
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zuvor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuvor“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zuvor“
Quellen:
Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort „zuvor“. ISBN 3-484-73057-9. Erhard Löblich: Hexenleben. Weise Frauen und Zaubereschen. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-89812-076-7, Seite 9.