vir
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
vir (Latein)
Substantiv, m
Worttrennung:
- vir, Genitiv: vi·ri
Bedeutungen:
- [1] Mann
- [2] verheirater Mann; Mann, Ehemann
- [3] Soldat
- [4] der echte Mann, Held
- [5] poetisch im Plural: die Menschen
Herkunft:
- seit Livius Andronicus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *wiro-, das sich wiederum auf das indogermanische *uiH-ró- zurückführen lässt[1]
Weibliche Wortformen:
- [4] virago
Beispiele:
- [1] „at ex agricolis et viri fortissimi et milites strenuissimi gignuntur,“ (Cato, agr., pr. 4)[2]
- [1] Vir fortis est.
- Er ist ein tapferer Mann.
- [2] „is amare occepit Alcumenam clam virum / usuramque eiius corporis cepit sibi, / et gravidam fecit is eam compressu suo.“ (Plaut. Amph. 107–109)[3]
- [3] „virum mihi, Camena, insece versutum“ (Andr. poet. 1)[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[2] verheirater Mann; Mann, Ehemann
[3] Soldat
[4] der echte Mann, Held
[5] poetisch im Plural: die Menschen
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „vir“
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vir“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3504–3505.
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „vir“
- [1–3] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „vir“
- [1] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „vir“
Quellen:
- Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 681.
- Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 6.
- Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
- Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 21.
vir (Tschechisch)
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.